DE102013204654A1 - Verfahren zur in situ-Reduktion der passivierenden Oxidschicht auf Titan-Komponenten der Anode eines PEM-Elektrolyseurs - Google Patents

Verfahren zur in situ-Reduktion der passivierenden Oxidschicht auf Titan-Komponenten der Anode eines PEM-Elektrolyseurs Download PDF

Info

Publication number
DE102013204654A1
DE102013204654A1 DE102013204654.5A DE102013204654A DE102013204654A1 DE 102013204654 A1 DE102013204654 A1 DE 102013204654A1 DE 102013204654 A DE102013204654 A DE 102013204654A DE 102013204654 A1 DE102013204654 A1 DE 102013204654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
titanium
oxide layer
potential
electrolyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013204654.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Sauter
Sebastian Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013204654.5A priority Critical patent/DE102013204654A1/de
Priority to JP2014055243A priority patent/JP6388779B2/ja
Publication of DE102013204654A1 publication Critical patent/DE102013204654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Durch ein Verfahren, umfassend die Polarisation der Anode auf ein passendes Potential und Versorgung der Anode mit einem reduzierenden Medium, können die Oxidschichten von Titankomponenten der Anoden von PEM-Elektrolysezellen reduziert werden. Dadurch verringert sich zum einen die Notwendigkeit von passivierenden Beschichtungen solcher Titankomponenten, zum anderen wird eine Verringerung der ohmschen Kontaktwiderstände sowie eine Erhöhung der Lebensdauer der unbeschichteten Titananodenstrukturen erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Medienverteiler von Elektrolysezellen, insbesondere von PEM-Elektrolyseur oder alkalischen Elektrolyseuren.
  • Stand der Technik
  • Unter einem Elektrolyseur gemäß der vorliegenden Erfindung wird insbesondere ein Proton Exchange Membrane-Elektrolyseur (PEM-Elektrolyseur) verstanden, in welchem Anode und Kathode durch eine Protonen leitende Membran voneinander getrennt sind. Als Membranmaterial wird üblicherweise Polysulfonsäure (PFSA) in einer Polytretrafluorethylen (PTFE) Matrix eingesetzt. Weitere gebräuchliche Protonen leitenden Membranen, die in Elektrolyseuren eingesetzt werden sind beispielsweise Polybenzimidazol (PBI) und solche, die unter den Handelsnamen Flemion (Asahi Glass) oder Dow Membrane (Dow Chemical) erhältlich sind.
  • Bei den in der Anode im Normalbetrieb vorherrschenden Potentialen bildet Titan eine passivierende Oxidschicht aus, die mit der Zeit anwächst. Diese verhindert zwar weitgehend eine weitere Reaktion der Titanoberfläche mit Sauerstoff, erhöht aber gleichzeitig den Kontaktwiderstand erheblich. Deshalb werden unbeschichtete Titanoberflächen auf Anoden nur in Laborelektrolyseuren im wissenschaftlichen Bereich eingesetzt, die maximal wenige 1000 Stunden betrieben werden sollen. In kommerziellen Elektrolyseuren werden auf der Anode stets beschichtete Titanoberflächen eingesetzt. Die Beschichtung verhindert dabei die Ausbildung der Oxidschicht und sorgt so für langfristig geringe Kontaktwiderstände zwischen den Titanschichten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Entwickler der vorliegenden Erfindung fanden, dass durch ein regelmäßiges Behandeln der passivierenden Oxidschicht durch eine reduzierende Atmosphäre und Polarisation auf ein passendes Potential eine Reduktion dieser Schicht erreicht werden kann. Dieses Verfahren ermöglicht somit eine Verringerung an sonst eingesetzten Beschichtungen und damit eine Kostenreduktion.
  • Die vorliegende Erfindung stellt damit folgendes bereit: Ein Verfahren zur Reduktion der Oxidschicht von Titankomponenten der Anode in einer Elektrolysezelle, umfassend die Polarisation der Anode auf ein passendes Potential und Versorgung der Anode mit einem reduzierenden Medium.
  • Dadurch können die bei den im Normalbetrieb vorherrschenden Potentialen in der Anode sich am Titan ausbildenden Oxidschichten wieder wirkungsvoll reduziert werden. Zwar verhindern die erwähnten Oxidschichten weitere Reaktionen des Titans mit Sauerstoff, jedoch steigt gleichzeitig der Kontaktwiderstand mit der Zeit derart an, dass der Betrieb der Zelle unwirtschaftlich werden würde, was ebenfalls einen limitierenden Faktor für die Lebensdauer von Anoden in Elektrolyseuren darstellt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann damit die Lebensdauer und die Wirtschaftlichkeit von modernen Elektrolyseuren verbessert werden.
  • In kommerziellen Elektrolyseuren werden bisher üblicherweise stets beschichtete Titanoberflächen eingesetzt, die langfristig die Ausbildung der Oxidschicht verhindern und so für langfristig geringe Kontaktwiderstände zwischen den Titanschichten sorgen soll. Durch das erfindungsgemäße Verfahren bietet sich hier ein erhebliches Potential zur Kostensenkung, da auf die sonst sehr teuren Beschichtungen aus Edelmetallen wie Gold verzichtet werden kann. Dieses ist insbesondere vor dem Hintergrund zu betrachten, dass die gesamte Strömungsverteilerstruktur inklusive Stromverteilerschichten von Anode und Kathode bis zu 50 % der Kosten eines PEM-Elektrolysestacks ausmachen.
  • Unter einem Elektrolyseur im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere ein Proton Exchange Membrane-Elektrolyseur (PEM-Elektrolyseur) verstanden, in welchem Anode und Kathode durch eine Protonen leitende Membran voneinander getrennt sind. Als Membranmaterial wird üblicherweise Polysulfonsäure (PFSA) in einer Polytretrafluorethylen (PTFE) Matrix eingesetzt es sind aber auch andere Protonen leitende Membranmaterialien gebräuchlich
  • Die auf der Wasserstoffseite der Elektrolysezelle des Elektrolyseurs befindliche Kathode erfährt typischerweise Potentiale in der Nähe von 0 V gegenüber der dem Fachmann bekannten Normal Hydrogen Electrode (NHE). Die Kathode besteht bevorzugt aus einer auf die Protonen leitende Membran aufgebrachten Katalysatorschicht, einer porösen Stromverteilerschicht und einer Strömungsverteilerstruktur. Die poröse Stromverteilerschicht besteht bevorzugt aus einem aus Kohlenstofffasern bestehendes Vlies oder Gewebe, einem Stapel dünner gereckter Titanbleche, Titanfasern, die gewebt oder nicht gewebt sein können, oder aus einem porösen Titansinter oder Kombinationen davon. Die Strömungsverteilungsstruktur besteht bevorzugt aus einem elektrisch leitfähigen Polymer, das eine Kanalstruktur enthält. Eine elektrische Leitfähigkeit des Polymers kann beispielsweise durch eine Füllung mit Kohlenstoff wie etwa Ruß erreicht werden. Die Kanalstruktur kann im Spritzgussverfahren, durch Prägen oder durch Fräsen hergestellt werden. Alternativ kann die Strömungsverteilerstruktur der Kathode auch aus Titan ausgebildet werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass über dem Titan über die Lebensdauer der Zelle dichte Schutzschichten ausgebildet sind. Solche Schutzschichten sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt, ein Beispiel dafür ist eine Schutzschicht aus Kohlenstoff. Solche Schutzschichten können beispielsweise über ein PVD-Verfahren (physical vapour deposition) aufgebracht werden.
  • Die Anode der Elektrolysezelle des erfindungsgemäßen Elektrolyseurs erfährt im Normalbetrieb Potentiale im Bereich von +1,0 V bis +2,5 V. Die Anode besteht bevorzugt aus einer auf die Protonen leitende Membran aufgebrachten Katalysatorschicht, einer porösen Stromverteilerschicht und einer Strömungsverteilerstruktur. Die poröse Stromverteilerschicht besteht bevorzugt aus einem Stapel dünner gereckter Titanbleche, Titanfasern, die gewebt oder nicht gewebt sein können, oder aus einem porösen Titansinter oder Kombinationen davon. Die Strömungsverteilstruktur kann aus Kanälen, die das flüssige Wasser an die Elektrode liefern und den entstehenden gasförmigen Sauerstoff abtransportieren, in einer Titanplatte oder aus einer porösen Titanstruktur bestehen. Die Titanplatte kann dabei gleichzeitig als Titanblechteil eines Bimetall-Zellseparators dienen.
  • Als Titan im Sinne der vorliegenden Erfindung kann sowohl handelsübliches Titanblech als auch ebenfalls handelsübliche Titanlegierungen, wie beispielsweise Ti-6Al-4V (d.h. eine Titanlegierung mit 6 % Aluminium und 4 % Vanadium) dienen. Weitere geeignete und gebräuchliche Titanlegierungen sind dem Fachmann bekannt.
  • Der Zellseparator kann ein Bimetallblech aus einem Stahlblech und einem Titanblech umfassen. Unter einem Bimetall wird allgemein ein Metallstreifen verstanden, der aus zwei Schichten unterschiedlicher Metalle oder Metalllegierungen besteht. Die Schichten sind dabei meist formschlüssig und stoffschlüssig verbunden.
  • Bevorzugt ist dabei, dass der verwendete Stahl ein Edelstahl ist, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Edelstähle mit den AISI-Bezeichnungen 316, 316L, 410, 304, 303, 304L, 301, P2000 und 321, besonders bevorzugt den AISI-Bezeichnungen 316 und 316L. Die AISI-Bezeichnungen sind die normierten Bezeichnungen des American Iron and Steel Institute für die Zusammensetzungen von Edelstählen und dem Fachmann gemeinhin bekannt. Dabei sind die hier aufgeführten Edelstähle beispielhaft zu verstehen, anhand derer der Fachmann weitere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Edelstähle auswählen kann.
  • Das Bimetallblech des Zellseparators kann durch Verbinden eines Stahlbleches und eines Titanbleches erhalten werden. Das Verbinden kann durch Nieten, Punktschweißen, Verschrauben, Verkleben, und besonders bevorzugt Plattieren erhalten werden.
  • Potentiale von Elektroden werden im Allgemeinen als Differenz gegenüber der NHE („Normal Hydrogen Electrode“), also der Normalwasserstoffelektrode angegeben. Unter einer Normalwasserstoffelektrode wird die im Stand der Technik übliche Definition einer Platin/Wasserstoffelektrode verstanden, die mit 1 mol/L Salzsäure als Elektrolyten und bei atmosphärischen Bedingungen, d.h. bei 1013 mbar bei Normalbedingungen betrieben wird. Die Abweichungen zur Standardwassserstoffelektrode, die auf eine Protonenaktivität von 1 mol/L und einen Wasserstoffdruck von 1013 mbar bei jeder Temperatur normiert ist, sind minimal und können vernachlässigt werden. Das Potential der Standardwasserstoffelektrode bzw. der Normalwasserstoffelektrode wird im Stand der Technik standardmäßig als 0 V definiert. Wenn in der vorliegenden Beschreibung Potentiale angegeben sind, dann sind diese wie eben beschrieben als im Stand der Technik üblich als Differenz gegenüber dem Potential der Standardwasserstoffelektrode bzw. Normalwasserstoffelektrode angegeben.
  • Bei den in der Anode im Normalbetrieb vorherrschenden Potentialen von 1,0 V bis 2,5 V bildet das Titan der entsprechenden Bauteile eine passivierende Oxidschicht aus, die mit der Zeit anwächst. Diese verlangsamt zwar die weitere Reaktion des im Normalbetrieb in der Anode gegenwärtigen Sauerstoffs mit der Titanoberfläche erheblich, über eine Betriebszeit von mehreren tausend Stunden wächst die Oxidschicht dennoch stark an. Diese Oxidschicht wird im erfindungsgemäßen Verfahren wieder reduziert, die Titanoberfläche der Bauteile regeneriert und auf diese Weise die Kontaktwiderstände an den Kontaktflächen zwischen den Bauteilen der Anode reduziert, so dass diese wieder in einem ökonomisch wirtschaftlichen Bereich arbeiten kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reduktion dieser Oxidschicht von Titankomponenten der Anode von Elektrolysezellen umfasst die Polarisation der Anode auf ein passendes Potential und die Versorgung der Anode mit einem reduzierenden Medium.
  • Das reduzierende Medium der vorliegenden Erfindung ist ein Medium, das unter den gewählten Bedingungen, insbesondere unter den an der Anode angelegten Potentialen, in der Lage ist, die Titanoxidschicht zu reduzieren, zumindest aber die Reduktion der Titanoxidschicht zu unterstützen. Bevorzugt handelt es sich bei dem reduzierenden Medium um ein Gas.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das reduzierende Medium ein Gas, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid, Ammoniak und Kohlenwasserstoffen sowie Gemischen davon. Geeignete Kohlenwasserstoffe sind dem Fachmann bekannt und können bevorzugt Methan, Ethan, Propan, Butan, Ethen, Propen, Buten, Ethin, Propin, Butin und Gemische davon sein. Die genannten Gase können dabei befeuchtet sein. Oft ist es zweckmäßig, Wasserstoff zu verwenden. Das besonders bevorzugte reduzierende Medium des erfindungsgemäßen Verfahrens ist deshalb gegebenenfalls befeuchtetes Wasserstoffgas.
  • Wie oben erwähnt, wird eine Anode in einem PEM-Elektrolyseur im normalen Elektrolyse-Betrieb üblicherweise bei Potentialen von +1,0 V bis +2,5 V betrieben. Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, dass die Kathode auf ein Potential von ungefähr 0 V und die Anode auf ein negatives Potential gebracht wird. Ein Potential von ungefähr 0 V bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Potential im Bereich von –0,5 V bis +0,5 V, bevorzugt im Bereich von –0,25 V bis +0,25 V, besonders bevorzugt im Bereich von –0,1 V bis +0,1 V und ganz besonders bevorzugt im Bereich von –0,01 V bis +0,01 V. Ein negatives Potential bedeutet ein negatives Potential gegenüber der NHE, also Potentiale kleiner als 0 V und bevorzugt kleinere, d.h. negativere Potentiale als das Potential der Kathode. Bevorzugte Potentiale der Anode im erfindungsgemäßen Verfahren sind daher Potentiale < 0 V, bevorzugt < –0,5 V, weiter bevorzugt < –1,0 V, besonders bevorzugt < –1,5 V.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird als reduzierendes Medium Wasserstoff verwendet und die Anode auf negative Potentiale gebracht.
  • Da sich bei einem ständigen Betrieb, wie er im kommerziellen Rahmen üblich ist, in relativ gleichen zeitlichen Abständen von ungefähr einigen tausend Stunden die erwähnten Titanoxidschichten mit den beschriebenen nachteiligen Folgen bilden, ist es zweckmäßig, in ebensolchen zeitlichen Abständen das erfindungsgemäße Verfahren zum Abbau dieser Schichten durchzuführen. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird daher das Verfahren in einem regelmäßigen Regenerationszyklus, bevorzugt in einem Zeitraum von alle 1000 Stunden bis alle 10000 Stunden durchgeführt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet dieser Zeitraum insbesondere alle 1000 bis 10000 Betriebsstunden der Elektrolysezelle, des Elektrolysestacks bzw. des Elektrolyseurs.
  • Die Regeneration kann dabei unüberwacht oder überwacht stattfinden, wie beispielsweise mittels regelmäßiger Messung der Impedanz. Bevorzug erfolgt die Impedanzmessung im Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 10 kHz, besonders bevorzugt bei 1 kHz. Die Messung einer Impedanz von mindestens einem Kilohertz (1 kHz) eignet sich in besonderer Weise zur Bestimmung der ohmschen Anteile der Kontaktwiderstände. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung findet die Regeneration unter Überwachung der 1 kHz-Impedanz der Elektrolysezelle bzw. der Anode statt. Auf diese Weise kann entweder der Regenerationsbetrieb so lange aufrecht erhalten werden, bis ein vorgegebener Grenzwert unterschritten wird, oder die Regenerationsprozedur wird so lange in allen lastfreien Zuständen getriggert, wie der genannte Grenzwert überschritten ist. Lastfreier Zustand bedeutet hierbei, dass keine Leistungsaufnahme durch den Elektrolyseur stattfindet. Der vorgegebene Grenzwert ist dabei besonders bevorzugt derjenige Wert, der im Neuzustand des Elektrolyseurs gemessen wird, der also keine oder nur minimale Titanoxidschichten, wie sie in 2 beispielhaft dargestellt sind, aufweist. Alternativ kann das Regenerationsverfahren auch so lange durchgeführt werden, bis sich die 1 kHz-Impedanz nicht mehr ändert, d.h. keine weitere Regeneration mehr stattfindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Regenaration überwacht, insbesondere durch regelmäßige Messung der Impedanz der Anode und/oder der Elektrolysezelle und/oder des Elektrolysestacks, bevorzugt im Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 10 kHz, besonders bevorzugt bei 1 kHz.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei in einer einzelnen Elektrolysezelle, einem üblichen Elektrolysestack (also einem Stapel aus zusammengeschalteten Zellen) und/oder einem Elektrolyseur durchgeführt werden.
  • Somit eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren in hervorragender Weise zur Verringerung ohmschen Kontaktwiderstände auf Titanoberflächen in Elektrolysezellen und damit zur Erhöhung der Lebendauer der unbeschichteten Titananodenstrukturen. Gleichzeitig kann durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die teure Beschichtung der Titanoberflächen der Anoden weitestgehend verzichtet werden. Auf diese Weise trägt das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit solcher Anoden bzw. Elektrolyseuren bei.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch die Schichten der Anode (1) einer PEM-Elektrolysezelle. Direkt auf Bipolarplatte/Zellseparator (2) aus Titanblech oder einem Titan/Edelstahlbimetall ist die Strömungsverteilerschicht (3) und darauf die Stromverteilerschicht (4) angeordnet. Strömungsverteilerschicht (3) und Stromverteilerschicht (4) sind dabei meistens auch aus Titan. Zwischen der Stromverteilerschicht (4) und der außenliegenden Membran (6) befindet sich die Katalysatorschicht (5).
  • In 2 ist die Oxidschicht (7) auf innerer Oberfläche (8) und inneren Kontaktschicht (9), beispielsweise nicht gesinterten Faserstrukturen, der Titankomponenten der Anode eines PEM-Elektrolyseurs abgebildet.
  • 3 veranschaulicht die Abläufe innerhalb einer PEM-Elektrolysezelle (10) während des Elektrolyse-Normalbetriebes. An der Kathode ist ein Potential von ca. 0 V angelegt (11), während an der Anode ein Potential von ca. 1,5 bis 2,5 V (12) ist. Durch die Strömungsverteilerschicht gelangt Wasser (13) in die Anode, wird entsprechend zersetzt, die so entstandenen Protonen wandern (14) durch die Membran zur Kathode, werden dort zu gasförmigem Wasserstoff umgesetzt, der wieder über die Strömungsverteilerschicht der Anode abgeführt wird (15). Über die Strömungsverteilerschicht der Anode wird der in der Anode generierte gasförmige Sauerstoff zusammen mit Wasser abgeführt (16).
  • In 4 ist der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer PEM-Elektrolysezelle (10) beispielhaft schematisch wiedergegeben. An der Kathode ist ein Potential von ca. 0 V angelegt (17), an die Anode ein Potential < 0 V (18).
  • Das bedeutet prinzipiell, dass sich die Potentialverhältnisse während des Regenerationsprozesses im Vergleich mit dem Normalbetrieb der Elektrolysezelle umgedreht haben. Durch die Strömungsverteilerschichten von Kathode und Anode wird jeweils gegebenenfalls befeuchteter gasförmiger Wasserstoff und oder ein anderes reduzierendes Gas geleitet (19). Entsprechend der im Vergleich zum Normalbetrieb umgekehrten Potentiale diffundieren nun Protonen durch die Membran von der Kathode in Richtung Anode (20). Aus der Strömungsverteilerschicht der Kathode tritt wieder gasförmiger Wasserstoff aus (21), während aus der Strömungsverteilerschicht der Anode gasförmiger Wasserstoff und Reaktionsprodukte, die der Reduktion der passivierenden Titanoxidschicht entstammen, z. B. geringe Mengen gasförmigen Sauerstoffs oder Wassers oder anderer oxidierter oder teiloxidierter Spezies der bei (19) zugegebenen reduzierenden Gasspezies ausgeleitet werden (22).

Claims (8)

  1. Verfahren zur Reduktion der Oxidschicht von Titankomponenten einer Anode in einer Elektrolysezelle, umfassend die Polarisation der Anode auf ein passendes Potential und Versorgung der Anode mit einem reduzierenden Medium.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das reduzierende Medium ein Gas ist, das aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid, Ammoniak und Kohlenwasserstoffen und Gemischen davon, ausgewählt ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Kathode auf ein Potential von ungefähr 0 V gebracht wird und die Anode auf ein negatives Potential gebracht wird.
  4. Verfahren gemäß mindestens einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren in einem regelmäßigen Regenerationszyklus durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der regelmäßige Regenerationszyklus einen Zeitraum von alle 1000 Stunden bis alle 10000 Stunden umfasst.
  6. Verfahren gemäß mindestens einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das reduzierende Medium Wasserstoff ist und die Anode auf negative Potentiale gebracht wird.
  7. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Regenaration überwacht wird, insbesondere durch regelmäßige Messung der Impedanz der Anode und/oder der Elektrolysezelle und/oder des Elektrolysestacks, bevorzugt im Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 10 kHz, besonders bevorzugt bei 1 kHz.
  8. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren in einem Elektrolysestack, bevorzugt einem PEM-Elektrolysestack, und/oder einem Elektrolyseur durchgeführt wird.
DE102013204654.5A 2013-03-18 2013-03-18 Verfahren zur in situ-Reduktion der passivierenden Oxidschicht auf Titan-Komponenten der Anode eines PEM-Elektrolyseurs Pending DE102013204654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204654.5A DE102013204654A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Verfahren zur in situ-Reduktion der passivierenden Oxidschicht auf Titan-Komponenten der Anode eines PEM-Elektrolyseurs
JP2014055243A JP6388779B2 (ja) 2013-03-18 2014-03-18 Pem電解槽の陽極のチタンコンポーネントにおけるパッシベーション酸化物層のインサイチュ還元方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204654.5A DE102013204654A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Verfahren zur in situ-Reduktion der passivierenden Oxidschicht auf Titan-Komponenten der Anode eines PEM-Elektrolyseurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204654A1 true DE102013204654A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204654.5A Pending DE102013204654A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Verfahren zur in situ-Reduktion der passivierenden Oxidschicht auf Titan-Komponenten der Anode eines PEM-Elektrolyseurs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6388779B2 (de)
DE (1) DE102013204654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128552A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Tobias Ludwig Verfahren zum Betrieb einer Elektrolysezelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7204619B2 (ja) * 2019-09-17 2023-01-16 株式会社東芝 二酸化炭素電解装置及び二酸化炭素電解方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422917A (en) * 1980-09-10 1983-12-27 Imi Marston Limited Electrode material, electrode and electrochemical cell
JPH08173968A (ja) * 1994-12-24 1996-07-09 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk イオン水整水器
JPH111790A (ja) * 1997-06-06 1999-01-06 First Ocean Kk 水の電気分解用電極
JPH11165174A (ja) * 1997-12-01 1999-06-22 Fuji Electric Co Ltd イオン水生成装置の通電制御方法
JP2001174430A (ja) * 1999-12-21 2001-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 次亜塩素酸濃度及びpH測定用複合センサー
JP2003024943A (ja) * 2001-07-11 2003-01-28 Sanyo Electric Co Ltd 水処理装置
JP4069470B2 (ja) * 2004-08-05 2008-04-02 タカオカ化成工業株式会社 電解式水素水生成装置
JP4670530B2 (ja) * 2005-08-01 2011-04-13 アイテック株式会社 電解用の貴金属電極とその製造方法
JP2010236083A (ja) * 2009-03-11 2010-10-21 Kobe Steel Ltd 電極用チタン材および電極用チタン材の表面処理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128552A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Tobias Ludwig Verfahren zum Betrieb einer Elektrolysezelle

Also Published As

Publication number Publication date
JP6388779B2 (ja) 2018-09-12
JP2014181408A (ja) 2014-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Papakonstantinou et al. Degradation study of a proton exchange membrane water electrolyzer under dynamic operation conditions
Rakousky et al. An analysis of degradation phenomena in polymer electrolyte membrane water electrolysis
DE10007448B4 (de) Aktivierte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60107437T2 (de) Behandlung eines substrates aus nichtrostendem stahl
EP3532654A1 (de) Bipolarplatte und poröse transportschicht für einen elektrolyseur
DE10335184A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
WO2023025426A1 (de) Elektrolysezelle zur polymerelektrolytmembran-elektrolyse und beschichtung
EP2573211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden
DE68904002T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen metallbeschichtung eines metallsubstrates in form eines streifens und vorrichtung dazu.
DE102013204654A1 (de) Verfahren zur in situ-Reduktion der passivierenden Oxidschicht auf Titan-Komponenten der Anode eines PEM-Elektrolyseurs
DE19647534C2 (de) Elektrochemischer Energiewandler sowie dessen Verwendung
EP3159433B1 (de) Elektrode für die alkalische wasserelektrolyse
DE102013204653A1 (de) Verbesserte in situ-Reduktion der passivierenden Oxidschicht auf Titan-Komponenten der Anode eines PEM-Elektrolyseurs
WO2018103769A1 (de) Elektrolysezelle sowie verfahren zum betreiben einer solchen
EP2886681A1 (de) Elektrochemische Elektrolysezelle für die Wasserelektrolyse sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013207082A1 (de) Ausführung eines Zellseparators als platiniertes Bimetallblech
WO2015074637A1 (de) Elektrochemische elektrolysezelle sowie verfahren zum betreiben derselben
DE102012109063A1 (de) Edelmetallextraktion aus Brennstoffzellen
EP2949784A1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
WO2023117757A2 (de) Halbzelle einer elektrolysezelle für einen elektrolyseur und verfahren zum herstellen einer komponente für eine elektrolysezelle
DE1065821B (de) Wasserelektrolyse^
DE102017114030A1 (de) Elektrophoretische selektive Membranmodifizierung mit Iridiumoxid als Katalysator
EP2663669B1 (de) Beschichtung für metallische zellelement-werkstoffe einer elektrolysezelle
DE102013213740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transport- und lagerstabilen Sauerstoffverzehrelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication