DE102013205178A1 - Kupplungsscheibe - Google Patents

Kupplungsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102013205178A1
DE102013205178A1 DE102013205178.6A DE102013205178A DE102013205178A1 DE 102013205178 A1 DE102013205178 A1 DE 102013205178A1 DE 102013205178 A DE102013205178 A DE 102013205178A DE 102013205178 A1 DE102013205178 A1 DE 102013205178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
pressure ring
pressure
clutch disc
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013205178.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Buer
Winfried Bokisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013205178.6A priority Critical patent/DE102013205178A1/de
Publication of DE102013205178A1 publication Critical patent/DE102013205178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1292Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating

Abstract

Offenbart wird eine Kupplungsscheibe (1), insbesondere für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Torsionsschwingungsdämpfer (3) mit einer auf einer Nabe (2) angeordnete Nabenscheibe (6), zu beiden Seiten der Nabenscheibe (6) angeordneten Deckblechen (8; 10), die untereinander drehfest und zueinander auf Abstand angeordnet sind, wobei mindestens eines der Deckbleche (8; 10) mit Reibbelägen (12) zur Drehmomentübertragung verbunden ist, Torsionsfedern (13), die in Aussparungen zwischen Nabenscheibe (6) und den Deckblechen (8; 10) angeordnet sind, und mindestens einer Reibeinrichtung (14; 32) mit zumindest einem Reibring (20; 22; 34), wobei der mindestens einen Reibeinrichtung (14; 32) zumindest ein erster und/oder zweiter Druckring (16; 18; 36) zugeordnet ist, wobei der erste und der zweite Druckring (16; 18; 36) mit einem der Deckbleche (8; 10) drehfest aber axial verschiebbar verbindbar sind.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsscheibe, insbesondere für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs mit einem Torsionsschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kupplungsscheiben bekannt, bei denen die Kupplungsscheibe mit einem Torsionsschwingungsdämpfer ausgestattet ist, der wiederum eine Reibeinrichtung zur Dämpfung der Torsionsschwingungen aufweist. Eine derartige Kupplungsscheibe ist beispielsweise aus der DE 102006045232 bekannt.
  • Da jedoch in der Kupplungsscheibe hohe Reibmomente erzeugt werden, sollte die Reibeinrichtung entsprechend ausgelegt sein, beispielsweise durch einen entsprechend großen Durchmesser oder eine hohe Anpresskraft einer an der Reibeinrichtung vorhandenen Feder. Da für große Durchmesser oft kein Bauraum vorhanden ist, werden die Federkräfte erhöht, was jedoch zu einer unverhältnismäßig großen Belastung der angrenzende Bauteil führt. Aus diesem Grund wurden Lamellenreibeinrichtungen eingeführt, die aufgrund ihrer erhöhten Reibflächenzahl größere Reibmomente darstellen können. Bei derartigen Lamellenreibeinrichtungen müssen deren Elemente in Umfangsrichtung mit Spiel eingebaut werden, um eine klemmfreie axiale Bewegbarkeit sicherzustellen. Dies bedeutet jedoch auch, dass es an der Reibeinrichtung zu erhöhtem Verschleiß kommt, da die Bauteile ungedämpft aneinander prallen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Lamellenreibeinrichtungen ist die hohe Wärmeentwicklung, die nur schlecht abgeführt werden kann. Dies kann zu einem Hitzestau innerhalb der Lamellenreibeinrichtung führen, was wiederum die Elemente der Reibeinrichtung in ihrer Lebensdauer beeinträchtigt.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, eine Kupplungsscheibe mit einer verschleißoptimierten Reibeinrichtung bereitzustellen, die ein verbessertes Wärmekonzept aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kupplungsscheibe gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Kupplungsscheibe mit einem Torsionsschwingungsdämpfer bereitgestellt, der eine auf einer Nabe angeordnete Nabenscheibe und zu beiden Seiten der Nabenscheibe angeordneten Deckbleche aufweist, die untereinander drehfest und zueinander auf Abstand angeordnet sind. Dabei ist mindestens eines der Deckbleche mit Reibbelägen zur Drehmomentübertragung verbunden. Zwischen der Nabenscheibe und den Deckblechen sind in Aussparungen Torsionsfedern angeordnet. Des Weiteren weist der Torsionsschwingungsdämpfer mindestens eine Reibeinrichtung, insbesondere eine Lamellenreibeinrichtung, mit zumindest einem Reibring auf, wobei der mindestens einen Reibeinrichtung zumindest ein erster und zweiter Druckring zugeordnet ist, wobei die Druckringe drehfest aber axial verschiebbar mit einem benachbarten Bauelement verbindbar sind.
  • Dabei basiert vorliegende Erfindung auf der Idee, den ersten und den zweiten Druckring mit dem zugehörigen Deckblech drehfest aber axial verschiebbar zu verbinden. Da dadurch beide Druckringe mit dem außen liegenden Deckblech, vorzugsweise thermisch leitend, verbunden sind, kann Wärme, die von dem mindestens einen Reibring an die Druckringe abgegeben wird, über die Druckringe an das außen liegende Deckblech abgeführt werden, so dass ein Hitzestau innerhalb der Reibeinrichtung vermieden werden kann. Vorzugsweise sind dazu Deckblech und Druckring thermisch leitend miteinander verbunden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die thermisch leitfähige Verbindung zwischen den Druckringen und dem Deckblech dadurch bereitgestellt ist, dass an den Druckringen Nasen ausgebildet sind, die dazu ausgelegt sind, in Aussparungen am Druckring einzugreifen, wobei vorzugsweise die Nasen in den Aussparungen in thermisch leitendem Kontakt zu dem Deckblech aufgenommen sind. Dadurch ist in einfacher Weise ein guter thermischer Kontakt zwischen Druckring und Deckblech bereitgestellt, der eine gute Wärmeabfuhr aus der Reibeinrichtung an das außen liegende Deckblech ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind dabei die Aussparungen im Deckblech derart ausgestaltet, dass in einer Aussparung jeweils eine Nase des ersten Druckrings und eine Nase des zweiten Druckrings aufnehmbar sind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Deckblech nicht aufgrund von zu vielen Aussparungen in seiner Stabilität geschwächt wird. Eine Schwächung des Deckblechs wäre insbesondere dann problematisch, wenn das Deckblech, wie ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt als Abstützung für eine die Reibeinrichtung mit Druck beaufschlagende Feder genutzt wird. Dabei könnte eine Schwächung des Deckblechs zu einem Verbiegen des selbigen führen, was zu vermeiden ist.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel werden für die drehfeste aber axial verschiebbare Verbindung zwischen den benachbarten Bauelementen mehrere umfänglich gleich verteilte Nasen verwendet. Dadurch kann eine gleichmäßige Belastung des Deckblechs erreicht werden. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Nasen am Innen- und/oder Außenumfang angeordnet sind. Gerade bei Nasen die am Innen- und Außenumfang angeordnet sind, ist zum einen die Wärmeleitfähigkeit von Druckring zu Deckblech sehr hoch und zum anderen die Belastung des Deckblechs sehr gering.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind eine erste und eine zweite Reibeinrichtung vorgesehen, wobei der ersten Reibeinrichtung der erste und der zweite Druckring zugeordnet sind, und der zweiten Reibeinrichtung zumindest ein dritter Druckring mit mindestens einer radial innen und/oder radial außen angeordneten Nase zugeordnet ist. Dabei sind vorzugsweise die erste Reibeinrichtung auf der einen Seite der Nabenscheibe und die zweite Reibeinrichtung auf der anderen Seite der Nabenscheibe angeordnet. Durch die beidseits der Nabenscheibe angeordneten Reibeinrichtungen kann eine gleichmäßige Beeinflussung auf die Kupplungsscheibe über die Reibeinrichtungen erreicht werden.
  • Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn der dritte Druckring identisch zu dem ersten und/oder zweiten Druckring ausgebildet ist. Dadurch kann die Teilevielfalt reduziert werden und es können Einbaufehler vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist jedem Druckring ein Reibring zugeordnet, wobei vorzugsweise Druckring und Reibring auch als integrales Element ausgeführt sein können, indem beispielsweise auf die Rückseite des Druckrings das Reibmaterial aufgepresst, geklebt oder gespritzt ist. Dadurch kann eine besonders gute Wärmeleitung zwischen Reibring und Druckring bereitgestellt werden.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen sind in den anhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Im Folgenden soll das Prinzip der Erfindung anhand in den Figuren gezeigter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden. Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind rein exemplarischer Natur und legen nicht den Rahmen der Patentanmeldung fest. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Im Folgenden zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungsscheibe; und
  • 2: ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckrings in Aufsicht (A), Seitenansicht (B) und perspektivischer Ansicht (C).
  • 1. zeigt einen Teillängsschnitt durch eine Kupplungsscheibe 1 mit einem Torsionsschwingungsdämpfer 3, deren Bauteile konzentrisch zu einer Drehachse A aufgebaut sind.
  • Eine Nabe 2 mit einer Innenverzahnung ist drehfest auf eine nicht dargestellte Getriebewelle aufgesetzt. Am Außenumfang weist die Nabe 2 eine Verzahnung 4 auf, in die eine Nabenscheibe 6 mit Spiel in Umfangsrichtung entsprechend dem Wirkungsbereich des Torsionsschwingungsdämpfers 3 eingreift. Zu beiden Seiten der Nabenscheibe 6 sind Deckbleche 8 und 10 angeordnet, die untereinander mittels Befestigungselementen 9 drehfest verbunden und auf Abstand gehalten sind und von denen eines die Reibbeläge 12 der Kupplungsscheibe 1 trägt. Um Torsionsschwingungen ausgleichen zu können, sind in Aussparungen (nicht dargestellt) weiterhin Federelemente 13 vorgesehen, die eine Relativverdrehung zwischen Nabenscheibe 6 und den Deckblechen 8, 10 ermöglichen.
  • Auf der Nabe 2 ist weiterhin auf der einen Seite der Nabenscheibe 6 eine erste Reibeinrichtung 14 ausgebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Lamellenreibeinrichtung ausgebildet ist. Die erste Reibeinrichtung 14 umfasst einen ersten Druckring 16 und einen zweiten Druckring 18, denen jeweils ein erster Reibring 20 und ein zweiter Reibring 22 zugeordnet sind. Wie 1 zu entnehmen, ist dabei der erste Reibring 20 zwischen der Nabenscheibe 6 und dem erstem Druckring 16 und der zweite Reibring 22 zwischen dem erstem Druckring 16 und dem zweitem Druckring 18 angeordnet. Des Weiteren weist die erste Reibeinrichtung 14 ein Federelement, insbesondere eine Tellerfeder 24 auf, die die Reibeinrichtung 14 in Reibkontakt mit der Nabenscheibe 6 hält. Das Federelement 24, stützt sich dabei einerseits an dem Deckblech 8 und andererseits an dem zweiten Druckring 18 ab.
  • Um ein verbessertes Wärmekonzept innerhalb der ersten Reibeinrichtung 14 bereitzustellen, sind der erste Druckring 16 und der zweite Druckring 18 dazu ausgelegt, in thermischen Kontakt mit dem Deckblech 8 zu treten. Dazu weisen der Druckring 16 und der zweite Druckring 18, Nasen 26, 28 auf, die sich axial in Richtung Deckblech 8 erstrecken und dieses in einer Aussparung 30 kontaktieren. Dabei kann für jede Nase 26, 28 im Deckblech 8 eine eigene Aussparung 30 vorgesehen sein, um jedoch das Deckblech 8 nicht unnötig durch zu viele Aussparungen zu schwächen, ist die Aussparung 30 dazu ausgelegt, sowohl die Nase 26 des ersten Druckrings 16 als auch die Nase 28 des zweiten Druckrings 18 aufzunehmen.
  • Da die Nasen 26, 28 das Deckblech 8 kontaktieren und sowohl das Deckblech 8 als auch die Druckringe 16, 18 üblicherweise aus einem thermisch leitenden Material, wie beispielsweise Metall, hergestellt sind, kann Wärme, die durch Reibung an den Reibringen 20, 22 entsteht, über den direkten Kontakt der Reibringe 20, 22 mit den Druckringen 16, 18 an diese und von dort auf das Deckblech 8 übertragen werden. Vom Deckblech 8 aus kann die Wärme leicht nach außen abgeführt werden, so dass ein Hitzestau innerhalb der Reibeinrichtung 14 vermieden werden kann.
  • Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Reibringe 20, 22 integral mit den Druckringen 16, 18 ausgebildet sind. Eine derartige integrale Ausbildung kann beispielsweise über Aufspritzen, Aufkleben oder Aufpressen eines Reibmaterials auf den entsprechenden Druckring erfolgen. Aufgrund des direkten Kontakts zwischen Reibmaterial und Druckring kann Reibungswärme direkt an den Druckring und von dort an das Deckblech weitergeleitet werden.
  • Wie 1 weiterhin zu entnehmen ist, weist die erfindungsgemäße Kupplungsscheibe 1 des Weiteren eine zweite Reibeinrichtung 32 auf, die auf der der ersten Reibeinrichtung 14 gegenüberliegenden Seite der Nabenscheibe 6 angeordnet ist. Die zweite Reibeinrichtung weist einen dritten Reibring 34 und einen dritten Druckring 36 auf, wobei auch hier der Druckring 36 und der Reibring 34 als integrales Element ausgebildet sein können.
  • Wie 1 zu entnehmen, ist dabei der dritte Druckring 36 identisch zu dem zweiten Druckring 18 ausgebildet. Dies verringert die Vielfalt der zu verbauenden Teil was die Montage vereinfacht und Montagefehlerquellen reduziert. Die Verwendung von identisch ausgebildeten Druckringen 18, 36 für die erste und die zweite Reibeinrichtung 14, 32 ist möglich, da sowohl der Druckring 18 als auch der Druckring 36 nicht nur an ihrem radial äußeren Umfang Nasen 28 aufweisen, sondern auch am radial inneren Umfang Nasen 38 ausgebildet sind. Diese radial innen ausgebildeten Nasen erhöhen bei der ersten Reibeinrichtung 14 den Wärmefluss von Druckring 18 auf das Deckblech 8, während sie in der zweiten Reibeinrichtung für die drehfeste Verbindung mit der Nabenscheibe 6 sorgen. Ein derartiger Druckring 18, 36 ist in 2 dargestellt.
  • Das in 2 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel stellt den Druckring 18 dar, der als universales Bauelement sowohl für die erste als auch die zweite Reibeinrichtung 14, 32 verwendet werden kann. Dabei zeigt 2 den Druckring 18 in Aufsicht (A), Seitenansicht (B) und perspektivischer Ansicht (C).
  • Dieser erfindungsgemäße Druckring 18 hat im Wesentlichen axial angewinkelt ausgebildete Nasen 28, 38, die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gleichmäßig am Außenumfang (Nasen 28) und Innenumfang (Nasen 38) des Druckrings 18 angeordnet sind. Die Nasen 28, 38 sind wie besonders aus den Ansichten (B) und (C) hervorgeht, aus der Ebene des Druckrings 18 axial herausstehend ausgebildet, so dass sie von Aussparungen 30 in dem benachbarten Bauteil, beispielsweise in der Nabenscheibe 6 (zweite Reibeinrichtung 32) oder auch in dem Deckblech 8 (erste Reibeinrichtung 14), aufgenommen werden können. Da die Nasen 28, 38 sowohl radial innen als auch radial außen angeordnet sind, kann der gleich ausgebildete Druckring 18 sowohl für die erste Reibeinrichtung 14 als auch für die zweite Reibeinrichtung 32 verwendet werden. Dabei werden, wie aus 1 ersichtlich, bei der ersten Reibeinrichtung die radial äußere Nasen 28 zur drehfesten Verbindung mit dem Deckbleck 8 verwendet, während bei der zweiten Reibeinrichtung 32 die radial inneren Nasen 38 zur drehfesten Verbindung mit der Nabenscheibe 6 verwendet werden.
  • Im Allgemeinen ist an der erfindungsgemäßen Kupplungsscheibe vorteilhaft, dass die Druckscheiben Nasen aufweisen, die einen thermischen Kontakt zu dem Deckblech herstellen. Folglich kann die durch Reibung entstehende Wärme von den Reibringen auf die Druckscheibe und weiter auf das Deckblech abgeleitet werden. Dadurch kann ein Hitzestau innerhalb der Reibeinrichtung vermieden werden, so dass die Kupplungsscheibe insgesamt eine größere Lebensdauer aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsscheibe
    2
    Nabe
    3
    Torsionsschwingungsdämpfer
    4
    Verzahnung
    6
    Nabenscheibe
    8; 10
    Deckbleche
    9
    Befestigungselement
    12
    Reibbeläge
    13
    Torsionsdämpferfedern
    14
    erste Reibeinrichtung
    16
    erster Druckring
    18
    zweiter Druckring
    20
    erster Reibring
    22
    zweiter Reibring
    24
    Tellerfeder
    26
    Nase des ersten Druckrings
    28
    Nase des zweiten Druckrings
    30
    Aussparung
    32
    zweite Reibeinrichtung
    34
    dritter Reibring
    36
    dritter Druckring
    38
    radial innen angeordnete Nasen
    A
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006045232 [0002]

Claims (12)

  1. Kupplungsscheibe (1), insbesondere für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Torsionsschwingungsdämpfer (3) mit einer auf einer Nabe (2) angeordnete Nabenscheibe (6), zu beiden Seiten der Nabenscheibe (6) angeordneten Deckblechen (8; 10), die untereinander drehfest und zueinander auf Abstand angeordnet sind, wobei mindestens eines der Deckbleche (8; 10) mit Reibbelägen (12) zur Drehmomentübertragung verbunden ist, Torsionsfedern (13), die in Aussparungen zwischen Nabenscheibe (6) und den Deckblechen (8; 10) angeordnet sind, und mindestens einer Reibeinrichtung (14; 32) mit zumindest einem Reibring (20; 22; 34), wobei der mindestens einen Reibeinrichtung (14; 32) zumindest ein erster und/oder zweiter Druckring (16; 18; 36) zugeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Druckring (16; 18; 36) mit einem der Deckbleche (8; 10) drehfest aber axial verschiebbar verbindbar sind.
  2. Kupplungsscheibe (1) nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Druckring (16; 18) thermisch leitend mit dem Deckblech (8; 10) verbindbar sind.
  3. Kupplungsscheibe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die thermisch leitfähige Verbindung zwischen den Druckringen (16; 18; 36) und dem Deckblech (8; 10) durch an den Druckringen (16; 18; 36) ausgebildete Nasen (26; 28; 38) bereitgestellt ist, die dazu ausgelegt sind, in zugehörige Aussparungen (30) am Deckblech (8; 10) einzugreifen, wobei vorzugsweise die Nasen (26; 28; 38) in den Aussparungen (30) in thermisch leitendem Kontakt zu dem Deckblech (8; 10) aufgenommen sind.
  4. Kupplungsscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Deckblech (8; 10) und/oder der erste und/oder der zweite Druckring (16; 18; 36) und/oder die am Druckring (16; 18; 36) ausgebildeten Nasen (26; 28; 38) aus einem thermisch leitenden Material ausgebildet sind.
  5. Kupplungsscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aussparungen (30) im Deckblech (8; 10) dazu ausgelegt sind, sowohl die zugehörige Nase (26) des ersten als auch die zugehörige Nase (28) des zweiten Druckrings (16; 18) aufzunehmen.
  6. Kupplungsscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens einer der Druckringe (16; 18; 36) axial über ein Federelement (24) mit Druck beaufschlagbar ist.
  7. Kupplungsscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nasen (26; 28; 38) der Druckringe (16; 18; 36), vorzugsweise gleich beabstandet, am radial inneren und/oder radial äußeren Umfang des ersten und des zweiten Druckrings (16; 18; 36) angeordnet sind.
  8. Kupplungsscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste und eine zweite Reibeinrichtung (14; 32) vorgesehen sind, und wobei der ersten Reibeinrichtung (14) der erste und der zweite Druckring (16; 18) zugeordnet sind, und der zweiten Reibeinrichtung (32) zumindest ein dritter Druckring (36) mit mindestens einer radial innen und/oder radial außen angeordneten Nase (26; 28; 38) zugeordnet ist, wobei vorzugsweise die erste Reibeinrichtung (14) auf der einen Seite der Nabenscheibe (6) und die zweite Reibeinrichtung (32) auf der anderen Seite der Nabenscheibe (6) angeordnet ist.
  9. Kupplungsscheibe (1) nach Anspruch 8, wobei der dritte Druckring (36) identisch zu dem ersten und/oder zweiten Druckring (16; 18) ausgebildet ist.
  10. Kupplungsscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedem Druckring (16; 18; 36) ein Reibring (20; 22; 34) zugeordnet ist.
  11. Kupplungsscheibe (1) nach Anspruch 10, wobei mindestens eine der Reibring (20; 22; 34) – Druckring (16; 18; 36) – Paarungen als integrales Bauelement ausgebildet sind, wobei der Druckring (16; 18; 36) ein, insbesondere durch Aufpressen, Aufkleben und/oder Aufspritzen, aufgebrachtes Reibmaterial aufweist.
  12. Kupplungsscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nasen (26; 28; 38) im Wesentlichen axial oder unter einem Winkel aus der Ebene des mindestens einen Druckrings (16; 18; 36) herausstehen.
DE102013205178.6A 2013-03-25 2013-03-25 Kupplungsscheibe Withdrawn DE102013205178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205178.6A DE102013205178A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Kupplungsscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205178.6A DE102013205178A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Kupplungsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205178A1 true DE102013205178A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205178.6A Withdrawn DE102013205178A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Kupplungsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205178A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69400988T2 (de) * 1993-09-07 1997-03-27 Unisia Jecs Corp Torsiondämpfer mit reibungserzeugender Vorrichtung
DE19648608A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Valeo Torsionsdämpfervorrichtung, insbesondere Reibungskupplungsscheibe, vor allem für Kraftfahrzeuge
DE102006045232A1 (de) 2006-09-26 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Reibeinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69400988T2 (de) * 1993-09-07 1997-03-27 Unisia Jecs Corp Torsiondämpfer mit reibungserzeugender Vorrichtung
DE19648608A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Valeo Torsionsdämpfervorrichtung, insbesondere Reibungskupplungsscheibe, vor allem für Kraftfahrzeuge
DE102006045232A1 (de) 2006-09-26 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Reibeinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207116B3 (de) Kupplung mit Momentenflussaufteilung zur partiellen Verstärkung
DE102012222269A1 (de) Reibungskupplung
DE102008063890A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014212949A1 (de) Kupplungsscheibe
DE202015009903U1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3227004A1 (de) Kupplungsscheibe mit reibungsdaempfer und blattfedern
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102019135036A1 (de) Drehmoment-Übertragungseinrichtung und Antriebsanordnung
DE102009021356A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102011003030A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102011082495B4 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102014218025A1 (de) Kupplung für ein Kraftfahrzeug
EP1647729A2 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE102015207389A1 (de) Tellerfeder mit integrierten Stützfederabschnitten
DE102005047879A1 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE102013205178A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102017130853B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE10227265A1 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE102011016716A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102015216072A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19644046C2 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere Reibungskupplungen in Kraftfahrzeugen
DE102008033813A1 (de) Zwischenplatte für eine Mehrscheibenkupplung sowie Mehrscheibenkupplung
DE102016203450A1 (de) Torsionsdämpfer
DE10346343B4 (de) An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE102018124338A1 (de) Reiblamelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee