DE102013203161A1 - Körperflüssigkeitensensor und Verfahren zur Vermessung der Eigenschaften von Körperflüssigkeiten - Google Patents

Körperflüssigkeitensensor und Verfahren zur Vermessung der Eigenschaften von Körperflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102013203161A1
DE102013203161A1 DE201310203161 DE102013203161A DE102013203161A1 DE 102013203161 A1 DE102013203161 A1 DE 102013203161A1 DE 201310203161 DE201310203161 DE 201310203161 DE 102013203161 A DE102013203161 A DE 102013203161A DE 102013203161 A1 DE102013203161 A1 DE 102013203161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
sensor
body fluid
cell culture
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310203161
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Bohrn
Maximilian Fleischer
Christian Guijarro Reznicek
Evamaria Stütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310203161 priority Critical patent/DE102013203161A1/de
Priority to PCT/EP2014/052290 priority patent/WO2014131590A1/de
Publication of DE102013203161A1 publication Critical patent/DE102013203161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5091Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing the pathological state of an organism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/08Chemical, biochemical or biological means, e.g. plasma jet, co-culture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/46Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of cellular or enzymatic activity or functionality, e.g. cell viability

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Es werden ein Körperflüssigkeitensensor und ein Verfahren zur Vermessung einer Körperflüssigkeit angegeben, umfassend: – ein Gehäuse zur Aufnahme einer Zellkultur mit lebenden Zellen, – Mittel zur Zuführung der Körperflüssigkeit zu den Zellen der Zellkultur, – wenigstens einen Sensor zur Messung von physiologischen Veränderungen der Zellen durch eine Beaufschlagung mit der Körperflüssigkeit, – einen Zufluss zur Zuführung eines flüssigen Zellkulturmediums zur Aufnahmeeinheit, – einen Abfluss zur Abführung des flüssigen Zellkulturmediums von der Aufnahmeeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Sensor für metabolische Parameter der Zellen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Körperflüssigkeitensensor sowie ein Verfahren zur Vermessung der Eigenschaften von Körperflüssigkeiten.
  • Die Behandlung einer Krankheit setzt eine geeignete Diagnose der Krankheit voraus. Die Diagnose ist oft auch bei schweren Krankheiten schwer und die Entdeckung der jeweiligen Krankheit erfolgt spät. Auch bei der laufenden Behandlung ist es nachteilig, dass eine Überwachung des Zustands, beispielsweise des Blutbilds des Patienten typischerweise nicht durchgehend und nicht mit einer ausreichenden Genauigkeit erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Körperflüssigkeitensensor anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Messverfahren zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Körperflüssigkeitensensor mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Eine weitere Lösung besteht in dem Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 7. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Körperflüssigkeitensensor zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit umfasst die folgenden Elemente:
    • – ein Gehäuse zur Aufnahme einer Zellkultur mit lebenden Zellen,
    • – Mittel zur Zuführung der Körperflüssigkeit zu den Zellen der Zellkultur,
    • – wenigstens einen Sensor zur Messung von physiologischen Veränderungen der Zellen durch eine Beaufschlagung mit der Körperflüssigkeit 5),
    • – einen Zufluss zur Zuführung eines flüssigen Zellkulturmediums zur Aufnahmeeinheit,
    • – einen Abfluss zur Abführung des flüssigen Zellkulturmediums von der Aufnahmeeinheit.
  • Der Sensor ist dabei ein Sensor für metabolische Parameter der Zellen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vermessung einer Körperflüssigkeit mittels einer Zellkultur mit lebenden Zellen werden
    • – die Zellen der Zellkultur zur Herstellung eines Ausgangszustands durch ein flüssiges Zellkulturmedium bedeckt,
    • – die Zellen in einem nachfolgenden Messschritt mit der Körperflüssigkeit beaufschlagt,
    • – während des Messschritts mit wenigstens einem Sensor physiologische Veränderungen der Zellen durch die Beaufschlagung ermittelt,
    wobei ein Sensor für metabolische Änderungen der Zellen verwendet wird.
  • Mit anderen Worten wird ein Sensor angegeben, der eine Zellkultur aus lebendigen Zellen umfasst, die in einem geeigneten Gefäß angeordnet sind. Das Gefäß ist dabei zweckmäßig so gestaltet, dass die Zellen der Zellkultur die meiste Zeit von einem flüssigen Zellkulturmedium bedeckt sind, um eine möglichst lange Lebensdauer der Zellen zu sichern. Gleichzeitig erlaubt das Gefäß den Einlass einer Körperflüssigkeit, insbesondere Vollblut, Blutserum, Blutplasma, Lymphe, Urin, Speichel und Schweiß. Die Körperflüssigkeit wird dabei den Zellen zugeführt und die Zellen sind somit mit der Körperflüssigkeit beaufschlagbar, wobei dabei das Zellkulturmedium in einer Ausgestaltung entfernbar ist, beispielsweise durch Abpumpen. In einer alternativen Ausgestaltung wird die Körperflüssigkeit mit dem Zellkulturmedium vermischt und dadurch den Zellen zugeführt. Nach einer Messung wird die Körperflüssigkeit bzw. das mit der Körperflüssigkeit vermischte Zellkulturmedium zweckmäßig entfernt und durch neues Zellkulturmedium ersetzt.
  • Die Körperflüssigkeit wirkt im Folgenden auf die Zellen der Zellkultur. Wirkt sie in einer schwachen oder starken Weise beispielsweise toxisch, so werden die Zellen darauf eine metabolische Veränderung zeigen. Der verwendete Sensor ist ein Sensor für metabolische Parameter der Zellen, d.h. es werden Stoffwechselvorgänge der Zellen beobachtet. Beispielsweise wird ein Sensor zur Messung des Sauerstoffverbrauchs der Zellen, d.h. der Atmung der Zellen verwendet. Alternativ oder zusätzlich kann ein pH-Sensor zur Messung der Ansäuerung, d.h. Stoffwechselstärke der Zellen, verwendet werden.
  • Vorteilhaft an der Verwendung eines metabolischen Sensors ist eine deutlich erhöhte Empfindlichkeit gegenüber der bekannten Messung beispielsweise der elektrischen Kapazität, die Aussagen über die Form und Anordnung der Zellen erlaubt.
  • Als Zellen der Zellkultur kommen bevorzugt tierische, pflanzliche, Insekten- oder menschliche Zellen, insbesondere eine oder mehrere der A549, CHO, CH1, SW480, A2780, HAT-29, MCF-7, HepG2, MDA-MB-231, HCT-116 und CoCa 2 zum Einsatz. Dabei sind die Zellen bevorzugt direkt auf der Oberfläche des Sensors angeordnet. Vorteilhaft ist es, wenn der Sensor eine die Zellkultur abdeckende Membran umfasst, die für Zellen undurchlässig, aber für Flüssigkeiten durchlässig ist. Diese Membran hält die Zellen der Zellkultur fest und lässt keine Zellen aus der Körperflüssigkeit an die Zellen der Zellkultur herankommen, lässt aber andererseits entsprechend dem Zweck des Sensors die Körperflüssigkeit zu den Zellen der Zellkultur vordringen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Gehäuse und der Sensor sterilisierbar sind, d.h. in ausreichender Weise gegenüber Hitze, Druck und/oder Lösungsmitteln stabil sind. Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn eine Einrichtung zur Regelung der Temperatur von wenigstens einem Teil des Körperflüssigkeitensensors vorhanden ist. Damit kann vorteilhaft der Teil des Körperflüssigkeitensensors auf einer weitgehend konstanten Temperatur gehalten werden. Der bevorzugte Temperaturbereich ist dabei 5 °C bis 65 °C, vorzugsweise 15 °C bis 45 °C. Dadurch wird der Einfluss der umgebenden Temperatur auf die Messergebnisse reduziert.
  • Ein bevorzugtes, jedoch keinesfalls einschränkendes Ausführungsbeispiel für die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei sind die Merkmale schematisiert dargestellt. 1 zeigt dabei einen Querschnitt einer geschlossenen Vorrichtung zur Vermessung der Eigenschaften einer Körperflüssigkeit anhand physiologischer Veränderungen einer Zellkultur.
  • Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel für einen Körperflüssigkeitensensor 100 umfasst als Aufnahmeeinheit für Zellen ein Kulturgefäß 1 mit einer Reihe von Komponenten. Das Kulturgefäß 1 umfasst ein Substrat 12 eines Sensorchips. Auf dem Substrat 12 des Sensorchips sind mehrere planare Sensoren 2 ausgebildet, sodass in diesem Ausführungsbeispiel auf einer Chipfläche von beispielsweise 1 cm2 ein Sauerstoffsensor und ein pH-Sensor untergebracht und mit Betriebsschaltungen verbunden sind. Der Sensorchip wird mit einem nicht dargestellten Hebel auf den Kontakten einer ebenfalls nicht dargestellten Betriebsschaltung befestigt. Weiterhin ist im Kulturgefäß 1 auf den physikalischen Sensoren 2 eine Zellkultur 3 ausgebildet. Dabei bilden die Sensoren 2 den Boden des Kulturgefäßes 1, so dass die Zellen der Zellkultur 3 direkt auf den Sensoren anhaften.
  • Das Kulturgefäß 1 weist ein Verteilstück 5 auf, in das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Zufluss 8 und zwei Abflüsse 9 gebohrt sind. Über den Zufluss 8 und die Abflüsse 9 wird die Zellkultur 3 im Kulturgefäß 1 mit einem Zellkulturmedium 10 überschichtet, das beispielsweise als Nährlösung dient. In anderen Ausführungsformen können auch mehrere Zuflüsse 8 und/oder wenigstens zwei Abflüsse 9 vorgesehen sein. Der Ausgangszustand, bei dem das Zellkulturmedium 10 die Zellen der Zellkultur 3 bedeckt, ist in 1 dargestellt.
  • Vor einer Beaufschlagung der Zellkultur 3 mit einer Körperflüssigkeit 11 wird über die zwei Abflüsse 9 das Zellkulturmedium 10 abgesaugt, um die Oberfläche der Zellkultur 3 von einem Flüssigkeitsüberstand zu befreien. Über einen Einlass 6 wird für einen definierten Zeitraum die zu untersuchende Körperflüssigkeit 11 in das Verteilstück 5 gepumpt bzw. mittels Druckgefälle eingeströmt.
  • Die zu untersuchende Körperflüssigkeit 11 tritt durch den Einlass 6 in das Kulturgefäß 1 ein. Dem Einlass 6 gegenüber liegt ein Auslass 7. Durch diesen tritt die Körperflüssigkeit 11 wieder aus. Die Körperflüssigkeit 11 läuft in das Kulturgefäß 1 und überschichtet die Zellkultur 3. Die Zellkultur 3 reagiert – je nach Körperflüssigkeit 11 – mit physiologischen Veränderungen auf den direkten Kontakt. Diese physiologischen Veränderungen werden durch die Sensoren 2 detektiert und über eine Betriebsschaltung an eine Auswerteeinheit weitergeleitet.
  • Eine Messung läuft also in diesem Beispiel nach dem folgenden Schema ab:
    • – das Zellkulturmedium 10 wird über zumindest einen der Abflüsse 9 teilweise oder komplett aus dem Kulturgefäß 1 entfernt, und
    • – die zu untersuchende Körperflüssigkeit 11 wird über zumindest einen Einlass 6 in das Kulturgefäß 1 eingebracht und gelangt somit in direkten Kontakt mit der Zellkultur 3,
    • – der Sensor 2 oder die Sensoren 2 messen die Veränderungen metabolischer Parameter der Zellkultur 3,
    • – eine Auswerteelektronik erfasst die Signale, die die Sensoren 2 aufgrund der Änderungen erzeugen und wertet diese aus, und
    • – das Kulturgefäß 1 wird über den Zufluss 8 wieder mit Zellkulturmedium 10 gefüllt.
  • In der Folge kann die Messung wiederholt werden, beispielsweise als regelmäßiger Messzyklus. Dabei findet dann ein regelmäßiger Austausch von Zellkulturmedium 10 und dem Körperflüssigkeit 11 statt. Die Dauer eines Messzyklus kann dabei in weiten Bereichen variiert werden, beispielsweise können die Zellen zwischen 10 Sekunden und 1 Stunde oder mehr mit der Körperflüssigkeit 11 beaufschlagt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die die Zuläufe 8, die Abläufe 9, die Gaseinlässe 6, die Gasauslässe 7 und das Kulturgefäß 1 autoklavierbar und sterilisierbar sind.

Claims (7)

  1. Körperflüssigkeitensensor (100) zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit (11), umfassend: – eine Aufnahmeeinheit (1) zur Aufnahme einer Zellkultur (3) mit lebenden Zellen, – Mittel (7) zur Zuführung der Körperflüssigkeit (11) zu den Zellen der Zellkultur (3), – wenigstens einen Sensor (2) für metabolische Zell-Eigenschaften zur Messung von physiologischen Veränderungen der Zellen durch eine Beaufschlagung mit der Körperflüssigkeit (11), – einen Zufluss (8) zur Zuführung eines flüssigen Zellkulturmediums (10) zur Aufnahmeeinheit (1), – einen Abfluss (9) zur Abführung des flüssigen Zellkulturmediums (10) von der Aufnahmeeinheit (1).
  2. Körperflüssigkeitensensor (100) gemäß Anspruch 1, bei dem der Sensor (2) ein Sensor zur Messung des Sauerstoffverbrauchs der Zellen ist.
  3. Körperflüssigkeitensensor (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Sensor (2) ein pH-Sensor zur Messung der Stoffwechselstärke der Zellen ist.
  4. Körperflüssigkeitensensor (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Zellen tierische, pflanzliche, Insekten- oder menschliche Zellen, insbesondere A549, CHO, CH1, SW480, A2780, HAT-29, MCF-7, HepG2, MDA-MB-231, HCT-116 und CoCa 2, umfassen.
  5. Körperflüssigkeitensensor (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Zellen direkt auf der Oberfläche des Sensors (2) angeordnet werden.
  6. Körperflüssigkeitensensor (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine die Zellkultur (3) abdeckende Membran, die für Zellen undurchlässig und für Flüssigkeiten durchlässig ist.
  7. Verfahren zur Vermessung einer Körperflüssigkeit (11) mittels einer Zellkultur (3) mit lebenden Zellen, bei dem – die Zellen der Zellkultur (3) zur Herstellung eines Ausgangszustands durch ein flüssiges Zellkulturmedium (10) bedeckt werden, – die Zellen in einem nachfolgenden Messschritt mit der Körperflüssigkeit (11) beaufschlagt werden, – während des Messschritts mit wenigstens einem Sensor (2) für metabolische Eigenschaften der Zellen physiologische Veränderungen der Zellen durch die Beaufschlagung ermittelt werden.
DE201310203161 2013-02-26 2013-02-26 Körperflüssigkeitensensor und Verfahren zur Vermessung der Eigenschaften von Körperflüssigkeiten Withdrawn DE102013203161A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203161 DE102013203161A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Körperflüssigkeitensensor und Verfahren zur Vermessung der Eigenschaften von Körperflüssigkeiten
PCT/EP2014/052290 WO2014131590A1 (de) 2013-02-26 2014-02-06 Körperflüssigkeitssensor und verfahren zur vermessung der eigenschaften von körperflüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203161 DE102013203161A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Körperflüssigkeitensensor und Verfahren zur Vermessung der Eigenschaften von Körperflüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203161A1 true DE102013203161A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=50150689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310203161 Withdrawn DE102013203161A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Körperflüssigkeitensensor und Verfahren zur Vermessung der Eigenschaften von Körperflüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013203161A1 (de)
WO (1) WO2014131590A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042824A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrofluidikmodul und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030195431A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Sukhatme Vikas P. Observation of effects of body fluids on indicator cells for disease diagnosis
JPWO2003100057A1 (ja) * 2002-05-28 2005-09-22 独立行政法人産業技術総合研究所 化学物質センサシステム
EP1772722A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-11 Micronas Holding GmbH Reaktionskammer
IT1392838B1 (it) * 2009-02-13 2012-03-23 Univ Bologna Alma Mater Dispositivo portatile per la rivelazione di sostanze comprendente cellule immobilizzate
DE102011078184B3 (de) * 2011-06-28 2012-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Biotransformationssensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042824A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrofluidikmodul und Verfahren zur Herstellung desselben

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KING, K.R. [u.a.]: A high-throughput microfluidic real-time gene expression living cell array. Lab Chip (2007) 7 (1) 77-85 *
KING, K.R. [u.a.]: A high-throughput microfluidic real-time gene expression living cell array. Lab Chip (2007) 7 (1) 77–85

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014131590A1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273258B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE2927048C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung analytischer Messungen an einer Flüssigkeit
CN108024764A (zh) 生理状态的汗液指示
WO1998020974A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von untersuchungen an zellproben und dergleichen
DE1598079B2 (de) Verfahren zum messen der glukose-konzentration im blut
EP1367392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Blutgasparametern
CH711982A2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Inline-Sensoranordnung, Inline-Sensoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE112018005552T5 (de) Mikrofluidik-einheit mit seitlich einfügbaren elektroden
EP3570902B1 (de) Dialysatkonzentration-messsensordiagnose
EP1164186B1 (de) Verfahren zur Untersuchung von membranumschlossenen Biokompartimenten
WO2012152514A1 (de) Verfahren und nachweisvorrichtung zur bestimmung des harnsäure- und kreatinin-gehalts
DE10353938A1 (de) Sensorkarte zur Bestimmung von Analyten in Flüssigkeits- oder Gasproben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sensorkarte
DE102015116357A1 (de) Sensoranordnung
DE102013203161A1 (de) Körperflüssigkeitensensor und Verfahren zur Vermessung der Eigenschaften von Körperflüssigkeiten
EP2188365B1 (de) Zellkulturmesssystem und verfahren für vergleichende untersuchungen an zellkulturen
DE102011007769B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Tabakrauch
DE4417078A1 (de) Vorrichtung zum Mikroskopieren
AT502915A1 (de) Vorrichtung zur thermostatisierung einer messzelle in einem analysator und messzelle, welche in einen analysator austauschbar einsetzbar ist
DE102007013168B4 (de) Vorrichtung zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans
DE102006016326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schnellmessung eines mikrobiologischen Zustands einer Probe
DE102008027085B4 (de) Vorrichtung zur Analyse einer flüssigen Probe sowie Verfahren zur Analytbestimmung in einem Dialysat mit einer solchen Vorrichtung
DE102013222123A1 (de) Mobile Überwachungsvorrichtung
DE10001978B4 (de) Meßvorrichtung zur Echtzeitbestimmung des Elektrolytgehaltes des Blutes
DE19942898B4 (de) Dialysesonde
EP0979997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren einer von einem Lebewesen abgesonderten Flüssigkeit, insbesondere von Fruchtwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee