DE102013201574A1 - Mechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärker mit Erweiterung für autonome Bremsungen - Google Patents

Mechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärker mit Erweiterung für autonome Bremsungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013201574A1
DE102013201574A1 DE102013201574.7A DE102013201574A DE102013201574A1 DE 102013201574 A1 DE102013201574 A1 DE 102013201574A1 DE 102013201574 A DE102013201574 A DE 102013201574A DE 102013201574 A1 DE102013201574 A1 DE 102013201574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fluid line
pressure
cylinder housing
brake booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013201574.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Bauer
Matthias Kistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013201574.7A priority Critical patent/DE102013201574A1/de
Priority to JP2014014191A priority patent/JP6386229B2/ja
Priority to US14/168,726 priority patent/US20140208737A1/en
Priority to CN201410145840.7A priority patent/CN103978967B/zh
Priority to FR1450739A priority patent/FR3001424B1/fr
Publication of DE102013201574A1 publication Critical patent/DE102013201574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/328Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control

Abstract

Es wird ein Bremskraftverstärker für ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend: ein Zylindergehäuse mit einer Zentralbohrung zur Aufnahme eines Nutzerbetätigbaren Druckstangenkolbens zum Aufbau eines Fluiddrucks innerhalb des Zylindergehäuses bei Betätigung des Druckstangenkolbens, wobei eine erste Fluidleitung mit einer axialen Ausnehmung im Zylindergehäuse in fluider Verbindung steht, und wobei eine zweite Fluidleitung mit der Zentralbohrung in einem Zylindergehäusebereich in fluider Verbindung steht, wobei die erste und zweite Fluidleitung an ihrem jeweiligen anderen Ende fluidisch jeweils mit einem Fluidreservoir verbunden sind; eine dritte Fluidleitung, welche die erste und zweite Fluidleitung in fluider Weise miteinander verbindet; ein erstes elektrisch und/oder hydraulisch und/oder mechanisch betätigbares Ventil, welches in der dritten Fluidleitung angeordnet ist; ein zweites elektrisch und/oder hydraulisch und/oder mechanisch betätigbares Ventil, welches in der zweiten Fluidleitung angeordnet ist, und zwar in Richtung zum Fluidreservoir gesehen hinter einer Fluidverbindung der dritten Fluidleitung mit der zweiten Fluidleitung; und wobei mittels des ersten Ventils ein Fluiddruckaufbau autonom erzeugbar ist, wenn das zweite Ventil einen Fluidstrom in der zweiten Fluidleitung unterbricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mechanisch-hydraulischen Bremskraftverstärker mit Erweiterung für autonome Bremsungen, insbesondere für Fahrzeuge bzw. Kraftfahrzeuge.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Dokument US 2012/0074769 A1 ist ein hydraulischer Bremskraftverstärker mit einem mechanischen Ventil zur Verwendung in einem Fahrzeug bekannt. Das Dokument offenbart so genannte Schieberventile, mit welchen sich nur auf relativ komplizierte Weise eine Druckdichtheit eines Fluides gegenüber einem Bremsfluid-Reservoir des Fahrzeuges erzielen lässt. Weiterhin ist es mit dem dort offenbarten Bremskraftverstärker nicht möglich, unabhängig von einer Betätigung des Bremskraftverstärkers durch einen Nutzer bzw. den Fahrer, d.h. ohne aktive Beteiligung des Fahrers, einen so genannten autonomen Fluiddruck im Bremssystem des Fahrzeuges bzw. in einer Verstärkerkammer des Bremskraftverstärkers aufzubauen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt unter einem ersten Aspekt gemäß Anspruch 1 einen Bremskraftverstärker für ein Fahrzeug vor, umfassend: ein Zylindergehäuse mit einer Zentralbohrung zur Aufnahme eines Nutzer-betätigbaren Druckstangenkolbens zum Aufbau eines Fluiddrucks innerhalb des Zylindergehäuses bei Betätigung des Druckstangenkolbens, wobei eine erste Fluidleitung mit einer axialen Ausnehmung im Zylindergehäuse in fluider Verbindung steht, und wobei eine zweite Fluidleitung mit der Zentralbohrung in einem Zylindergehäusebereich in fluider Verbindung steht, wobei die erste und zweite Fluidleitung an ihrem jeweiligen anderen Ende fluidisch jeweils mit einem Fluidreservoir verbunden sind; eine dritte Fluidleitung, welche die erste und zweite Fluidleitung in fluider Weise miteinander verbindet; ein erstes elektrisch und/oder hydraulisch und/oder mechanisch betätigbares Ventil, welches in der dritten Fluidleitung angeordnet ist; ein zweites elektrisch und/oder hydraulisch und/oder mechanisch betätigbares Ventil, welches in der zweiten Fluidleitung angeordnet ist, und zwar in Richtung zum Fluidreservoir gesehen hinter einer Fluidverbindung der dritten Fluidleitung mit der zweiten Fluidleitung; und wobei mittels des ersten Ventils ein Fluiddruckaufbau autonom erzeugbar ist, wenn das zweite Ventil einen Fluidstrom in der zweiten Fluidleitung unterbricht.
  • Unter einem zweiten Aspekt gemäß Anspruch 11 schlägt die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem solchen Bremskraftverstärker vor.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Vorteil der vorgeschlagenen Verfahren ergibt sich daraus, dass ohne aktive Beteiligung des Nutzers bzw. Fahrers ein Druckaufbau des Fluides (d.h. Bremsfluides bzw. der Bremsflüssigkeit) über eine Druckquelle möglich ist, wodurch eine so genannte Rückfallebene bei einem Ausfall bzw. einer Fehlfunktion der an Bord des Fahrzeuges befindlichen Spannungsversorgung, welche steuerbare Regelventile des Bremssystems im Bedarfsfall mit Energie versorgt, gegeben ist, und zwar in Kombination mit einem Druckspeicher beispielsweise. Durch die Kombination zwischen regelbarer Unterstützung und autonomem Fluiddruckaufbau lassen sich Funktionen, wie z.B. Kraftverblenden, ACC (adaptive cruise control), usw. realisieren. Auch eine Nutzung des hydromechanischen Bremskraftverstärkers in Kombination mit lediglich einem ABS-Aggregat lässt eine Nutzung als vollwertiges ESP-System zu. Ebenso ist eine Redundanz der Druckaufbauquelle denkbar, wenn eine ABS-Pumpe über ein Rückschlagventil mit dem Druckspeicher verbunden wird. Dadurch kann bei geeigneter großer Dimensionierung des Druckspeichers eine sonst dem Bremskraftverstärker zugeordnete Pumpe entfallen, was Einbauraum- und Kosten-Einsparungen zur Folge hat.
  • Vorzugsweise weist die Druckkolbenstange im Bereich der axialen Ausnehmung eine erste auf der Druckkolbenstange fixierte radiale kegelförmige Erweiterung auf, und zwar korrespondierend zu einer Form der axialen Ausnehmung, wobei die Druckkolbenstange durch ein innerhalb der axialen Ausnehmung angeordnetes erstes Federelement vorgespannt ist, welches sich einerseits an einer Innenwand der axialen Ausnehmung um die Durchgangsöffnung herum abstützt, und andererseits an einer der kegelförmigen Fläche gegenüberliegenden planen Fläche der ersten kegelförmigen Erweiterung abstützt, so dass die erste kegelförmige Erweiterung mit ihrer kegelförmigen Fläche im nicht-betätigten Zustand der Druckkolbenstange zusammen mit der korrespondierend ausgebildeten Ausnehmung eine Abdichtung für das in dem Zylindergehäuse befindliche Fluid bildet.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass in einem betätigten Zustand der Druckkolbenstange durch den Nutzer, d.h. einer Verlagerung der Druckkolbenstange derart, dass sich die erste kegelförmige Erweiterung von der korrespondierenden Fläche der axialen Ausnehmung gegen die Vorspannkraft des ersten Federelements löst, eine zweite auf der Druckkolbenstange fixierte radiale mit einer kegelförmigen Fläche versehene Erweiterung, welche von der ersten Erweiterung beabstandet ist, an einer korrespondierend ausgebildeten Fläche im Zylindergehäuse in abdichtender Weise anliegt, wobei dadurch die zweite Fluidleitung verschlossen ist, und durch die Verlagerung der ersten Erweiterung innerhalb der axialen Ausnehmung der Fluiddruck erhöht ist.
  • Vorzugsweise mündet eine weitere Fluidleitung innerhalb des Zylindergehäuses, die von der ersten Fluidleitung abzweigt, in die kegelförmige Fläche, so dass bei Betätigung des Druckstangenkolbens ein Druckgleichgewicht zwischen dem Bereich vor und hinter der kegelförmigen Erweiterung erzeugbar ist. Dies unterstützt den Fahrer bei einer Betätigung des Bremspedals bzw. des Druckstangenkolbens.
  • Vorteilhafterweise ist ein zweites Federelement zwischen der zweiten Erweiterung und einem beabstandet davon auf der Druckkolbenstange fixierten Stoppelement angeordnet, wobei sich das zweite Federelement einerseits an dem Stoppelement abstützt und andererseits an einer der kegelförmigen Fläche gegenüberliegenden planen Fläche der zweiten kegelförmigen Erweiterung abstützt, um so bei Verlagerung, d.h. Betätigung, der Druckkolbenstange aufgrund der Vorspannkraft des zweiten Federelements eine relativ wirksame Abdichtung zwischen der kegelförmigen Fläche der zweiten Erweiterung und der korrespondierenden Fläche im Zylindergehäuse zu erzielen und dem Nutzer eine Möglichkeit zur gezielten Dosierung eines Maßes an Abdichtung bzw. Druckaufbau in der axialen Ausnehmung bereitzustellen.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass auf der Druckkolbenstange anstelle der ersten und zweiten kegelförmigen Erweiterung jeweils Radialdichtungen fixiert sind, wobei wenigstens zwei Radialdichtungen derart beabstandet voneinander angeordnet sind, dass im nicht-betätigten Zustand der Druckkolbenstange die zweite Fluidleitung in fluider Verbindung mit der Zentralbohrung des Zylindergehäuses steht, und eine weitere Radialdichtung die axiale Ausnehmung und die Zentralbohrung im nicht-betätigten Zustand der Druckkolbenstange voneinander abdichtet.
  • Vorteilhafterweise ist in einem betätigten Zustand der Druckkolbenstange durch den Nutzer, d.h. einer Verlagerung der Druckkolbenstange in Richtung auf die axiale Ausnehmung einerseits die Abdichtung zwischen der axialen Ausnehmung und der Zentralbohrung für einen Aufbau des Fluiddrucks aufgehoben, und die beiden voneinander beabstandeten Radialdichtungen sind derart mit der Druckkolbenstange verlagert, dass die fluide Verbindung der zweiten Fluidleitung zur Zentralbohrung unterbrochen ist.
  • Vorzugsweise stützt sich das zweite Federelement einerseits an dem Stoppelement ab, und andererseits an dem Zylindergehäuse, um dem Nutzer eine Möglichkeit zur gezielten Dosierung eines Maßes an Abdichtung bzw. Druckaufbau in der axialen Ausnehmung bereitzustellen.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass der Fluiddruckaufbau über das erste Ventil durch das Fluidreservoir erzeugbar ist, welches einen Druckspeicher und/oder eine ABS-Pumpe in Verbindung mit einem Rückschlagventil umfasst. Somit kann eine Druckaufbauquelle in Kosten- und Raum-sparender Weise entfallen.
  • Außerdem wird bevorzugt, dass im Zylindergehäuse eine Fluidleitung angeordnet ist, die einerseits in die Zentralbohrung mündet und andererseits nach außerhalb des Zylindergehäuses mündet, um so einen Druckausgleich für das in der Zentralbohrung unter Druck stehende Fluid zu erzeugen, und somit eine Unterstützung bei einem Bremsvorgang zu erzielen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen in Verbindung mit den Figuren erläutert, wobei:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Erfindung in einem nicht-betätigten Zustand zeigt;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Erfindung in einem betätigten Zustand zeigt;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einem betätigten Zustand zeigt; und
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht der weiteren Ausführungsform der Erfindung in einem nicht-betätigten Zustand zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht ein Zylindergehäuse 20 eines Bremskraftverstärkers 10 einschließlich wesentlicher Komponenten, welche weiter unten detailliert erläutert werden, und zwar gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Dabei sei bemerkt, dass sonstige zu einem vollständigen Bremssystem eines Fahrzeuges bzw. Kraftfahrzeuges gehörige Komponenten der besseren Übersichtlichkeit halber und zum einfacheren Verständnis der Erfindung weggelassen sind.
  • Der Bremskraftverstärker umfasst das Zylindergehäuse 20 mit einer Zentralbohrung 30, durch welche ein Druckstangenkolben 40 hindurchragt. Der Innendurchmesser der Zentralbohrung 30 bzw. der Außendurchmesser des Druckstangenkolbens 40 sind so bemessen, dass der Kolben 40 zwar durch die Bohrung 30 geführt wird, aber ein gewisses seitliches Spiel aufweist, so dass (Brems-)Fluid zwischen Kolben 40 und Bohrung 30 entlangströmen kann, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Ein Vorrat an Fluid befindet sich in einem Reservoir 50, das über eine Fluidleitung (zweite Fluidleitung) 60 mit der Zentralbohrung 30 in fluider Verbindung steht. In der Fluidleitung 60 ist ein erstes Ventil 120 angeordnet, dessen Funktion weiter unten noch erläutert wird.
  • Die Zentralbohrung 30 gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform weitet sich innerhalb des Zylindergehäuses 20 in einem Abschnitt davon zu einer axialen Ausnehmung 80 auf, und steht über eine (erste) Fluidleitung 90 mit einer noch weiter unten zu erläuternden Druck-/Volumenquelle 100 in fluider Verbindung.
  • Die erste Fluidleitung 90 und die zweite Fluidleitung 60 stehen über eine dritte Fluidleitung 110 miteinander in fluider Verbindung, wobei ein zweites Ventil 70 in der dritten Fluidleitung 110 angeordnet ist, dessen Funktion noch weiter unten erläutert ist.
  • Auf dem Druckstangenkolben 40 sind in 1 zwei kegelförmige Erweiterungen 130, 140 fixiert, wobei die kegelförmige Erweiterung 130 in der axialen Ausnehmung 80 und die kegelförmige Erweiterung 140 außerhalb des Zylindergehäuses 20 angeordnet ist. Den kegelförmigen Erweiterungen 130, 140 bzw. deren Kegelflächen 131, 141 entsprechen jeweils formmäßig ausgebildet eine Fläche 135 in der axialen Ausnehmung 80 bzw. eine Fläche 145 an einer Stirnseite 150 des Zylindergehäuses 20.
  • Ein erstes in der axialen Ausnehmung 80 angeordnetes Federelement 160 übt eine Vorspannung auf die kegelförmige Erweiterung 130 und damit auf den Druckstangenkolben 40 aus, indem sich das Federelement 160 zum einen an einer Fläche 81 der axialen Ausnehmung und zum anderen an einer planen Fläche 132 der kegelförmigen Erweiterung 130 abstützt.
  • Ebenso übt ein zweites Federelement 170 eine Vorspannung zwischen der kegelförmigen Erweiterung 140 bzw. einer planen Fläche 142 und einem Stoppelement 180 aus, welches ebenso auf dem Druckstangenkolben 40 fixiert ist.
  • 1 zeigt den Bremskraftverstärker 10 in einem nicht-betätigten Zustand, d.h. der Fahrer betätigt nicht ein an den Druckstangenkolben 40 gekoppeltes Bremspedal (hier nicht dargestellt). D.h., die kegelförmige Erweiterung 130 bzw. die Kegelfläche 131 liegt in abdichtender Weise an der Fläche 135 an, und die kegelförmige Erweiterung 140 liegt nicht mit ihrer Kegelfläche 141 an der Fläche 145 an, so dass die Fluidleitung 60 in fluider Verbindung mit der Zentralbohrung 30 steht.
  • Wenn jetzt, wie es in 2 angedeutet ist, Kraft (angedeutet durch einen Pfeil 190 in 2) auf den Druckstangenkolben 40 ausgeübt wird, wird die Fluidleitung 60 durch die Kegelfläche 141 verschlossen, und die kegelförmige Erweiterung 130 verlagert sich mit dem Druckstangenkolben 40 in der Zeichnung in 2 nach links und komprimiert somit in der axialen Ausnehmung 80 befindliches Fluid, d.h. es wird ein Druck auf das Fluid ausgeübt, wobei über eine Fluidleitung 26 ein Druckgleichgewicht zwischen dem vor und hinter der kegelförmigen Erweiterung 130 befindlichen Fluid erzielbar ist, was der Unterstützung des Fahrers bei einem Bremsvorgang dient, wenn der Bremskraftverstärker autonom arbeitet, wie weiter unten noch erläutert wird.
  • Nochmals mit Bezug auf 1 soll nun die Funktion der jeweiligen Ventile 70, 120 erläutert werden, wenn ein Ausfall bzw. eine Fehlfunktion der an Bord des Fahrzeuges befindlichen Spannungsversorgung auftritt. Dabei wird das Ventil 70 geschlossen (siehe hierzu die in 1 und 2 unterschiedliche Symboldarstellung des Ventils 70), so dass die Fluidzufuhr vom Reservoir 50 unterbrochen ist. Gleichzeitig kann über das Ventil 120 der Fluiddruck in der Druck-/Volumenquelle 100 erhöht werden, ohne dass der Fahrer das mit dem Druckstangenkolben 40 gekoppelte (aber hier nicht dargestellte) Bremspedal betätigen müsste. Somit kann der Bremskraftverstärker 10 autonom, d.h. ohne aktives Zutun des Fahrers, einen Fluiddruck aufbauen, der im Bedarfsfall relativ schnell zum Bremsen des Fahrzeuges "abgerufen" werden kann, was beispielsweise in Verbindung mit einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) von Vorteil ist, da der Fahrer nicht unnötig das Bremspedal betätigen muss, was die Funktion des ACC momentan außer Kraft setzen würde.
  • Als Druck-liefernde Quellen sind ein entsprechend dimensionierter Druckspeicher bzw. eine ohnehin in den meisten Fahrzeugen vorhandene ABS-Pumpe in Kombination mit einem Rückschlagventil denkbar, was zu einem Wegfall einer dedizierten Pumpe für den Bremskraftverstärker 10 führen und somit Kosten und Einbauraum einsparen würde. In der Kombination mit einem ABS-Aggregat ist somit auch eine Nutzung des Bremskraftverstärkers als ESP-System denkbar.
  • 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen, und 3 einen betätigten Zustand und 4 einen unbetätigten Zustand zeigen.
  • Im Unterschied zu der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform wird die Funktion der kegelförmigen Erweiterungen durch an dem Druckstangenkolben 40 fixierte Radialdichtungen 200, 210 und 230 übernommen (in den 3 und 4 jeweils durch eine mit dem Buchstaben "A" gekennzeichnete Ellipse zum besseren Verständnis hervorgehoben).
  • Dabei zeigt 3 einen betätigten Zustand des Bremskraftverstärkers 10, d.h. die Radialdichtungen 200, 210 befinden sich jeweils neben der Fluidzufuhr der Fluidleitung 60, so dass eine fluide Verbindung zwischen Durchgangsbohrung 30 und Reservoir 50 unterbrochen ist. Gleichzeitig ist Radialdichtung 230 in 3 in der Zeichnung nach links verlagert und erhöht somit den Fluiddruck in der axialen Ausnehmung 80, welcher über Fluidleitung 90 an das Bremssystem übertragen wird.
  • 4 zeigt einen nicht-betätigten Zustand des Bremskraftverstärkers 10, d.h. die Radialdichtungen 200, 210 befinden sich neben der Zufuhr von Fluidleitung 60, so dass das Reservoir 50 in fluider Verbindung mit der Durchgangsbohrung 30 steht. Gleichzeitig dichtet Radialdichtung 230 die axiale Ausnehmung 80 von der restlichen Durchgangsbohrung 30 ab, es wird keine Kraft in der axialen Ausnehmung 80 durch den Fahrer aufgebaut. Die Funktion der Ventile 70, 120 ist analog der obigen Beschreibung mit Bezug auf 1 und 2.
  • In den 1 bis 4 ist jeweils eine Fluidleitung 25 erkennbar, welche an einem Ende in die Zentralbohrung 30 mündet und sich am anderen Ende nach außerhalb des Zylindergehäuses 20 öffnet. Somit kann ein Druckausgleich zwischen dem zwischen Zentralbohrung 30 und Druckstangenkoben 40 befindlichen Fluid und dem Außenraum des Zylindergehäuses 20 erzielt werden.
  • Abschließend sei noch mit Bezug auf 3 bemerkt, dass der Druckstangenkolben 40 am Ende 250 des Zylindergehäuses 20 über eine Radialdichtung 240 abgedichtet ist, was analog auch für die übrigen Figuren gelten soll.
  • Außerdem ist mit Bezug zu 1 mit Bezugszeichen 260 eine so genannte Reaction Disc gekennzeichnet, an die, wie dem Fachmann bekannt ist, ein hier nicht dargestellter Hauptbremszylinder angekoppelt ist.
  • Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass in den 1 bis 4 dargestellte Dimensionen nicht maßstabsgetreu sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0074769 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Bremskraftverstärker (10) für ein Fahrzeug, umfassend: – ein Zylindergehäuse (20) mit einer Zentralbohrung (30) zur Aufnahme eines Nutzer-betätigbaren Druckstangenkolbens(40) zum Aufbau eines Fluiddrucks innerhalb des Zylindergehäuses (20) bei Betätigung des Druckstangenkolbens (40), wobei eine erste Fluidleitung (90) mit einer axialen Ausnehmung (80) im Zylindergehäuse (20) in fluider Verbindung steht, und wobei eine zweite Fluidleitung (60) mit der Zentralbohrung (30) in einem Zylindergehäusebereich (155) in fluider Verbindung steht, wobei die erste und zweite Fluidleitung (90, 60) an ihrem jeweiligen anderen Ende fluidisch jeweils mit einem Fluidreservoir (50, 100) verbunden sind; – eine dritte Fluidleitung (110), welche die erste und zweite Fluidleitung (90, 60) in fluider Weise miteinander verbindet; – ein erstes elektrisch und/oder hydraulisch und/oder mechanisch betätigbares Ventil (120), welches in der dritten Fluidleitung (110) angeordnet ist; – ein zweites elektrisch und/oder hydraulisch und/oder mechanisch betätigbares Ventil (70), welches in der zweiten Fluidleitung (60) angeordnet ist, und zwar in Richtung zum Fluidreservoir (50) gesehen hinter einer Fluidverbindung der dritten Fluidleitung (110) mit der zweiten Fluidleitung (60); und wobei mittels des ersten Ventils (120) ein Fluiddruckaufbau autonom erzeugbar ist, wenn das zweite Ventil (70) einen Fluidstrom in der zweiten Fluidleitung (60) unterbricht.
  2. Bremskraftverstärker (10) nach Anspruch 2, wobei die Druckkolbenstange (40) im Bereich der axialen Ausnehmung (80) eine erste auf der Druckkolbenstange (40) fixierte radiale kegelförmige Erweiterung (130) aufweist, und zwar korrespondierend zu einer Form der axialen Ausnehmung (80), wobei die Druckkolbenstange (40) durch ein innerhalb der axialen Ausnehmung (80) angeordnetes erstes Federelement (160) vorgespannt ist, welches sich einerseits an einer Innenwand (81) der axialen Ausnehmung (80) um die Durchgangsöffnung (30) herum abstützt, und andererseits an einer der kegelförmigen Fläche (131) gegenüberliegenden planen Fläche (132) der ersten kegelförmigen Erweiterung (130) abstützt, so dass die erste kegelförmige Erweiterung (130) mit ihrer kegelförmigen Fläche (131) im nicht-betätigten Zustand der Druckkolbenstange (40) zusammen mit einer korrespondierend ausgebildeten Ausnehmung bzw. Fläche (135) eine Abdichtung für das in dem Zylindergehäuse (20) befindliche Fluid bildet.
  3. Bremskraftverstärker (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem betätigten Zustand der Druckkolbenstange (40) durch den Nutzer, d.h. einer Verlagerung der Druckkolbenstange (40) derart, dass sich die erste kegelförmige Erweiterung (130) von der korrespondierenden Fläche (135) der axialen Ausnehmung (80) gegen die Vorspannkraft des ersten Federelements (160) löst, eine zweite auf der Druckkolbenstange (40) fixierte radiale mit einer kegelförmigen Fläche (141) versehene Erweiterung (140), welche von der ersten Erweiterung (130) beabstandet ist, an einer korrespondierend ausgebildeten Fläche (145) im Zylindergehäuse (20) in abdichtender Weise anliegt, wobei dadurch die zweite Fluidleitung (60) verschlossen ist, und durch die Verlagerung der ersten Erweiterung (130) innerhalb der axialen Ausnehmung (80) der Fluiddruck erhöht ist.
  4. Bremskraftverstärker (10) nach Anspruch 3, wobei ein zweites Federelement (170) zwischen der zweiten Erweiterung (140) und einem beabstandet davon auf der Druckkolbenstange (40) fixierten Stoppelement (180) angeordnet ist, wobei sich das zweite Federelement (170) einerseits an dem Stoppelement (180) abstützt und andererseits an einer der kegelförmigen Fläche (141) gegenüberliegenden planen Fläche (142) der zweiten kegelförmigen Erweiterung (140) abstützt, um so bei Verlagerung, d.h. Betätigung, der Druckkolbenstange (40) aufgrund der Vorspannkraft des zweiten Federelements (170) eine relativ wirksame Abdichtung zwischen der kegelförmigen Fläche (141) der zweiten Erweiterung (140) und der korrespondierenden Fläche (145) im Zylindergehäuse (20) zu erzielen und dem Nutzer eine Möglichkeit zur gezielten Dosierung eines Maßes an Abdichtung bzw. Druckaufbau in der axialen Ausnehmung (80) bereitzustellen.
  5. Bremskraftverstärker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei innerhalb des Zylindergehäuses (20) eine Fluidleitung (26) von der Fluidleitung (90) abzweigt und in die kegelförmige Fläche (131) mündet, so dass bei Betätigung des Druckstangenkolbens (40) ein Druckgleichgewicht zwischen dem Bereich vor und hinter der kegelförmigen Erweiterung (130) erzeugbar ist.
  6. Bremskraftverstärker (10) nach Anspruch 1, wobei auf der Druckkolbenstange (40) anstelle der ersten und zweiten kegelförmigen Erweiterung (130, 140) jeweils Radialdichtungen (200, 210, 230) fixiert sind, wobei wenigstens zwei Radialdichtungen (200, 210) derart beabstandet voneinander angeordnet sind, dass im nicht-betätigten Zustand der Druckkolbenstange (40) die zweite Fluidleitung (60) in fluider Verbindung mit der Zentralbohrung (30) des Zylindergehäuses (20) steht, und eine weitere Radialdichtung (230) die axiale Ausnehmung (80) und die Zentralbohrung (30) im nicht-betätigten Zustand der Druckkolbenstange (40) voneinander abdichtet.
  7. Bremskraftverstärker nach Anspruch 6, wobei in einem betätigten Zustand der Druckkolbenstange (40) durch den Nutzer, d.h. einer Verlagerung der Druckkolbenstange (40) in Richtung auf die axiale Ausnehmung (80) einerseits die Abdichtung zwischen der axialen Ausnehmung (80) und der Zentralbohrung (30) für einen Aufbau des Fluiddrucks aufgehoben ist, und die beiden voneinander beabstandeten Radialdichtungen (200, 210) derart mit der Druckkolbenstange (40) verlagert sind, dass die fluide Verbindung der zweiten Fluidleitung (60) zur Zentralbohrung (30) unterbrochen ist.
  8. Bremskraftverstärker (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das zweite Federelement (170) sich einerseits an dem Stoppelement (180) abstützt, und andererseits an dem Zylindergehäuse (20), um dem Nutzer eine Möglichkeit zur gezielten Dosierung eines Maßes an Abdichtung bzw. Druckaufbau in der axialen Ausnehmung (80) bereitzustellen.
  9. Bremskraftverstärker (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Fluiddruckaufbau über das erste Ventil (120) durch das Fluidreservoir (100) erzeugbar ist, welches einen Druckspeicher und/oder eine ABS-Pumpe in Verbindung mit einem Rückschlagventil umfasst.
  10. Bremskraftverstärker (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Zylindergehäuse (20) eine Fluidleitung (25) angeordnet ist, die einerseits in die Zentralbohrung (30) mündet und andererseits nach außerhalb des Zylindergehäuses (20) mündet, um so einen Druckausgleich für die Zentralbohrung (30) zu erzeugen.
  11. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Bremskraftverstärker (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102013201574.7A 2013-01-31 2013-01-31 Mechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärker mit Erweiterung für autonome Bremsungen Pending DE102013201574A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201574.7A DE102013201574A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Mechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärker mit Erweiterung für autonome Bremsungen
JP2014014191A JP6386229B2 (ja) 2013-01-31 2014-01-29 自動ブレーキのための拡大部を備える機械液圧式ブレーキブースタ
US14/168,726 US20140208737A1 (en) 2013-01-31 2014-01-30 Mechanical-hydraulic brake booster having an expansion for autonomous braking
CN201410145840.7A CN103978967B (zh) 2013-01-31 2014-01-30 具有用于自主制动的扩展部的机械液压式制动助力器
FR1450739A FR3001424B1 (fr) 2013-01-31 2014-01-30 Amplificateur mecanique-hydraulique de la force de freinage avec extension pour le freinage autonome

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201574.7A DE102013201574A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Mechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärker mit Erweiterung für autonome Bremsungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201574A1 true DE102013201574A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201574.7A Pending DE102013201574A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Mechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärker mit Erweiterung für autonome Bremsungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140208737A1 (de)
JP (1) JP6386229B2 (de)
CN (1) CN103978967B (de)
DE (1) DE102013201574A1 (de)
FR (1) FR3001424B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110834612B (zh) * 2019-08-09 2021-05-18 中国第一汽车股份有限公司 冗余制动控制方法、装置、系统、车辆和存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120074769A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Advics Co., Ltd. Hydraulic brake apparatus for vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4645782B2 (ja) * 2001-02-19 2011-03-09 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
US8522546B2 (en) * 2008-06-26 2013-09-03 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency On-demand power brake system and method
KR101327207B1 (ko) * 2009-11-10 2013-11-11 주식회사 만도 능동형 유압제어 부스터
KR101402712B1 (ko) * 2010-05-12 2014-06-11 주식회사 만도 유압 브레이크 배력장치
DE102010040577B4 (de) * 2010-09-10 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120074769A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Advics Co., Ltd. Hydraulic brake apparatus for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN103978967A (zh) 2014-08-13
FR3001424A1 (fr) 2014-08-01
FR3001424B1 (fr) 2017-12-29
JP6386229B2 (ja) 2018-09-05
US20140208737A1 (en) 2014-07-31
CN103978967B (zh) 2019-03-22
JP2014148302A (ja) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102011080312A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013216477A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102006013626A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
DE2527928B2 (de) Servovorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
EP3568329B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
DE102010050133A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE1555763A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
DE112007002668T5 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011002966A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102012221146A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016220982A1 (de) Pedalwegsimulator
DE112020001134B4 (de) Hauptzylinder und elektronisches bremssystem mit demselben
DE2942979C2 (de)
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
EP1192070B1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE102016220981A1 (de) Pedalwegsimulator
DE102013201574A1 (de) Mechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärker mit Erweiterung für autonome Bremsungen
DE10258266A1 (de) Betätigungseinheit
EP1874604B1 (de) Vorrichtung zur bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges
DE3534199A1 (de) Hydraulische druckquelle fuer hydraulische kraftverstaerker in kraftfahrzeugen
DE102013219575A1 (de) Bremsbetätigungssystem, insbesondere für ein Kraftrad-Bremssystem
DE102006026435A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013680000

Ipc: B60T0013140000