DE102013205271A1 - Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Signalgebers an einem Signalschirm - Google Patents

Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Signalgebers an einem Signalschirm Download PDF

Info

Publication number
DE102013205271A1
DE102013205271A1 DE102013205271.5A DE102013205271A DE102013205271A1 DE 102013205271 A1 DE102013205271 A1 DE 102013205271A1 DE 102013205271 A DE102013205271 A DE 102013205271A DE 102013205271 A1 DE102013205271 A1 DE 102013205271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
optical axis
screen
rings
signal generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013205271.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Temming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013205271.5A priority Critical patent/DE102013205271A1/de
Publication of DE102013205271A1 publication Critical patent/DE102013205271A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1854Mounting and focussing of the light source in a lamp, fixing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines eine Optikbaugruppe mit einer optischen Achse (8) aufweisenden Signalgebers (2) an einem räumlich fest angeordneten Signalschirm (1), wobei zwischen dem Signalgeber (2) und dem Signalschirm (1) Befestigungsmittel zur Einstellung eines Raumwinkels (α) der optischen Achse (8) von 0° bis ca. 3° vorgesehen sind. Um eine Neujustage der optischen Achse (8) bei Wechsel des Signalgebers (2) entbehrlich zu machen, ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel mindestens zwei keilförmige, konzentrisch verdrehbare Ringe (6, 7) umfassen, deren optimale Drehlage nach der Erstjustage vorzugsweise mit Markierungen versehen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines eine Optikbaugruppe mit einer optischen Achse aufweisenden Signalgebers an einem räumlich fest angeordneten Signalschirm, wobei zwischen dem Signalgeber und dem Signalschirm Befestigungsmittel zur Einstellung eines Raumwinkels der optischen Achse von 0° bis ca. 3° vorgesehen sind.
  • Die Einstellbarkeit von Signalen, beispielsweise Streckensignalen der Eisenbahnsicherungstechnik, ist erforderlich, um im Fern- und im Nahbereich des Signals bestmögliche Sichtbarkeit der zu signalisierenden Information zu garantieren. Dazu muss der Signalgeber, bezogen auf die Ebene des Signalschirms, in allen Richtungen bis zu ca. +/–3° verkippt an dem Signalschirm befestigt werden können. Die optische Achse wird dabei in diesem Winkelbereich justiert.
  • Bei einer bekannten Lösung ist eine Dreipunkt-Befestigung vorgesehen. 1 zeigt einen der drei Befestigungspunkte. An jedem Befestigungspunkt zwischen dem blechernen Signalschirm 1 und dem Signalgeber 2 ist eine auf einer Gewindestange 3 geführte Schraubenfeder 4 vorgesehen. Mit einer Mutter 5 auf der Gewindestange 3 wird der Signalgeber 1 gegen die Schraubenfeder 4 gedrückt. Die Position der drei Muttern 5 der Dreipunktbefestigung zueinander bestimmt den Raumwinkel der optischen Achse. Durch Verstellen der drei Muttern 5 wird ein optimaler Raumwinkel zwischen 0° und ca. 3°, ausgehend von einer Parallellage des Signalgebers 2 zum Signalschirm 1, eingestellt. Dazu wird ein spezielles, zur optischen Achse des Signals ausgerichtetes Zielfernrohr verwendet.
  • Nachteilig ist neben dem erheblichen Aufwand für die Federkonstruktion und den Justiervorgang vor allem die Notwendigkeit, bei Austausch des Signalgebers eine erneute Zielfernrohrjustage der optischen Achse durchführen zu müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen und eine einstellbare Befestigung des Signalgebers an dem Signalschirm anzugeben, die einfacher und remanent speicherbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung gelöst, bei der die Befestigungsmittel mindestens zwei keilförmige, konzentrisch verdrehbare Ringe umfassen. Die Federkonstruktion wird durch die Keilringe ersetzt. Durch das Gegeneinanderverdrehen der Keilringe und deren Verdrehen zum Signalschirm wird der Signalgeber relativ zu dem fest angeordneten Signalschirm verschwenkt, wobei die optimale Ausrichtung der optischen Achse durch die leicht reproduzierbaren Drehwinkel der Keilringe, insbesondere bei Wechsel des Signalgebers, ohne Zielfernrohr wieder einstellbar ist. Dadurch ergibt sich gegenüber der bekannten Federkonstruktion eine erhebliche Zeiteinsparung, die eine bessere Verfügbarkeit des Signals und damit kürzere Störungen des Bahnbetriebes zur Folge hat. Außerdem verringern sich die Wartungskosten. Auch die Anzahl der Einzelteile der Befestigungsvorrichtung verringert sich. Die Erstmontage kann schneller erfolgen. Durch Berücksichtigung üblicher Maße und Abstände bezüglich Signalschirm und Signalgeber können die Keilringe als Ersatzteile oder wahlweise alternativ zu der Federkonstruktion vewendet werden. Um die Keilringe zueinander zu fixieren, können beispielsweise Spannringe, Rohrschellen oder eine Schellenverbindung, welche Flansche am Signalgeber und am Signalschirm umgreifen, oder auch Schraubverbindungen der vorzugsweise entsprechend vorgelochten Keilringe vorgesehen sein.
  • Hilfreich bei der Wiedereinstellung der ursprünglichen Drehlage der beiden Keilringe sind gemäß Anspruch 2 entsprechende Markierungen an den Ringen. Das können beispielsweise Gradmarkierungen von 0°–360° an jedem Ring sein. Durch vorgegebene Markierungen kann die optische Achse bei der Erstmontage ohne Zielfernrohr auf mittlere Ausrichtung, das heißt auf 0°, eingestellt werden. Auch ein anderer vorgegebener Raumwinkel lässt sich durch Voreinstellung der Drehlage der beiden keilförmigen Ringe zueinander leicht einstellen. Möglich ist aber auch, anstelle vorgegebener Markierungen nur die tatsächliche optimale Drehlage nach der Erstjustage manuell zu kennzeichnen.
  • Vorzugsweise sind die Ringe gemäß Anspruch 3 identisch ausgebildet. Dadurch werden die Anzahl unterschiedlicher Einzelteile wie auch der Montageaufwand weiter reduziert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dem Stand der Technik entsprechende Federbefestigung,
  • 2 eine erfindungsgemäße Keilringbefestigung bei 0°-Einstellung,
  • 3 eine Keilringbefestigung bei 3°-Einstellung und
  • 4 die beiden Keilringe gemäß 2 und 3 in perspektivischer Darstellung.
  • Die weiter oben bereits anhand der 1 beschriebene Federkonstruktion zur einstellbaren Befestigung des Signalgebers 2 an den Signalschirm 1 mittels komprimierbarer Schraubenfedern 4 an üblicherweise drei Befestigungspunkten zwischen Signalschirm 1 und Signalgeber 2 wird erfindungsgemäß durch eine wesentlich einfachere und im Falle des Signalgeberaustausches wesentlich komfortablere Keilringkonstruktion ersetzt.
  • Die 2 und 3 zeigen eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit zwei identischen keilförmigen Ringen 6 und 7, die zwischen dem Signalschirm 1 und dem Signalgeber 2 konzentrisch verdrehbar angeordnet sind. Entsprechend der Ausprägung der Keilform lässt sich dadurch ein Raumwinkel α zwischen einer 0°-Stellung gemäß 2 und einer zum Beispiel 3°-Verkippung gemäß 3 zwischen dem Signalschirm 1 und dem Signalgeber 2 einstellen, wobei der Winkel α der Einstellung einer optischen Achse 8 relativ zu einer mittleren Einstellung gemäß 2 entspricht. Nach der Erstjustage mit Hilfe eines Zielfernrohres werden die Drehlagen der Ringe 6 und 7, die in 4 vergrößert dargestellt sind, manuell oder automatisch gekennzeichnet, so dass deren optimale Lage bei jedem Wechsel des Signalgebers 2 reproduzierbar ist. Eine erneute Justage mittels Zielfernrohr entfällt dadurch.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines eine Optikbaugruppe mit einer optischen Achse (8) aufweisenden Signalgebers (2) an einem räumlich fest angeordneten Signalschirm (1), wobei zwischen dem Signalgeber (2) und dem Signalschirm (1) Befestigungsmittel zur Einstellung eines Raumwinkels (α) der optischen Achse (8) von 0° bis ca. 3° vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel mindestens zwei keilförmige, konzentrisch verdrehbare Ringe (6, 7) umfassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (6, 7) Markierungen zur Kennzeichnung ihrer Drehlage aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (6, 7) identisch ausgebildet sind.
DE102013205271.5A 2013-03-26 2013-03-26 Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Signalgebers an einem Signalschirm Ceased DE102013205271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205271.5A DE102013205271A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Signalgebers an einem Signalschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205271.5A DE102013205271A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Signalgebers an einem Signalschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205271A1 true DE102013205271A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205271.5A Ceased DE102013205271A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Signalgebers an einem Signalschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205271A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656410A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Rca Corp Vorrichtung zum verstellen der richtung der optischen achse eines optischen bauelements
DE8526714U1 (de) * 1985-09-18 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Ausrichten der Signalgeber eines Lichtsignals
DE3718467A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Siemens Ag Justiereinrichtung fuer ein optisches element
WO1999005556A1 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Blakley Rick D Method and system for mounting optical elements
JP2011221298A (ja) * 2010-04-09 2011-11-04 Hamamatsu Photonics Kk 光学素子ホルダ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656410A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Rca Corp Vorrichtung zum verstellen der richtung der optischen achse eines optischen bauelements
DE8526714U1 (de) * 1985-09-18 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Ausrichten der Signalgeber eines Lichtsignals
DE3718467A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Siemens Ag Justiereinrichtung fuer ein optisches element
WO1999005556A1 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Blakley Rick D Method and system for mounting optical elements
JP2011221298A (ja) * 2010-04-09 2011-11-04 Hamamatsu Photonics Kk 光学素子ホルダ

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ulrich Maschek: "Sicherung des Schienenverkehrs" Springer Viewing 2012, Kap 4 *
Ulrich Maschek: „Sicherung des Schienenverkehrs" Springer Viewing 2012, Kap 4

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217939B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Justierung eines Sensors
EP2591397B1 (de) Kamerahalterung, insbesondere für die erstellung von panoramabildern, und verfahren zum einfügen der kamera in die kamerahalterung
DE112015005035T5 (de) Halterung
EP3561364A1 (de) Einrichtung zur justierung eines kamerawinkels sowie verwendung einer derartigen einrichtung
DE102006020027A1 (de) Kamerahalter für Stativ
DE102009022013A1 (de) Variables Spannwerkzeug
EP2706385B1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung
EP2110949A2 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von wenigstens zwei Winkelpositionen einer um eine Rotationsachse rotierenden Anordnung
DE102013205271A1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Signalgebers an einem Signalschirm
DE4123837C5 (de) Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses
DE1169055B (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Elektrode einer Funkenerosionsmaschine
DE3127855A1 (de) Halterung fuer eine in azimut- und elevationsrichtung schwenkbare parabolantenne
EP0508157B1 (de) Strahlerleuchte
EP0069060A2 (de) Stellfuss für geodätische Instrumente
DE202014001382U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern
DE202016007625U1 (de) Sensorhalterung für ein Fahrzeug
DE202005006200U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines
WO2013104355A2 (de) Schwenkvorrichtung
DE102017008208A1 (de) Anordnung zur Ausrichtung von Gegenständen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzwinkels
DE202012013049U1 (de) Schwenkvorrichtung
EP1582802A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
DE2940578C2 (de) Reguliergerät für Leitungsdurchhänge im Freileitungsbau
WO2004032090A1 (de) Radarsäule für geschwindigkeitsüberwachung
AT88782B (de) Fernrohrvisier mit veränderlichem Visierpunkt.
DE102008012693A1 (de) Drehgebersystem und Verfahren zur Einrichtung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150219