DE102013202544B4 - Dispergatoren und verfahren zur abwasseraufbereitung - Google Patents

Dispergatoren und verfahren zur abwasseraufbereitung Download PDF

Info

Publication number
DE102013202544B4
DE102013202544B4 DE102013202544.0A DE102013202544A DE102013202544B4 DE 102013202544 B4 DE102013202544 B4 DE 102013202544B4 DE 102013202544 A DE102013202544 A DE 102013202544A DE 102013202544 B4 DE102013202544 B4 DE 102013202544B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
dispersants
hydrogen peroxide
gas
oxidizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013202544.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013202544A1 (de
Inventor
Lluis Soler Turu
Veronika Magdanz
Samuel Sanchez Ordonez
Oliver G. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE102013202544.0A priority Critical patent/DE102013202544B4/de
Publication of DE102013202544A1 publication Critical patent/DE102013202544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202544B4 publication Critical patent/DE102013202544B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/488Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields for separation of magnetic materials, e.g. magnetic flocculation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/02Specific form of oxidant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/02Specific form of oxidant
    • C02F2305/026Fenton's reagent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/04Surfactants, used as part of a formulation or alone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/08Nanoparticles or nanotubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Dispergatoren zur Abwasseraufbereitung in Gegenwart von Wasserstoffperoxid in einem Abwasser, welches einen pH-Wert von ≤ 4 aufweist, wobei die Dispergatoren Mikro- und/oder Nanostrukturen in Form von Röhrchen sind, die aus Eisen, Kobalt und/oder Nickel als ferromagnetisches und als oxidierend wirkendes Material bestehen und die auf ihrer äußeren Oberfläche teilweise mindestens ein weiteres oxidierend wirkendes Material aufweisen können und die auf ihren Oberflächen im Röhrcheninneren teilweise mindestens ein anderes, gasbildendes Material aufweisen, wobei das oxidierend wirkende Material und das gasbildende Material jeweils in Form einer zusammenhängenden Fläche oder eines zusammenhängenden Volumens getrennt voneinander vorhanden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Wasserwirtschaft und der Chemie und betrifft Dispergatoren und ein Verfahren zur Abwasseraufbereitung, wie sie beispielsweise in der Abwasseraufbereitung von städtischen Abwässern oder Abwässern aus dem Bergbau eingesetzt werden können.
  • Verfahren und Reagenzien zur Abwasseraufbereitung sind vielfach bekannt. Nach der US 2002 / 0 039 547 A1 ist ein Reaktor für die Aufbereitung von Flüssigkeiten bekannt, bei dem die Flüssigkeit mittels mechanischer Einbauten in dem Reaktor sehr fein über einem Katalysator verteilt wird, um eine bessere Verteilung der Flüssigkeit auf der Katalysatoroberfläche zu erreichen.
  • Auch sind aus der US 2004 / 0 052 158 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Mischung und Reaktion von Materialien unter scherenden Bedingungen bekannt. Dabei wird mittels einer Flüssigkeitsführung durch Ausbildung des Reaktors und einen Gaseintrag eine turbulente Strömung erzeugt.
  • Weiter ist nach der US 2009 / 0 071 336 A1 ein Mischer mit einer katalytischen Oberfläche bekannt. Der Mischer ist so aufgebaut, dass eine turbulente Mischung des Fluids und eine gute Interaktion des Katalysators mit dem Fluid ermöglicht werden.
  • Gemäß der WO 2009 / 021 148 A1 ist ein Mischer und Reaktor bekannt, bei dem in einer zylindrischen Kammer ein erstes Fluid hindurchgeleitet wird und ein zweites Fluid in den Strom des ersten Fluids eingebracht wird. Damit wird eine gute Vermischung der beiden Fluide erreicht, wodurch die Reaktion der Reaktionspartner verbessert wird.
  • Nach der EP 0 947 239 A2 ist ein statischer Mischer bekannt, der in durchströmten Rohrleitungen oder in Gehäusen angeordnet werden kann und der eine Scheibe aufweist, die auf ihrer Vorder- und Rückseite Kanäle aufweist, In den Flanken der Eintrittskanäle sind eine Vielzahl an Öffnungen vorhanden, die in die Flanken der Mischungskanäle münden.
  • Aus der US 2005 / 0 281 682 A1 ist eine autonom arbeitende Mikrostruktur bekannt, die einen katalytischen und einen nichtkatalytischen Bereich aufweist. Sobald der katalytische Bereich mit einem Fluid in Kontakt kommt, führt dies zu einer chemischen Reaktion und damit zu einer relativen Bewegung zwischen dem Fluid und der Mikrostruktur.
  • Die Kontamination von Wasser mit biologisch nicht abbaubaren und biologisch gefährlichen Materialien ist ein globales Umweltproblem.
    Um die Verunreinigungen im Wasser abbauen zu können, werden Hydroxyl-Radikale benötigt, die die gelösten organischen Verunreinigungen im Wasser oxidieren. Bei der Oxidation der Verunreinigungen entstehen im vorteilhaften Falle mineralisierte Feststoffe und Kohlendioxid und anorganische Verbindungen im Wasser.
    Durch die bekannte Fenton-Reaktion werden derartige Hydroxyl-Radikale freigesetzt, wodurch der Oxidationsprozess stark beschleunigt wird.
  • Die Fenton-Reaktion ist eine durch Eisensalze katalysierte Oxidation von organischen Substraten mit Wasserstoffperoxid in sauren Medien (Wikipedia, Stichwort Fenton-Reaktion).
  • Ein Nachteil dieser Prozesse ist, dass die Eisenionen nach der Reaktion wieder aus dem Prozesskreislauf herausgenommen werden müssen. Um dieses Problem zu lösen, werden heterogene Fenton-Katalysatoren eingesetzt, die die Verunreinigungen zersetzen und gleichzeitig nicht erfordern, dass die Eisenionen aus dem Kreislauf entfernt werden müssen.
  • Nach der US 2006 / 0 076 299 A1 ist eine Synthese von Eisen-Nanokompositen auf der Basis von Bentonit bekannt, die als heterogene Fotokatalysatoren unter ultraviolettem Licht zur Abwasseraufbereitung eingesetzt werden.
  • Ebenfalls ist aus der US 2006 / 0 138 057 A1 ein heterogener Fotokatalysator bekannt, der aus immobilisierten Eisen(III)lonen und HY-Zeolith besteht.
  • Gemäß der US 2010 / 0 133 202 A1 ist ein Verfahren zur Wasseraufbereitung bekannt, welches einen heterogenen Fotokatalysator nutzt. Dieser Katalysator ist auf der Basis von Perovskiten hergestellt und kann als Pulver oder in strukturierter Form eingesetzt werden. Die vorteilhafteste Variante der Strukturierung ist eine Honigwabenform.
    Das Verfahren wird bei Raumtemperatur und unter atmosphärischen Bedingungen durchgeführt.
  • Aus der WO 2011 / 111 052 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf Eisenbasis bekannt. Derartige Katalysatoren sind für die Fenton-Reaktion einsetzbar.
  • Nachteilig bei allen bekannten Lösungen ist, dass die Verteilung des Katalysators im Abwasser und damit die Zersetzung biologisch nicht abbaubarer und biologisch gefährlicher Materialien erschwert und die Aufbereitung des Abwassers damit ungenügend ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Dispergatoren und ein Verfahren zur Abwasseraufbereitung anzugeben, mit denen eine gute Verteilung der Dispergatoren im Abwasser erreicht und damit der Wirkungsgrad der Zersetzung biologisch nicht abbaubarer und biologisch gefährlicher Materialien bei der Abwasseraufbereitung verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 4 angegebenen Gegenstände gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäßen Dispergatoren zur Abwasseraufbereitung in Gegenwart von Wasserstoffperoxid in einem Abwasser, welches einen pH-Wert von ≤ 4 aufweist, sind Mikro- und/oder Nanostrukturen in Form von Röhrchen, die aus Eisen, Kobalt und/oder Nickel als ferromagnetisches und als oxidierend wirkendes Material bestehen und die auf ihrer äußeren Oberfläche teilweise mindestens ein weiteres oxidierend wirkendes Material aufweisen können und die auf ihren Oberflächen im Röhrcheninneren teilweise mindestens ein anderes, gasbildendes Material aufweisen, wobei das oxidierend wirkende Material und das gasbildende Material jeweils in Form einer zusammenhängenden Fläche oder eines zusammenhängenden Volumens getrennt voneinander vorhanden sind.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist als weiteres oxidierend wirkendes Material Kupfer, Silber, Cer, Mangan, Vanadium, Molybdän vorhanden.
  • Und auch vorteilhafterweise ist als gasbildendes Material Platin, Zink, Silber, Nickel und/oder Aluminium vorhanden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Abwasseraufbereitung werden einem Abwasser bei einem pH-Wert von ≤ 4 Wasserstoffperoxid und Dispergatoren zugegeben, wobei die Dispergatoren Mikro- und/oder Nanostrukturen in Form von Röhrchen sind, die aus Eisen, Kobalt und/oder Nickel als ferromagnetisches und als oxidierend wirkendes Material bestehen und die auf ihrer äußeren Oberfläche teilweise mindestens ein weiteres oxidierend wirkendes Material aufweisen können und die auf ihren Oberflächen im Röhrcheninneren teilweise mindestens ein anderes, gasbildendes Material aufweisen, wobei das oxidierend wirkende Material und das gasbildende Material jeweils in Form einer zusammenhängenden Fläche oder eines zusammenhängenden Volumens getrennt voneinander vorhanden sind, wodurch die Dispergatoren sich selbstbewegend ohne Einsatz externer Energie im Abwasser verteilen und mindestens eine teilweise Zersetzung der Verunreinigungen realisieren.
  • Vorteilhafterweise wird Wasserstoffperoxid in einem Volumenanteil von 0,2 bis 30 Vol.-% zum Abwasser zugegeben.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise wird die Abwasseraufbereitung unter atmosphärischen Bedingungen und bei der jeweiligen Raumtemperatur realisiert.
  • Auch vorteilhafterweise wird der pH-Wert des Abwassers auf einen Wert < 3 eingestellt.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wird die Zersetzung der Verunreinigungen durch Einwirkung von ultraviolettem Licht ausgelöst.
  • Und auch vorteilhafterweise werden die Dispergatoren mit einem Magnetfeld aus dem Abwasser entfernt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird es möglich, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Dispergatoren bei der Abwasseraufbereitung eine gute Verteilung der Dispergatoren im Abwasser zu erreichen und damit den Wirkungsgrad der Zersetzung biologisch nicht abbaubarer und biologisch gefährlicher Materialien bei der Abwasseraufbereitung zu verbessern.
  • Erreicht wird dies durch Dispergatoren, die Mikro- und/oder Nanostrukturen in Form von Röhrchen sind, die aus Eisen, Kobalt und/oder Nickel als ferromagnetisches und als oxidierend wirkendes Material bestehen und die auf ihrer äußeren Oberfläche teilweise mindestens ein weiteres oxidierend wirkendes Material aufweisen können und die auf ihren Oberflächen im Röhrcheninneren teilweise mindestens ein blasenerzeugendes Material aufweisen, wobei das oxidierend wirkende Material und das blasenerzeugende Material jeweils in Form einer zusammenhängenden Fläche oder Volumen getrennt voneinander vorhanden sind.

    Dabei werden die erfindungsgemäßen Dispergatoren in Abwässern eingesetzt, die einen pH-Wert von ≤ 4 aufweisen oder bei denen ein solcher pH-Wert im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingestellt wird. Ebenfalls werden die erfindungsgemäßen Dispergatoren in Abwässern eingesetzt, die Wasserstoffperoxid aufweisen oder denen Wasserstoffperoxid zugesetzt worden ist.
  • Aufgrund des Aufbaus der erfindungsgemäßen Dispergatoren und des Einsatzes der entsprechenden Materialien sowie der Zugabe von Wasserstoffperoxid zum Abwasser mit einem pH-Wert von ≤ 4 sind die Dispergatoren selbstbewegend, so dass für ihre Verteilung im Abwasser keine externe Energie eingesetzt werden muss. Gleichzeitig können sie im Falle des Einsatzes von Eisen Eisenionen liefern, die die Zersetzung der Verunreinigungen realisieren.
  • Mit den Materialien auf oder in den Mikro- und/oder Nanostrukturen kann das im Abwasser vorhandene Wasserstoffperoxid eine chemische Reaktion eingehen und Gasblasen erzeugen (Solovev, A.A.; Mei, Y.F.; Bermúdez Ureña, E.; Huang, G.S.; Schmidt, O.G. Small 2009, 14(5), 1688–1691). Diese Gasblasen verlassen beispielsweise den Innenraum eines Mikro- und/oder Nanoröhrchens im Wesentlichen auf einer Seite, so dass die Mikro- und/oder Nanoröhrchen im Fluid in die entgegen der Gasblasenaustrittsseite gerichtete Richtung bewegt werden. Ein externer Energieeintrag ist nicht erforderlich. Durch diese Bewegung der Mikro- und Nanoröhrchen, die hinsichtlich der Richtung zufällig ist, wird eine gute Verteilung der Mikro- und/oder Nanoröhrchen im Abwasser erreicht.
  • Die teilweise auf den Oberflächen der Mikro- und/oder Nanostrukturen befindlichen Materialien, welche oxidierend wirken, bewirken zusammen mit Wasserstoffperoxid eine Oxidation der Verunreinigungen und damit eine mindestens teilweise Zersetzung dieser Verunreinigungen. Bei dem Einsatz von Materialien auf Eisenbasis wird mindestens teilweise die Fenton-Reaktion ausgenutzt. Die Dispergatoren auf Eisenbasis wirken dabei als Fenton-Reagenz oder auch als heterogene Fenton-Katalysatoren.
    Diese Fenton-Reaktion kann durch den Einsatz von ultraviolettem Licht gestartet und aktiviert werden.
  • Vorteilhafterweise weisen die Mikro- und/oder Nanostrukturen zwei oxidierend wirkende Materialien auf der äußeren Oberfläche in verschiedenen Bereichen der Strukturen auf. Dabei sind die Materialien jeweils in Form einer zusammenhängenden Fläche oder Volumen getrennt voneinander vorhanden.
    Bei den röhrchenförmigen Mikro- und/oder Nanostrukturen ist immer das oxidierend wirkende Material auf der äußeren Röhrchenoberfläche angeordnet und das andere, gasbildende Material auf der Oberfläche im Röhrcheninnenraum.
  • Die Mikro- und/oder Nanostrukturen können auch andere Materialien enthalten, die auch nur bereichsweise oberflächlich angeordnet oder volumenmäßig bereichsweise vorhanden sind. Beispielsweise ist es möglich, ein Material für die Mikro- und /oder Nanostrukturen einzusetzen, welches ein ferromagnetisches Material wie Eisen, Kobalt und/oder Nickel ist oder enthält. Das ferromagnetische Material bietet den zusätzlichen Vorteil, dass durch ein extern angelegtes magnetisches Feld die Mikro- und/oder Nanostrukturen nach dem Prozess leicht von dem gereinigten Abwasser entfernt werden können.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass keine gelösten Eisensalze eingesetzt werden müssen, wie dies bei den Verfahren nach dem Stand der Technik realisiert wird, die dann wieder aus dem Prozess entfernt werden müssen. Das oxidierend wirkende Material liefert Ionen, die zusammen mit Wasserstoffperoxid die Oxidationsreaktionen der Verunreinigungen realisieren. Die Ionen werden aus dem Material während des Prozesses herausgelöst.
  • Das weitere oxidierend wirkende Material auf den äußeren Oberflächen der Dispergatoren ist vorteilhafterweise Kupfer, Silber, Cer, Mangan, Vanadium und/oder Molybdän sowie Kombinationen dieser Stoffe. Im Falle des Einsatzes von Eisen liefert das Eisen die Eisenionen, die zusammen mit dem vorhandenen Wasserstoffperoxid die Oxidation der Verunreinigungen und damit deren Zersetzung bewirken. Dabei wird der Reaktionsmechanismus der Fenton-Reaktion ausgenutzt.
    Sofern eine größere Menge an Eisen dem Reaktionsmechanismus zur Verfügung steht, erfolgt die Zersetzungsreaktion der biologisch nicht abbaubaren und biologisch gefährlichen Materialien schneller.
    Werden beispielsweise Mikroröhrchen aus Fe an der äußeren Oberfläche eingesetzt, bei denen Fe als oxidierend wirkendes Material vorhanden ist, so ist bei einer Schichtdicke des Fe von 50 nm die Verunreinigung (Modellverunreinigung Rhodamin 6G) nach 6 h zu 32 % zersetzt und nach 22 h zu 80 %. Beträgt die Schichtdicke des Fe 100 nm, so ist die Verunreinigung nach 6 h zu 88 % und nach 22 h zu 96 % zersetzt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es von Bedeutung, dass in der Umgebung der Dispergatoren Wasserstoffperoxid vorhanden ist. Da dieses in den meisten Abwässern nicht vorhanden ist, ist es für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlich, Wasserstoffperoxid zu den Abwässern hinzuzugeben. Dabei reicht bereits eine geringe Menge an Wasserstoffperoxid von 0,2 Vol.-% im Abwasser aus, um die Reaktion im Inneren der Röhrchen zu aktivieren und aufrechtzuerhalten und gleichzeitig bei der Oxidation der Verunreinigungen mitzuwirken. Je höher der Anteil an Wasserstoffperoxid im Abwasser ist, umso schneller laufen die Reaktionen ab.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Verfahren unter atmosphärischen Bedingungen bei der jeweiligen Raumtemperatur durchgeführt werden, wobei eine höhere Temperatur zu einer Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeiten führen kann.
  • Ebenfalls ist es für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendig, dass das Abwasser einen pH-Wert von ≤ 4 aufweist. Sofern das Abwasser keinen pH-Wert in diesem Bereich aufweist, muss ein solcher pH-Wert durch Zugabe von Säuren zum Abwasser eingestellt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Materialien auf den Oberflächen in größerer Masse, das heißt im Falle von Schichten mit einer größeren Schichtdicke, vorliegen, da damit die chemischen Reaktionen über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden können.
  • Weiterhin ist der Einsatz weiterer Materialien nicht erforderlich, so dass auch keine zusätzlichen Verunreinigungen entstehen, die aus dem Prozess entfernt werden müssen. Generell ist aber der Einsatz weiterer bekannter Materialien möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Mikro- und/oder Nanostrukturen in Form von Röhrchen können vorteilhafterweise über die sogenannte Aufroll-Technologie hergestellt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Fenton-Reaktion und ähnliche Reaktionen ausgenutzt, um Abwasser zu reinigen und den Wirkungsgrad des Reinigungsprozesses zu erhöhen. Dabei wurde festgestellt, dass nicht nur die Reaktionen allein dieses Ziel erreichen, sondern durch die bessere Durchmischung der Abwässer und die bessere Verteilung der Dispergatoren im Abwasser ein deutlich höherer Grad der Zersetzung und eine deutlich verbesserte Reinigung des Abwassers erreicht werden konnte.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Aufgerollte Mikroröhrchen bestehen aus Fe und weisen im Röhrcheninneren eine Schicht aus Pt auf. Die Röhrchen werden hergestellt, indem ein 18×18 mm2 großes Substrat aus Glas, das mit Aceton und Isopropanol mittels Ultraschall 2 min gereinigt und bei 120 °C 2 min getrocknet worden ist, mit einem Positiv-Fotolack (ARP-3510) beschichtet worden ist. Die Schicht wird bei 90 °C für 2 min getrocknet und mit einer Maske versehen ultraviolettem Licht für 7 s ausgesetzt. Die Maske erzeugt eine Vielzahl an quadratischen Strukturen mit 500 × 500 µm2-Abmessungen. Mittels der Entwicklerlösung (AR300-35, Fa. ALLRESIST GmbH) wird die Fotolackschicht strukturiert und nachfolgend die Struktur auf dem Substrat mittels Sputterns mit zwei jeweils 50 nm-dicken Schichten aus Fe versehen, wobei die Schichten in einem Winkel von 45 ° zueinander angeordnet werden. Nachfolgend wird eine 1 nm dicke Schicht aus Pt auf die obere Fe-Schicht mittels Sputterns aufgebracht. Nachfolgend wird der noch vorhandene Positiv-Fotolack durch Eintauchen des Substrates mit den Schichten in das Lösungsmittel Dimethylsulfoxid entfernt und die nun freistehenden Schichtsysteme aus Fe und Pt rollen sich unverzüglich zu Röhrchen auf. Die Abmessungen der Röhrchen betragen 500 µm Länge und 40 µm im Durchmesser.
  • Die so hergestellten 882 Röhrchen weisen an der gesamten äußeren Oberfläche (Außenmantelfläche des Röhrchens) als oxidierend wirkendes Material Fe auf und an der gesamten inneren Oberfläche (Innenmantelfläche des Röhrchens) als gasbildendes Material Pt auf.
  • Diese Röhrchen werden in 10 ml einer Modellflüssigkeit, bestehend aus Wasser mit Rhodamin 6G (C0 =100mg/l) als Modellverunreinigung, gegeben, bei dem vorher der pH-Wert bestimmt worden ist. Da der pH-Wert über 4 betrug, wurden 50 µL 1M HCl zugegeben, so dass dann der pH-Wert 2,5 betrug. Gleichzeitig wurden 2 ml 30%iges H2O2 zu dem Abwasser gegeben. Nachdem die Röhrchen dem Abwasser zugegeben worden sind, erfolgte die spontane Oxidationsreaktion des Fe gemäß der Reaktion 1: Fe0 + 2H+ → Fe2+ + H2 (Reaktion 1)
  • Gleichzeitig katalysiert das Pt im Inneren des Röhrchens die Reaktion 2 des im Abwasser vorhandenen H2O2 2H2O2 → 2H2O + O2 (Reaktion 2)
  • Aufgrund der Bildung von Sauerstoff bei der Reaktion 2 entstehen im Inneren der Röhrchen Gasblasen, die durch die ständige Reaktion und den begrenzenden Innenraum nach außen gedrückt werden. Durch den Austritt der Gasblase im Wesentlichen auf einer Seite des Röhrchens bewegen sich die Röhrchen in die andere Richtung. Durch diese Bewegung und die austretenden Gasblasen wird das Abwasser gemischt.
  • Die Abwasseraufbereitung findet bei Raumtemperatur und unter atmosphärischen Bedingungen statt.
  • Nach 6 h waren 88 % des Rhodamin 6 G zersetzt und nach 22 h 96 %.

Claims (9)

  1. Dispergatoren zur Abwasseraufbereitung in Gegenwart von Wasserstoffperoxid in einem Abwasser, welches einen pH-Wert von ≤ 4 aufweist, wobei die Dispergatoren Mikro- und/oder Nanostrukturen in Form von Röhrchen sind, die aus Eisen, Kobalt und/oder Nickel als ferromagnetisches und als oxidierend wirkendes Material bestehen und die auf ihrer äußeren Oberfläche teilweise mindestens ein weiteres oxidierend wirkendes Material aufweisen können und die auf ihren Oberflächen im Röhrcheninneren teilweise mindestens ein anderes, gasbildendes Material aufweisen, wobei das oxidierend wirkende Material und das gasbildende Material jeweils in Form einer zusammenhängenden Fläche oder eines zusammenhängenden Volumens getrennt voneinander vorhanden sind.
  2. Dispergatoren nach Anspruch 1, bei denen als weiteres oxidierend wirkendes Material Kupfer, Silber, Cer, Mangan, Vanadium, Molybdän vorhanden ist.
  3. Dispergatoren nach Anspruch 1, bei denen als gasbildendes Material Platin, Zink, Silber, Nickel und/oder Aluminium vorhanden ist.
  4. Verfahren zur Abwasseraufbereitung, bei dem einem Abwasser bei einem pH-Wert von ≤ 4 Wasserstoffperoxid und Dispergatoren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 zugegeben werden, wodurch die Dispergatoren sich selbstbewegend ohne Einsatz externer Energie im Abwasser verteilen und mindestens eine teilweise Zersetzung der Verunreinigungen realisieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem Wasserstoffperoxid in einem Volumenanteil von 0,2 bis 30 Vol.-% zum Abwasser zugegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Abwasseraufbereitung unter atmosphärischen Bedingungen und bei der jeweiligen Raumtemperatur realisiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der pH-Wert des Abwassers auf einen Wert ≤ 3 eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Zersetzung der Verunreinigungen durch Einwirkung von ultraviolettem Licht ausgelöst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Dispergatoren mit einem Magnetfeld aus dem Abwasser entfernt werden.
DE102013202544.0A 2013-02-18 2013-02-18 Dispergatoren und verfahren zur abwasseraufbereitung Expired - Fee Related DE102013202544B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202544.0A DE102013202544B4 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Dispergatoren und verfahren zur abwasseraufbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202544.0A DE102013202544B4 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Dispergatoren und verfahren zur abwasseraufbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013202544A1 DE102013202544A1 (de) 2014-08-21
DE102013202544B4 true DE102013202544B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=51263826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202544.0A Expired - Fee Related DE102013202544B4 (de) 2013-02-18 2013-02-18 Dispergatoren und verfahren zur abwasseraufbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013202544B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113461225B (zh) * 2021-08-04 2022-10-14 四川大学 零价铁-钴双金属材料协同活化过氧乙酸处理废水的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261885A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Nanopartikel und nanoskopische Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
US20050281682A1 (en) * 2003-02-24 2005-12-22 Walter Paxton Autonomous moving microstructures
DE102006041515A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-20 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Ein- oder mehrwandige beschichtete Kohlenstoff-Nanoröhren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6098965A (en) 1996-06-04 2000-08-08 Fluor Corporation Reactor distribution apparatus and quench zone mixing apparatus
DE19813600A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Bayer Ag Statischer Scheibenmischer
JP2002537761A (ja) 1998-11-24 2002-11-12 リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミネソタ トランスジェニック循環内皮細胞
CN100402412C (zh) 2002-09-11 2008-07-16 克雷多实验室 材料的高剪切混合和反应方法及装置
US20060076299A1 (en) 2004-10-08 2006-04-13 The Hong Kong University Of Science And Technology Synthesis of bentonite clay-based iron nanocomposite and its use as a heterogeneous photo fenton catalyst
ITSA20070020A1 (it) 2007-05-24 2008-11-25 Uiversita Degli Studi Di Saler Processo foto-fenton eterogeneo ad alta efficienza per la degradazione di inquinanti organici.
WO2009021148A1 (en) 2007-08-07 2009-02-12 Nathaniel Hughes Hughes molecular mixer and catalytic reactor
US7887764B2 (en) 2007-09-18 2011-02-15 Jernberg Gary R Mixer with a catalytic surface
WO2011111052A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Ben-Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Process for the preparation of heterogeneous fenton catalytic filter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261885A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Nanopartikel und nanoskopische Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
US20050281682A1 (en) * 2003-02-24 2005-12-22 Walter Paxton Autonomous moving microstructures
DE102006041515A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-20 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Ein- oder mehrwandige beschichtete Kohlenstoff-Nanoröhren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013202544A1 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ren et al. Hydroxyl radical dominated elimination of plasticizers by peroxymonosulfate on metal-free boron: Kinetics and mechanisms
Zhu et al. Investigating the influences of electrode material property on degradation behavior of organic wastewaters by iron-carbon micro-electrolysis
DE60026602T2 (de) Mikroporöser diffusor und verfahren zur wasserwiederaufbereitung
Zhang et al. Catalytic ozonation in arrayed zinc oxide nanotubes as highly efficient mini-column catalyst reactors (MCRs): augmentation of hydroxyl radical exposure
Yaseen et al. Fabrication of rGO-CuO and/or Ag2O nanoparticles incorporated polyvinyl acetate based mixed matrix membranes for the removal of Cr6+ from anti-corrosive paint industrial wastewater
Dehghani et al. The effect of aeration on advanced coagulation, flotation and advanced oxidation processes for color removal from wastewater
EP1243561A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von schadstoffhaltigen Wässern mit Hilfe eines Eisen(III)-Katalysators
Katoch et al. Microflow synthesis and enhanced photocatalytic dye degradation performance of antibacterial Bi 2 O 3 nanoparticles
Yang et al. Ultrasound-assisted removal of tetracycline by a Fe/N–C hybrids/H2O2 Fenton-like system
DE112016002071T5 (de) Fortschrittliche Oxidationsprozessverfahren zur Entgasung von Reaktorgefäßen
DE102014118130A1 (de) Fluidverteileinrichtung für einen Gas-Flüssigkeits-Kontaktor, Gas-Flüssigkeits-Kontaktor und Verfahren zum Versetzen einer Flüssigkeit mit einem Gas
EP1008556A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination schadstoffbelasteter Wässer
EP2794492B1 (de) Verfahren zur behandlung sulfidhaltiger ablauge
DE102013202544B4 (de) Dispergatoren und verfahren zur abwasseraufbereitung
DE4330518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wässern und Abwässern
DE10216477B4 (de) Neue Reaktor- und Verfahrenskonzepte zur technischen Anwendung der Photokatalyse
Fu et al. Nano-ceramic membranes combined with ozonation for water treatment: Fundamentals and engineering applications
EP3746213B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von gasblasen in einer flüssigkeit
Maheshwari et al. Development and utilizing graphene oxide for the wastewater treatment: an experimental evaluation
Biswas et al. Nanoadsorbents for scavenging emerging contaminants from wastewater
DE2211890A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwaessern
DE102010020105A1 (de) Kreislaufführung des Eisens im Photo-Fenton-Prozess
DE2222853A1 (de) Verfahren zur Behandlung von phenolhaltigen Industrieabwaessern
DE3921436A1 (de) Verfahren zur aufbereitung photochemischer abwaesser
Liang et al. Three birds with one stone: Preparation of multifunctional Fe-MOF/PAN nanofiber membranes for wastewater treatment

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009040000

Ipc: C02F0009000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee