DE102013202324A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Anhebung einer Läsion eines Hohlorgans - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Anhebung einer Läsion eines Hohlorgans Download PDF

Info

Publication number
DE102013202324A1
DE102013202324A1 DE201310202324 DE102013202324A DE102013202324A1 DE 102013202324 A1 DE102013202324 A1 DE 102013202324A1 DE 201310202324 DE201310202324 DE 201310202324 DE 102013202324 A DE102013202324 A DE 102013202324A DE 102013202324 A1 DE102013202324 A1 DE 102013202324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lesion
magnetic
fluid
hollow organ
magnetized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310202324
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Förtsch
Rainer Kuth
Thomas Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310202324 priority Critical patent/DE102013202324A1/de
Publication of DE102013202324A1 publication Critical patent/DE102013202324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0218Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00269Type of minimally invasive operation endoscopic mucosal resection EMR
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00876Material properties magnetic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Resektion einer Läsion (5) eines Hohlorgans (1) bei einer minimalinvasiven Intervention wird durch eine Resektionshilfe (22) vereinfacht. Die Resektionshilfe (22) umfasst ein magnetisches oder magnetisiertes Fluid (11), sowie Mittel (10) zum Injizieren des Fluids (11) in die Läsion (5). Die Resektionshilfe (22) umfasst zudem ein Gegenelement (13) mit einem magnetischen oder magnetisierten Grundkörper (15), sowie mit Mitteln (14) zur Befestigung des Grundkörpers (15) an einem der Läsion (5) im Wesentlichen gegenüberliegenden Organinnenwandabschnitt (12) des Hohlorgans (1). Der Grundkörper (15) ist dazu eingerichtet, durch magnetische Wechselwirkung mit dem bestimmungsgemäß injizierten Fluid (11) die Läsion (5) zumindest teilweise von dem die Läsion (5) umgebenden Organinnenwandabschnitt (4) des Hohlorgans (1) abzuheben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Resektionshilfe zur Anhebung einer Läsion eines Hohlorgans, insbesondere des Magen-Darm-Trakts (Gastrointestinaltrakts), eines menschlichen oder tierischen Körpers. Die Resektionshilfe dient als unterstützende Vorrichtung bei einer minimalinvasiven Intervention, insbesondere bei einer endoskopischen Mukosa-Resektion (EMR) oder einer submukösen Resektion (SMR). Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein zugehöriges Verfahren zur Anhebung der Läsion.
  • Als Hohlorgan eines menschlichen (oder tierischen) Körpers ist im Folgenden ein Organ bezeichnet, das einen Hohlraum zumindest weitestgehend umschließt. Solche Hohlorgane sind insbesondere, aber nicht ausschließlich, Speiseröhre, Magen und Darm. Eine an den Innenraum (Hohlraum oder Lumen) des Hohlorgans angrenzende Gewebeschicht, ist im Folgenden auch als dessen Organinnenwand bezeichnet. Die angrenzende Gewebeschicht kann dabei insbesondere sowohl eine unmittelbar an den Hohlraum angrenzende Mukosa (Schleimhaut) als auch eine darunter liegende Submukosa umfassen.
  • Im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen wird bei Personen im Alter von über 50 Jahren häufig eine Koloskopie (oft auch als Darmspiegelung bezeichnet) durchgeführt. Hierbei wird mit Hilfe eines Endoskops insbesondere die Darmschleimhaut des Dickdarms auf Gewebeveränderungen hin untersucht. In mehr als 10% aller Fälle werden dabei Polypen oder andere neoplastische Gewebeveränderungen (gutartige oder bösartige Geschwüre) diagnostiziert. Derartige Gewebeveränderungen sind hier allgemein als Läsionen bezeichnet. Da auch an sich gutartige Läsionen eine Vorstufe einer bösartigen Tumorerkrankung sein können, werden diese häufig unmittelbar im Zuge der Koloskopie durch eine EMR entfernt. Dabei wird die Läsion mit Hilfe eines durch das Endoskop zum Operationsort gebrachten Instruments von der umgebenden Mukosa reseziert. Eine schlechte Zugänglichkeit zum Operationsort ist einem solchen minimalinvasiven Vorgehen immanent.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die minimalinvasive Resektion einer Läsion eines Hohlorgans zu vereinfachen.
  • Bezüglich einer Vorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Resektionshilfe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bezüglich eines Verfahrens zur Vereinfachung der Resektion wird oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 6. Bezüglich eines Endoskopiesystems zur Durchführung der Resektion wird oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 10.
  • Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Resektionshilfe zur Anhebung einer Läsion eines Hohlorgans bei einer minimalinvasiven Intervention umfasst ein magnetisches oder magnetisiertes Fluid. Als Fluid ist dabei ein fließfähiges Medium bezeichnet, welches zumindest makroskopisch betrachtet rheologische Eigenschaften einer Flüssigkeit aufweist. Das Fluid kann demnach im Rahmen der Erfindung insbesondere sowohl durch eine homogene oder einphasige Flüssigkeit als auch durch eine Dispersion oder Suspension von Feststoffpartikeln in einer Trägerflüssigkeit gebildet sein.
  • Die Resektionshilfe umfasst weiterhin Mittel zum Injizieren des Fluids in die abzutrennende Läsion. Solche Mittel umfassen insbesondere eine endoskopische Injektionskanüle.
  • Zudem umfasst die Resektionshilfe ein Gegenelement, welches im Wesentlichen durch einen magnetischen oder magnetisierten Grundkörper gebildet ist. Der Grundkörper ist insbesondere aus einem Feststoff gebildet. Das Gegenelement umfasst zudem Mittel zur Befestigung des Grundkörpers an einer Organinnenwand des Hohlorgans. Ein solches Mittel zur Fixierung ist insbesondere durch eine Klammer oder eine Klemme (Clip) gegeben.
  • Im Rahmen der Erfindung können sowohl der Grundkörper als auch das Fluid zumindest zum Zeitpunkt der bestimmungsgemäßen Verwendung magnetisiert sein. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass nur der Grundkörper oder nur das Fluid magnetisiert ist, während dann das Fluid respektive der Grundkörper magnetisch ist.
  • Als „magnetisiert“ ist dabei ein Gegenstand bezeichnet, der in seiner Umgebung von sich aus (ohne externe Anregung) ein Magnetfeld erzeugt. Im Gegensatz dazu ist ein Gegenstand als „magnetisch“ bezeichnet, wenn er im Einflussbereich eines äußeren (extern erzeugten) Magnetfeldes eine magnetische Kraft erfährt, bzw. von einem Magnetpol eines äußeren Magnetfeldes angezogen wird. Im Sinne dieser Definition erzeugt ein „magnetischer“ Gegenstand von sich aus (ohne externe Anregung) insbesondere kein makroskopisches Magnetfeld.
  • Bestimmungsgemäß wird das Gegenelement an einem Organinnenwandabschnitt des Hohlorgans fixiert, welcher der zu resezierenden Läsion bezüglich des Hohlraums im Wesentlichen diametral gegenüberliegt.
  • Erfindungsgemäß ist dabei der Grundkörper dazu eingerichtet, durch magnetische Wechselwirkung mit dem bestimmungsgemäß in die Läsion injizierten Fluid die Läsion zu Resektionszwecken zumindest teilweise von dem die Läsion umgebenden Organinnenwandabschnitt abzuheben.
  • Mit anderen Worten ziehen sich das injizierte Fluid und das Gegenelement magnetisch an. Unter Wirkung dieser Anziehungskraft wird die Läsion in Richtung auf das (gegenüberliegend fixierte) Gegenelement bewegt, wodurch die Läsion von der umgebenden Mukosa (dem umgebenden Organinnenwandabschnitt) abgehoben wird. Optional kann die Läsion dabei das Gegenelement auch kontaktieren.
  • Vorzugsweise steht die Läsion im angehobenen Zustand im Wesentlichen vertikal von der umgebenden Mukosa ab.
  • Vorteilhafterweise kann die Läsion trotz der typischerweise schlechten Zugänglichkeit zum Operationsort durch Verwendung der Resektionshilfe nach dem Anheben besonders einfach reseziert werden. Selbst vergleichsweise flach ausgeprägte Gewebeveränderungen sind hiermit vorteilhaft einer Resektion zugänglich. Dabei erlaubt die Resektionshilfe eine deutliche Operationsvereinfachung unter vorteilhaft vergleichsweise geringem technischem Aufwand.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper durch einen Permanentmagneten gebildet.
  • Vorzugsweise hat der Grundkörper
    • – die Form eines Prismas, vorzugsweise eines geraden Prismas, mit insbesondere dreieckiger Grundfläche,
    • – die Form eines Hexaeders, welcher insbesondere durch eine Pyramide mit, vorzugsweise regelmäßiger, pentagonaler Grundfläche gebildet ist, oder
    • – die Form eines Zylinders.
  • Durch die oben genannten Ausbildungsvarianten des Grundkörpers können vorteilhafterweise weitere magnetische oder magnetisierte Körper an den Grundkörper angelagert werden, wobei jeweils eine vergleichsweise große Kontaktfläche zwischen Grundkörper und angelagertem Körper besteht. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass das Gegenelement gleichsam stückchenweise zum Resektionsort gebracht werden kann, um dort zusammengesetzt zu werden. Der Grundkörper sowie jeder weitere angelagerte Körper kann daher mit vergleichsweise geringem Volumen ausgebildet sein, wodurch sich der endoskopische Transport vereinfacht. Das zusammengesetzte Gegenelement erzielt dennoch eine vergleichsweise große, insbesondere zur Anhebung der Läsion ausreichend große, Magnetkraft. Im Falle eines magnetischen Grundkörpers ist mindestens einer der angelagerten Körper magnetisiert. Die übrigen Körper können optional magnetisch, insbesondere ferromagnetisch ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fluid durch ein Ferrofluid gebildet. Unter Ferrofluid versteht sich dabei ein Fluid, welches ein Trägerfluid, vorzugsweise Öl, Wasser oder ein Gel umfasst, in das kleine (insbesondere etwa 5–10nm große) ferromagnetische oder magnetisierte Feststoffkörner (insbesondere kolloidal) dispergiert sind. Bei dem Trägerfluid handelt es sich beispielsweise um eine zähflüssige, wässrige Agarlösung oder um hochreines Silikonöl. Die Feststoffkörner (auch Feststoffpartikel) bestehen vorzugsweise aus Eisen, Magnetit oder Kobalt. Insbesondere bezieht sich hier der Begriff Ferrofluid auf eine stabile Dispersion, so dass sich die Feststoffpartikel (auch unter Einfluss eines Magnetfeldes) nicht von der Trägerflüssigkeit abscheiden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist das Fluid durch eine Suspension von magnetischen oder magnetisierten Feststoffpartikeln in einer Trägerflüssigkeit gebildet. Im Unterschied zu einer Dispersion können die Feststoffpartikel der Suspension sedimentieren oder sich im Einflussbereich eines Magnetfeldes von der Trägerflüssigkeit abscheiden. Im Vergleich zu oben genannten Ferrofluiden sind hierbei die in der Suspension verwendeten Feststoffpartikel vorzugsweise größer ausgebildet und weisen insbesondere eine mittlere Größe von etwa 10 Nanometer bis einige Mikrometer auf.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anheben einer Läsion eines Hohlorgans bei einer minimalinvasiven Intervention, wird, vorzugsweise unter Verwendung der erfindungsgemäßen Resektionshilfe, ein magnetisches oder magnetisiertes Fluid in die zu resezierende Läsion injiziert. Ein magnetischer oder magnetisierter Grundkörper wird an einem zu der Läsion im Wesentlichen gegenüberliegenden Organinnenwandabschnitt des Hohlorgans fixiert. Dabei wird der Grundkörper derart fixiert, dass die Läsion durch magnetische Wechselwirkung des Grundkörpers mit dem injizierten Fluid zumindest teilweise zu Resektionszwecken von dem die Läsion umgebenden Organinnenwandabschnitt des Hohlorgans angehoben wird.
  • In einem an das vorstehend beschriebenen Verfahren anschließenden Arbeitsgang wird die Läsion bestimmungsgemäß endoskopisch reseziert.
  • Um eine Resorption von Bestandteilen des Fluids durch den behandelten Patienten zu vermeiden, wird zweckmäßigerweise zunächst das Gegenelement fixiert und anschließend – möglichst zeitnah zur Resektion – das Fluid in die Läsion injiziert.
  • Vorzugsweise wird der Grundkörper durch endoskopische Anlagerung mindestens eines weiteren magnetischen oder magnetisierten Körpers zur Verstärkung des Magnetfelds vergrößert, wobei der oder jeder angelagerte Körper im Rahmen der Erfindung sowohl durch einen Festkörper als auch zusätzlich oder alternativ durch ein Ferrofluid gebildet sein kann.
  • Bezüglich des injizierten Fluids ist im Rahmen der Erfindung auch denkbar, gleichzeitig oder nacheinander eine Kombination aus einem magnetischen und einem magnetisierten Fluid in die Läsion zu injizieren.
  • Das erfindungsgemäße Endoskopiesystem umfasst eine Resektionshilfe gemäß oben genannter Beschreibung, sowie ein endoskopisches Instrument, insbesondere eine endoskopische Schere oder Schlinge, welches dazu eingerichtet ist, die gemäß der Erfindung angehobene Läsion zu resezieren.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer Resektionshilfe, welche bestimmungsgemäß zur Resektion einer Läsion eines Hohlorgans verwendet wird, und
  • 2 in einer Detaildarstellung die Läsion gemäß 1. Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Hohlorgan 1, welches hier beispielsweise durch einen menschlichen Dickdarm gegeben ist.
  • Das Hohlorgan 1 umschließt einen Hohlraum 2, wobei eine dem Hohlraum 2 zugewandte Gewebeschicht im Wesentlichen durch eine Schleimhaut (Mukosa) gebildet ist. Diese Gewebeschicht ist allgemein als Organinnenwand 3 des Hohlorgans 2 bezeichnet.
  • Im Bereich eines ersten Organinnenwandabschnitts 4 weist die Mukosa eine Läsion 5, beispielsweise einen neoplastischen Darmpolypen, auf.
  • Um diese Läsion 5 endoskopisch zu entfernen, wird mit Hilfe einer endoskopischen Injektionskanüle 10 (hier symbolhaft als Spritze dargestellt) ein Fluid 11 in die Läsion 5 injiziert. Bei dem Fluid 11 handelt es sich hier um ein Ferrofluid, konkret um eine Dispersion von kolloidal verteilten Eisenpartikeln in Wasser.
  • An einem zweiten Organinnenwandabschnitt 12, der der Läsion 5 (im Querschnitt gesehen) in etwa gegenüberliegt, wird ein Gegenelement 13 angebracht. Das Gegenelement 13 umfasst einen Clip 14 zur Befestigung desselben an der Mukosa, sowie einen Grundkörper 15, welcher seinerseits an dem Clip 14 angebracht ist. Der Grundkörper 15 ist durch einen zylindrischen Permanentmagneten gebildet.
  • Wie der vergrößerten Darstellung der Läsion 5 in 2 zu entnehmen ist, übt der (hier nicht dargestellte) magnetisierte Grundkörper 15 eine magnetische Anziehungskraft F auf das injizierte Fluid 11 aus. Durch diese magnetische Wechselwirkung zwischen dem Grundkörper 15 und dem Fluid 11 wird die Läsion 5 im Wesentlichen vertikal zu der die Läsion 5 umgebenden Mukosa (im Bereich des Organinnenwandabschnitts 4) von dieser wegbewegt.
  • Mit Hilfe eines endoskopischen Instruments 20, beispielsweise einer endoskopischen Schere, kann die Läsion 5 daraufhin etwa an einer gestrichelt dargestellten Schnittlinie 21 vergleichsweise einfach reseziert werden.
  • Die Injektionskanüle 10, das Fluid 11, sowie das Gegenelement 13 sind Bestandteile einer Resektionshilfe 22 (1).
  • Die Resektionshilfe 22, sowie das endoskopische Instrument 20 wiederum sind Bestandteile eines Endoskopiesystems 23 (2).
  • Die Erfindung ist allerdings nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.

Claims (10)

  1. Resektionshilfe (22) zur Anhebung einer Läsion (5) eines Hohlorgans (1) bei einer minimalinvasiven Intervention – mit einem magnetischen oder magnetisierten Fluid (11), – mit Mitteln (10) zum Injizieren des Fluids (11) in die Läsion (5), sowie – mit einem Gegenelement (13), umfassend einen magnetischen oder magnetisierten Grundkörper (15), sowie Mittel (14) zur Befestigung des Grundkörpers (15) an einem der Läsion (5) im Wesentlichen gegenüberliegenden Organinnenwandabschnitt (12) des Hohlorgans (1), wobei der Grundkörper (15) dazu eingerichtet ist, durch magnetische Wechselwirkung mit dem bestimmungsgemäß injizierten Fluid (11) die Läsion (5) zumindest teilweise von dem die Läsion (5) umgebenden Organinnenwandabschnitt (4) des Hohlorgans (1) abzuheben.
  2. Resektionshilfe (22) nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (15) durch einen Permanentmagneten gebildet ist.
  3. Resektionshilfe (22) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundkörper (15) die Form – eines, insbesondere geraden, Prismas, vorzugsweise mit dreieckiger Grundfläche, – eines Hexaeders, welcher insbesondere durch eine Pyramide mit, vorzugsweise regelmäßiger, pentagonaler Grundfläche gebildet ist, oder – eines Zylinders aufweist.
  4. Resektionshilfe (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fluid (11) durch ein Ferrofluid gebildet ist.
  5. Resektionshilfe (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fluid (11) durch eine Suspension von magnetischen oder magnetisierten Festkörperpartikeln in einer Trägerflüssigkeit gebildet ist.
  6. Verfahren zum Anheben einer Läsion (5) eines Hohlorgans (1), – bei dem ein magnetisches oder magnetisiertes Fluid (11) in die Läsion (5) injiziert wird, – bei dem ein magnetischer oder magnetisierter Grundkörper (15) an einem zu der Läsion (5) im Wesentlichen gegenüberliegenden Organinnenwandabschnitt (12) des Hohlorgans (1) fixiert wird, wobei die Läsion (5) durch magnetische Wechselwirkung des Grundkörpers (15) mit dem injizierten Fluid (11) zumindest teilweise von dem die Läsion (5) umgebenden Organinnenwandabschnitt (4) des Hohlorgans (1) abgehoben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, unter Verwendung der Resektionshilfe (22) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der magnetische oder magnetisierte Grundkörper (15) des Gegenelements (13) durch endoskopische Anlagerung mindestens eines weiteren magnetischen oder magnetisierten Körpers zur Verstärkung der magnetischen Wechselwirkung vergrößert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Grundkörper (15) durch endoskopische Anlagerung eines magnetischen oder magnetisierten Fluids zur Verstärkung der magnetischen Wechselwirkung vergrößert wird.
  10. Endoskopiesystem (23) mit einer Resektionshilfe (22) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, sowie mit einem endoskopischen Instrument (20), welches dazu eingerichtet ist, die bestimmungsgemäß angehobene Läsion (5) zu resezieren.
DE201310202324 2013-02-13 2013-02-13 Vorrichtung und Verfahren zur Anhebung einer Läsion eines Hohlorgans Withdrawn DE102013202324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202324 DE102013202324A1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Vorrichtung und Verfahren zur Anhebung einer Läsion eines Hohlorgans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202324 DE102013202324A1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Vorrichtung und Verfahren zur Anhebung einer Läsion eines Hohlorgans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202324A1 true DE102013202324A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310202324 Withdrawn DE102013202324A1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Vorrichtung und Verfahren zur Anhebung einer Läsion eines Hohlorgans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013202324A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020107636A1 (zh) * 2018-11-27 2020-06-04 上海安翰医疗技术有限公司 微创手术辅助装置及其控制方法
CN111820995A (zh) * 2017-11-10 2020-10-27 西安交通大学医学院第一附属医院 一种辅助内镜下粘膜剥离手术的装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110087249A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Tyco Healthcare Group Lp Internal Tissue Anchors
DE102011005338A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Therapiesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110087249A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Tyco Healthcare Group Lp Internal Tissue Anchors
DE102011005338A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Therapiesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111820995A (zh) * 2017-11-10 2020-10-27 西安交通大学医学院第一附属医院 一种辅助内镜下粘膜剥离手术的装置
WO2020107636A1 (zh) * 2018-11-27 2020-06-04 上海安翰医疗技术有限公司 微创手术辅助装置及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036158A1 (de) Monopolare Polypektomieschlingen
WO2012163346A1 (de) Operationsvorrichtung für den laparoskopischen einsatz
DE102007040358A1 (de) Trokarrohr, Trokar, Obturator bzw. Rektoskop für die transluminale endoskopische Chirurgie über natürliche Körperöffnungen
EP2558017B1 (de) Elektrodenanordnung
DE212019000166U1 (de) Zugvorrichtung und Zugring für eine Zugvorrichtung
EP2629675A1 (de) Magnetisches instrument für das homing von therapeutischen zellen und die elimination überschüssiger therapeutischer zellen
DE102019129556A1 (de) Lichtapplikator
DE102013202324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anhebung einer Läsion eines Hohlorgans
EP2490595A1 (de) Biopsie-instrument umfassend ein magnetisches element
DE10317368B4 (de) Drahtloses Endoskopiegerät und Verfahren zum Betrieb desselben
EP2692301B1 (de) Medizinisches Werkzeug
EP3720387B1 (de) Implantat mit reservoir
WO2018115409A1 (de) Saugerspitze zum schonenden absaugen einer biologischen flüssigkeit
EP2986228B1 (de) Vorrichtung zur probennahme
DE102011005338A1 (de) Therapiesystem
DE19812100A1 (de) Spiralsonde
DE102010008585B4 (de) Endoskopiesystem
AT507660B1 (de) Chirurgisches instrument
DE102017105702A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur antimikrobiellen Behandlung und Computerprogramm
DE19757676A1 (de) Chirurgischer Stripper für endoskopisch beobachtete Operationen
DE102010010478A1 (de) Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung einer Lungenvene
DE102020104574A1 (de) Medizinisches System, Medien- und/oder Energiequelle, und Trokar
DE102011004825B4 (de) Verfahren zum Steuern des Transports einer ein magnetisches Moment aufweisenden Endoskopkapsel
DE102008061063A1 (de) Kryosonde, Kryochirurgisches Gerät
DE102014110328A1 (de) Chirurgische Instrumentenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee