DE102013205597A1 - Schaber - Google Patents

Schaber Download PDF

Info

Publication number
DE102013205597A1
DE102013205597A1 DE102013205597.8A DE102013205597A DE102013205597A1 DE 102013205597 A1 DE102013205597 A1 DE 102013205597A1 DE 102013205597 A DE102013205597 A DE 102013205597A DE 102013205597 A1 DE102013205597 A1 DE 102013205597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron alloy
proportion
scraper blade
blade according
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013205597.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Etschmaier
Craig Everson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102013205597.8A priority Critical patent/DE102013205597A1/de
Priority to EP20140156279 priority patent/EP2784215A1/de
Publication of DE102013205597A1 publication Critical patent/DE102013205597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/02Amorphous alloys with iron as the major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Schaberklinge zur Reinigung und/oder Konditionierung einer bewegten Oberfläche, insbesondere einer Walzenoberfläche oder einer Transferbandoberfläche, zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, besteht zumindest bereichsweise aus einer Eisenlegierung mit amorphen Phasen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Schaber zur Reinigung und/oder Konditionierung einer bewegten Oberfläche, beispielsweise einer Walze oder einem Band in einer Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Faserstoffbahn, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In der Papierindustrie sind Schaberklingen aus Schwarzstahl oder Edelstahl weit verbreitet. Sie werden hauptsächlich zur Reinigung und zur Konditionierung von bewegten Oberflächen eingesetzt, beispielsweise von Walzen oder von Transportbändern.
  • Die Walzen können dabei verschiedene Oberflächen bzw. Bezüge aufweisen, z. B. Keramik, Composite, Stahl etc.
  • Bekannte Nachteile von Schaberklingen aus Stahl liegen einerseits in der begrenzten Lebensdauer bedingt durch Abrieb, die ein häufiges Wechseln der Schaberklingen notwendig machen, und andererseits in der Korrosionsneigung, welche sich kritisch auf die Prozessstabilität und die Papierqualität auswirken können.
  • Es liegt entsprechend im Interesse des Papiermachers, eine Schaberklinge zur Verfügung zu haben, welche nicht zu Korrosion neigt und eine hohe Abriebsbeständigkeit aufweist.
  • Aus der WO2010/027813 und aus der WO2012/061282 sind Metalllegierungen bekannt, welche korrosionsbeständige und abriebsbeständige Eigenschaften aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Schaberklinge aus einer Eisenlegierung zumindest bereichsweise mit amorphen Phasen herzustellen.
  • Die amorphen Phasen sind Hartphasen und verleihen der Schaberklinge eine hohe Abriebsbeständigkeit. Gleichzeitig wird die Korrosionsanfälligkeit gesenkt, da keine Korngrenzen vorliegen, die Angriffsflächen für Korrosion bilden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung kann die Eisenlegierung Anteile von Chrom, Bor, Wolfram, Mangan, Molybdän, Silizium, Kohlenstoff oder einer Mischung daraus enthalten.
  • Bevorzugt kann der Anteil von Chrom an der Eisenlegierung 5 bis 40% betragen.
  • Der Anteil von Bor, Wolfram, Mangan an der Eisenlegierung kann vorzugsweise 0 bis 12% betragen.
  • Der Anteil von Molybdän an der Eisenlegierung kann 0 bis 20% betragen.
  • Bevorzugt kann der Anteil von Silizium an der Eisenlegierung 0 bis 7% betragen.
  • Der Anteil von Kohlenstoff an der Eisenlegierung kann vorteilhafterweise 0 bis 10% betragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert.
  • Schaber für die Anwendung in Maschinen zur Herstellung oder Verarbeitung von Bahnmaterial wie Papier, Karton etc. sind in vielen Positionen zur Konditionierung oder Reinigung bewegter Oberflächen oder zur Führung der Materialbahn vorgesehen. Die Schaber weisen gewöhnliche eine ein- oder mehrteilige Schaberklinge auf, die in einem Schaberhalter gelagert ist. Je nach Anwendung wirken auf die Schaberklinge starke tribologische Kräfte, die hohen Abrieb bedingen. Die Anwendung derartiger Schaberklingen in feucht-warmer Umgebung und die Einwirkung der chemischen Bestandteile des Bahnmaterials führen zu hoher Korrosionsneigung.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildeten Schaberklingen sind gegenüber herkömmlichen Schabern aus Stahl aus einer Eisenlegierung gebildet, die Chrom, Bor, Wolfram, Mangan, Molybdän, Silizium, Kohlenstoff oder einer Mischung daraus enthält. An der Eisenlegierung kann der Anteil von Chrom 5 bis 40%, der Anteil von Bor, Wolfram oder Mangan 0 bis 12%, der Anteil von Molybdän 0 bis 20%, der Anteil von Silizium 0 bis 7% und der Anteil von Kohlenstoff 0 bis 10% betragen.
  • Gegenüber herkömmlichen Schabern wird die Legierung so hergestellt, dass die Fernordnung der Atome im Material verhindert wird, so dass das Material nicht in kristalliner, sondern in amorpher Form vorliegt.
  • Die Verhinderung einer Fernordnung beim Abkühlen der vorstehend genannten Legierungen wird durch eine hohe Abkühlungsgeschwindigkeit aus der Schmelze erreicht. Abkühlungsraten von 103 bis 106 Kelvin/Sekunde sind hier je nach Legierungszusammensetzung notwendig. Kühlt die Schmelze langsamer ab, ist eine Fernordnung bzw. Kristallisierung möglich. Eine Nahordnung der amorphen Phase besitzt eine Ordnung von ca. 50 nm. Kristalline Bereiche mit einer Fernordnung von weniger als 500 nm, bevorzugt weniger als 100 nm, zu einem Anteil von bis zu 50% zeigten bei Versuchen im Einsatz als Klingenlegierung keine negative Performance, so dass es möglich ist, einen kristallinen Anteil zu dulden.
  • Hergestellt wird das Klingenmaterial z. B. durch Erschmelzen der Einzelkomponenten oder Vorlegierung in einem Induktionsofen, Elektrolichtbogenofen, Plasmalichtbogenofen oder ähnlichen Schmelzsystemen unter Schutzgas.
  • Die erschmolzene Legierung wird in geeignete schnellabkühlende Formen oder auf Oberflächen wie gekühlte Walzen oder ähnliches gegossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/027813 [0006]
    • WO 2012/061282 [0006]

Claims (7)

  1. Schaberklinge zur Reinigung und/oder Konditionierung einer bewegten Oberfläche, insbesondere einer Walzenoberfläche oder einer Bespannungsoberfläche, zur Verwendung in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaberklinge zumindest bereichsweise aus einer Eisenlegierung mit amorphen Phasen besteht.
  2. Schaberklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenlegierung Anteile von Chrom, Bor, Wolfram, Mangan, Molybdän, Silizium, Kohlenstoff oder einer Mischung daraus enthält.
  3. Schaberklinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Chrom an der Eisenlegierung 5 bis 40% beträgt.
  4. Schaberklinge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Bor, Wolfram, Mangan an der Eisenlegierung 0 bis 12% beträgt.
  5. Schaberklinge nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Molybdän an der Eisenlegierung 0 bis 20% beträgt.
  6. Schaberklinge nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Silizium an der Eisenlegierung 0 bis 7% beträgt.
  7. Schaberklinge nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Kohlenstoff an der Eisenlegierung 0 bis 10% beträgt.
DE102013205597.8A 2013-03-28 2013-03-28 Schaber Withdrawn DE102013205597A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205597.8A DE102013205597A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Schaber
EP20140156279 EP2784215A1 (de) 2013-03-28 2014-02-24 Schaber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205597.8A DE102013205597A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Schaber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205597A1 true DE102013205597A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=50179481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205597.8A Withdrawn DE102013205597A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Schaber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2784215A1 (de)
DE (1) DE102013205597A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010027813A1 (en) 2008-08-25 2010-03-11 The Nanosteel Company, Inc. Ductile metallic glasses in ribbon form
WO2012061282A2 (en) 2010-11-02 2012-05-10 The Nanosteel Company, Inc. Glassy nano-materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067732A (en) * 1975-06-26 1978-01-10 Allied Chemical Corporation Amorphous alloys which include iron group elements and boron
DE2730530A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-23 Allied Chem Rasierwerkzeug
US6763593B2 (en) * 2001-01-26 2004-07-20 Hitachi Metals, Ltd. Razor blade material and a razor blade
DE102004034905A1 (de) * 2004-07-19 2006-04-13 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG Stahlband für Streichmesser, Auftragsmesser und Kreppschaber und pulvermetallurgisches Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004048517A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Voith Paper Patent Gmbh Verschleissfreie Schaberklinge
WO2012128700A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Allan Lunnerfjord Blade shaped tool and method for its manufacturing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010027813A1 (en) 2008-08-25 2010-03-11 The Nanosteel Company, Inc. Ductile metallic glasses in ribbon form
WO2012061282A2 (en) 2010-11-02 2012-05-10 The Nanosteel Company, Inc. Glassy nano-materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP2784215A1 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208497A1 (de) Kupferlegierung, Verwendung einer Kupferlegierung, Lager mit einer Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung eines Lagers aus einer Kupferlegierung
DE102013006388A1 (de) Gleitlagerlegierung auf Zinnbasis
DE3490081C3 (de) Pulverförmiger Werkstoff zum thermischen Spritzen
DE3101445C2 (de)
DE102009037278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dünnen Warmbandes
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE112012003647T5 (de) Kreissägeblatt
DE102013205597A1 (de) Schaber
DE102004034905A1 (de) Stahlband für Streichmesser, Auftragsmesser und Kreppschaber und pulvermetallurgisches Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2908656A1 (de) Gesintertes hartmetall
DE102013008855A1 (de) Graphit haltiges feuerfestes Erzeugnis, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2728621A1 (de) Eisenwerkstoff fuer walzen, sowie damit hergestellte walze fuer warmwalzstrassen o.dgl.
DE3227085A1 (de) Legierung
DE102014003257A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas.
DE102007028824B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechs in einer Walzstraße
WO2016012214A1 (de) Walze mit beschichtung
DE2357088A1 (de) Beschichtete stahlguertel
DE102015212399A1 (de) Bauteil für eine Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
EP2385172B1 (de) Umbauverfahren eines Mehrwalzenkalanders
AT508145B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzwerk-gusswalzen und walzwerk-gusswalze
CN102373373A (zh) 冷轧和硬化带钢产品
DE2120260C3 (de) Reibwerkstoff auf der Basis von Sinterbronze
DE19702138A1 (de) Preßmantel
EP1992711B1 (de) Gusseisenlegierung mit Lamellengraphit
CH699296A2 (de) Oberwalzenbezüge und Faserführriemchen mit Nanopartikeln.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned