DE102013201582A1 - Cooling device for battery unit used in hybrid vehicle, has cavity provided with pipe section and cooling section, where plastic material of pipe section and metal material of cooling section are linked by nanomold method - Google Patents

Cooling device for battery unit used in hybrid vehicle, has cavity provided with pipe section and cooling section, where plastic material of pipe section and metal material of cooling section are linked by nanomold method Download PDF

Info

Publication number
DE102013201582A1
DE102013201582A1 DE201310201582 DE102013201582A DE102013201582A1 DE 102013201582 A1 DE102013201582 A1 DE 102013201582A1 DE 201310201582 DE201310201582 DE 201310201582 DE 102013201582 A DE102013201582 A DE 102013201582A DE 102013201582 A1 DE102013201582 A1 DE 102013201582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
section
battery unit
cooling device
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310201582
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310201582 priority Critical patent/DE102013201582A1/en
Publication of DE102013201582A1 publication Critical patent/DE102013201582A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

The cooling device (1) has a cavity (2) through which the cooling fluid (3) is flowed and includes a pipe section (4) and a fluid communicating associated cooling section (7). The cooling section is thermally coupled with the battery unit (20).The pipe section is provided with a plastic material. The cooling section is provided with a metal material. The plastic material of the pipe section and the metal material of the cooling section are linked by a nanomold method. The pipe section is provided with a supply line section (5) and a discharge portion (6). An independent claim is included for a method for manufacturing a cooling device for a battery unit.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, mit einem von einem Kühlfluid durchströmbaren Hohlraum, welcher zumindest einen Leitungsabschnitt und zumindest einen damit fluidkommunizierend verbundenen Kühlabschnitt aufweist, wobei zumindest der Kühlabschnitt mit der Batterieeinheit in thermischen Kontakt bringbar ist und wobei der Leitungsabschnitt ein Kunststoffmaterial aufweist und der Kühlabschnitt ein Metallmaterial aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Batterieeinheit mit einer Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit nach dem Oberbegriff von Anspruch 8 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.The present invention relates to a cooling device for a battery unit according to the preamble of claim 1, having a through-flow of a cooling fluid having at least one line section and at least one fluidkommunizierend associated cooling section, wherein at least the cooling section with the battery unit can be brought into thermal contact and wherein the conduit section comprises a plastic material and the cooling section comprises a metal material. Furthermore, the invention relates to a battery unit with a cooling device for a battery unit according to the preamble of claim 8 and a method for producing a cooling device for a battery unit according to the preamble of claim 10.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Batterieeinheiten stellen eine elektrische Energiequelle für viele verschiedene Anwendungen der modernen Technik dar. Oftmals werden dabei an die Leistungsfähigkeit der Batterieeinheiten hohe Anforderungen gestellt. Um die Sicherheit von Batterieeinheiten, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen bzw. Batteriemodule oder Batteriepacks aus diesen Zellen, zu gewährleisten und deren Leistung und Lebensdauer zu verbessern, ist es erforderlich, diese Batterieeinheiten innerhalb eines definierten und für den Betrieb bzw. Lagerung optimalen Temperaturbereichs zu betreiben. Insbesondere kann dabei bei einem Betrieb der Batterieeinheit bei niedriger Umgebungstemperatur ein Aufheizen der Batterieeinheit nötig sein. Auch kann ferner bei hoher Leistungsaufnahme bzw. -Abgabe eine zu hohe Temperatur der Batterieeinheit durch eine Kühlung der Batterieeinheit zu vermeiden sein. Durch die Abführung von Wärmeenergie kann dabei beispielsweise die Leistungsausbeute der Batterieeinheit erhöht und die Lebensdauer der Batterieeinheit verlängert werden.Battery units provide an electrical energy source for many different applications of modern technology. Often, high demands are placed on the performance of the battery units. In order to ensure the safety of battery units, such as lithium-ion cells or battery modules or battery packs from these cells, and to improve their performance and life, it is necessary to these battery units within a defined and optimal for operation or storage temperature range operate. In particular, during operation of the battery unit at a low ambient temperature, heating of the battery unit may be necessary. Furthermore, in the case of a high power consumption or discharge, too high a temperature of the battery unit can be avoided by cooling the battery unit. By dissipating heat energy can be increased, for example, the power output of the battery unit and the life of the battery unit can be extended.

Es ist in diesem Zusammenhang bekannt, beispielsweise für die Kühlung derartiger Batterieeinheiten ein Kühlfluid, wie Luft, Wasser oder ein Waser-Glykol-Gemenge oder andere geeignete Kältemittel einzusetzen. Beim Einsatz von elektrisch leitfähigen, wässrigen Kühlfluiden ist es dabei notwendig, das Kühlfluid in einer Kühlvorrichtung zu führen, um eine Beschädigung der Batterieeinheit bei einer Kontaktierung durch einen elektrischen Kurzschluss zu vermeiden.It is known in this connection, for example, to use a cooling fluid, such as air, water or a water-glycol mixture or other suitable refrigerant for the cooling of such battery units. When using electrically conductive, aqueous cooling fluids, it is necessary to guide the cooling fluid in a cooling device in order to avoid damage to the battery unit when contacted by an electrical short circuit.

So ist beispielsweise aus der DE 10 2010 043 716 A1 eine Batterieanordnung mit Wärmeaustauschelementen bekannt, welche mit einem Kühlfluid durchströmbar sind. Die Wärmeaustauschelemente können dabei als Leitungsanordnung ausgebildet sein, wobei die Leitungsanordnung insbesondere auch aus verschiedenen Materialien aufgebaut sein kann. Während des Betriebs wird das Wärmeaustauschelement der Temperiereinrichtung durch das Kühlfluid durchströmt und nimmt so Abwärme der gekühlten Batterieanordnung auf. Nachteilig hierbei ist, dass sowohl die Batteriezellen als auch die Wärmeaustauschelemente von einem Einbettmaterial umgeben sind. Der mechanische Aufbau dieser Batterieanordnung ist dadurch kompliziert und auf eine bestimmte Anordnung der Batteriezellen und der Wärmeaustauschelemente beschränkt. Die Batteriezellen der Batterieanordnung und die Temperiereinrichtung sind fest mit dem wärmeübertragenden Einbettmaterial verbunden. Ein Austausch einer Batteriezelle und/oder eines Wärmeaustauschelements der Temperiereinrichtung sowie eine Erweiterung, insbesondere eine modulare Erweiterung der Batteriezellen ist nicht oder nur unter großem Aufwand möglich. Darüber hinaus weist die Batterieanordnung durch die Einbettung der Batteriezellen und der Wärmeaustauschelemente in das Einbettmaterial auch ein hohes Gewicht auf. Dies kann, insbesondere in mobilen Anwendungen ebenfalls nachteilig sein. For example, from the DE 10 2010 043 716 A1 a battery assembly with heat exchange elements known, which are traversed by a cooling fluid. The heat exchange elements can be designed as a line arrangement, wherein the line arrangement can be constructed in particular also of different materials. During operation, the heat exchange element of the tempering device is flowed through by the cooling fluid and thus absorbs waste heat of the cooled battery assembly. The disadvantage here is that both the battery cells and the heat exchange elements are surrounded by an embedding material. The mechanical structure of this battery assembly is thereby complicated and limited to a particular arrangement of the battery cells and the heat exchange elements. The battery cells of the battery assembly and the tempering are firmly connected to the heat-transferring embedding material. An exchange of a battery cell and / or a heat exchange element of the tempering as well as an extension, in particular a modular extension of the battery cells is not possible or only with great effort. In addition, the battery assembly by the embedding of the battery cells and the heat exchange elements in the embedding material also has a high weight. This can also be disadvantageous, especially in mobile applications.

OFFENBARUNG DER ERFINDUNGDISCLOSURE OF THE INVENTION

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Kühlvorrichtungen für Batterieeinheiten, Batterieeinheiten sowie Verfahren zur Herstellung von Kühlvorrichtungen für Batterieeinheiten zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine derartige Kühlvorrichtung, eine derartige Batterieeinheit und ein derartiges Verfahren bereitzustellen, welche in einfacher und kostengünstiger Weise eine effiziente Kühlung von Batterieeinheiten sicherstellen, wobei insbesondere die Kühlvorrichtung ein geringes Gewicht aufweist, der mechanische Aufbau und die Fertigung bzw. die Montage der Kühlvorrichtung besonders einfach ist und ein Austausch der Kühlvorrichtung besonders einfach ermöglicht ist.It is therefore an object of the present invention to at least partially overcome the above-described disadvantages of known cooling devices for battery units, battery units and methods for producing cooling devices for battery units. In particular, it is an object of the present invention to provide such a cooling device, such a battery unit and such a method, which ensure efficient cooling of battery units in a simple and cost-effective manner, wherein in particular the cooling device has a low weight, the mechanical structure and the production or The installation of the cooling device is particularly simple and replacement of the cooling device is particularly easy.

Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, durch eine Batterieeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Batterieeinheit sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.The above object is achieved by a cooling device for a battery unit with the features of independent claim 1, by a battery unit with the features of claim 8 and by a method for producing a cooling device for a battery unit with the features of independent claim 10. Further features and Details of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings. In this case, features and details that are described in connection with the cooling device according to the invention for a battery unit, of course, also in connection with the battery unit according to the invention and the inventive method and in each case vice versa, so that with respect to the disclosure is always reciprocally referred to the individual aspects of the invention or can be.

In einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit, mit einem von einem Kühlfluid durchströmbaren Hohlraum, welcher zumindest einen Leitungsabschnitt und zumindest einen damit fluidkommunizierend verbundenen Kühlabschnitt aufweist, wobei zumindest der Kühlabschnitt mit der Batterieeinheit in thermischen Kontakt bringbar ist und wobei der Leitungsabschnitt ein Kunststoffmaterial aufweist und der Kühlabschnitt ein Metallmaterial aufweist, gelöst. Insbesondere ist eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des Leitungsabschnitts und das Metallmaterial des Kühlabschnitts durch ein Nanomold-Verfahren miteinander verbunden sind.In a first aspect of the invention, the object is achieved by a cooling device for a battery unit, with a cavity through which a cooling fluid can flow, which has at least one line section and at least one cooling section connected in a fluid-communicating manner, wherein at least the cooling section can be brought into thermal contact with the battery unit and wherein the conduit section comprises a plastic material and the cooling section comprises a metal material, dissolved. In particular, a cooling device according to the invention is characterized in that the plastic material of the conduit section and the metal material of the cooling section are interconnected by a nanomold process.

Der Kühlabschnitt des von einem Kühlfluid durchströmbaren Hohlraums der Kühlvorrichtung ist mit der Batterieeinheit in thermischen Kontakt bringbar. Dadurch ist eine Übertragung von Wärmeenergie von der Batterieeinheit auf das Kühlfluid oder alternativ vom Kühlfluid auf die Batterieeinheit ermöglicht. Dadurch, dass der Kühlabschnitt ein Metallmaterial aufweist, kann eine besonders gute Wärmekopplung zwischen dem Kühlfluid und der Batterieeinheit erreicht werden. Eine besonders effiziente Kühlung beziehungsweise Heizung der Batterieeinheit kann dadurch sichergestellt werden. Ein Betrieb der Batterieeinheit in einem idealen Temperaturbereich ist dadurch zu jeder Zeit ermöglicht. Dadurch, dass der Leitungsabschnitt ein Kunststoffmaterial aufweist, kann Gewicht eingespart werden. Kunststoffmaterialien weisen in den meisten Fällen eine geringere Wärmeübertragungsfähigkeit auf als Metallmaterialien. Allerdings sind Kunststoffmaterialien auch gleichzeitig in den meisten Fällen leichter als Metallmaterialien. Durch den Einsatz eines Metallmaterials in dem Bereich der Kühlvorrichtung, der für die thermische Kontaktierung mit der Batterieeinheit verwendet wird und einem Kunststoffmaterial in einem Bereich der Kühlvorrichtung, der nicht zur thermischen Kontaktierung der Batterieeinheit vorgesehen ist, kann zum einen eine gute Übertragung von Wärmeenergie zwischen der Batterieeinheit und dem Kühlfluid sichergestellt werden als auch unnötiges Gewicht eingespart werden. The cooling section of the cavity of the cooling device, through which a cooling fluid can flow, can be brought into thermal contact with the battery unit. This allows a transfer of heat energy from the battery unit to the cooling fluid or alternatively from the cooling fluid to the battery unit. Characterized in that the cooling section comprises a metal material, a particularly good thermal coupling between the cooling fluid and the battery unit can be achieved. A particularly efficient cooling or heating of the battery unit can be ensured. Operation of the battery unit in an ideal temperature range is thereby made possible at all times. The fact that the line section comprises a plastic material, weight can be saved. Plastic materials in most cases have a lower heat transfer capability than metal materials. However, plastic materials are at the same time lighter in most cases than metal materials. By the use of a metal material in the region of the cooling device, which is used for the thermal contact with the battery unit and a plastic material in a region of the cooling device, which is not intended for thermal contacting of the battery unit, on the one hand a good transfer of heat energy between the Battery unit and the cooling fluid can be saved as well as unnecessary weight saved.

Für die Verbindung zwischen dem Kunststoffmaterial des Leitungsabschnitts und dem Metallmaterial des Kühlabschnitts ist erfindungsgemäß ein Nanomold-Verfahren vorgesehen. Dabei wird vor dem eigentlichen Anspritzen des Kunststoffmaterials an das Metallmaterial das Metallmaterial vorbehandelt. In dieser Vorbehandlung wird die Oberfläche des Metallmaterials derart verändert, dass sie zumindest abschnittsweise eine poröse Struktur mit Hohlräumen im Submikrometerbereich aufweist. Im Anschluss daran wird das Kunststoffmaterial des Leitungsabschnitts an das derart vorbehandelte Metallmaterial des Kühlabschnitts angespritzt. Beim Anspritzen kann das Kunststoffmaterial in die Hohlräume eindringen. Eine derartige Verbindung der beiden Materialien ist daher äußerst belastbar und ferner flüssigkeitsdicht. Ein Austreten von Kühlfluid an der Verbindungsstelle zwischen dem Kunststoffmaterial des Leitungsabschnitts und des Metallmaterials des Kühlabschnitts kann so sicher vermieden werden. Aufwendige zusätzliche Dichtungen oder mechanisch aufwendige Verfahren, wie Crimpen, Schweißen oder Löten, können so vermieden werden. Durch ein Nanomold-Verfahren werden das Kunststoffmaterial des Leitungsabschnitts und das Metallmaterial des Kühlabschnitts direkt miteinander verbunden, ohne dass weitere Verbindungsmaterialien nötig sind. Das Nanomold-Verfahren stellt daher eine besonders einfache Art und Weise dar, den Leitungsabschnitt mit dem Kühlabschnitt zu verbinden.For the connection between the plastic material of the line section and the metal material of the cooling section, a nanomold method according to the invention is provided. In this case, the metal material is pretreated before the actual molding of the plastic material to the metal material. In this pretreatment, the surface of the metal material is changed in such a way that it has, at least in sections, a porous structure with cavities in the submicrometer range. Subsequently, the plastic material of the line section is molded onto the thus pretreated metal material of the cooling section. When molding, the plastic material can penetrate into the cavities. Such a compound of the two materials is therefore extremely durable and also liquid-tight. A leakage of cooling fluid at the junction between the plastic material of the conduit section and the metal material of the cooling section can be safely avoided. Elaborate additional seals or mechanically complicated procedures, such as crimping, welding or soldering, can thus be avoided. By a nanomold method, the plastic material of the line section and the metal material of the cooling section are directly connected to each other, without further connecting materials are needed. The nanomold method therefore represents a particularly simple way of connecting the line section to the cooling section.

Darüber hinaus kann bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit vorgesehen sein, dass der zumindest eine Leitungsabschnitt zumindest einen Zuleitungsabschnitt und zumindest einen davon getrennten Ableitungsabschnitt aufweist, wobei der zumindest eine Zuleitungsabschnitt, der Kühlabschnitt und der zumindest eine Ableitungsabschnitt derart fluidkommunizierend miteinander verbunden sind, dass der zumindest eine Zuleitungsabschnitt, der Kühlabschnitt und der zumindest eine Ableitungsabschnitt in einer Strömungsrichtung des Kühlfluids nacheinander vom Kühlfluid durchströmbar sind. Durch die Teilung des Leitungsabschnitts in einen Zuleitungsabschnitt und einen Ableitungsabschnitt können sowohl der Zulauf als auch der Ablauf des Kühlfluids durch den Leitungsabschnitt gebildet werden. Eine zusätzliche Gewichtseinsparung kann dadurch erreicht werden. Selbstverständlich kann vorgesehen sein, dass sowohl der Zuleitungsabschnitt als auch der Ableitungsabschnitt ein Kunststoffmaterial, insbesondere dasselbe Kunststoffmaterial, aufweisen, welches mit dem Metallmaterial des Kühlabschnitts durch ein Nanomold-Verfahren verbunden ist. Sämtliche Vorteile, die bereits für eine derartige Verbindung beschrieben worden sind, ergeben sich selbstverständlich auch für eine mehrmalige Ausbildung einer derartigen Verbindung zwischen einem kunststoffmaterial und einem Metallmaterial.Moreover, in the case of a cooling device according to the invention for a battery unit, it can be provided that the at least one line section has at least one supply section and at least one discharge section separated therefrom, wherein the at least one supply section, the cooling section and the at least one discharge section are connected to each other in a fluid-communicating manner at least one supply line section, the cooling section and the at least one discharge section can be flowed through in succession by the cooling fluid in a flow direction of the cooling fluid. By dividing the line section into a supply section and a discharge section, both the inlet and the outlet of the cooling fluid can be formed by the line section. An additional weight saving can be achieved. Of course, it can be provided that both the supply line section and the discharge section have a plastic material, in particular the same plastic material, which is connected to the metal material of the cooling section by a nanomold process. All the advantages that have already been described for such a connection, of course, also result for a multiple formation of such a connection between a plastic material and a metal material.

Darüber hinaus kann eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung dahin gehend ausgestaltet sein, dass das Metallmaterial ein Leichtmetall, insbesondere Aluminium, ist. Ein Leichtmetall weist dabei insbesondere ein geringes Gewicht auf. So kann, bei Beibehaltung der guten Wärmeleitungseigenschaften von Metall, zusätzlich Gewicht eingespart werden. Insbesondere Aluminium ist dabei ein besonders gut verarbeitbares Leichtmetall, das insbesondere eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Eine gute Kühlung bzw. Heizung einer Batterieeinheit, die durch eine derartige erfindungsgemäße Kühlvorrichtung temperaturstabilisiert wird kann dadurch bei gleichzeitig geringem Gewicht und guter Verarbeitbarkeit der Kühlvorrichtung sichergestellt werden.In addition, a cooling device according to the invention can be designed so that the metal material is a light metal, in particular aluminum. A light metal in particular has a low weight. Thus, while maintaining the good heat transfer properties of metal, additional weight can be saved. In particular, aluminum is a particularly easily processable light metal, the in particular has a good thermal conductivity. A good cooling or heating of a battery unit, which is temperature-stabilized by such a cooling device according to the invention can thereby be ensured at the same time low weight and good processability of the cooling device.

Besonders bevorzugt kann bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit vorgesehen sein, dass der Kühlabschnitt zumindest teilweise durch zumindest ein Flachrohr gebildet ist. Flachrohre sind dabei besonders einfach aufgebaute Bauteile, die in großer Stückzahl und insbesondere kostengünstig herstellbar sind. Durch ihre ebene Oberfläche ist eine direkte Anordnung eines derartigen durch ein Flachrohr gebildeten Kühlabschnitts an der Batterieeinheit besonders einfach möglich. Derartige Flachrohre können dabei beispielsweise 1 bis 4 cm breit und 3 bis 5 mm hoch sein. Die Länge des Flachrohrs kann dabei an die Größe der Batterieeinheit, für die die Kühlvorrichtung vorgesehen ist, angepasst werden. Längen der Flachrohre über 1 m sind dabei durchaus möglich. Die Kühlleistung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung mit Flachrohren kann dabei durch eine Anzahl und/oder einen Abstand und/oder einen Querschnitt der verwendeten Flachrohre eingestellt werden. Wird z.B. eine Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit entwickelt, sind die Anforderungen, die die Batterieeinheit an die Kühlung bzw. Heizung stellt, im Vorfeld oftmals bekannt. Beispielsweise kann bei Hybridfahrzeugen eine hohe Kühlleistung für die Batterieeinheit erforderlich sein. In diesem Fall könnte die Kühlvorrichtung beispielsweise viele, eng zueinander angeordnete Flachrohre aufweisen. Im Gegensatz dazu kann beispielsweise bei reinen Elektrofahrzeugen eine geringere Kühlleistung für die Batterieeinheit nötig sein. In einem derartigen Fall können weniger Flachrohre mit einem größeren Abstand zwischen den Flachrohren in der Kühlvorrichtung vorgesehen sein. Flachrohre stellen somit eine besonders einfache und variable Art und Weise dar, eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung an Kühlerfordernisse der Batterieeinheit anzupassen.In a cooling device according to the invention for a battery unit, it may be particularly preferred for the cooling section to be formed at least partially by at least one flat tube. Flat tubes are particularly simple components that can be produced in large quantities and in particular inexpensively. Due to its flat surface, a direct arrangement of such a cooling section formed by a flat tube on the battery unit is particularly simple. Such flat tubes can be, for example, 1 to 4 cm wide and 3 to 5 mm high. The length of the flat tube can be adapted to the size of the battery unit, for which the cooling device is provided. Lengths of the flat tubes over 1 m are quite possible. The cooling capacity of a cooling device according to the invention with flat tubes can be adjusted by a number and / or a distance and / or a cross section of the flat tubes used. If e.g. developed a cooling device for a battery unit, the requirements that makes the battery unit to the cooling or heating, are often known in advance. For example, in hybrid vehicles, a high cooling capacity for the battery unit may be required. In this case, the cooling device could for example have many, closely spaced flat tubes. In contrast, for example, in pure electric vehicles, a lower cooling capacity for the battery unit may be necessary. In such a case, fewer flat tubes may be provided with a greater spacing between the flat tubes in the cooling device. Flat tubes thus represent a particularly simple and variable way to adapt a cooling device according to the invention to cooling requirements of the battery unit.

Ferner kann eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit dahin gehend ausgestaltet sein, dass die Kühlvorrichtung eine Unterstützungsvorrichtung zur Unterstützung zumindest des Kühlabschnitts aufweist, wobei insbesondere die Unterstützungsvorrichtung eine Rippenstruktur aufweist. Um eine Kühlvorrichtung mit einem möglichst geringen Gewicht zu schaffen, kann es von Vorteil sein, insbesondere den Kühlabschnitt möglichst dünn auszugestalten. Dünn im Sinne der Erfindung bedeutet hierbei, dass die Erstreckung senkrecht zur Berührungsfläche zur Batterieeinheit des Kühlabschnitts eine geringe Ausdehnung aufweist. Insbesondere bei den oben erwähnten Flachrohren kann dies beispielsweise bedeuten, dass sie bei einer Breite von mehreren Zentimetern nur eine Höhe von wenigen Millimetern aufweisen. Insbesondere bei einer zusätzlichen großen Längserstreckung, die den Anforderungen der Batterieeinheit geschuldet sein kann, kann es in diesem Fall zu mechanischen Instabilitäten des Kühlabschnitts kommen. Auch das Vorsehen einer geringen Wandstärke des Hohlraums im Bereich des Kühlabschnitts kann zum Einen für die thermische Kopplung der Batterieeinheit an das Kühlfluid erhöhen, gleichzeitig aber zum Anderen auch die Stabilität des Kühlabschnitts vermindern. Durch das Vorsehen einer Unterstützungsvorrichtung kann dies verhindert werden. Die Unterstützungsvorrichtung kann dabei bevorzugt derart ausgestaltet sein, dass sie zumindest dem Kühlabschnitt mechanische Stabilität verleiht oder diese mechanische Stabilität zumindest verbessert. Dies kann besonders bevorzugt insbesondere durch eine Rippenstruktur der Unterstützungsvorrichtung erreicht werden. Insbesondere eine Rippenstruktur kann dabei eine möglichst hohe Stabilität bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis bezüglich der Unterstützungsvorrichtung bewirken, da unnötiges Material bei der Unterstützungsvorrichtung eingespart werden kann.Furthermore, a cooling device according to the invention for a battery unit can be designed such that the cooling device has a support device for supporting at least the cooling section, wherein in particular the support device has a rib structure. To create a cooling device with the lowest possible weight, it may be advantageous, in particular to design the cooling section as thin as possible. Thin in the sense of the invention here means that the extension has a small extent perpendicular to the contact surface to the battery unit of the cooling section. In the case of the above-mentioned flat tubes in particular, this can mean, for example, that they only have a height of a few millimeters at a width of several centimeters. In particular, with an additional large longitudinal extent, which may be due to the requirements of the battery unit, it may cause mechanical instability of the cooling section in this case. The provision of a small wall thickness of the cavity in the region of the cooling section can on the one hand increase the thermal coupling of the battery unit to the cooling fluid, but on the other hand also reduce the stability of the cooling section. By providing a support device, this can be prevented. The support device may preferably be designed such that it gives at least the cooling section mechanical stability or at least improves this mechanical stability. This can be particularly preferably achieved by a rib structure of the support device. In particular, a rib structure can bring about the highest possible stability while at the same time saving weight with regard to the support device, since unnecessary material can be saved in the support device.

Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Unterstützungsvorrichtung ein Kunststoffmaterial aufweist. Kunststoffmaterialien weisen insbesondere bei hoher mechanischer Stabilität ein geringes Gewicht auf. Durch das Vorsehen eines Kunststoffmaterials für die Unterstützungsvorrichtung kann dabei weiteres Gewicht bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung eingespart werden. Dies kann beispielsweise dasselbe Kunststoffmaterial sein, das auch für den zumindest einen Leitungsabschnitt verwendet wurde. Insbesondere kann in diesem Fall vorgesehen sein, dass die Unterstützungsvorrichtung im selben Arbeitsgang wie der Leitungsabschnitt mit dem Metallmaterial des Kühlabschnitts verbunden wird. Zusätzliche Arbeitsschritte zum Verbinden der Unterstützungsvorrichtung mit dem Rest der Kühlvorrichtung sind somit nicht möglich. Eine schnelle und einfache Produktion einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung kann dadurch erreicht werden. Alternativ kann das für die Unterstützungsvorrichtung verwendete Kunststoffmaterial ein anderes als das für den zumindest einen Leitungsabschnitt verwendete Kunststoffmaterial sein. According to a preferred development of a cooling device according to the invention, it can be provided that the support device has a plastic material. Plastic materials have a low weight, in particular with high mechanical stability. By providing a plastic material for the support device, further weight can be saved in a cooling device according to the invention. This can for example be the same plastic material that was also used for the at least one line section. In particular, it may be provided in this case that the support device is connected in the same operation as the line section with the metal material of the cooling section. Additional steps for connecting the support device to the rest of the cooling device are therefore not possible. A quick and easy production of a cooling device according to the invention can be achieved. Alternatively, the plastic material used for the support device may be different from the plastic material used for the at least one conduit section.

Insbesondere kann bevorzugt ein noch leichterer Kunststoff verwendet werden, wodurch eine weitere Gewichtseinsparung ermöglicht ist.In particular, an even lighter plastic can preferably be used, whereby a further weight saving is made possible.

Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit kann ferner vorgesehen sein, dass das Kunststoffmaterial der Unterstützungsvorrichtung ein recyceltes Kunststoffmaterial ist. Durch die Verwendung eines recycelten Kunststoffmaterials kann zusätzlich zu allen oben bereits beschriebenen Vorteilen ein zusätzlicher Kostenvorteil erreicht werden. Darüber hinaus kann durch die Verwendung eines recycelten Kunststoffmaterials auch die Umwelt geschont werden.According to a particularly preferred further development of a cooling device for a battery unit according to the invention, it may further be provided that the plastic material of the support device is a recycled plastic material. By using a recycled plastic material in addition to all the above already described advantages an additional cost advantage can be achieved. In addition, by using a recycled plastic material, the environment can be spared.

In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Batterieeinheit mit einer Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit gelöst. Insbesondere kann bei der erfindungsgemäßen Batterieeinheit vorgesehen sein, dass die Kühlvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Sämtliche Vorteile, die zu einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind, ergeben sich somit selbstverständlich auch für eine erfindungsgemäße Batterieeinheit, die eine derartige Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit aufweist.In a second aspect of the invention, the object is achieved by a battery unit with a cooling device for a battery unit. In particular, it can be provided in the battery unit according to the invention that the cooling device is designed according to the first aspect of the invention. All the advantages that have been described for a cooling device according to the invention for a battery unit according to the first aspect of the invention, thus, of course, also result for a battery unit according to the invention, which has such a cooling device for a battery unit.

Darüber hinaus kann bei einer erfindungsgemäßen Batterieeinheit vorgesehen sein, dass auf der Kühlvorrichtung ein Kontaktmittel vorgesehen ist. Bevorzugt kann dabei das Kontaktmittel auf der der Batterieeinheit zugewandten Oberfläche des Kühlabschnitts angeordnet sein. Ein derartiges Kontaktmittel kann dabei beispielsweise eine Wärmeleitpaste sein. Durch den Einsatz eines derartigen Kontaktmittels kann die thermische Kopplung zwischen der Batterieeinheit und des im Hohlraum der Kühlvorrichtung strömenden Kühlfluids nochmals verbessert werden. Ein Austausch von Wärmeenergie zwischen der Batterieeinheit und dem Kühlfluid kann dadurch verbessert werden. Ein Betreiben einer erfindungsgemäßen Batterieeinheit in einem idealen Temperaturbereich ist dadurch noch effizienter möglich.In addition, it may be provided in a battery unit according to the invention that a contact means is provided on the cooling device. In this case, the contact means may preferably be arranged on the surface of the cooling section facing the battery unit. Such a contact agent may be, for example, a thermal paste. By using such a contact means, the thermal coupling between the battery unit and the cooling fluid flowing in the cavity of the cooling device can be further improved. An exchange of heat energy between the battery unit and the cooling fluid can thereby be improved. Operating a battery unit according to the invention in an ideal temperature range is thereby possible even more efficiently.

Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit, die Kühlvorrichtung mit einem von einem Kühlfluid durchströmbaren Hohlraum, welcher zumindest einen Leitungsabschnitt und zumindest einen damit fluidkommunizierend verbundenen Kühlabschnitt aufweist, wobei zumindest der Kühlabschnitt mit der Batterieeinheit in thermischen Kontakt bringbar ist und wobei der Leitungsabschnitt ein Kunststoffmaterial aufweist und der Kühlabschnitt ein Metallmaterial aufweist, gelöst. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des Leitungsabschnitts und das Metallmaterial des Kühlabschnitts durch ein Nanomold-Verfahren miteinander verbunden werden. According to a third aspect of the invention, the object is achieved by a method for producing a cooling device for a battery unit, the cooling device having a cavity through which a cooling fluid can flow, which has at least one line section and at least one cooling section connected in a fluid-communicating manner, wherein at least the cooling section is connected to the cooling section Battery unit can be brought into thermal contact and wherein the line section comprises a plastic material and the cooling section comprises a metal material, dissolved. In particular, the method according to the invention for producing a cooling device for a battery unit is characterized in that the plastic material of the line section and the metal material of the cooling section are connected to one another by a nanomold method.

Durch die Verwendung von Kunststoffmaterialen für den Leitungsabschnitt kann dabei insbesondere, im Vergleich zu einer Kühlvorrichtung, bei der der Hohlraum vollständig durch Metall begrenzt wird, Gewicht eingespart werden. Durch das Vorsehen eines Metallmaterials im Kühlabschnitt kann dabei durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des Metallmaterials dennoch eine hohe Kühlleistung für die zu kühlende bzw. zu heizende Batterieeinheit sichergestellt werden. Ein Nanomold-Verfahren, bei dem vor einem Anspritzen des Kunststoffmaterials das Metallmaterial einer speziellen Oberflächenbehandlung unterzogen wird, stellt dabei ein besonders einfaches Verfahren dar, um eine besonders gute Verbindung zwischen dem Leitungsabschnitt und dem Kühlabschnitt der Kühlvorrichtung herzustellen. In der speziellen Oberflächenbehandlung des Metallmaterials wird die Oberfläche des Metallmaterials dahin gehend behandelt, dass sie eine gewisse Porösität mit Hohlräumen im Submikrometerbereich aufweist. Beim Anspritzen kann das Kunststoffmaterial des Leitungsabschnitts in diese Hohlräume eindringen. Eine besonders gute Verbindung des Kunststoffmaterials des Leitungsabschnitts und des Metallmaterials des Kühlabschnitts kann dadurch erreicht werden. Zusätzliche Dichtungen oder aufwendige Fügeverfahren, wie Löten, Schweißen oder Crimpen, können dadurch vermieden werden. Besonders bevorzugt wird dabei ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit dafür verwendet, eine Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bzw. eine Kühlvorrichtung, die für eine Batterieeinheit gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung verwendbar ist, herzustellen. Sämtliche Vorteile, die zu einer Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bzw. für eine Batterieeinheit gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind, ergeben sich in diesen Fällen selbstverständlich auch für ein Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit, durch das eine derartige Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bzw. eine für eine Batterieeinheit gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung verwendbare Kühlvorrichtung hergestellt wird. By using plastic materials for the line section, in particular, weight can be saved in comparison with a cooling device in which the cavity is completely bounded by metal. By providing a metal material in the cooling section can still be ensured by the high thermal conductivity of the metal material, a high cooling capacity for the battery unit to be cooled or to be heated. A nanomold process, in which the metal material is subjected to a special surface treatment prior to injection molding of the plastic material, represents a particularly simple method for producing a particularly good connection between the line section and the cooling section of the cooling device. In the special surface treatment of the metal material, the surface of the metal material is treated to have some porosity with sub-micron cavities. When molding, the plastic material of the line section can penetrate into these cavities. A particularly good connection of the plastic material of the line section and the metal material of the cooling section can be achieved thereby. Additional seals or complex joining methods, such as soldering, welding or crimping, can be avoided. In this case, an inventive method for producing a cooling device for a battery unit is particularly preferably used to produce a cooling device for a battery unit according to the first aspect of the invention or a cooling device that can be used for a battery unit according to the second aspect of the invention. All the advantages described in relation to a cooling device for a battery unit according to the first aspect of the invention and for a battery unit according to the second aspect of the invention also arise in these cases for a method of manufacturing a cooling device for a battery unit that such a cooling device for a battery unit according to the first aspect of the invention or a usable for a battery unit according to the second aspect of the invention cooling device is made.

BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELEPREFERRED EMBODIMENTS

Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile, die erfindungsgemäße Batterieeinheit und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile sowie das erfindungsgemäße Verfahren sowie dessen Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:The cooling device according to the invention for a battery unit and its developments and their advantages, the battery unit according to the invention and its developments and their advantages and the inventive method and its advantages will be explained in more detail with reference to drawings. Each show schematically:

1 eine erste mögliche Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung mit einer Batterieeinheit in einer ersten Schnittansicht und 1 a first possible embodiment of a cooling device according to the invention with a battery unit in a first sectional view and

2 eine weitere mögliche Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung in einer zweiten Schnittansicht. 2 a further possible embodiment of a cooling device according to the invention in a second sectional view.

Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 und 2 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Elements with the same function and mode of action are in the 1 and 2 each provided with the same reference numerals.

1 zeigt schematisch eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 1 für eine Batterieeinheit 20. Die Batterieeinheit 20 ist dabei in thermischem Kontakt zum Kühlabschnitt 7 der Kühlvorrichtung 1 abgebildet. Der Kühlabschnitt 7 wird dabei durch ein Flachrohr 8 gebildet. Zusammen mit dem Leitungsabschnitt 4, der durch einen Zuleitungsabschnitt 5 und einen Ableitungsabschnitt 6 gebildet ist, bildet der Kühlabschnitt 7 einen Hohlraum 2 der Kühlvorrichtung 1, der von einem Kühlfluid 3 durchströmbar ist. Die Strömungsrichtung des Kühlfluids 3 ist dabei durch einen Pfeil 11 angedeutet. Zwischen der Batterieeinheit 20 und der Oberfläche des Flachrohrs 8 ist zusätzlich ein Kontaktmittel 21, insbesondere eine Wärmeleitpaste angeordnet. Durch dieses Kontaktmittel 21 wird die thermische Kopplung zwischen dem im Kühlabschnitt 7 strömenden Kühlfluid 3 und der Batterieeinheit 20 nochmals verbessert. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Kühlvorrichtung 1 wird ferner der durch das Flachrohr 8 gebildete Kühlabschnitt 7 durch eine Unterstützungsvorrichtung 9 unterstützt. Diese Unterstützungsvorrichtung 9 weist dabei eine Rippenstruktur 10 auf. Eine derartige Rippenstruktur 10 ermöglicht dabei insbesondere eine hohe mechanische Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht. Bevorzugt weist die Unterstützungsvorrichtung 9 ein Kunststoffmaterial, besonders bevorzugt ein recyceltes Kunststoffmaterial auf. Eine weitere Gewichtsreduktion bei einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 1 kann durch die Verwendung eines Kunststoffmaterials für den Leitungsabschnitt 4 erreicht werden. Kunststoffmaterialen sind zumeist leichter als Metallmaterialen, weisen jedoch in den meisten Fällen gleichzeitig eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf. Durch die Verwendung von Metallmaterialen mit hoher Wärmeleitfähigkeit für den Kühlabschnitt 7 und gleichzeitiger Verwendung von Kunststoffmaterialen für den Leitungsabschnitt 4, der durch einen Zuleitungsabschnitt 5 und einen Ableitungsabschnitt 6 gebildet ist und bei dem eine hohe Wärmeleitfähigkeit nicht von Bedeutung ist, kann eine Kühlvorrichtung 1 bereitgestellt werden, die bei gleichzeitig hoher Kühl- bzw. Heizleistung ein geringes Gewicht aufweist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Kunststoffmaterial des Leitungsabschnitts 4 und das Metallmaterial des Kühlabschnitts 7 durch ein Nanomold-Verfahren miteinander verbunden sind. Ein derartiges Nanomold-Verfahren ermöglicht eine besonders feste Verbindung zwischen diesen beiden Materialien bei gleichzeitiger Dichtheit gegenüber dem Kühlfluid 3. Zusätzliche Dichtungen oder mechanisch aufwendigere Verfahren zur Verbindung der beiden Abschnitte 4, 7 können so vermieden werden. Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 1 ist somit zum einen besonders gewichtsarm bei gleichzeitig hoher Wärmeenergieübertragungsfähigkeit und zum anderen besonders einfach bei der Fertigung. 1 schematically shows a sectional view of a cooling device according to the invention 1 for a battery unit 20 , The battery unit 20 is in thermal contact with the cooling section 7 the cooling device 1 displayed. The cooling section 7 is doing through a flat tube 8th educated. Together with the line section 4 passing through a feeder section 5 and a derivation section 6 is formed, forms the cooling section 7 a cavity 2 the cooling device 1 that of a cooling fluid 3 can be flowed through. The flow direction of the cooling fluid 3 is by an arrow 11 indicated. Between the battery unit 20 and the surface of the flat tube 8th is additionally a contact 21 , In particular, a thermal paste arranged. Through this contact agent 21 is the thermal coupling between the in the cooling section 7 flowing cooling fluid 3 and the battery unit 20 improved again. To increase the mechanical stability of the cooling device 1 is also the through the flat tube 8th formed cooling section 7 by a support device 9 supported. This support device 9 has a rib structure 10 on. Such a rib structure 10 allows in particular a high mechanical stability with low weight. Preferably, the support device 9 a plastic material, more preferably a recycled plastic material. A further weight reduction in a cooling device according to the invention 1 can by the use of a plastic material for the line section 4 be achieved. Plastic materials are usually lighter than metal materials, but in most cases at the same time have a lower thermal conductivity. By using metal materials with high thermal conductivity for the cooling section 7 and simultaneous use of plastic materials for the conduit section 4 passing through a feeder section 5 and a derivation section 6 is formed and in which a high thermal conductivity is not important, a cooling device 1 be provided, which has a low weight with high cooling or heating power. According to the invention, it is provided that the plastic material of the line section 4 and the metal material of the cooling section 7 connected by a nanomold process. Such a nanomold process allows a particularly strong connection between these two materials while sealing against the cooling fluid 3 , Additional gaskets or mechanically more complex procedures for connecting the two sections 4 . 7 can be avoided. A cooling device according to the invention 1 is therefore on the one hand particularly low in weight with high heat energy transfer capability and on the other hand particularly easy to manufacture.

In 2 ist eine weitere Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 1 in einer zweiten Schnittansicht gezeigt. Der durch das Kühlfluid 3 durchströmbare Hohlraum 2 wird hier durch einen Zuleitungsabschnitt 5, einen Ableitungsabschnitt 6, wobei die beiden zusammen den Leitungsabschnitt 4 bilden, und mehrere, durch Flachrohre 8 gebildete Kühlabschnitte 7, gebildet. Die Strömungsrichtung 11 des Kühlfluids 3 ist dabei durch drei Pfeile angedeutet. Selbstverständlich strömt das Kühlfluid 3 durch sämtliche Kühlabschnitte 7, wobei nur einer der Kühlabschnitte 7 mit einer Strömungsrichtung 11 gekennzeichnet ist. Zwischen den Kühlabschnitten 7 ist jeweils eine Unterstützungsvorrichtung 9 sichtbar, durch die die mechanische Stabilität der Kühlvorrichtung verbessert wird. Deutlich sichtbar ist, dass die Breite der Flachrohre 8 und deren Abstände zueinander unterschiedlich sind. Dadurch kann auf Anforderungen der Batterieeinheit 20 (nicht mit abgebildet) bezüglich deren Wärmehaushalt Rücksicht genommen werden. In Bereichen der Batterieeinheit 20 bei denen beispielsweise eine starke Kühlung nötig ist, werden breitere Flachrohre 8 eingesetzt, in anderen Bereichen die weniger Kühlung bedürfen, werden schmälere Flachrohre 8 eingesetzt. Eine besonders einfache Anpassung an die Kühlerfordernisse einer Batterieeinheit 20 ist somit möglich.In 2 is a further embodiment of a cooling device according to the invention 1 shown in a second sectional view. The by the cooling fluid 3 permeable cavity 2 is here by a feeder section 5 , a derivation section 6 wherein the two together the line section 4 form, and several, through flat tubes 8th formed cooling sections 7 , educated. The flow direction 11 of the cooling fluid 3 is indicated by three arrows. Of course, the cooling fluid flows 3 through all cooling sections 7 where only one of the cooling sections 7 with a flow direction 11 is marked. Between the cooling sections 7 each is a support device 9 visible, through which the mechanical stability of the cooling device is improved. It is clearly visible that the width of the flat tubes 8th and their distances from each other are different. This can be adjusted to requirements of the battery unit 20 (not shown) with regard to their heat balance consideration. In areas of the battery unit 20 where, for example, a strong cooling is needed, wider flat tubes 8th used, in other areas that require less cooling, are narrower flat tubes 8th used. A particularly simple adaptation to the cooling requirements of a battery unit 20 is thus possible.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010043716 A1 [0004] DE 102010043716 A1 [0004]

Claims (10)

Kühlvorrichtung (1) für eine Batterieeinheit (20), mit einem von einem Kühlfluid (3) durchströmbaren Hohlraum (2), welcher zumindest einen Leitungsabschnitt (4) und zumindest einen damit fluidkommunizierend verbundenen Kühlabschnitt (7) aufweist, wobei zumindest der Kühlabschnitt (7) mit der Batterieeinheit (20) in thermischen Kontakt bringbar ist und wobei der Leitungsabschnitt (4) ein Kunststoffmaterial aufweist und der Kühlabschnitt (7) ein Metallmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des Leitungsabschnitts (4) und das Metallmaterial des Kühlabschnitts (7) durch ein Nanomold-Verfahren miteinander verbunden sind.Cooling device ( 1 ) for a battery unit ( 20 ), with one of a cooling fluid ( 3 ) permeable cavity ( 2 ), which at least one line section ( 4 ) and at least one cooling section connected thereto in fluid communication ( 7 ), wherein at least the cooling section ( 7 ) with the battery unit ( 20 ) is brought into thermal contact and wherein the line section ( 4 ) comprises a plastic material and the cooling section ( 7 ) comprises a metal material, characterized in that the plastic material of the line section ( 4 ) and the metal material of the cooling section ( 7 ) are interconnected by a nanomold process. Kühlvorrichtung (1) für eine Batterieeinheit (20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Leitungsabschnitt (4) zumindest einen Zuleitungsabschnitt (5) und zumindest einen davon getrennten Ableitungsabschnitt (6) aufweist, wobei der zumindest eine Zuleitungsabschnitt (5), der Kühlabschnitt (7) und der zumindest eine Ableitungsabschnitt (6) derart fluidkommunizierend miteinander verbunden sind, dass der zumindest eine Zuleitungsabschnitt (5), der Kühlabschnitt (7) und der zumindest eine Ableitungsabschnitt (6) in einer Strömungsrichtung (11) des Kühlfluids (3) nacheinander vom Kühlfluid (3) durchströmbar sind.Cooling device ( 1 ) for a battery unit ( 20 ) according to claim 1, characterized in that the at least one line section ( 4 ) at least one feeder section ( 5 ) and at least one separate derivation section ( 6 ), wherein the at least one feed section ( 5 ), the cooling section ( 7 ) and the at least one derivation section ( 6 ) are connected to each other in a fluid-communicating manner such that the at least one supply line section ( 5 ), the cooling section ( 7 ) and the at least one derivation section ( 6 ) in a flow direction ( 11 ) of the cooling fluid ( 3 ) successively from the cooling fluid ( 3 ) can be flowed through. Kühlvorrichtung (1) für eine Batterieeinheit (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallmaterial ein Leichtmetall, insbesondere Aluminium, ist.Cooling device ( 1 ) for a battery unit ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the metal material is a light metal, in particular aluminum. Kühlvorrichtung (1) für eine Batterieeinheit (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlabschnitt (7) zumindest teilweise durch zumindest ein Flachrohr (8) gebildet ist. Cooling device ( 1 ) for a battery unit ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling section ( 7 ) at least partially by at least one flat tube ( 8th ) is formed. Kühlvorrichtung (1) für eine Batterieeinheit (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (1) eine Unterstützungsvorrichtung (9) zur Unterstützung zumindest des Kühlabschnitts (7) aufweist, wobei insbesondere die Unterstützungsvorrichtung (9) eine Rippenstruktur (10) aufweist.Cooling device ( 1 ) for a battery unit ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling device ( 1 ) a support device ( 9 ) for supporting at least the cooling section ( 7 ), wherein in particular the support device ( 9 ) a rib structure ( 10 ) having. Kühlvorrichtung (1) für eine Batterieeinheit (20) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsvorrichtung (9) ein Kunststoffmaterial aufweist.Cooling device ( 1 ) for a battery unit ( 20 ) according to claim 5, characterized in that the support device ( 9 ) comprises a plastic material. Kühlvorrichtung (1) für eine Batterieeinheit (20) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial der Unterstützungsvorrichtung (9) ein recyceltes Kunststoffmaterial ist.Cooling device ( 1 ) for a battery unit ( 20 ) according to claim 6, characterized in that the plastic material of the support device ( 9 ) is a recycled plastic material. Batterieeinheit (20) mit einer Kühlvorrichtung (1) für eine Batterieeinheit (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.Battery unit ( 20 ) with a cooling device ( 1 ) for a battery unit ( 20 ), characterized in that the cooling device ( 1 ) is formed according to one of the preceding claims. Batterieeinheit (20) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kühlvorrichtung (1) ein Kontaktmittel (21) vorgesehen ist.Battery unit ( 20 ) according to claim 9, characterized in that on the cooling device ( 1 ) a contact agent ( 21 ) is provided. Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung (1) für eine Batterieeinheit (20), die Kühlvorrichtung (1) mit einem von einem Kühlfluid (3) durchströmbaren Hohlraum (2), welcher zumindest einen Leitungsabschnitt (4) und zumindest einen damit fluidkommunizierend verbundenen Kühlabschnitt (7) aufweist, wobei zumindest der Kühlabschnitt (7) mit der Batterieeinheit (20) in thermischen Kontakt bringbar ist und wobei der Leitungsabschnitt (4) ein Kunststoffmaterial aufweist und der Kühlabschnitt (7) ein Metallmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des Leitungsabschnitts (4) und das Metallmaterial des Kühlabschnitts (7) durch ein Nanomold-Verfahren miteinander verbunden werden.Method for producing a cooling device ( 1 ) for a battery unit ( 20 ), the cooling device ( 1 ) with one of a cooling fluid ( 3 ) permeable cavity ( 2 ), which at least one line section ( 4 ) and at least one cooling section connected thereto in fluid communication ( 7 ), wherein at least the cooling section ( 7 ) with the battery unit ( 20 ) is brought into thermal contact and wherein the line section ( 4 ) comprises a plastic material and the cooling section ( 7 ) comprises a metal material, characterized in that the plastic material of the line section ( 4 ) and the metal material of the cooling section ( 7 ) are joined together by a nanomold process.
DE201310201582 2013-01-31 2013-01-31 Cooling device for battery unit used in hybrid vehicle, has cavity provided with pipe section and cooling section, where plastic material of pipe section and metal material of cooling section are linked by nanomold method Pending DE102013201582A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201582 DE102013201582A1 (en) 2013-01-31 2013-01-31 Cooling device for battery unit used in hybrid vehicle, has cavity provided with pipe section and cooling section, where plastic material of pipe section and metal material of cooling section are linked by nanomold method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201582 DE102013201582A1 (en) 2013-01-31 2013-01-31 Cooling device for battery unit used in hybrid vehicle, has cavity provided with pipe section and cooling section, where plastic material of pipe section and metal material of cooling section are linked by nanomold method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201582A1 true DE102013201582A1 (en) 2014-08-14

Family

ID=51226217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201582 Pending DE102013201582A1 (en) 2013-01-31 2013-01-31 Cooling device for battery unit used in hybrid vehicle, has cavity provided with pipe section and cooling section, where plastic material of pipe section and metal material of cooling section are linked by nanomold method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201582A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205070A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Audi Ag Housing for a memory device designed for storing electrical energy of a motor vehicle, memory device for a motor vehicle, method for producing such a housing and motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043716A1 (en) 2010-11-10 2012-05-10 Sgl Carbon Se Battery assembly has temperature controller with several heat exchange elements arranged to thermally contact with battery cells and to heat exchange with battery cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043716A1 (en) 2010-11-10 2012-05-10 Sgl Carbon Se Battery assembly has temperature controller with several heat exchange elements arranged to thermally contact with battery cells and to heat exchange with battery cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205070A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Audi Ag Housing for a memory device designed for storing electrical energy of a motor vehicle, memory device for a motor vehicle, method for producing such a housing and motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3295509B1 (en) Energy store for a motor vehicle
EP2854211A1 (en) Heating and cooling device for a battery
EP2769426A1 (en) Apparatus for voltage supply
DE102009045741A1 (en) High performance PTC heating device
DE102014001975A1 (en) Battery for a motor vehicle, motor vehicle and method for producing a battery for a motor vehicle
DE102014206861A1 (en) Temperature control device for an electrical energy supply unit
EP2854212A1 (en) Heating and cooling device for a battery
EP2609376A2 (en) Electrical vehicle heating device
DE102010038781A1 (en) Combi heat exchanger and method for producing a combi heat exchanger
DE102013021549A1 (en) High-voltage battery
WO2014166756A1 (en) Heat exchanger component
WO2014206951A1 (en) Electric heating device and method for producing an electric heating device
DE102013214617B4 (en) Device for connecting a plurality of electrical energy stores to form a battery and a method for producing such a device and battery comprising the device
DE102011104433A1 (en) Energy storage module for a device for power supply and method for producing such an energy storage module
DE102013200212A1 (en) Battery cell for battery module for supplying electric drive of e.g. electric vehicle, has housing that is provided with current collectors that are designed with heat pipes
DE102018205316A1 (en) Electric heater
WO2018158286A1 (en) Heating device
DE102018210646B4 (en) Sealing segment for temperature control of a fluid-cooled battery
DE102013201582A1 (en) Cooling device for battery unit used in hybrid vehicle, has cavity provided with pipe section and cooling section, where plastic material of pipe section and metal material of cooling section are linked by nanomold method
DE102007008884A1 (en) Radiator, particularly for heater or air conditioner for motor vehicles, has collecting tank, which is connected with inlet, outlet and fluid flowing piping system or ribbed system, which is formed at range
DE102009033988A1 (en) Heating device for car, has electrical connections for heating element extended into connection upper part, where connection upper part includes clamping ribs that acts on heat dissipation panel held in upper part at front side
DE102017220862A1 (en) Method for producing a cooling system
DE102018109517A1 (en) heat exchanger unit
DE102009033987B4 (en) heating device
DE102008033143B4 (en) Heater

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication