DE102013201343A1 - Axial piston machine i.e. hydrostatic axial piston machine, for hydraulic hybrid powertrain of motor vehicle, has pivot cradle secured with retaining element in first coupling region and piston coupled with shoe in second coupling region - Google Patents

Axial piston machine i.e. hydrostatic axial piston machine, for hydraulic hybrid powertrain of motor vehicle, has pivot cradle secured with retaining element in first coupling region and piston coupled with shoe in second coupling region Download PDF

Info

Publication number
DE102013201343A1
DE102013201343A1 DE201310201343 DE102013201343A DE102013201343A1 DE 102013201343 A1 DE102013201343 A1 DE 102013201343A1 DE 201310201343 DE201310201343 DE 201310201343 DE 102013201343 A DE102013201343 A DE 102013201343A DE 102013201343 A1 DE102013201343 A1 DE 102013201343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial piston
piston machine
coupling region
piston
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310201343
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310201343 priority Critical patent/DE102013201343A1/en
Publication of DE102013201343A1 publication Critical patent/DE102013201343A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

The machine (1) has a pivot cradle (8) coupled with actuating devices in a first coupling region, and coupled with a piston (5) in a second coupling region. The pivot cradle is secured with a resiliently biased retaining element in the first coupling region. The piston is coupled with piston shoes in the second coupling region. The resiliently biased retaining element is attached on the pivot cradle by ball pins. The resiliently biased retaining element includes a resiliently biased holding plate.

Description

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer Schwenkwiege, die in ersten Kopplungsbereichen mit Stelleinrichtungen und in zweiten Kopplungsbereichen mit Kolben gekoppelt ist. The invention relates to an axial piston machine with a pivoting cradle, which is coupled in first coupling areas with adjusting devices and in second coupling areas with pistons.

Stand der TechnikState of the art

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 052 067 A1 ist eine Kolbenmaschine mit mehreren Zylinder-Kolben-Einheiten und mit einer Verteilerplatte bekannt. From the German patent application DE 10 2010 052 067 A1 is a piston machine with multiple cylinder-piston units and with a distributor plate known.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Axialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 im Hinblick auf die Herstellkosten zu optimieren. The object of the invention is to optimize an axial piston according to the preamble of claim 1 in terms of manufacturing costs.

Die Aufgabe ist bei einer Axialkolbenmaschine mit einer Schwenkwiege, die in ersten Kopplungsbereichen mit Stelleinrichtungen und in zweiten Kopplungsbereichen mit Kolben gekoppelt ist, dadurch gelöst, dass in den ersten Kopplungsbereichen an der Schwenkwiege eine elastisch vorgespannte Halteeinrichtung befestigt ist, die in den zweiten Kopplungsbereichen mit Kolbenschuhen der Kolben gekoppelt ist. Die Axialkolbenmaschine dient dazu, hydraulische in mechanische Energie umzuwandeln, und umgekehrt. Daher wird die Axialkolbenmaschine auch als Hydrostat bezeichnet. Die Schwenkwiege wird auch als Schwenkscheibe bezeichnet. Daher wird die Axialkolbenmaschine mit der Schwenkwiege auch als Schwenkscheibenmaschine bezeichnet. Die Kolben oder Arbeitskolben sind vorzugsweise in einer Zylindertrommel geführt, die antriebsmäßig mit einer Welle verbunden ist. Die Kolben laufen in axialer Richtung, das heißt parallel zur Drehachse der Zylindertrommel, an der Schrägscheibe oder Schwenkwiege an. Die Stelleinrichtungen umfassen zum Beispiel einen Stellkolben und einen Gegenkolben, mit denen die Schwenkwiege in eine gewünschte Position geschwenkt werden kann. Durch eine Veränderung des Schwenkwinkels kann der Förderhub der Axialkolbenmaschine variiert werden. Mit der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung werden die Kolbenschuhe der Kolben auf einfache Art und Weise kontinuierlich in Anlage an der Schwenkwiege gehalten. The object is achieved in an axial piston machine with a pivoting cradle which is coupled in first coupling areas with adjusting devices and in second coupling areas with pistons, characterized in that in the first coupling areas on the pivoting cradle an elastically biased holding device is fixed, which in the second coupling areas with piston shoes the piston is coupled. The axial piston machine is used to convert hydraulic to mechanical energy, and vice versa. Therefore, the axial piston machine is also referred to as Hydrostat. The pivoting cradle is also referred to as swivel disk. Therefore, the axial piston machine with the pivoting cradle is also referred to as a swashplate machine. The pistons or power pistons are preferably guided in a cylinder drum which is drivingly connected to a shaft. The pistons run in the axial direction, that is parallel to the axis of rotation of the cylinder drum, on the swashplate or pivoting cradle. The adjusting devices comprise, for example, an adjusting piston and an opposing piston with which the pivoting cradle can be pivoted to a desired position. By changing the swivel angle of the delivery stroke of the axial piston machine can be varied. With the holding device according to the invention, the piston shoes of the piston are held in a simple manner continuously in contact with the pivoting cradle.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Axialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch vorgespannte Halteeinrichtung zur Befestigung an der Schwenkwiege jeweils ein Durchgangsloch pro Stelleinrichtung umfasst. Dadurch werden die Herstellkosten der Halteeinrichtung erheblich reduziert. Die Befestigung der Halteeinrichtung kann auf einfache Art und Weise durch Befestigungselemente, wie Schrauben, erfolgen, die sich durch die Durchgangslöcher hindurch erstrecken. Besonders vorteilhaft können zum Beispiel mit Gewinde versehene Kugelzapfen der Stelleinrichtungen verwendet werden, um die Halteeinrichtung mit den Durchgangslöchern an der Schwenkwiege zu befestigen. A preferred embodiment of the axial piston machine is characterized in that the elastically prestressed holding device for attachment to the pivoting cradle comprises in each case one through-hole per actuating device. As a result, the production costs of the holding device are considerably reduced. The attachment of the holding device can be done in a simple manner by fasteners, such as screws, which extend through the through holes. Particularly advantageously, for example, threaded ball studs of the adjusting devices can be used to secure the holding device with the through holes on the pivoting cradle.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Axialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch vorgespannte Halteeinrichtung mit Hilfe von Kugelzapfen an der Schwenkwiege befestigt ist. Die Kugelzapfen sind vorteilhaft jeweils einem der Kolben, also dem Stellkolben und dem Gegenkolben, der Stelleinrichtungen zugeordnet. Ein freies Ende der Kugelzapfen ist kugelartig ausgeführt, um eine Art Kugelgelenk darzustellen, durch das der Stellkolben beziehungsweise der Gegenkolben an die Schwenkwiege angelenkt ist. Der Kugelzapfen ist vorteilhaft mit einem Absatz beziehungsweise Bund ausgestattet, dessen Außendurchmesser etwas größer als der Lochdurchmesser der Durchgangslöcher ist. Dadurch wird die Befestigung der Halteeinrichtung an der Schwenkwiege mit Hilfe der Kugelzapfen vereinfacht. A further preferred embodiment of the axial piston machine is characterized in that the elastically prestressed holding device is fastened by means of ball studs on the pivoting cradle. The ball studs are advantageously assigned to one of the pistons, that is to say the adjusting piston and the opposing piston, the adjusting devices. A free end of the ball stud is designed like a ball to represent a kind of ball joint through which the actuating piston or the counter-piston is articulated to the pivoting cradle. The ball stud is advantageously equipped with a shoulder or collar whose outer diameter is slightly larger than the hole diameter of the through holes. As a result, the attachment of the holding device to the pivoting cradle with the help of the ball stud is simplified.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Axialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch vorgespannte Halteeinrichtung ein elastisch vorgespanntes Halteblechteil umfasst. Das elastisch vorgespannte Halteblechteil ist vorzugsweise als Stanzformteil ausgeführt. Das liefert den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Halteeinrichtung extrem kostengünstig hergestellt werden kann. Das Stanzformteil ist zum Beispiel aus Metallblech, insbesondere aus einem Federstahlblech, gebildet. A further preferred embodiment of the axial piston machine is characterized in that the elastically prestressed holding device comprises a resiliently biased retaining plate part. The elastically prestressed retaining plate part is preferably designed as a stamped part. This provides the advantage that the holding device according to the invention can be manufactured extremely inexpensively. The stamped part is formed, for example, from sheet metal, in particular from a spring steel sheet.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Axialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch vorgespannte Halteblechteil mit einer Gleitreibung vermindernden Beschichtung versehen ist. Die Gleitreibung vermindernde Beschichtung ist vorzugsweise an einer Gleitfläche ausgebildet, mit der das Halteblechteil an einer Lochscheibe anliegt, die sich im Betrieb der Axialkolbenmaschine relativ zu dem elastisch vorgespannten Halteblechteil bewegt, insbesondere dreht. Durch die Gleitreibung vermindernde Beschichtung kann ein unerwünschter Verschleiß zwischen dem Halteblechteil und der Lochscheibe deutlich reduziert werden. A further preferred embodiment of the axial piston machine is characterized in that the elastically prestressed retaining plate part is provided with a sliding friction-reducing coating. The sliding friction-reducing coating is preferably formed on a sliding surface, with which the holding plate part rests against a perforated disc, which moves in the operation of the axial piston relative to the elastically prestressed retaining plate part, in particular rotates. Due to the sliding friction-reducing coating, undesired wear between the holding sheet part and the perforated disk can be significantly reduced.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Axialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch vorgespannte Halteblechteil als Ringkörper mit einem sich radial nach außen erstreckenden Flanschbereich und mit einem sich radial nach innen erstreckenden Stützbereich ausgeführt ist. In dem Flanschbereich sind die Durchgangslöcher vorgesehen, die zur Befestigung des Halteblechteils an der Schwenkwiege dienen. Mit dem Stützbereich ist das Halteblechteil vorteilhaft gegen eine beziehungsweise die Lochscheibe vorgespannt, die zur Kopplung der Kolbenschuhe mit der Schwenkwiege dient. Der Stützbereich ist vorteilhaft durch einen Verbindungsbereich einstückig mit dem Flanschbereich verbunden. Dabei erstreckt sich der Verbindungsbereich vorteilhaft im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkwiege. A further preferred exemplary embodiment of the axial piston machine is characterized in that the elastically prestressed retaining plate part is designed as an annular body with a flange region extending radially outwards and with a support region extending radially inwards. In the flange region, the through holes are provided, which serve for fastening the retaining plate part to the pivoting cradle. With the supporting area, the holding plate part is advantageously biased against one or the perforated disc, which serves to couple the piston shoes with the pivoting cradle. The support region is advantageously connected in one piece with the flange region by means of a connection region. In this case, the connecting region advantageously extends substantially perpendicular to the pivoting cradle.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Axialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch vorgespannte Halteeinrichtung eine Lochscheibe mit Durchgangslöchern für die Kolbenschuhe umfasst. Die Kolbenschuhe sind zum Beispiel radial außen mit einer umlaufenden Stufe ausgestattet, an welcher die Lochscheibe anliegt. Die Kolbenschuhe erstrecken sich mit einem Gelenkbereich durch die Durchgangslöcher der Lochscheibe hindurch. Die Gelenkbereiche der Kolbenschuhe umgreifen vorteilhaft Kugelköpfe, die an den Kolben, insbesondere Arbeitskolben, der Axialkolbenmaschine ausgebildet sind. Die Lochscheibe mit den Durchgangslöchern ist vorteilhaft als Stanzteil ausgeführt. Dadurch wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung weiter vereinfacht. Die Lochscheibe kann kostengünstig aus Stahlblech hergestellt werden. Im Betrieb der Axialkolbenmaschine dreht sich die Lochscheibe zusammen mit den Kolben, die in der Zylindertrommel geführt sind, um die Drehachse der Zylindertrommel. A further preferred embodiment of the axial piston machine is characterized in that the elastically prestressed holding device comprises a perforated disc with through-holes for the piston shoes. The piston shoes are equipped, for example, radially outward with a peripheral step on which abuts the perforated disc. The piston shoes extend with a hinge region through the through holes of the perforated disc. The joint areas of the piston shoes advantageously encompass ball heads which are formed on the pistons, in particular working pistons, of the axial piston machine. The perforated disc with the through holes is advantageously designed as a stamped part. As a result, the production of the holding device according to the invention is further simplified. The perforated disc can be inexpensively made of sheet steel. During operation of the axial piston machine, the perforated disk rotates together with the pistons, which are guided in the cylinder drum, about the axis of rotation of the cylinder drum.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Axialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lochscheibe an dem Stützbereich des elastisch vorgespannten Halteblechteils abstützt. Die Lochscheibe ist mit einem radial äußeren Umfangsrandbereich vorteilhaft so an dem Stützbereich des elastisch vorgespannten Halteblechteils abgestützt, dass die Lochscheibe mit den Kolbenschuhen gegen die Schwenkwiege gepresst oder gedrückt wird. Dadurch werden die Kolbenschuhe auf einfache Art und Weise in stabiler Anlage an der Schwenkwiege gehalten. A further preferred embodiment of the axial piston machine is characterized in that the perforated disc is supported on the support region of the elastically prestressed retaining plate part. The orifice plate is advantageously supported with a radially outer circumferential edge region on the support region of the elastically prestressed holding sheet part such that the perforated disc is pressed or pressed against the pivoting cradle by the piston shoes. As a result, the piston shoes are held in a simple manner in stable contact with the pivoting cradle.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Axialkolbenmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheibe mit einer Gleitreibung vermindernden Beschichtung versehen ist. Die Gleitreibung vermindernde Beschichtung ist vorteilhaft an einer Gleitfläche ausgebildet, mit der die Lochscheibe an dem Stützbereich des elastisch vorgespannten Halteblechteils anliegt. Dadurch kann ein unerwünschter Verschleiß zwischen dem Halteblechteil und der relativ dazu bewegten Lochscheibe erheblich reduziert werden. A further preferred embodiment of the axial piston machine is characterized in that the perforated disc is provided with a sliding friction-reducing coating. The sliding friction-reducing coating is advantageously formed on a sliding surface, with which the perforated disc bears against the support region of the elastically prestressed retaining sheet metal part. As a result, undesired wear between the retaining plate part and the perforated disc moved relative thereto can be considerably reduced.

Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Halteeinrichtung, insbesondere ein Halteblechteil, und/oder eine Lochscheibe für eine vorab beschriebene Axialkolbenmaschine. Die genannten Teile sind separat handelbar. The invention further relates to a holding device, in particular a holding plate part, and / or a perforated disc for a previously described axial piston machine. The parts mentioned are separately tradable.

Die auch als Hydrostat bezeichnete Axialkolbenmaschine ist vorteilhaft in einem stationären oder mobilen Hydraulikantrieb angeordnet. Der mobile Hydraulikantrieb ist vorzugsweise Teil eines Hydraulikhybridantriebsstrangs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. The axial piston machine, also referred to as hydrostat, is advantageously arranged in a stationary or mobile hydraulic drive. The mobile hydraulic drive is preferably part of a hydraulic hybrid drive train, in particular of a motor vehicle.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description in which, with reference to the drawings, various embodiments are described in detail.

Kurze Beschreibung der ZeichnungShort description of the drawing

Es zeigen: Show it:

1 einen Hydrostaten in Axialkolbenbauart mit einer Verteilerplatte und einer Anschlussplatte im Längsschnitt und 1 a Hydrostaten in axial piston design with a distributor plate and a connection plate in longitudinal section and

2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 mit einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung. 2 an enlarged section 1 with a holding device according to the invention.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

In 1 ist ein Hydrostat 1 in Axialkolbenbauart im Längsschnitt dargestellt. Der Hydrostat 1 kann auch als Axialkolbenmaschine bezeichnet werden. Die Axialkolbenmaschine 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Zylinder 3 und einer Antriebswelle 4. In 1 is a hydrostat 1 in Axialkolbenbauart shown in longitudinal section. The hydrostat 1 can also be referred to as axial piston machine. The axial piston machine 1 includes a housing 2 with a cylinder 3 and a drive shaft 4 ,

Die Axialkolbenmaschine 1 kann in einem offenen Kreislauf oder in einem geschlossenen Kreislauf betrieben werden. Beim offenen Kreislauf fließt ein Hydraulikmedium, wie Hydrauliköl, das auch als Druckflüssigkeit bezeichnet wird, von einem Tank zur Axialkolbenmaschine 1 und wird von dort über eine Ventileinrichtung zu einem Verbraucher gefördert. Vom Verbraucher fließt das Hydraulikmedium über die Ventileinrichtung zum Tank zurück. In einem geschlossenen Kreislauf fließt das Hydraulikmedium von der Axialkolbenmaschine zum Verbraucher und von dort direkt zurück zur Axialkolbenmaschine 1. Dabei gibt es eine Hochdruckseite und eine Niederdruckseite, die je nach Belastung wechselt. The axial piston machine 1 can be operated in an open circuit or in a closed circuit. When the circuit is open, a hydraulic medium, such as hydraulic oil, which is also referred to as pressure fluid, flows from a tank to the axial piston machine 1 and is conveyed from there via a valve device to a consumer. From the consumer, the hydraulic medium flows back through the valve device to the tank. In a closed circuit, the hydraulic medium flows from the axial piston machine to the consumer and from there directly back to the axial piston machine 1 , There is a high pressure side and a low pressure side, which changes depending on the load.

Wenn die Axialkolbenmaschine über die Antriebswelle 4 mechanisch angetrieben wird, dann arbeitet die Axialkolbenmaschine als Axialkolbenpumpe. Wenn die Axialkolbenmaschine hydraulisch über den Zylinder 3 angetrieben wird, dann arbeitet die Axialkolbenmaschine als Axialkolbenmotor. Die Axialkolbenmaschine 1 kann nur als Motor oder nur als Pumpe betrieben werden. Die Axialkolbenmaschine 1 kann prinzipiell aber auch im Wechsel sowohl als Pumpe als auch als Motor betrieben werden. When the axial piston engine via the drive shaft 4 is driven mechanically, then the axial piston machine works as axial piston pump. When the axial piston engine hydraulically over the cylinder 3 is driven, then the axial piston machine works as axial piston motor. The axial piston machine 1 can only be operated as a motor or only as a pump. The axial piston machine 1 In principle, however, it can also be operated alternately both as a pump and as a motor.

Der Hydrostat 1 umfasst mehrere Kolben 5, die axial zu der Antriebswelle 4 angeordnet sind. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zu einer Drehachse der Antriebswelle 4. Durch eine Schwenkwiege 8, die auch als Schrägscheibe bezeichnet wird, kann ein von der Axialkolbenmaschine geförderter Volumenstrom stufenlos verstellt werden. Daher wird der Hydrostat 1 mit der Schwenkwiege 8 auch als Verstellpumpe bezeichnet. The hydrostat 1 includes several pistons 5 that is axial to the drive shaft 4 are arranged. Axial means in the direction or parallel to a rotation axis of the drive shaft 4 , Through a pivoting cradle 8th , which is also referred to as a swash plate, a funded by the axial piston volumetric flow can be adjusted continuously. Therefore, the hydrostat 1 with the swivel cradle 8th Also referred to as a variable displacement pump.

Im Pumpenbetrieb wird die Antriebswelle 4 durch einen (nicht dargestellten) Antriebsmotor mit Drehmoment und Drehzahl angetrieben. Über die Antriebwelle 4, die auch als Triebwelle bezeichnet wird, wird der Zylinder 3, zum Beispiel über eine Verzahnung, mitgenommen und in Drehung versetzt. Bei jeder Umdrehung führen die Kolben 5 in Zylinderbohrungen des Zylinders 3 einen Hub aus, dessen Größe von der Schrägstellung der Schwenkwiege 8 abhängig ist. In pump operation, the drive shaft 4 driven by a (not shown) drive motor with torque and speed. About the drive shaft 4 , which is also called the drive shaft, becomes the cylinder 3 , for example, via a gearing, taken and rotated. At each turn the pistons lead 5 in cylinder bores of the cylinder 3 a stroke whose size depends on the inclination of the pivoting cradle 8th is dependent.

Zwischen der Schwenkwiege 8 und den Kolben 5 sind Kolbenschuhe oder Gleitschuhe 10 angeordnet. Die Gleitschuhe oder Kolbenschuhe 10 werden mit den Kolben 5 durch eine Rückzugplatte 12 auf einer Gleitfläche der Schwenkwiege 8 gehalten und geführt. Between the pivoting cradle 8th and the piston 5 are piston shoes or sliding shoes 10 arranged. The sliding shoes or piston shoes 10 be with the pistons 5 through a retraction plate 12 on a sliding surface of the swivel cradle 8th held and guided.

Durch die Schrägstellung der Schwenkwiege 8 bewegt sich jeder Kolben 5 während einer Umdrehung über einen unteren und einen oberen Totpunkt zurück in seine Ausgangslage. Dabei wird durch Steuerschlitze in einer Steuerplatte oder Verteilerplatte 13 eine dem Hubvolumen entsprechende Druckflüssigkeit zu- und abgeführt. Die Verteilerplatte 13 ist zwischen dem Zylinder 3 und einer Anschlussplatte oder Adapterplatte 14 angeordnet. Due to the inclination of the swivel cradle 8th every piston moves 5 during one revolution over a lower and a top dead center back to its starting position. It is controlled by control slots in a control plate or distributor plate 13 a pressure fluid corresponding to the stroke volume and discharged. The distributor plate 13 is between the cylinder 3 and a connection plate or adapter plate 14 arranged.

Auf einer Saugseite strömt Druckflüssigkeit in einen sich vergrößernden Kolbenraum. Gleichzeitig wird auf einer Hochdruckseite die Druckflüssigkeit durch die Kolben 5 aus dem Zylinderraum in ein angeschlossenes Hydrauliksystem gedrückt.On a suction side, pressure fluid flows into an enlarging piston chamber. At the same time on a high pressure side, the pressure fluid through the piston 5 pushed out of the cylinder chamber into a connected hydraulic system.

Der Schwenkwinkel der Schwenkwiege 8 ist stufenlos verstellbar. Durch die Verstellung des Schwenkwinkels der Schwenkwiege 8 verändert sich der Kolbenhub und damit das Verdrängungsvolumen der Axialkolbenmaschine 1. Die Verstellung des Schwenkwinkels erfolgt hydraulisch über einen Stellkolben 15. Die Schwenkwiege 8 ist leicht gängig in Schwenklagern gelagert und wird von einem Gegenkolben 16 im Gleichgewicht gehalten. Bei einer Vergrößerung des Schwenkwinkels steigt das Verdrängungsvolumen der Axialkolbenmaschine 1, bei einer Verkleinerung verringert sich dieses entsprechend. The swivel angle of the swivel cradle 8th is infinitely adjustable. By adjusting the swivel angle of the swivel cradle 8th changes the piston stroke and thus the displacement volume of the axial piston machine 1 , The adjustment of the swivel angle is done hydraulically via a control piston 15 , The pivoting cradle 8th is easily stored in swivel bearings and is powered by an opposed piston 16 kept in balance. With an increase in the swivel angle, the displacement volume of the axial piston engine increases 1 , at a reduction, this decreases accordingly.

In 2 ist ein Ausschnitt aus 1 zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung vergrößert und teilweise mit mehr Details dargestellt. Der Stellkolben 15 dient zur Darstellung einer ersten Stelleinrichtung 21. Der Gegenkolben 16 dient zur Darstellung einer zweiten Stelleinrichtung 22. In 2 is a section of 1 to illustrate the present invention enlarged and shown in part with more details. The adjusting piston 15 serves to represent a first adjusting device 21 , The opposing piston 16 serves to represent a second adjusting device 22 ,

Die beiden Stelleinrichtungen 21, 22 sind in ersten Kopplungsbereichen 24, 25 mit der Schwenkwiege 8 gekoppelt. Die ersten Kopplungsbereiche 24, 25 sind radial außerhalb von zweiten Kopplungsbereichen 28, 29 angeordnet. In den zweiten Kopplungsbereichen 28, 29 ist jeweils einer der Kolben beziehungsweise Arbeitskolben 5 mit der Schwenkwiege 8 gekoppelt. Die Kopplung der Arbeitskolben oder Kolben 5 mit der Schwenkwiege 8 erfolgt über Kolbenschuhe 10. Die Kolbenschuhe 10 sind an jeweils einen der Kolben 5 angelenkt. The two adjusting devices 21 . 22 are in first coupling areas 24 . 25 with the swivel cradle 8th coupled. The first coupling areas 24 . 25 are radially outside of second coupling areas 28 . 29 arranged. In the second coupling areas 28 . 29 is in each case one of the pistons or working piston 5 with the swivel cradle 8th coupled. The coupling of the working piston or piston 5 with the swivel cradle 8th via piston shoes 10 , The piston shoes 10 are each one of the pistons 5 hinged.

Der Stellkolben 15, der zur Darstellung der ersten Stelleinrichtung 21 dient, ist über einen Kugelzapfen 31 mit der Schwenkwiege 8 gekoppelt. Der Gegenkolben 16, der zur Darstellung der zweiten Stelleinrichtung 22 dient, ist über einen Kugelzapfen 32 mit der Schwenkwiege 8 gekoppelt. The adjusting piston 15 , which represents the first actuator 21 serves is via a ball stud 31 with the swivel cradle 8th coupled. The opposing piston 16 , which represents the second actuator 22 serves is via a ball stud 32 with the swivel cradle 8th coupled.

Die Kugelzapfen 31, 32 umfassen jeweils einen Kugelkopf, der zur Darstellung einer gelenkigen Verbindung mit dem Stellkolben 15 beziehungsweise dem Gegenkolben 16 dient. Zur Befestigung an der Schwenkwiege 8 sind die Kugelzapfen 31, 32 mit einem Außengewinde versehen, das in einer entsprechenden Gewindebohrung der Schwenkwiege 8 eingeschraubt ist. The ball studs 31 . 32 each comprise a ball head, which is for displaying a hinged connection with the actuating piston 15 or the opposing piston 16 serves. For attachment to the pivoting cradle 8th are the ball studs 31 . 32 provided with an external thread in a corresponding threaded hole of the pivoting cradle 8th is screwed.

Die Kugelzapfen 31, 32 dienen besonders vorteilhaft dazu, eine elastisch vorgespannte Halteeinrichtung 30 in den ersten Kopplungsbereichen 24, 25 an der Schwenkwiege 8 zu befestigen. Die elastisch vorgespannte Halteeinrichtung 30 umfasst ein Halteblechteil 35, das im Bereich der Kugelzapfen 31, 32 jeweils ein Durchgangsloch aufweist. The ball studs 31 . 32 serve particularly advantageous to an elastically biased holding device 30 in the first coupling areas 24 . 25 at the swivel cradle 8th to fix. The elastically preloaded holding device 30 includes a holding plate part 35 that is in the range of ball studs 31 . 32 each having a through hole.

Die Kugelzapfen 31, 32 erstrecken sich durch das Durchgangsloch hindurch und sind besonders vorteilhaft mit einem Bund ausgestattet, der das Halteblechteil 35 mit einem radial nach außen erstreckenden Flanschbereich 38 in Anlage an der Schwenkwiege 8 hält. Der Flanschbereich 38 ist durch einen Verbindungsbereich einstückig mit einem Stützbereich 40 verbunden, der sich an dem Halteblechteil 35 radial nach innen erstreckt. The ball studs 31 . 32 extend through the through hole and are particularly advantageously equipped with a collar that the holding plate part 35 with a radially outwardly extending flange portion 38 in contact with the swivel cradle 8th holds. The flange area 38 is integral with a support area through a connection area 40 connected to the holding plate part 35 extends radially inward.

Die Durchgangslöcher in dem Flanschbereich 38 sind vorteilhaft als Stanzlöcher ausgeführt. Mittels der beiden Kugelzapfen 31, 32 kann das Halteblechteil 35 auf einfache Art und Weise an die Schwenkwiege 8 angeschraubt werden. Dabei ist das Halteblech 35 elastisch so vorgespannt, dass über den Stützbereich 40 des Halteblechteils 35 eine Vorspannkraft auf eine Lochscheibe 44 übertragen wird. The through holes in the flange area 38 are advantageously designed as punched holes. By means of the two ball studs 31 . 32 can the holding plate part 35 in a simple way to the swivel cradle 8th be screwed on. Here is the holding plate 35 elastically pretensioned over the support area 40 of the retaining plate part 35 a biasing force on a perforated disc 44 is transmitted.

Die Lochscheibe 44 ist vorteilhaft als Stanzteil ausgeführt, wobei jedem Durchgangsloch, insbesondere Stanzloch, einer der Kolbenschuhe 10 der Kolben beziehungsweise Arbeitskolben 5 der Axialkolbenmaschine 1 zugeordnet ist. Durch die elastische Vorspannung des Halteblechteils 35 wird die Lochscheibe 44 so auf die Schwenkwiege 8 zu vorgespannt, dass die Kolbenschuhe 10 sicher in Anlage an der Schwenkwiege 8 gehalten werden. The perforated disc 44 is advantageously designed as a stamped part, wherein each through hole, in particular punched hole, one of the piston shoes 10 the piston or working piston 5 the axial piston machine 1 assigned. Due to the elastic bias of the retaining plate part 35 becomes the perforated disc 44 so on the swing cradle 8th too pretensioned that the piston shoes 10 safely in contact with the swivel cradle 8th being held.

Im Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 dreht sich der Zylinder 3, der auch als Zylindertrommel bezeichnet wird, mit den Kolben 5, den Kolbenschuhen 10 und der Lochscheibe 44. Die Schwenkwiege 8, die Stelleinrichtungen 21, 22 und das Halteblechteil 35 führen keine derartige Drehbewegung aus. During operation of the axial piston machine 1 the cylinder turns 3 , which is also referred to as a cylinder drum, with the pistons 5 , the piston shoes 10 and the perforated disc 44 , The pivoting cradle 8th , the adjusting devices 21 . 22 and the retaining plate part 35 do not perform such a rotational movement.

Zur Verminderung einer unerwünschten Gleitreibung im Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 zwischen dem Halteblechteil 35 und der Lochscheibe 44 ist die Lochscheibe 44 und/oder das Halteblechteil 35 vorteilhaft mit einer Gleitreibung vermindernden Beschichtung versehen. Dadurch kann ein unerwünschter Verschleiß zwischen der sich drehenden Lochscheibe 44 und dem relativ dazu feststehenden Halteblechteil 35 vermieden werden. To reduce unwanted sliding friction during operation of the axial piston machine 1 between the retaining plate part 35 and the perforated disc 44 is the perforated disc 44 and / or the retaining plate part 35 advantageously provided with a sliding friction-reducing coating. This can cause unwanted wear between the rotating orifice plate 44 and the retaining plate part fixed relative thereto 35 be avoided.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010052067 A1 [0002] DE 102010052067 A1 [0002]

Claims (10)

Axialkolbenmaschine mit einer Schwenkwiege (8), die in ersten Kopplungsbereichen (24, 25) mit Stelleinrichtungen (21, 22) und in zweiten Kopplungsbereichen (28, 29) mit Kolben (5) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten Kopplungsbereichen (24, 25) an der Schwenkwiege (8) eine elastisch vorgespannte Halteeinrichtung (30) befestigt ist, die in den zweiten Kopplungsbereichen (28, 29) mit Kolbenschuhen (10) der Kolben (5) gekoppelt ist. Axial piston machine with a pivoting cradle ( 8th ), which in first coupling areas ( 24 . 25 ) with adjusting devices ( 21 . 22 ) and in second coupling areas ( 28 . 29 ) with piston ( 5 ), characterized in that in the first coupling regions ( 24 . 25 ) on the pivoting cradle ( 8th ) an elastically biased holding device ( 30 ) fixed in the second coupling areas ( 28 . 29 ) with piston shoes ( 10 ) The piston ( 5 ) is coupled. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch vorgespannte Halteeinrichtung (30) zur Befestigung an der Schwenkwiege (8) jeweils ein Durchgangsloch pro Stelleinrichtung (21, 22) umfasst. Axial piston machine according to claim 1, characterized in that the elastically prestressed holding device ( 30 ) for attachment to the pivoting cradle ( 8th ) one through hole per actuator ( 21 . 22 ). Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch vorgespannte Halteeinrichtung (30) mit Hilfe von Kugelzapfen (31, 32) an der Schwenkwiege (8) befestigt ist. Axial piston machine according to one of the preceding claims, characterized in that the elastically prestressed holding device ( 30 ) by means of ball studs ( 31 . 32 ) on the pivoting cradle ( 8th ) is attached. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch vorgespannte Halteeinrichtung (30) ein elastisch vorgespanntes Halteblechteil (35) umfasst. Axial piston machine according to one of the preceding claims, characterized in that the elastically prestressed holding device ( 30 ) an elastically biased retaining plate part ( 35 ). Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch vorgespannte Halteblechteil (35) mit einer Gleitreibung vermindernden Beschichtung versehen ist. Axial piston machine according to claim 4, characterized in that the elastically prestressed retaining plate part ( 35 ) is provided with a sliding friction-reducing coating. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch vorgespannte Halteblechteil (35) als Ringkörper mit einem sich radial nach außen erstreckenden Flanschbereich (38) und mit einem sich radial nach innen erstreckenden Stützbereich (40) ausgeführt ist. Axial piston machine according to claim 4 or 5, characterized in that the elastically prestressed retaining plate part ( 35 ) as a ring body with a radially outwardly extending flange ( 38 ) and with a radially inwardly extending support area ( 40 ) is executed. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch vorgespannte Halteeinrichtung (30) eine Lochscheibe (44) mit Durchgangslöchern für die Kolbenschuhe (10) umfasst. Axial piston machine according to one of the preceding claims, characterized in that the elastically prestressed holding device ( 30 ) a perforated disc ( 44 ) with through holes for the piston shoes ( 10 ). Axialkolbenmaschine nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lochscheibe (44) an dem Stützbereich (40) des elastisch vorgespannten Halteblechteils (35) abstützt. Axial piston machine according to claims 6 and 7, characterized in that the perforated disc ( 44 ) at the support area ( 40 ) of the elastically prestressed retaining plate part ( 35 ) is supported. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheibe (44) mit einer Gleitreibung vermindernden Beschichtung versehen ist. Axial piston machine according to claim 8, characterized in that the perforated disc ( 44 ) is provided with a sliding friction-reducing coating. Halteeinrichtung (30), insbesondere Halteblechteil (35), und/oder Lochscheibe (44) für eine Axialkolbenmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Holding device ( 30 ), in particular retaining plate part ( 35 ), and / or perforated disc ( 44 ) for an axial piston machine ( 1 ) according to any one of the preceding claims.
DE201310201343 2013-01-29 2013-01-29 Axial piston machine i.e. hydrostatic axial piston machine, for hydraulic hybrid powertrain of motor vehicle, has pivot cradle secured with retaining element in first coupling region and piston coupled with shoe in second coupling region Withdrawn DE102013201343A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201343 DE102013201343A1 (en) 2013-01-29 2013-01-29 Axial piston machine i.e. hydrostatic axial piston machine, for hydraulic hybrid powertrain of motor vehicle, has pivot cradle secured with retaining element in first coupling region and piston coupled with shoe in second coupling region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201343 DE102013201343A1 (en) 2013-01-29 2013-01-29 Axial piston machine i.e. hydrostatic axial piston machine, for hydraulic hybrid powertrain of motor vehicle, has pivot cradle secured with retaining element in first coupling region and piston coupled with shoe in second coupling region

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201343A1 true DE102013201343A1 (en) 2014-07-31

Family

ID=51163492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201343 Withdrawn DE102013201343A1 (en) 2013-01-29 2013-01-29 Axial piston machine i.e. hydrostatic axial piston machine, for hydraulic hybrid powertrain of motor vehicle, has pivot cradle secured with retaining element in first coupling region and piston coupled with shoe in second coupling region

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201343A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052067A1 (en) 2010-11-19 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulic piston machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052067A1 (en) 2010-11-19 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulic piston machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014032848A1 (en) Swash plate machine
DE102013201343A1 (en) Axial piston machine i.e. hydrostatic axial piston machine, for hydraulic hybrid powertrain of motor vehicle, has pivot cradle secured with retaining element in first coupling region and piston coupled with shoe in second coupling region
DE102015226403A1 (en) Swash plate machine
WO2015018648A1 (en) Swash plate machine
DE102013205553A1 (en) axial piston
DE102007061810A1 (en) Hydrostatic displacement engine e.g. axial piston engine, has cam provided with cam height variable with radius to rotational axis of engine, and piston radially movable relative to cam for adjusting displacement volume
DE102014206911A1 (en) Swash plate machine
DE102013209478A1 (en) Swash plate machine
DE102013200718A1 (en) Swashplate machine for use as axial piston pump and axial piston motor in drive train of motor vehicle, has drive shaft which is cut in two fictitious portions in fictitious section perpendicular to rotational axis of drive shaft
DE102012222936A1 (en) axial piston
DE102012222700A1 (en) Adjusting device for axial piston machine, has adjusting piston which is coupled with pivoting unit over coupling element, where pivoting unit is rotatable with coupling end and is arranged transverse to pivot axis in adjusting piston
DE102012222697A1 (en) Axial piston type adjustment device, has linear movable adjustable piston coupled with swing that is more swingable around pivotal axis, where adjustable piston is coupled with swing and coupling element through drive element
DE102013203219A1 (en) Axial piston machine of mobile hydraulic drive for hydraulic hybrid power train of motor car, has linearly movable adjusting piston that is coupled with pivoting device that is pivoted about pivot axis
DE102013205488A1 (en) axial piston
DE102015223218A1 (en) Swash plate machine
DE102015220879A1 (en) Swash plate machine
DE102013205466A1 (en) axial piston
DE102013200715A1 (en) Swash plate machine used as e.g. axial piston pump in powertrain for motor car, has high-pressure port to remove and/or introduce hydraulic fluid from and/or to rotary piston bores
DE102013203223A1 (en) Axial piston machine of mobile hydraulic drive for hydraulic hybrid power train of motor car, has linearly movable adjusting piston that is coupled with pivoting device that is pivoted about pivot axis
DE102013221623A1 (en) axial piston
DE102013225569A1 (en) Swash plate machine
DE102014216373A1 (en) Swash plate machine
DE102014212205A1 (en) Method of operating a hydrostatic machine
DE102018212348A1 (en) Hydrostatic axial piston machine
DE102013205463A1 (en) axial piston

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee