DE102013204421B4 - Zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge - Google Patents

Zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge Download PDF

Info

Publication number
DE102013204421B4
DE102013204421B4 DE102013204421.6A DE102013204421A DE102013204421B4 DE 102013204421 B4 DE102013204421 B4 DE 102013204421B4 DE 102013204421 A DE102013204421 A DE 102013204421A DE 102013204421 B4 DE102013204421 B4 DE 102013204421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
drill body
cutting teeth
lateral surface
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013204421.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013204421A1 (de
Inventor
Martin Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013204421.6A priority Critical patent/DE102013204421B4/de
Priority to US14/200,086 priority patent/US9662720B2/en
Priority to CN201410087831.7A priority patent/CN104043860B/zh
Publication of DE102013204421A1 publication Critical patent/DE102013204421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013204421B4 publication Critical patent/DE102013204421B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0467Details of the tubular body sidewall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0453Drills for trepanning with ejecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/703Trepanning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/895Having axial, core-receiving central portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/895Having axial, core-receiving central portion
    • Y10T408/8953Having axial, core-receiving central portion with lateral outlet

Abstract

Zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge, mit Schneidzähnen (4) an der Stirnseite (3) des Bohrkörpers (1) und mit mindestens zwei voneinander separat ausgebildeten Ausnehmungen (5), die in die Mantelfläche (2) des Bohrkörpers (1) mit Abstand zu den Schneidezähnen (4) eingebracht sind und mindestens eine zumindest abschnittsweise geradlinige, zur Stirnseite (3) des Bohrkörpers (1) zumindest im Wesentlichen parallele Begrenzungskante (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) axial einen unterschiedlich großen Abstand zur Stirnseite (3) mit Schneidzähnen (4) aufweisen, wobei die Ausnehmungen (5) mit zunehmendem Abstand zur Stirnseite (3) mit Schneidzähnen (4) eine größere Querschnittsfläche aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zylindrischen Bohrkörper für eine Lochsäge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der US 2011/0170966 A1 wird ein zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge beschrieben, an deren Stirnseite Schneidzähne zum Aussägen eines zylindrischen Bohrkerns eingebracht sind. Um den ausgesägten Bohrkern aus dem Inneren des Bohrkörpers entfernen zu können, weist die Wandung des Bohrkörpers eine längliche, schräg verlaufende Ausnehmung auf, die es erlaubt, einen spitzen Gegenstand radial von außen durch die Ausnehmung in der Wandung mit dem Bohrkern in Kontakt zu bringen und diesen durch manuelle Unterstützung axial aus dem Bohrkörper herauszudrücken. Die Ausnehmung weist eine geradlinige Begrenzungskante auf, die unter einem Winkel von ca. 45° zur Stirnseite des Bohrkörpers verläuft. Die der geradlinigen, schrägen Begrenzungskante gegenüberliegende Kante der Ausnehmung weist einen geschwungenen Verlauf auf.
  • Die US 7 658 576 B1 zeigt eine Lochsäge mit einem annähernd zylindrischen Bohrkörper mit Schneidzähnen an einer Stirnseite. In die Mantelfläche des Bohrkörpers sind über den Umfang verteilt drei gleichartige, großflächige Ausnehmungen eingebracht, welche in Umfangsrichtung jeweils von einem schmalen Steg voneinander separiert sind. Die großflächigen Ausnehmungen reduzieren die Mantelfläche um mehr als 50 % und besitzen jeweils einen annähernd rechteckförmigen Querschnitt. Mittels der Ausnehmungen wird eine signifikante Gewichtsreduzierung erzielt, was allerdings mit einem Verlust an Stabilität einhergeht.
  • Die US D516,594 offenbart einen hohlzylindrischen Bohrkörper für eine Lochsäge mit an einer Stirnseite des Bohrkörpers angeordneten Schneidzähnen und mit mindestens zwei voneinander separat ausgebildeten Ausnehmungen. Die Ausnehmungen sind mit einem konstanten Abstand zu den Schneidzähnen in einer Mantelfläche des Bohrkörpers eingebracht und weisen zumindest eine geradlinige Begrenzungskante auf, die zur Stirnseite parallel verläuft. Die Ausnehmungen sind dabei in einer Umfangsrichtung zueinander beabstandet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen einen stabil ausgebildeten Bohrkörper für eine Lochsäge zu schaffen, bei dem ein Bohrkern, der beim Sägen der Lochsäge entsteht, leicht entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Der erfindungsgemäße Bohrkörper wird in Lochsägen verwendet und dient zum Aussägen eines kreisförmigen bzw. zylindrischen Bohrkerns aus einem Werkstück. Der Bohrkörper ist an einer Stirnseite mit Schneid- bzw. Sägezähnen oder ähnlicher Trenngeometrie versehen, die sich in Umfangsrichtung vollständig entlang der kreisförmigen Stirnseite erstrecken. Der hohlzylindrische Bohrkörper kann gegebenenfalls mit einem Zentrierbohrer drehfest gekoppelt sein, der im Mittelpunkt des auszusägenden Bohrkerns angesetzt wird.
  • In die Mantelfläche des hohlzylindrischen Bohrkörpers sind Ausnehmungen eingebracht, die einen axialen Abstand zu den Schneidzähnen aufweisen. Die Ausnehmungen dienen dazu, den nach dem Aussägen im Innern des Bohrkörpers befindlichen Bohrkern axial zu entfernen, indem radial von außen ein spitzer Gegenstand durch eine Ausnehmung bis zum Kontakt mit dem Bohrkern hindurchgeführt und dieser axial aus dem Bohrkörper herausgeschoben wird.
  • Die Ausnehmungen in der Mantelfläche des erfindungsgemäßen Bohrkörpers weisen eine zumindest abschnittsweise geradlinige Begrenzungskante auf. Diese Begrenzungskante ist zumindest annähernd parallel zu der Stirnseite des Bohrkörpers gerichtet, welche die Schneidzähne aufweist.
  • Die Begrenzungskante, welche die Ausnehmung in der Mantelfläche begrenzt, bildet eine Stützkante, entlang der das Werkzeug radial von außen zum Kontakt mit dem Bohrkern eingesetzt werden kann. Die zumindest im Wesentlichen parallel zur Stirnseite verlaufende Begrenzungskante ermöglicht es, das Werkzeug entlang dieser Begrenzungskante an verschiedenen Umfangspositionen anzusetzen, wodurch die Handhabbarkeit verbessert und der Auswurf des Bohrkerns aus dem Bohrkörper erleichtert wird. Im Unterschied zur Ausführung aus dem Stand der Technik, bei denen die Begrenzungskanten der Ausnehmung schräg, also unter einem Winkel zur Stirnseite verlaufen, ist es bei der erfindungsgemäßen Ausführung möglich, aufgrund der zumindest annähernd parallelen Ausführung der Begrenzungskante das Werkzeug in Umfangsrichtung an verschiedenen Positionen entlang der Begrenzungskante anzusetzen, ohne dass wie beim Stand der Technik die Gefahr besteht, dass das Werkzeug versehentlich ohne hinreichenden Kontakt mit dem zu entfernenden Bohrkern von der Begrenzungskante abrutscht.
  • Die Begrenzungskante der Ausnehmung kann gegebenenfalls exakt parallel zur mit Schneidzähnen besetzten Stirnseite des Bohrkörpers angeordnet sein. Möglich ist es aber auch, dass die Begrenzungskante einen kleinen Winkel von maximal 10° zur Stirnseite einnimmt, beispielsweise einen Winkel von 5°. Bei diesem Winkel erstreckt sich die Begrenzungskante noch annähernd in Umfangsrichtung, und es ist möglich, das Werkzeug an verschiedenen Stellen entlang der Begrenzungskante anzusetzen, ohne versehentlich durch die Schrägstellung in Richtung eines Endpunktes der Begrenzungskante abzurutschen.
  • Die Begrenzungskante erstreckt sich zumindest im Wesentlichen entlang einer Seite der Ausnehmung, vorzugsweise über die gesamte Länge dieser Ausnehmungsseite. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die geradlinige Begrenzungskante auf der den Schneidzähnen abgewandten Seite der Ausnehmung liegt, so dass mit dem Ansetzen des Werkzeugs an der Begrenzungskante ein ausreichender axialer Verstellraum in Richtung der Schneidkante zum Auswurf des Bohrkerns besteht.
  • Erfindungsgemäß verjüngt sich der Querschnitt der Ausnehmung in Richtung der Schneidzähne. Dies hat den Vorteil, dass der Bohrkörper benachbart zu der Stirnkante mit Schneidzähnen am geringsten durch die Ausnehmungen geschwächt wird und somit im Bereich der Schneidzähne die höchste Stabilität aufweist und entsprechend hohe Kräfte bzw. Momente aufnehmen kann. Die im Bereich der Schneidzähne auftretenden, hohen Belastungen können somit ohne Beeinträchtigung der Stabilität von dem Bohrkörper aufgenommen werden. Zugleich ist die Seite der Ausnehmung, welche den Schneidzähnen abgewandt ist, entsprechend verbreitert, so dass diese Begrenzungs- bzw. Stützkante in Umfangsrichtung einen größeren Freiraum für das Ansetzen des Werkzeugs in Radialrichtung bietet. Hierdurch wird das Lösen des Bohrkerns aus dem Bohrkörper vereinfacht.
  • Es sind mehrere Ausnehmungen in den Bohrkörper eingebracht, die jedoch voneinander separiert sind. Hierbei kann es vorteilhaft sein, die Ausnehmungen in einer bestimmten Weise zueinander anzuordnen, beispielsweise dergestalt, dass die Ausnehmungen in Achsrichtung des Bohrkörpers hintereinanderliegend angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen zweckmäßigerweise von einem geradlinigen Steg voneinander separiert sind, so dass einander benachbarte Begrenzungskanten unterschiedlicher Ausnehmungen jeweils geradlinig ausgebildet sind. Die axial mit unterschiedlichem Abstand zur Stirnseite des Bohrkörpers angeordneten Ausnehmungen unterscheiden sich erfindungsgemäß im Hinblick auf ihre Querschnittsfläche. Erfindungsgemäß nimmt die Querschnittsfläche mit zunehmendem Abstand zur Stirnseite mit den Schneidzähnen zu. Dies hat den Vorteil, dass die Materialschwächung benachbart zur Schneidzahn-Stirnseite am geringsten ist.
  • Die Ausnehmungen können gemäß weiterer Kriterien angeordnet sein, beispielsweise können die Ausnehmungen an eine in Achsrichtung verlaufende Linie in der Mantelfläche angrenzen, wobei die Ausnehmungen jeweils den gleichen Abstand zur Linie oder einen unterschiedlich großen Abstand aufweisen können.
  • Des Weiteren können über den Umfang verteilt Ausnehmungen angeordnet sein, beispielsweise mehrere, jeweils unmittelbar benachbart angeordnete Ausnehmungen, die jeweils einen Cluster bilden, auf verschiedenen Seiten der Mantelfläche des Bohrkörpers.
  • Die Ausnehmungen können, bei unterschiedlichem axialen Abstand, auch zumindest teilweise in Umfangsrichtung zueinander verschoben sein. Beispielsweise sind zwei oder mehr benachbarte Ausnehmungen in Umfangsrichtung so weit versetzt zueinander angeordnet, dass eine gedachte axiale Linie diese Ausnehmungen schneidet. Bei dieser Ausführung gibt es in Umfangsrichtung eine Überschneidung der Ausnehmungen, nicht jedoch in Achsrichtung.
  • Des Weiteren sind auch Ausführungen möglich, bei denen mindestens zwei Ausnehmungen in Umfangsrichtung so weit versetzt zueinander angeordnet sind, dass in Umfangsrichtung keine Überschneidung gegeben ist. In dieser Ausführungsvariante ist es sowohl möglich, dass in Achsrichtung eine Überschneidung gebildet ist als auch Ausführungen ohne Überschneidungen in Achsrichtung.
  • Vorteilhafterweise ist die Gesamtfläche, welche durch die Ausnehmungen aus der Mantelfläche des Bohrkörpers entfernt wird, nicht größer als 50 % der gesamten Mantelfläche des Bohrkörpers. Gegebenenfalls liegt die Fläche der Ausnehmungen insgesamt bei maximal 10 %, maximal 20 %, maximal 30 % oder maximal 40 % der gesamten Mantelfläche des Bohrkörpers.
  • Die Ausnehmungen können gegebenenfalls auch bei axial versetzter, sich axial nicht überschneidender Anordnung in Umfangsrichtung in der Weise überschneidend versetzt zueinander angeordnet sein, dass sich eine Seitenkante jeder Ausnehmung an einer gedachten Referenzlinie ausrichtet, welche gegebenenfalls unter einem Winkel zur Achsrichtung verläuft. Diese Referenzlinie kann gegen die Drehrichtung der Lochsäge ausgerichtet sein. Auf diese Weise kann ein verklemmter Bohrkern besser aus dem Bohrkörper gelöst werden.
  • Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, innerhalb der Ausnehmungen den Übergang von einer geradlinigen Seitenkante zu einer benachbarten, winklig ausgerichteten Seitenkante mittels abgerundeter Radien auszuführen. Hierdurch werden lokale Kraftspitzen im Übergang vermieden bzw. herabgesetzt.
  • Die Ausnehmungen können gegebenenfalls im Wege des Stanzens in die Mantelfläche des Bohrkörpers eingebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind die Ausnehmungen trotz unterschiedlicher Größe in sich ähnlich ausgebildet, beispielsweise trapezförmig ausgeführt. Es ist aber auch möglich, Ausnehmungen mit unterschiedlichen Querschnittsformen vorzusehen. Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, auch bei Ausnehmungen mit gleichartigen Querschnitten verschiedene Proportionen vorzusehen, also unterschiedliche Verhältnisse von axialer Länge zur Breite in Umfangsrichtung.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Ansicht ein hohlzylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge, mit mehreren in die Mantelfläche des Bohrkörpers eingebrachte Ausnehmungen,
    • 2 die Mantelfläche des Bohrkörpers gemäß 1 im abgerollten, ebenen Zustand,
    • 3 drei übereinanderliegende Ausnehmungen in der Mantelfläche in vergrößerter Darstellung,
    • 4 einen Ausschnitt aus der Mantelfläche eines zylindrischen Bohrkörpers mit drei Ausnehmungen, die in Umfangsrichtung versetzt und in Achsrichtung auf Abstand zueinander liegen,
    • 5 in einer Ausführungsvariante ein Bohrkörper mit drei Ausnehmungen, die in Umfangsrichtung versetzt sind, sich jedoch in Achsrichtung überschneiden,
    • 6 drei Ausnehmungen in der Mantelfläche eines Bohrkörpers in einer weiteren Ausführungsvariante.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein hohlzylindrischer Bohrkörper 1 für eine Lochsäge dargestellt, mit dem ein kreisförmiger bzw. zylindrischer Bohrkern aus einem Werkstück ausgesägt werden kann. Der Bohrkörper 1 weist eine zylindrische Mantelfläche 2 auf, an deren einer Stirnseite 3 über den Umfang verteilt Schneidzähne 4 angeordnet sind. Im Bereich der Stirnseite 3 ist der Bohrkörper 1 offen ausgebildet.
  • In die Mantelfläche 2 des Bohrkörpers 1 sind mehrere Ausnehmungen 5a bis 5c eingebracht, die sich durch die Wandung der Mantelfläche 2 hindurch erstrecken, jedoch bezogen auf die Längsachse des Bohrkörpers 1 auf Abstand zur Stirnseite 3 mit den Schneidzähnen 4 liegen. Insgesamt sind sechs Ausnehmungen 5 vorgesehen, wobei jeweils drei Ausnehmungen 5a bis 5c nach Art eines Clusters in Achsrichtung des Bohrkörpers unmittelbar hintereinanderliegen. Es befinden sich im Ausführungsbeispiel auf diametral gegenüberliegender Seite jeweils drei zueinander identische Ausnehmungen 5a, 5b, 5c. Die Ausnehmungen 5a bis 5c ermöglichen es, zum Auswerfen des Bohrkerns, welcher sich im Inneren des Bohrkörpers 1 befindet, ein Werkzeug radial von außen durch eine der Ausnehmungen bis zum Kontakt mit dem Bohrkern einzuführen und diesen axial in Richtung der Stirnseite 3 mit den Schneidzähnen 4 aus dem Bohrkörper 1 herauszudrücken.
  • Wie 1 in Verbindung mit den weiteren 2 und 3 zu entnehmen, weist jede Ausnehmung 5a, 5b, 5c eine Begrenzungskante 6 auf, die geradlinig ausgebildet ist und sich parallel zur Stirnseite 3 mit den Schneidzähnen 4 in Umfangsrichtung erstreckt. Die geradlinige Begrenzungskante 6 befindet sich auf der der Stirnseite 3 mit den Schneidzähnen 4 abgewandten Seite jeder Ausnehmung 5a, 5b, 5c. Diese Begrenzungskante 6 bildet eine horizontale Stützkante, an der ein Werkzeug wie zum Beispiel ein Schraubendreher von außen angesetzt werden kann, wobei die Spitze des Werkzeugs den innen liegenden Bohrkern kontaktiert und diesen bei einer axialen Bewegung des Werkzeugs in Richtung der Stirnseite 3 aus dem Inneren des Bohrkörpers 1 herausdrückt.
  • Jede Ausnehmung 5a, 5b, 5c verjüngt sich in Richtung der Stirnseite 3 mit Schneidzähnen 4. Des Weiteren weisen die Ausnehmungen eine umso größere Erstreckung in Umfangsrichtung des Bohrkörpers 1 auf, je weiter die Ausnehmungen axial von der Stirnseite 3 mit den Schneidzähnen 4 entfernt sind; die Erstreckung in Umfangsrichtung ist im Bereich der der Stirnseite 3 abgewandten Begrenzungskante 6 innerhalb einer Ausnehmung am größten. Die Querschnittsfläche der verschiedenen Ausnehmungen 5a, 5b, 5c unterscheidet sich erfindungsgemäß voneinander, wobei die Querschnittsfläche mit zunehmendem Abstand zur Stirnseite 3 mit den Schneidzähnen 4 zunimmt. Die Ausnehmungen sind jeweils zumindest annähernd trapezförmig ausgebildet, wobei sich die seitlichen Kanten, die sich an die Begrenzungskante 6 anschließen, von Ausnehmung zu Ausnehmung in einem unterschiedlichen Winkel erstrecken. Auf der der Stirnseite 3 mit den Schneidzähnen 4 zugewandten Seite besitzt die nächstliegende Ausnehmung 5a eine abgerundete Begrenzungskante, wohingegen die weiter entfernt liegenden Ausnehmungen 5b und 5c jeweils eine geradlinige Begrenzungskante aufweisen. Alle drei benachbarten Ausnehmungen 5a bis 5c erstrecken sich entlang einer gedachten axialen Linie, die die drei Ausnehmungen schneidet.
  • Die Ausnehmungen 5a bis 5c sind axial zueinander beabstandet, wodurch ein zwischenliegender Steg 7 bzw. 8 zwischen benachbarten Ausnehmungen gebildet ist. Der Steg 7 bzw. 8 ist geradlinig ausgeführt mit zueinander parallelen Seiten, die jeweils zugewandte Begrenzungskanten der benachbarten Ausnehmungen bilden.
  • In den 4 bis 6 sind Ausführungsvarianten eines Bohrkörpers 1 mit drei benachbarten Ausnehmungen 5a, 5b und 5c dargestellt. Gemäß 4 sind die Ausnehmungen 5a, 5b, 5c analog zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 jeweils etwa trapezförmig ausgebildet und unterscheiden sich erfindungsgemäß hinsichtlich ihrer Querschnittsfläche voneinander. Die Ausnehmungen 5a bis 5c sind in Umfangsrichtung versetzt zueinander ausgebildet, außerdem sind die Ausnehmungen 5a bis 5c auch in Achsrichtung zueinander versetzt. Zwischen den Ausnehmungen 5a und 5b einerseits und den Ausnehmungen 5b und 5c andererseits sind Bereiche 7 bzw. 8 der Mantelfläche 2 gebildet, welche die Ausnehmungen voneinander in Umfangsrichtung sowie in Achsrichtung separieren.
  • Auch im Ausführungsbeispiel gemäß 5 entsprechen die Ausnehmungen 5a, 5b und 5c denjenigen aus den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Analog zu 4 sind die Ausnehmungen 5a bis 5c in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet, allerdings überschneiden sich die Ausnehmungen in Achsrichtung, so dass der jeweils zwischenliegende Bereich 7 bzw. 8 die Ausnehmungen nur in Umfangsrichtung, nicht jedoch in Achsrichtung voneinander separiert.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 6 sind die Ausnehmungen 5a, 5b und 5c unmittelbar axial hintereinanderliegend und ohne Versatz in Umfangsrichtung angeordnet. Die Ausnehmungen 5a bis 5c sind jeweils rechteckförmig ausgebildet, wobei die einzelnen Rechtecke sich erfindungsgemäß geringfügig im Hinblick auf ihre Querschnittsfläche unterscheiden. Zwischen den Ausnehmungen 5a bis 5c liegen jeweils geradlinige Stege 7 bzw. 8.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist zumindest die der Schneidkante 3 mit Schneidzähnen 4 abgewandte Begrenzungskante 6 geradlinig und parallel zur Stirnseite 3 ausgebildet.

Claims (10)

  1. Zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge, mit Schneidzähnen (4) an der Stirnseite (3) des Bohrkörpers (1) und mit mindestens zwei voneinander separat ausgebildeten Ausnehmungen (5), die in die Mantelfläche (2) des Bohrkörpers (1) mit Abstand zu den Schneidezähnen (4) eingebracht sind und mindestens eine zumindest abschnittsweise geradlinige, zur Stirnseite (3) des Bohrkörpers (1) zumindest im Wesentlichen parallele Begrenzungskante (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) axial einen unterschiedlich großen Abstand zur Stirnseite (3) mit Schneidzähnen (4) aufweisen, wobei die Ausnehmungen (5) mit zunehmendem Abstand zur Stirnseite (3) mit Schneidzähnen (4) eine größere Querschnittsfläche aufweisen.
  2. Bohrkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinige Begrenzungskante (6) der Ausnehmung (5) auf der den Schneidzähnen (4) abgewandten Seite liegt.
  3. Bohrkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ausnehmung (5) sich in Richtung der Schneidzähne (4) verjüngt.
  4. Bohrkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) in Achsrichtung hintereinander liegend in die Mantelfläche (2) eingebracht sind.
  5. Bohrkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass axial hintereinanderliegende Ausnehmungen (5) von einem Steg (7, 8) der Mantelfläche (2) separiert sind.
  6. Bohrkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) in Umfangsrichtung versetzt in die Mantelfläche (2) eingebracht sind.
  7. Bohrkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass axial hintereinander liegende Ausnehmungen (5) in Umfangsrichtung nur soweit versetzt angeordnet sind, dass eine gedachte axiale Linie die Ausnehmungen (5) schneidet.
  8. Bohrkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Begrenzungskante (6) und der Stirnseite (3) maximal 10° beträgt.
  9. Bohrkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) bei axial versetzter, sich axial nicht überschneidender Anordnung in Umfangsrichtung in der Weise überschneidend versetzt zueinander angeordnet sein, dass sich eine Seitenkante jeder Ausnehmung an einer Referenzlinie ausrichtet.
  10. Lochsäge mit einem Bohrkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102013204421.6A 2013-03-14 2013-03-14 Zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge Active DE102013204421B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204421.6A DE102013204421B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge
US14/200,086 US9662720B2 (en) 2013-03-14 2014-03-07 Cylindrical drill body for a hole saw
CN201410087831.7A CN104043860B (zh) 2013-03-14 2014-03-11 用于孔锯的圆柱形钻体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204421.6A DE102013204421B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013204421A1 DE102013204421A1 (de) 2014-09-18
DE102013204421B4 true DE102013204421B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=51418759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204421.6A Active DE102013204421B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9662720B2 (de)
CN (1) CN104043860B (de)
DE (1) DE102013204421B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9808869B2 (en) 2010-01-13 2017-11-07 Irwin Industrial Tool Company Hole cutter with chip egress aperture
US9884374B2 (en) * 2015-09-03 2018-02-06 Irwin Industrial Tool Company Hole cutter with multiple fulcrums
US10137507B2 (en) * 2010-01-13 2018-11-27 Irwin Industrial Tool Company Hole cutter with multiple fulcrums
WO2014015154A1 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
USD845362S1 (en) 2017-12-04 2019-04-09 Black & Decker Inc. Holesaw
JP7260528B2 (ja) * 2018-04-20 2023-04-18 兼房株式会社 分割切削型チップソー
USD958854S1 (en) 2018-07-10 2022-07-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
EP3820639A4 (de) 2018-07-10 2022-06-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Lochsäge mit sechseckigen seitenwandlöchern
DE202019101214U1 (de) 2019-03-04 2019-09-05 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugeinrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP3986650A4 (de) * 2019-06-20 2023-07-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Lochsäge mit kreisförmigen seitenwandöffnungen
USD958855S1 (en) 2019-12-09 2022-07-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
DE102021111376A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Stephanie Beckers-Jansen Haltevorrichtung für eine Lochsäge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662428A (en) * 1951-07-31 1953-12-15 Mueller Co Line stopper shell cutter
GB2310623A (en) * 1996-03-02 1997-09-03 Armeg Ltd Core drill
USD516594S1 (en) 2004-04-30 2006-03-07 Kennametal Inc. Hole saw
US7658576B1 (en) 2007-08-02 2010-02-09 Mirko Buzdum Hole saw having efficient slug removal
US20110170966A1 (en) 2010-01-13 2011-07-14 Joseph Thomas Novak Hole Cutter with Axially-Elongated Aperture Defining Multiple Fulcrums

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US58924A (en) * 1866-10-16 Improvement in tube-sheet cutters
US2256847A (en) * 1936-12-15 1941-09-23 Eibes Kerb Konus Gmbh Tool
US2312176A (en) * 1941-01-29 1943-02-23 Libbey Owens Ford Glass Co Glass drill
US2319528A (en) * 1942-07-23 1943-05-18 Cleveland Quarries Company Apparatus for drilling holes in stone
US2427085A (en) * 1946-05-07 1947-09-09 Hugh V Allison Chuck and abrasive drill
US2496939A (en) * 1947-03-04 1950-02-07 Gonzalez Julio Drill
DE1427709A1 (de) * 1964-10-14 1969-01-16 Fischer Artur Fa Bohrer mit Aufnahmevorrichtung
US3961858A (en) * 1975-06-11 1976-06-08 B&M Die Co., Inc. Compound angle cutting edge
US4652185A (en) * 1985-04-22 1987-03-24 Malrick David A Hole saws
US6599063B1 (en) * 2002-08-31 2003-07-29 Richard E. Capstran Hole saw having efficient slug removal
US8459381B2 (en) * 2006-12-14 2013-06-11 Longyear Tm, Inc. Drill bits with axially-tapered waterways
CN101970159A (zh) * 2007-08-01 2011-02-09 联队控股有限公司 改进废料移出能力的孔锯系统
US8221037B2 (en) * 2007-08-13 2012-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662428A (en) * 1951-07-31 1953-12-15 Mueller Co Line stopper shell cutter
GB2310623A (en) * 1996-03-02 1997-09-03 Armeg Ltd Core drill
USD516594S1 (en) 2004-04-30 2006-03-07 Kennametal Inc. Hole saw
US7658576B1 (en) 2007-08-02 2010-02-09 Mirko Buzdum Hole saw having efficient slug removal
US20110170966A1 (en) 2010-01-13 2011-07-14 Joseph Thomas Novak Hole Cutter with Axially-Elongated Aperture Defining Multiple Fulcrums

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204421A1 (de) 2014-09-18
CN104043860A (zh) 2014-09-17
CN104043860B (zh) 2019-01-01
US9662720B2 (en) 2017-05-30
US20140271007A1 (en) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204421B4 (de) Zylindrischer Bohrkörper für eine Lochsäge
EP2180966B1 (de) Stichsägeblatt
EP2513391B1 (de) Teleskopstütze für den baubereich
DE102009016633A1 (de) Befestigungsmittel zur Vormontage eines stiftförmigen Verbindungsmittels in einer Durchgangsöffnung eines Bauteils
AT517169A1 (de) Lageranordnung
WO2012159947A2 (de) Gesteinsbohrer mit freistichen
DE102009040840A1 (de) Rohrbearbeitungsvorrichtung mit einer Schneideinrichtung
DE2163763C3 (de) Verbindung zweier Tafeln aus Blech unter Verwendung eines Verbindungsglieds
DE102005019945B4 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
EP3756801B1 (de) Klemmhalter
EP3016770B1 (de) Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
EP2394763B1 (de) Schneidplatte und Sägeblatt mit einer Vielzahl derartiger Schneidplatten
DE102007020051B4 (de) Hartmetallplatte für Gesteinsbohrer und Gesteinsbohrer
WO2008028462A1 (de) Schruppfräser
EP2886218B1 (de) Verfahren zum Stanzen von Löchern in ein mehrlagiges Blech
EP2825780B1 (de) Spreizanker
DE102016123316B4 (de) Werkzeug zum Schneiden eines Gewindes
EP2809469B1 (de) Schneidplatte
DE102008062298A1 (de) Bohrkörper
DE202007016817U1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
AT517922B1 (de) Bremsbelagträgerplatte
DE102014105375A1 (de) Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter
EP2977331B1 (de) Steckhülse zur aufnahme eines werkzeugs
DE102013002492A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes sowie Schraube zur Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes
DE102013107469B3 (de) Verlängerungsstange

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23B0051040000

Ipc: B23B0051050000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final