DE102013204168A1 - Verfahren zur Herstellung von Hinweisschildern mit einer Anzahl erhabener Zeichen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hinweisschildern mit einer Anzahl erhabener Zeichen Download PDF

Info

Publication number
DE102013204168A1
DE102013204168A1 DE102013204168.3A DE102013204168A DE102013204168A1 DE 102013204168 A1 DE102013204168 A1 DE 102013204168A1 DE 102013204168 A DE102013204168 A DE 102013204168A DE 102013204168 A1 DE102013204168 A1 DE 102013204168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
layers
character
photohardenable
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013204168.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Marahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Marahrens Schilderwerk Siebdruckerei Stempel GbR(vertretungsberechtigte Gesellschafter Frau Janina Marahrens-Hashagen 28757 Bremen Herr Jorg Marahrens 28217 Bremen)
MARAHRENS SCHILDERWERK SIEBDRUCKEREI STEMPEL GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER FRAU JANINA M
Original Assignee
H Marahrens Schilderwerk Siebdruckerei Stempel GbR(vertretungsberechtigte Gesellschafter Frau Janina Marahrens-Hashagen 28757 Bremen Herr Jorg Marahrens 28217 Bremen)
MARAHRENS SCHILDERWERK SIEBDRUCKEREI STEMPEL GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER FRAU JANINA M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Marahrens Schilderwerk Siebdruckerei Stempel GbR(vertretungsberechtigte Gesellschafter Frau Janina Marahrens-Hashagen 28757 Bremen Herr Jorg Marahrens 28217 Bremen), MARAHRENS SCHILDERWERK SIEBDRUCKEREI STEMPEL GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER FRAU JANINA M filed Critical H Marahrens Schilderwerk Siebdruckerei Stempel GbR(vertretungsberechtigte Gesellschafter Frau Janina Marahrens-Hashagen 28757 Bremen Herr Jorg Marahrens 28217 Bremen)
Priority to DE102013204168.3A priority Critical patent/DE102013204168A1/de
Publication of DE102013204168A1 publication Critical patent/DE102013204168A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/32Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing in Braille or with keyboards specially adapted for use by blind or disabled persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/16Braille printing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/16Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hinweisschildern mit einer Anzahl erhabener Zeichen. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren die Schritte: Bereitstellen eines Grundkörpers, der zur Aufnahme von lichthärtbarem Material eingerichtet ist; Ausbilden der Zeichen mittels Auftragen mehrerer Schichten von lichthärtbarem Material übereinander, wobei die Höhe der Anzahl von Zeichen 0,8 mm oder mehr beträgt; und Aushärten des jeweiligen Materials mittels Lichtbestrahlung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hinweisschildern mit einer Anzahl erhabener Zeichen. Hinweisschilder der vorbezeichneten Art finden Anwendung zur Kennzeichnung von beispielsweise Räumlichkeiten, oder als allgemeine Orientierungs- bzw. Hinweisgeber und Informationsträger. Es gibt unterschiedliche Vorschriften zum Ausbilden taktiler Beschriftungen, wobei weltweit unterschiedliche Anforderungen an Hinweisschilder zur Verwendung an Land und auf See gestellt werden. Diese sind in Teilen auch normiert.
  • Hinweisschilder mit erhabenen Zeichen haben hinsichtlich der angebrachten Zeichen, insbesondere Zeichen und/oder Sonderzeichen eine doppelte Funktion; zum einen sollen die Zeichen in einem ausreichenden optischen Kontrast darstellbar sein, damit Normalsehende und Personen mit eingeschränkter Sehleistung diese Kontraste wahrnehmen können. Zusätzlich sollen auch die Zeichen nach Möglichkeit ertastbar sein. Das Gleiche gilt für gegebenenfalls auf den Hinweisschildern anzubringende Bilder und/oder Piktogramme. Brailleschriftzeichen haben die Funktion, die entsprechenden Informationen durch Ertasten für Personen mit eingeschränkter Sehleistung oder ohne Sehvermögen verfügbar zu machen.
  • Vor dem Hintergrund der Erfindung wird unter der Erhabenheit der Zeichen also nicht ein bloß optisch in Erscheinung tretendes Oberflächenrelief verstanden, sondern vielmehr eine Erhabenheit, die ein Ertasten mit den Fingern ermöglicht.
  • Bislang werden Hinweisschilder mit erhabenen Zeichen, die eine Kombination von Normalschriftzeichen und/oder Sonderzeichen (und/oder Piktogrammen) mit Brailleschriftzeichen enthalten, in einem mehrstufigen Fertigungsprozess hergestellt. In einer ersten Fertigungsstufe werden die erhabenen Normalschriftzeichen und/oder Sonderzeigen (Einzelbuchstaben) auf den Hinweisschilderträger aufgebracht. Dies geschieht beispielsweise mittels Kleben. In einer zweiten Fertigungsstufe werden die Brailleschriftzeichen auf den Hinweisschilderträger aufgebracht. Dies geschieht bei bekannten Verfahren beispielsweise durch Einbringen von zylinderförmigen Vertiefungen (Sacklochbohrung) in eine Schildoberfläche, wobei in diese Vertiefungen anschließend entsprechend dimensionierte Kügelchen eingepresst werden. Dieses Herstellungsverfahren ist zwar geeignet, praxistaugliche Schilder hervorzubringen, wobei allerdings die Fertigungsökonomie unter dem zu leistenden Zeit- bzw. Arbeitsaufwand leidet.
  • Demnach lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Hinweisschildern mit erhabener Beschriftung gemäß der eingangs bezeichneten Art anzugeben, welches eine hohe Schriftqualität bei gleichzeitig gestiegener Fertigungseffizienz bereitstellt.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art, indem das Verfahren die Schritte umfasst:
    • – Bereitstellen eines Grundkörpers, der zur Aufnahme von lichthärtbarem Material eingerichtet ist;
    • – Ausbilden der Zeichen mittels Auftragen mehrerer Schichten von lichthärtbarem Material übereinander, wobei die Höhe der Anzahl von Zeichen 0,8 mm oder mehr beträgt, und
    • – Aushärten des jeweiligen Materials mittels Lichtbestrahlung.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass durch mehrfaches Auftragen des lichthärtbaren Materials und anschließendem Aushärten des Fluids in einer einzigen Herstellungsstufe sowohl erhabene Normalschriftzeichen als auch Symbole, Piktogramme und Brailleschriftzeichen auf den Grundkörper des Hinweisschilds aufgetragen werden können. Das beispielsweise im Stand der Technik als nachteilig empfundene vorherige Einbringen von Ausnehmungen und anschließendes Einpressen von Kügelchen in die Schildoberfläche ist nicht mehr notwendig. Hierdurch kann eine beträchtliche Effizienzsteigerung erzielt werden. Zugleich ermöglicht die erfindungsgemäße Höhenauswahl der Zeichen ein zuverlässiges Ertasten mittels der Finger.
  • Vorzugsweise wird dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels der Anzahl Zeichen eine Bebilderung und/oder eine Beschriftung gebildet. Die Anzahl Zeichen besteht aus mindestens einem, vorzugsweise mehr als einem Zeichen.
  • Weiter vorzugsweise wird die Beschriftung gebildet durch eine Anzahl Brailleschriftzeichen und/oder eine Anzahl Normalschriftzeichen und/oder Sonderzeichen, und/oder die Bebilderung wird gebildet durch eine Anzahl grafischer Elemente, Symbole und/oder Piktogramme.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das lichthärtbare Material im Zeitpunkt des Aufbringens auf das Substrat in fluidem Zustand. Alternative Ausgestaltungen können vorsehen, dass das Material zunächst in festem Zustand aufgebracht wird, und dann auf dem Substrat fluidisiert wird. Zum Zwecke der Dosiergenauigkeit wird allerdings erstgenanntes Aufbringen in fluidem Zustand bevorzugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als lichthärtbares Material eine lichthärtbare Tinte bereitgestellt. Diese lichthärtbare Tinte kann als Klarlack-Tinte oder als Farbtinte vorliegen und ist allgemein im Handel erhältlich.
  • Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als lichthärtbares Material ein lichthärtbares Harz bereitgestellt, vorzugsweise flüssig oder in Pulverform. Auch lichthärtbare Harze, insbesondere Kunstharze, sind in verschiedensten Farben oder farblos, d. h. transparent, allgemein erhältlich. Im Rahmen der Erfindung wird unter „farbig” auch schwarz und weiß verstanden.
  • Das Verfahren wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass zum Ausbilden der Normalschriftzeichen eine, mehrere oder sämtliche Schichten mit einem farbigen lichthärtbaren Material aufgetragen werden. Je größer die Anzahl aufgetragener farbiger Schichten gewählt wird, desto größer wird die Deckkraft der jeweiligen Farbe ausgebildet sein. Falls verschiedene Farben verwendet werden in den jeweiligen Schichten, werden je nach Betrachtungswinkel und einfallendem Licht bei entsprechend vielen dazwischenliegenden transparenten Schichten unterschiedliche optische Effekte erzielbar. Je nachdem, welcher optische Effekt gewünscht ist, können die einen oder mehreren farbigen Schichten unten, in der Mitte oder oben auf der Mehrzahl insgesamt aufgetragener Schichten angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zum Ausbilden der Brailleschriftzeichen sämtliche Schichten in einem transparenten lichthärtbaren Material aufgetragen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der farbliche Kontrast zum Grundkörper des Hinweisschilds gering ist, und die vorstehenden Punkte der Brailleschrift optisch noch weniger auffallen (insbesondere bei schrägem Lichteinfall) als Farbpunkte, die in einer Farbe oder sogar der gleichen Farbe wie der Grundkörper des Hinweisschildes aufgetragen werden. Hierdurch wird ein optisch ansprechenderes Gesamterscheinungsbild des Hinweisschildes erzielt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als letzte Schicht oberhalb der obersten aufgetragenen Schicht lichthärtbaren Materials eine Schutzschicht, beispielsweise aus Klarlack und/oder einem Acrylspritzlack, insbesondere einem Zwei-Komponenten-Acrylspritzlack (matt oder glänzend), aufgetragen. Hierdurch wird das Erscheinungsbild des Hinweisschildes weiter verbessert, und zusätzlich eine stärkere Bindung der Zeichen an den Grundkörper des Hinweisschildes erzielt. Es müssen zum Abscheren der Zeichen größere Kräfte aufgewandt werden, da zunächst der oben aufliegende (Schutz-)Lack durchbrochen werden muss.
  • Vorzugsweise wird als Grundkörper ein Flachkörper bzw. Plättchen bereitgestellt. Die Oberfläche, auf der die Schriftzeichen auszubilden sind, wird vorzugsweise mit einem Haftprimer behandelt.
  • Als Material für den Grundkörper kommen verschiedenste Werkstoffe in Betracht. Vorzugsweise ist der Grundkörper aus einem Werkstoff gebildet, welcher ausgewählt ist aus der folgenden Liste: Metalle, Glas, Holz, Acrylgläser, Kunststoffe, geschäumte Kunststoffe, insbesondere Polykarbonat, Polyvinylchlorid, Polyurethan.
  • Die Erfindung wird vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass zum Ausbilden der Anzahl Normalschriftzeichen eine oder mehrere Schichten mit Klarlacktinte aufgetragen werden. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise die unteren Schichten sowohl der Normal- als auch der Brailleschriftzeichen mit derselben (transparenten) Farbe hergestellt werden können und somit farbiges lichthärtendes Material gespart wird.
  • Weiter vorzugsweise wird beim Auftragen der mehreren Schichten ein Satz erster, unterster Schichten mit einer vorbestimmten Fläche aufgetragen, die der Flächengröße des auszubildenden Schriftzeichens entspricht, und werden ein oder mehrere weitere Sätze von Schichten mit einer Fläche aufgetragen, die kleiner als die Flächengröße des auszubildenden Schriftzeichens ist und vollständig innerhalb der Fläche des jeweils zuvor aufgetragenen Satzes liegt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der gemittelte Abstand zwischen den äußeren Flächenbegrenzungen benachbart übereinander aufgetragener Sätze von Schichten jeweils im Wesentlichen konstant gewählt. Gemäß dieser Ausführungsform ergibt sich eine im Wesentlichen geradlinige, schräg zur Schildoberfläche verlaufende Zeichenflanke aus. In einem Querschnitt senkrecht zur Schildoberfläche durch ein Schriftzeichen hindurch nimmt dies demzufolge jedenfalls abschnittsweise einen pyramidenartigen Querschnitt ein. Strenggenommen wird bei der beschriebenen Auftragsweise ein Stufenmuster ausgebildet. Da das lichthärtbare Material allerdings nicht sofort nach dem Auftreffen auf dem Substrat (d. h. dem Grundkörper) erstarrt, sondern erst durch Lichthärten, verläuft das Material in fluidem Zustand noch ein wenig. Hierdurch tritt eine bedingte Stufenglättung auf, die zu einer homogeneren Schriftzeichenflanke führt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten, alternativen Ausführungsform wird der gemittelte Abstand zwischen den äußeren Flächenbegrenzungen benachbart übereinander aufgetragener Sätze von Schichten jeweils größer gewählt als der gemittelte Abstand zwischen den äußeren Flächenbegrenzungen darunterliegender, benachbart übereinander aufgetragener Schichten. Unter dem Begriff „darunter” wird somit jeweils in Bezug auf die aktuell aufgetragene Schicht eine in Richtung des Grundkörpers unter ihr liegende Richtung verstanden. Gemäß dieser alternativen Ausführungsform wird keine konstante, gradlinig verlaufende Schriftzeichenflanke ausgebildet, sondern vielmehr eine mit zunehmender Schriftzeichendicke progressiv abflachende Schriftzeichenflanke ausgebildet. Beispielsweise wird hierdurch z. B. ein kugel- oder kuppelförmiger Querschnittsverlauf des Schriftzeichens senkrecht zur Grundkörperebene erreicht. Insbesondere für Brailleschriftzeichen ist diese Art der Konturierung besonders vorteilhaft. Auch bei dieser Ausführungsform kommt das zwischenzeitliche minimale Verlaufen des Fluids vor dem Aushärten dem Ausbilden einer glatten Zeichenkontur zugute.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jede Schicht in mehrere Zeilen unterteilt aufgetragen. Vorzugsweise wird jede aufgetragene Zeile mittels Lichtbestrahlung gehärtet, bevor die nächste Zeile aufgetragen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Härtungsvorgang für jede Zeile ein oder mehrere Male wiederholt. Hierdurch wird konstantes Durchhärten aller Fluidschichten gewährleistet.
  • Vorzugsweise wird das Härten der jeweiligen Zeile nach dem Abwarten einer Verweilzeit durchgeführt. Durch das Abwarten einer Verweilzeit zwischen den Etappen des Schichtauftrags und des Aushärtens wird ein bestimmtes Maß an „Nachlaufen” des Fluids eingehalten. Hierdurch sind die Schärfe der Flächenkontur und das Kompensieren der Stufenform beeinflussbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Auftragen der mehreren Schichten zur Ausbildung der Anzahl erhabener Zeichen mittels eines digitalen lichthärtenden Drucksystems, vorzugsweise mittels eines UV-LED/Laser Digitaldruckgerätes oder mittels eines 3d-Digitaldruckgerätes. Es hat sich herausgestellt, dass durch entsprechende Modifikation allgemein im Handel erhältlicher digitaler Drucksysteme auf die Verfahrensparameter gemäß dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren Hinweisschilder mit großer Effizienz mit erhabener Beschriftung hergestellt werden können. Es lassen sich mittels erhältlicher Digitaldrucker vorteilhaft jeweils einzelne oder sämtliche Schichten mit Klarlack und/oder farbiger Tinte auftragen. Das Aushärten von Kunststoffen, insbesondere (Kunst-)Harzen gelingt vorteilhaft mittels erhältlicher 3d-Drucksysteme.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die Druckdichte des lichthärtbaren Materials für mindestens eine Schicht, vorzugsweise mindestens zwei Benachbarte der Schichten, unterhalb von 100%, vorzugsweise in einem Bereich von 5% bis 80%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 20% bis 60%. Unter Druckdichte wird hierbei das Verhältnis von benetzter Zeichenfläche zur gesamten Zeichenfläche verstanden.
  • Grundsätzlich ist es für einen zeiteffizienten Zeichenaufbau erstrebenswert, möglichst wenige Auftrags-Durchgänge ausführen zu müssen. Hierfür ist es grundsätzlich von Vorteil, eine hohe Druckdichte vorzugeben, damit das Schriftzeichen aus einer möglichst geringen Anzahl Schichten aufgebaut werden kann. Je geringer die Druckdichte gewählt wird, desto weniger Fläche wird in einem Durchgang benetzt, was aufgrund eines Verlaufens des aufgetragenen lichthärtbaren Materials effektiv zu einer geringeren Schichtdicke führt. Die Schichtdicke ist ferner weniger gleichmäßig ausgebildet, es bildet sich eine perlen- oder auch noppenartige Oberflächenstruktur der einzelnen Schicht aus. Dieser vermeintliche Nachteil ist aber bei Betrachtung eines Verbunds mehrerer benachbarter Schichten mit geringer Druckdichte von Vorteil. Aufgrund der sich ineinander verschränkenden perlenartigen Strukturen wird die statische Widerstandsfähigkeit des Zeichens in im Wesentlichen paralleler Richtung zu den Schichten deutlich erhöht; die einzelnen, jeweils noppen- oder perlenartigen Schichten „verkeilen” sich stärker ineinander (aufgrund ihrer jeweiligen Unregelmäßigkeit). Insbesondere bei jeweiligem Aushärten der einzelnen Schichten nach ihrem Auftrag wird so die Aufnahmefähigkeit von Scherkräften und Elastizität in Richtung der Schichtebene durch das Zeichen deutlich erhöht. Die höhere Aufnahmefähigkeit von Scherkräften führt somit zu einer höheren Bruchstabilität der Zeichen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufgrund der effektiven geringeren Schichthöhe eine feinere Stufung übereinanderliegender, nicht gleich großer Schichten erreicht wird, was einen noch gleichmäßigeren Konturenverlauf der Zeichenflanken in Querschnittsansicht bewirkt.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines digitalen lichthärtenden Drucksystems, vorzugsweise eines UV-LED/Laser Digitaldruckgerätes oder eines 3d-Digitaldruckgerätes, zur Ausbildung einer Anzahl erhabenen Zeichen, vorzugsweise umfassend wenigstens ein Brailleschriftzeichen, auf einem Hinweisschild, wobei die Schrifthöhe der Anzahl Zeichen 0,8 mm oder mehr beträgt. Vorzugsweise wird das lichthärtbare Material alternativ oder zusätzlich zur Ausbildung wenigstens eines erhabenen Normalschriftzeichens, Sonderzeichens, Symbols und/oder Piktogramms auf einem Hinweisschild verwendet. Die erfindungsgemäße Verwendung des lichthärtbaren Materials erfolgt vorzugsweise in einem Verfahren gemäß einer der vorstehenden beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und hat dieselben bevorzugten Ausführungsformen. Die sich daraus ergebenden Vorteile sind dieselben, wie sie vorstehend mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren bereits erläutert wurden, weswegen diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Als Material für den Grundkörper kommen verschiedenste Werkstoffe in Betracht. Vorzugsweise ist der Grundkörper aus einem Werkstoff gebildet, welcher ausgewählt ist aus der folgenden Liste: Metalle, Glas, Holz, Acrylgläser, Kunststoffe, geschäumte Kunststoffe, insbesondere Polykarbonat, Polyvinylchlorid, Polyurethan.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs,
  • 2 eine Detailansicht des Verfahrensablaufs gemäß 1,
  • 3 eine Querschnittsansicht durch ein Schriftzeichen, hergestellt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 eine Querschnittsansicht durch ein erhabenes Zeichen, hergestellt durch ein Verfahren gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine Detailansicht zu einer Querschnittsansicht eines Zeichens, welches gemäß einem der bevorzugten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt worden ist, und
  • 6a–d verschiedene weitere schematische Querschnittsansichten für Zeichen, die gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt worden sind.
  • In 1 ist der grundsätzliche Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Zu Beginn des Verfahrens wird in Schritt 101 ein Grundkörper bereitgestellt, der zur Aufnahme von lichthärtbarem Material eingerichtet ist. Vorzugsweise ist der Grundkörper auf zumindest einer seiner Grundflächen mit einem Haftprimer oder ähnlichem Material versehen, welches die Aufnahme und Bindung des aufzutragenden, lichthärtbaren Materials erleichtert.
  • Nach dem Bereitstellen des Grundkörpers wird in einem Schritt 103 eine erste Schicht eines oder mehrerer Zeichen bestehend aus lichthärtbarem Material auf dem Grundkörper aufgetragen und ausgehärtet.
  • In einem nächsten Schritt 105 wird eine zweite Schicht aus lichthärtbarem Fluid auf die bereits zuvor aufgetragene und ausgehärtete Schicht aufgetragen und ausgehärtet. Je nachdem, welche Zeichenkontur angestrebt ist, ist die zweite Schicht genauso groß wie die erste Schicht, oder kleiner als die erste Schicht.
  • Vorzugsweise werden mehrere gleich große Schichten übereinander aufgetragen, bevor eine oder mehrere kleinere Schichten aufgetragen werden.
  • Das Verfahren wird mit weiteren Schritten des Auftragens und Aushärtens von Schichten aus lichthärtbarem Material fortgesetzt, bis in einem Verfahrensschritt die n-te (und letzte) Schicht aufgetragen und ausgehärtet ist. Der Vorgang des Auftragens und Aushärtens jeweils einer Schicht ist schematisch in 2 verdeutlicht. 2 zeigt in weiteren Details in Schritt 101 des Auftragens und Aushärtens der ersten Schicht aus lichthärtbarem Material, wobei die eine oder mehreren weiteren Schichten in gleicher Weise ausgebildet werden können. Zunächst wird in einem Schritt 201 eine erste Zeile lichthärtbaren Material ausgebildet. Anschließend wird eine zweite Zeile in einem Schritt 203 ausgebildet. Je nach Größe des Schriftzeichens und Höhe der Zeile wird dieser Vorgang so lange fortgesetzt, bis die Summe aller ausgebildeten Zeilen in Schritt 205 die auszubildende erste Schicht ergibt.
  • Zum Ausbilden der ersten Zeile in Schritt 201 wird zunächst in einem Schritt 301 ein erstes Mal Material in der Zeile aufgetragen. Danach wird in Schritt 303 eine Verweilzeit eingehalten, in welcher in Schritt 303 das Fluid in geringem Maße verlaufen kann. In Schritt 305 wird sodann das aufgetragene, verlaufene Material ausgehärtet. Der Vorgang des Aushärtens in Schritt 305 wird vorzugsweise ein oder mehrere Male wiederholt, um ein vollständiges Durchhärten zu gewährleisten. Im Anschluss an das erstmalige Auftragen in der ersten Zeile wird dieser Schritt vorzugsweise in einem oder mehreren Durchgängen wiederholt, angedeutet durch Pfeil 307.
  • Ist die erste Zeile nach Durchlaufen der Schritte 301 bis 307 fertiggestellt, wird in Schritt 203 die zweite Zeile in analoger Weise ausgebildet. Bezüglich der einzelnen Schritte des Ausbildens der zweiten Zeile wird daher die gleiche Nomenklatur verwendet wie für die erste Zeile (siehe Bezugszeichen 301' bis 307'). Dieser Vorgang wird für die Summe der Zeilen bis zum m-ten Mal fortgesetzt, angedeutet durch Pfeil 205.
  • Die 3 und 4 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele für die Resultate des erfindungsgemäßen Verfahrens. In 3 ist ein Querschnitt durch ein Zeichen, welches beispielsweise ein Buchstabe I sein könnte, schematisch dargestellt. Der Auftrag des Zeichens erfolgt in mehreren Schichten 401a–e. Die erste Schicht 401a entspricht in ihrer Fläche vorzugsweise der Fläche des auszubildenden Schriftzeichens auf dem Grundkörper (Bezugszeichen 400). Die erste Schicht 401a ist als ein Satz jeweils gleich großer Schichten ausgebildet. Das Gleiche gilt für die weiteren Schichten 401b–e. Der Satz Schichten 401b weist jeweils eine Fläche auf, die konturenparallel kleiner ist als die Fläche des ersten Satzes Schichten 401a, und vollständig innerhalb jener Fläche liegt. Die weiteren Sätze von Flächen 401c–e sind ebenfalls jeweils konturenparallel kleiner als die darunterliegend benachbarte Fläche und liegen vollständig innerhalb jener Fläche. Die Kanten der Flächen haben jeweils einen mittleren Abstand A zu den Kanten der darunterliegenden Fläche des Satzes von Schichten.
  • Dadurch, dass der Abstand zu den Kanten vorzugsweise konstant bleibt, ist eine gleichförmige treppenartige Abstufung geschaffen, die den Zeichen zumindest abschnittsweise einen pyramidenartigen Querschnitt verleiht. Die Schichten 401a–e werden in Richtung des Pfeils B nacheinander aufeinander aufgetragen. Der Winkel zwischen den Flanken einer solchen pyramidenartigen Kontur liegt vorzugsweise in einem Bereich von 75° bis 105°, und beträgt besonders bevorzugt 90°. Dieser Bereich und Wert stellt einen guten Kompromiss aus Erhabenheit und Zeichenbreite – also haptischer und optischer Erfassbarkeit – dar.
  • In 4 ist ein im Prinzip ähnlicher Auftragsvorgang abgebildet. Verschiedene Sätze von Schichten 403a bis 403e sind nacheinander aufeinander in Richtung des Pfeils B aufgetragen worden. Im Unterschied zu der Darstellung gemäß 3 weisen die mittleren Abstände der Kanten allerdings nicht alle den gleichen Abstand untereinander auf. Stattdessen sind die Abstände von Schicht zu Schicht unterschiedlich, dargestellt durch die Bezugszeichen C1 bis C4. Die Abstände C1 bis C4 zwischen den Kanten benachbarter Sätze von Flächen werden in Richtung des Pfeils B größer, so dass sich ein kuppelartiger Verlauf der Querschnittskontur des Schriftzeichens ergibt.
  • Wie in 5 dargestellt ist, hat das Zeichen allerdings im Querschnitt nicht die schematisch angedeutete Treppenkontur an seiner äußeren Oberfläche, sondern eine geglättete Oberfläche, die in etwa dem Verlauf der Kurve 405 folgt und von dem idealisierten Stufenmuster 401, 403 abweicht. Dies ist hervorgerufen durch das Nachlaufen des lichthärtbaren Materials in fluidem Zustand nach dem Auftrag und vor dem Härten.
  • In den 6a–d sind schließlich noch weitere Querschnittsformen schematisch dargestellt. Gemäß 6a weist das Zeichen eine pyramidenartige Kontur 407 auf. In einem Spitzenabschnitt 408, der theoretisch ebenfalls spitz zulaufen könnte, wird es praktisch eher zu realisieren sein und auch bevorzugt sein, wenn dieser Abschnitt abgeflacht oder abgerundet ist.
  • In 6b ist ein kuppelartiger, vorzugsweise teilkugelförmiger Konturverlauf 409 des Zeichens im Querschnitt abgebildet. Diese Querschnittsform wird besonders bevorzugt für Brailleschriftzeichen vorgesehen.
  • Die 6c und 6d stellen Mischformen aus verschiedenen Auftragsformen dar. Gemäß 6c weist die Kontur 411 des Zeichens im Querschnitt einen dem Grundkörper 400 nahen Abschnitt mit untereinander gleich großen Schichten auf (Bezugszeichen 410), und in einem dem Grundkörper abgewandten Abschnitt 412 einen gleichmäßig schrägen Kantenverlauf, der nach oben hin abgeflacht ist.
  • In 6d ist in dem unteren, dem Grundkörper 400 nahen Abschnitt 410 ein gleichmäßig schräger Kantenverlauf dargestellt, der in einen progressiv flacher werdenden und nach oben abgeflachten Kantenverlauf in dem oberen Abschnitt 412 übergeht.
  • Weitere Mischformen zusätzlich zu denen, die in den 6a–d dargestellt sind, sind ebenfalls erfindungsgemäß verwirklichbar. Beispielsweise ist ein Konturverlauf bevorzugt, der demjenigen aus 6 ähnelt, allerdings in dem oberen Abschnitt 412 nicht gleichmäßig schräg verlaufend ausgebildet ist, sondern wie in 6d einen gerundeten Verlauf nimmt. Erreicht werden kann dies beispielsweise, indem in dem oberen Abschnitt 412 gemäß der Flächenstaffelung im Auftrag vorgegangen wird, die in 4 dargestellt ist.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung von Hinweisschildern mit einer Anzahl erhabener Zeichen umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines Grundkörpers, der zur Aufnahme von lichthärtbarem Material eingerichtet ist; – Ausbilden der Zeichen mittels Auftragen mehrerer Schichten von lichthärtbarem Material übereinander, wobei die Höhe der Anzahl von Zeichen 0,8 mm oder mehr beträgt; und – Aushärten des jeweiligen Materials mittels Lichtbestrahlung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mittels der Anzahl Zeichen eine Bebilderung und/oder eine Beschriftung gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beschriftung gebildet wird durch eine Anzahl Brailleschriftzeichen und/oder eine Anzahl Normalschriftzeichen und/oder Sonderzeichen, und/oder die Bebilderung gebildet wird durch eine Anzahl grafischer Elemente, Symbole und/oder Piktogramme.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das lichthärtbare Material im Zeitpunkt des Aufbringens auf das Substrat in fluidem Zustand ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als lichthärtbares Material eine lichthärtbare Tinte bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als lichthärtbares Material ein lichthärtbares Harz, vorzugsweise flüssig oder in fester, insbesondere Pulverform, bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum Ausbilden der Normalschriftzeichen eine, mehrere oder sämtliche Schichten mit einem farbigen lichthärtbaren Material aufgetragen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum Ausbilden der Brailleschriftzeichen sämtliche Schichten mit einem transparenten lichthärtbaren Material aufgetragen werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum Ausbilden der Anzahl Normalschriftzeichen eine oder mehrere Schichten mit Klarlack-Tinte aufgetragen werden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei beim Auftragen der mehreren Schichten ein Satz erster, unterster Schichten mit einer vorbestimmten Fläche aufgetragen wird, die der Flächengröße des auszubildenden Schriftzeichens entspricht, und wobei ein oder mehrere weitere Sätze von Schichten mit einer Fläche aufgetragen werden, die kleiner als die Flächengröße des auszubildenden Schriftzeichens ist und vollständig innerhalb der Fläche des jeweils zuvor aufgetragenen Satzes liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der gemittelte Abstand zwischen den äußeren Flächenbegrenzungen benachbart übereinander aufgetragener Sätze jeweils im Wesentlichen konstant gewählt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der gemittelte Abstand zwischen den äußeren Flächenbegrenzungen benachbart übereinander aufgetragener Sätze jeweils größer gewählt wird als der gemittelte Abstand zwischen den äußeren Flächenbegrenzungen darunterliegender, benachbart übereinander aufgetragener Schichten.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede Schicht in mehrere Zeilen unterteilt aufgetragen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei jede aufgetragene Zeile mittels Lichtbestrahlung gehärtet wird, bevor die nächste Zeile aufgetragen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Härtungsvorgang für jede Zeile ein oder mehrere Male wiederholt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Auftragen der mehreren Schichten zur Ausbildung der Anzahl erhabener Zeichen mittels eines digitalen lichthärtenden Drucksystems, vorzugsweise mittels eines UV-LED/Laser Digitaldruckgerätes oder mittels eines 3d-Digitaldruckgerätes, erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Druckdichte des lichthärtbaren Materials für mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Benachbarte, der Schichten unterhalb von 100%, vorzugsweise in einem Bereich von 5% bis 80%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 20% bis 60% – liegt.
  18. Verwendung eines digitalen lichthärtenden Drucksystems, vorzugsweise eines UV-LED/Laser Digitaldruckgerätes oder eines 3d-Digitaldruckgerätes, zur Ausbildung einer Anzahl erhabenen Zeichen, vorzugsweise umfassend wenigstens ein taktiles Brailleschriftzeichen, auf einem Hinweisschild, wobei die Schrifthöhe der Anzahl Zeichen 0,8 mm oder mehr beträgt.
DE102013204168.3A 2013-03-11 2013-03-11 Verfahren zur Herstellung von Hinweisschildern mit einer Anzahl erhabener Zeichen Ceased DE102013204168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204168.3A DE102013204168A1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Verfahren zur Herstellung von Hinweisschildern mit einer Anzahl erhabener Zeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204168.3A DE102013204168A1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Verfahren zur Herstellung von Hinweisschildern mit einer Anzahl erhabener Zeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204168A1 true DE102013204168A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204168.3A Ceased DE102013204168A1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Verfahren zur Herstellung von Hinweisschildern mit einer Anzahl erhabener Zeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013204168A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717420A1 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Reynaud Guy Procédé d'impression en relief, notamment de caractères Braille.
US6164850A (en) * 1996-06-04 2000-12-26 Speakman; Stuart 3D printing and forming of structures
EP2161137A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-10 Xerox Corporation Ultraviolett härtbare, gelbildende Tinten für Braille, erhöhten Druck und regelmäßigen Druckanwendungen
AT508794A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-15 Raunjak Intermedias Gmbh Verfahren zur herstellung von druckerzeugnissen mit einem taktilen aufdruck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717420A1 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Reynaud Guy Procédé d'impression en relief, notamment de caractères Braille.
US6164850A (en) * 1996-06-04 2000-12-26 Speakman; Stuart 3D printing and forming of structures
EP2161137A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-10 Xerox Corporation Ultraviolett härtbare, gelbildende Tinten für Braille, erhöhten Druck und regelmäßigen Druckanwendungen
AT508794A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-15 Raunjak Intermedias Gmbh Verfahren zur herstellung von druckerzeugnissen mit einem taktilen aufdruck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038124B2 (de) Verfahren zum aufbringen einer mikrostruktur, werkzeugform und gegenstand mit mikrostruktur
EP1924446B1 (de) Echtheitszertifikat mit mikro-refraktionsbild
DE10100692B4 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007045335A2 (de) Verfahren zum herstellen eines lentikularbildes und zur herstellung von blindenschrift und nach diesen verfahren erzeugte produkte; druckmaschine für die herstellung von lentikularbildern, optischen linsen oder blindenschriftzeichen
EP2349736B2 (de) Sicherheitselement mit drucksensitivem erscheinungsbild
DE102013007938A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblem Lichtleiters und ein nach dem Verfahren hergestellter Lichtleiter
EP0645747A2 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial
WO2018177759A1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
WO2019011465A1 (de) Produkt oder produktverpackung mit strukturelement
WO2004041546A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP3590724A1 (de) Schichtanordnung mit glaskörpern und verfahren zu deren herstellung
DE102013204168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hinweisschildern mit einer Anzahl erhabener Zeichen
WO2006010174A2 (de) Dekorationsverfahren für sportgeräte durch bedrucken von kunststofffolien sowie folie zur durchführung des verfahrens
EP3041687B1 (de) Manipulationssicheres sicherheitsdokument
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
WO2011160781A2 (de) Verfahren zur herstellung eines identifikationsdokuments
EP4037913A1 (de) Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier
EP2921312B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bedruckten mehrschichtigen folienbahn
EP1588866B1 (de) Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte
EP2722160A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbällen sowie Kunststoffball
AT524710B1 (de) Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines erhabenen Zeichens
DE102012025264B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
DE102011120848B3 (de) Sicherheitselement für Wertgegenstände, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für Wertgegenstände und tragbarer Datenträger mit einem Sicherheitselement.
DE102017006040A1 (de) Sicherheitselement mit räumlich wirkendem Druckbild
EP2279865A2 (de) Siebdruckverfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes mit einem Druckmotiv

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final