DE102013221623A1 - axial piston - Google Patents

axial piston Download PDF

Info

Publication number
DE102013221623A1
DE102013221623A1 DE201310221623 DE102013221623A DE102013221623A1 DE 102013221623 A1 DE102013221623 A1 DE 102013221623A1 DE 201310221623 DE201310221623 DE 201310221623 DE 102013221623 A DE102013221623 A DE 102013221623A DE 102013221623 A1 DE102013221623 A1 DE 102013221623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
drive shaft
housing
axial piston
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221623
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310221623 priority Critical patent/DE102013221623A1/en
Priority to CN201480058670.7A priority patent/CN105683561B/en
Priority to PCT/EP2014/069172 priority patent/WO2015058896A1/en
Publication of DE102013221623A1 publication Critical patent/DE102013221623A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0647Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • F03C1/0649Bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0663Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • F03C1/0671Swash or actuated plate bearing means or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • F04B1/2028Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0821Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F04B27/0852Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication machine housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Axialkolbenmaschine (100) für den Pumpen- und/oder Motorbetrieb mit einem Gehäuse (10), einer Triebwelle (20) und einer Kolbentrommel (40). Die Kolbentrommel (40) ist mit der Triebwelle (20) verbunden. Die Triebwelle (20) ist durch ein erstes Lager (21) und ein zweites Lager (22) innerhalb des Gehäuses (10) rotierbar gelagert, wobei das erste Lager (21) als Kegelrollenlager und das zweite Lager (22) als Gleitlager ausgebildet ist. Das erste Lager (21) kann Axialkräfte auf die Triebwelle (20) in einer Kraftrichtung vom zweiten Lager (22) zum ersten Lager (21) aufnehmen. Die Triebwelle (20) ist in dieser Kraftrichtung vorgespannt. Auf einer zum An- bzw. Abtrieb gewandten Gehäusestirnseite (11) des Gehäuses (10) ist eine Anschlagfläche (12) angeordnet, die mit einer der Anschlagfläche (12) gegenüberliegenden Anlauffläche (15a) eines auf der Triebwelle (20) angeordneten Antriebrades bzw. Abtriebrades (15) zusammenwirken kann.Axial piston machine (100) for pump and / or motor operation with a housing (10), a drive shaft (20) and a piston drum (40). The piston drum (40) is connected to the drive shaft (20). The drive shaft (20) is rotatably supported by a first bearing (21) and a second bearing (22) within the housing (10), wherein the first bearing (21) as a tapered roller bearing and the second bearing (22) is designed as a sliding bearing. The first bearing (21) can receive axial forces on the drive shaft (20) in a direction of force from the second bearing (22) to the first bearing (21). The drive shaft (20) is biased in this direction of force. On a housing end face (11) of the housing (10), which is turned on or off, a stop surface (12) is arranged which is in contact with a stop face (15a) of a drive wheel (20) arranged on the drive shaft (20). Abtriebrades (15) can interact.

Description

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to an axial piston machine according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Axialkolbenmaschinen sind hydrostatische Pumpen oder Motoren, die auf dem Verdrängerprinzip beruhen und hydraulische Flüssigkeiten verdichten bzw. von verdichteten Flüssigkeiten angetrieben werden. Die bekannten Axialkolbenmaschinen weisen mehrere in Arbeitszylindern in einer rotierenden Kolbentrommel sowie an einer schwenkbaren Schwenkwiege kinematisch geführte Arbeitskolben auf. Die Arbeitskolben werden auf der Fluidseite der Axialkolbenmaschine mit einem Fluiddruck beaufschlagt, wobei die dadurch entstehenden Kräfte auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeitskolben, insbesondere über jeweils einen Gleitschuh, an der Schwenkwiege aufgenommen werden. Axial piston machines are hydrostatic pumps or motors which are based on the positive displacement principle and which compress hydraulic fluids or are driven by compressed fluids. The known axial piston machines have a plurality of working cylinders in a rotating piston drum and on a pivotable pivoting cradle kinematically guided working piston. The working piston are acted upon on the fluid side of the axial piston machine with a fluid pressure, wherein the resulting forces are absorbed on the opposite side of the working piston, in particular via a respective shoe, on the pivoting cradle.

Eine Axialkolbenmaschine kann sowohl im Pumpen- als auch im Motorbetrieb betrieben werden:

  • – Bei einer Axialkolbenpumpe wird die Kolbentrommel über eine Triebwelle durch ein Getriebe angetrieben und das Fluid in den Arbeitszylindern durch die Arbeitskolben gegen einen Hochdruckbereich verdichtet.
  • – Bei einem Axialkolbenmotor wird den Arbeitszylindern unter Hochdruck stehendes Fluid zugeführt und so eine Drehbewegung der Kolbentrommel erzeugt und dadurch ein Drehmoment an der Triebwelle erzeugt.
An axial piston machine can be operated in both pump and motor mode:
  • - In an axial piston pump, the piston drum is driven via a drive shaft through a transmission and the fluid in the working cylinders is compressed by the working piston against a high pressure area.
  • - In an axial piston motor high pressure fluid is supplied to the working cylinders and thus generates a rotational movement of the piston drum and thereby generates a torque on the drive shaft.

Aus der EP 0 608 144 A2 ist eine solche Axialkolbenpumpe bekannt, deren Triebwelle mit einem ersten Lager als Kegelrollenlager und mit einem zweiten Lager als Gleitlager ausgeführt ist. Dabei besitzt das Gleitlager als Axiallager einen Lagerboden, der als Anschlagfläche für die Triebwelle dient, wenn Axialkräfte in einer Richtung vom Kegelrollenlager zum Gleitlager eingeleitet werden.From the EP 0 608 144 A2 Such an axial piston pump is known, the drive shaft is designed with a first bearing as a tapered roller bearing and a second bearing as a sliding bearing. In this case, the plain bearing has a bearing bottom as a thrust bearing, which serves as a stop surface for the drive shaft, when axial forces are introduced in one direction from the tapered roller bearing to the plain bearing.

Die Fertigung des bekannten Axiallagers erfordert jedoch eine hohe Passgenauigkeit zwischen Triebwelle und Gleitlager. Aufgrund des Einpressvorgangs des Gleitlagers ins Gehäuse der Axialkolbenpumpe kann es weiterhin zu nachteiligen Deformationen am Lagerboden und daraufhin zu zusätzlichem Verschleiß kommen.However, the production of the known thrust bearing requires a high accuracy of fit between drive shaft and plain bearing. Due to the press-fitting process of the sliding bearing into the housing of the axial piston pump, disadvantageous deformations on the bearing bottom and subsequently additional wear can continue to occur.

Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine hat demgegenüber den Vorteil, dass ein einfach zu fertigendes Axiallager verwendet wird.The axial piston machine according to the invention has the advantage that an easy to be manufactured thrust bearing is used.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Dazu weist die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine ein Gehäuse, eine Triebwelle und eine Kolbentrommel auf, wobei die Kolbentrommel mit der Triebwelle verbunden ist. Die Triebwelle ist durch ein erstes Lager und ein zweites Lager innerhalb des Gehäuses rotierbar gelagert, wobei das erste Lager als Kegelrollenlager und das zweite Lager als Gleitlager ausgebildet ist. Das erste Lager kann Axialkräfte auf die Triebwelle in einer Kraftrichtung vom zweiten Lager zum ersten Lager aufnehmen und die Triebwelle ist in dieser Kraftrichtung vorgespannt. Auf einer zum An- bzw. Abtrieb gewandten Gehäusestirnseite des Gehäuses ist eine Anschlagfläche angeordnet, die mit einer der Anschlagfläche gegenüberliegenden Anlauffläche eines auf der Triebwelle angeordneten Antriebrades bzw. Abtriebrades zusammenwirken kann. Dadurch ist die Axialkraftaufnahme in einfacher Weise dem An- bzw. Abtriebrad zugeordnet und kann sogar außerhalb des Gehäuses angeordnet werden, so dass eine gut handhabbare Einstellung und Überprüfung der Kontaktflächen des Axiallagers erfolgen kann. For this purpose, the axial piston according to the invention comprises a housing, a drive shaft and a piston drum, wherein the piston drum is connected to the drive shaft. The drive shaft is rotatably supported by a first bearing and a second bearing within the housing, wherein the first bearing is designed as a tapered roller bearing and the second bearing is designed as a sliding bearing. The first bearing can absorb axial forces on the drive shaft in a direction of force from the second bearing to the first bearing and the drive shaft is biased in this direction of force. An abutment surface is arranged on a housing end face of the housing facing the input or output, which abutment surface can co-operate with a contact surface, which is opposite the abutment surface, of a drive wheel or output wheel arranged on the drive shaft. As a result, the Axialkraftaufnahme is assigned in a simple manner to the arrival and driven wheel and can even be placed outside the housing, so that a good manageable adjustment and verification of the contact surfaces of the thrust bearing can be done.

In einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ist die Anschlagfläche an einer auf der Gehäusestirnseite angeordneten Stahlscheibe ausgebildet. Dadurch können Anschlagfläche und Stahlscheibe aus unterschiedlichem Material gefertigt werden und dementsprechend optimiert an die jeweiligen Funktionen angepasst werden. Für die Stahlscheibe ist bevorzugt ein verschleißfestes Material zu verwenden, das gleichzeitig gute tribologische Eigenschaften beim Kontakt mit der Anlauffläche des An- bzw. Abtriebrades aufweist, speziell einen niedrigen Reibwert.In an advantageous embodiment of the axial piston machine according to the invention, the stop surface is formed on a steel disc arranged on the housing front side. As a result, stop surface and steel disc can be made of different materials and optimized accordingly adapted to the respective functions. For the steel disc, it is preferable to use a wear-resistant material which at the same time has good tribological properties on contact with the contact surface of the drive and driven wheel, especially a low coefficient of friction.

Vorteilhafterweise ist das Gehäuse zweiteilig ausgeführt, mit einem antriebs- bzw. abtriebsseitigem ersten Gehäuseteil, in dem das erste Lager angeordnet ist, und einem gehäuseendseitigem zweiten Gehäuseteil, in dem das zweite Lager angeordnet ist. Dadurch können bei kompakter Bauweise alle funktionsnotwendigen Teile der Axialkolbenmaschine innerhalb des Gehäuses angeordnet werden. Advantageously, the housing is designed in two parts, with a drive or Abtriebsseitigem first housing part in which the first bearing is arranged, and a housing end side second housing part in which the second bearing is arranged. As a result, all functional parts of the axial piston machine can be arranged within the housing in a compact design.

In einer vorteilhaften Ausführung wird die Vorspannkraft durch eine Feder erzeugt, die zwischen Triebwelle und Kolbentrommel angeordnet ist. Dadurch wird zum einen die Triebwelle gegen das als Kegelrollenlager ausgeführte erste Lager vorgespannt und zum anderen die Kolbentrommel gegen das Gehäuse. Die Funktionsweise des Kegelrollenlagers erfordert eine axiale Vorspannung, durch den Einsatz der Feder entfällt so eine aufwändige alternative Art der Vorspannung. Im Betrieb der Axialkolbenmaschine kann es zum Abheben der Kolbentrommel vom Gehäuse bzw. von einer dazwischen angeordneten Steuerscheibe kommen und damit zu erhöhter Leckage. Die Federkraft auf die Kolbentrommel wirkt dieser Leckage vorteilhaft entgegen.In an advantageous embodiment, the biasing force is generated by a spring which is arranged between the drive shaft and the piston drum. As a result, on the one hand the drive shaft is biased against the designed as a tapered roller bearing first bearing and on the other hand, the piston drum against the housing. The operation of the tapered roller bearing requires an axial preload, through the use of the spring eliminates a costly alternative type of bias. During operation of the axial piston machine, it may come to lift the piston drum from the housing or from an interposed control disc and thus to increased leakage. The spring force on the piston drum counteracts this leakage advantageous.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine besteht das zweite Lager aus einem Verbundmaterial. Durch die Trennung von Axial- und Radiallagerfunktionen für das zweite Lager kann die Gestaltung des als Gleitlager ausgeführten zweiten Lagers auf die Radiallagerfunktionen hin optimiert werden. Eine vorteilhafte Mischung aus Steifigkeit und tribologischen Laufeigenschaften wird dabei bevorzugt mit einem Verbundmaterial erzielt. In an advantageous development of the axial piston machine according to the invention, the second bearing consists of a composite material. By separating axial and radial bearing functions for the second bearing, the design of the second bearing designed as a slide bearing can be optimized for the radial bearing functions. An advantageous mixture of stiffness and tribological running properties is preferably achieved with a composite material.

Vorteilhafterweise besteht das zweite Lager aus einem Stahlrücken mit aufgesinterter Bronze und einer Deckschicht aus Polyphenylensulfid. Der Stahlrücken mit aufgesinterter Bronze beinhaltet zum einen einen formstabilen, gut einpressbaren äußeren Stahlmantel und zum anderen einen deformierbaren Bronzekern, der sich etwaigen inhomogenen Belastungen besser anpassen kann als ein Stahlkern. Weiterhin ist auf der Bronzeschicht das Polyphenylensulfid für die Lauffläche des Gleitlagers gut applizierbar. Polyphenylensulfid besitzt sehr gute mechanische, thermische und chemische Eigenschaften und eignet sich daher besonders gut als Gleitfläche des zweiten Lagers.Advantageously, the second bearing consists of a steel backing with sintered bronze and a cover layer of polyphenylene sulfide. The steel backing with sintered-on bronze contains a dimensionally stable, well-pressed outer steel shell and a deformable bronze core that can better adapt to any inhomogeneous load than a steel core. Furthermore, the polyphenylene sulfide can be applied well to the running surface of the slide bearing on the bronze layer. Polyphenylene sulfide has very good mechanical, thermal and chemical properties and is therefore particularly well suited as a sliding surface of the second bearing.

In einer vorteilhaften Ausführung besitzt das erste Lager einen größeren Innendurchmesser als das zweite Lager. Wird auf den Wellendurchmessern von erstem und zweitem Lager jeweils die Triebwelle zum Gehäuse abgedichtet, so entsteht dadurch eine resultierende hydraulische Kraft vom zweiten zum ersten Lager, weil der in der Axialkolbenmaschine auf die Triebwelle wirkende Druck größer ist als der Umgebungsdruck. Die resultierende hydraulische Kraft wirkt in Richtung der Federkraft und unterstützte somit die Vorspannung des als Kegelrollenlager ausgebildeten ersten Lagers.In an advantageous embodiment, the first bearing has a larger inner diameter than the second bearing. If the drive shaft is sealed to the housing on the shaft diameters of the first and second bearings, this results in a resulting hydraulic force from the second to the first bearing, because the pressure acting on the drive shaft in the axial piston machine is greater than the ambient pressure. The resulting hydraulic force acts in the direction of the spring force and thus supported the bias of the trained as a tapered roller bearing first bearing.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist an der Triebwelle gehäuseendseitig ein Wellenende ausgebildet, wobei das zweite Lager an dem Wellenende angeordnet ist. Dadurch kann an diesem Wellenende das Gehäuse geschlossen ausgeführt werden. Somit entfällt hier eine Abdichtung zwischen Triebwelle und Gehäuse und zusätzlich steigt die vorteilhafte resultierende hydraulische Kraft auf die Triebwelle in Richtung des als Kegelrollenlager ausgeführten ersten Lagers.In a further advantageous embodiment, a shaft end is formed on the drive shaft housing end side, wherein the second bearing is arranged on the shaft end. As a result, the housing can be made closed at this end of the shaft. This eliminates a seal between the drive shaft and housing and in addition increases the advantageous resulting hydraulic force on the drive shaft in the direction of running as a tapered roller bearing first bearing.

Vorteilhafterweise weist die Lagergleitfläche des Wellenendes eine Balligkeit auf. Dadurch werden die Lagereigenschaften bezüglich der Radiallagerung des als Gleitlager ausgeführten zweiten Lagers weiter verbessert. Die Balligkeit führt zu einer homogenen Kontaktpressungsverteilung und zur Vermeidung unerwünschter Kantenträger. Die Balligkeit kann dabei entweder als elliptisches Profil oder mit einem konstanten Radius ausgeführt werden.Advantageously, the Lagergleitfläche the shaft end to a crown. As a result, the bearing properties are further improved with respect to the radial bearing of the designed as a sliding bearing second bearing. The crowning leads to a homogeneous contact pressure distribution and to avoid unwanted edge beams. The crowning can be performed either as an elliptical profile or with a constant radius.

In einer vorteilhaften Ausführung beträgt die Balligkeit der Lagergleitfläche 5 µm bis 30 µm, vorzugsweise 15 µm. Eine Balligkeit von mindestens 5 µm ist erforderlich, um die Kantenträger der Kontaktpressungsverteilung wirksam zu reduzieren. Bei einer Balligkeit von mehr als 30 µm steigt der maximale Kontaktdruck in der Mitte der Lagergleitfläche zu stark an, so dass ab diesem Wert die Balligkeit wieder nachteilig wird.In an advantageous embodiment, the crown of the bearing sliding surface is 5 microns to 30 microns, preferably 15 microns. A crown of at least 5 microns is required to effectively reduce the edge support of the contact pressure distribution. With a crown of more than 30 microns, the maximum contact pressure in the middle of the bearing surface increases too much, so that from this value, the crown is disadvantageous again.

Zeichnungendrawings

1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 100 im Längsschnitt, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. 1 shows schematically an axial piston machine according to the invention 100 in longitudinal section, with only the essential areas are shown.

2 zeigt den mit II bezeichneten Ausschnitt der 1 eines Ausführungsbeispiels. 2 shows the with II designated section of the 1 an embodiment.

Beschreibungdescription

1 zeigt eine Axialkolbenmaschine 100 im Längsschnitt, mit einem Gehäuse 10, das aus einem ersten Gehäuseteil 10a und einem zweiten Gehäuseteil 10b besteht. Die beiden Gehäuseteile 10a und 10b sind durch eine Verschraubung 19 miteinander verspannt. 1 shows an axial piston machine 100 in longitudinal section, with a housing 10 that consists of a first housing part 10a and a second housing part 10b consists. The two housing parts 10a and 10b are by a screw connection 19 braced together.

Im Gehäuse 10 ist eine Triebwelle 20 rotierbar durch zwei Lager gelagert:

  • – ein erstes Lager 21, das als Kegelrollenlager ausgeführt ist und im ersten Gehäuseteil 10a angeordnet ist und
  • – ein zweites Lager 22, das als Gleitlager ausgeführt ist und im zweiten Gehäuseteil 10b angeordnet ist.
In the case 10 is a shoot 20 rotatably supported by two bearings:
  • - a first camp 21 , which is designed as a tapered roller bearing and in the first housing part 10a is arranged and
  • - a second camp 22 , which is designed as a sliding bearing and in the second housing part 10b is arranged.

Das zweite Lager 22 ist an einem Wellenende 25 der Triebwelle 20 angeordnet und wirkt mit einer Lagerfläche 25a des Wellenendes 25 zusammen. The second camp 22 is at a shaft end 25 the drive shaft 20 arranged and acts with a storage area 25a of the shaft end 25 together.

Ein erster Sicherungsring 26 fixiert den Innenring des als Kegelrollenlager ausgeführten ersten Lagers 21 gegen eine Schulter der Triebwelle 20.A first circlip 26 fixes the inner ring of the tapered roller bearing first bearing 21 against a shoulder of the drive shaft 20 ,

Das als Gleitlager ausgeführte zweite Lager 22 ist in das zweite Gehäuseteil 10b eingepresst. Ein zweiter Sicherungsring 24 ist in einer Nut des zweiten Gehäuseteils 10b angeordnet und fixiert zusätzlich zu der Pressverbindung das zweite Lager 22 in axialer Richtung gegen eine weitere Schulter des zweiten Gehäuseteils 10b.The designed as a plain bearing second bearing 22 is in the second housing part 10b pressed. A second circlip 24 is in a groove of the second housing part 10b arranged and fixed in addition to the press connection, the second bearing 22 in the axial direction against a further shoulder of the second housing part 10b ,

Mit der Triebwelle 20 ist eine Kolbentrommel 40 verbunden, beispielweise über eine Zahnverbindung, so dass sich die Kolbentrommel 40 synchron mit der Triebwelle 20 dreht. Die Kolbentrommel 40 wirkt an einer Stirnfläche 41 in axialer Richtung mit dem zweiten Gehäuseteil 10b zusammen. Eine Feder 23 ist zwischen der Triebwelle 20 und der Kolbentrommel 40 vorgespannt. Dabei drückt die Feder 23 die Kolbentrommel 40 an die Stirnfläche 41 und die Triebwelle 30 in Richtung des ersten Lagers 21. Dadurch wird zum einen die Kolbentrommel 40 und zum anderen das erste Lager 21 vorgespannt.With the drive shaft 20 is a piston drum 40 connected, for example via a tooth connection, so that the piston drum 40 synchronous with the drive shaft 20 rotates. The piston drum 40 acts on a face 41 in the axial direction with the second housing part 10b together. A feather 23 is between the drive shaft 20 and the piston barrel 40 biased. The spring pushes 23 the piston drum 40 to the face 41 and the shoot shaft 30 in the direction of the first camp 21 , This is the one hand, the piston drum 40 and on the other hand, the first camp 21 biased.

Eine Schwenkwiege 30 ist um eine Drehachse 31, die senkrecht zur Triebwelle 20 steht, drehbar gelagert. Mit der Schwenkwiege 30 sind Verstellerkolben 33 durch je ein Kugelgelenk verbunden, wobei die Verstellerkolben 33 in im zweiten Gehäuseteil 10b angeordneten Verstellerzylindern 43 geführt sind. Vorteilhafterweise sind über den Umfang der Triebwelle 20 verteilt zwei Verstellerkolben 33 gegenüberliegend angeordnet. Durch einen Hub eines ersten Verstellerkolbens 33 wird die Schwenkwiege 30 um die Drehachse 31 verkippt, der zweite Verstellerkolben 33 führt dabei denselben Hub in entgegengesetzter Richtung aus. Im in der 1 dargestellten Zustand beträgt der Kippwinkel α mehr als 90°. Im Ruhezustand bzw. im Leerlauf ist der Kippwinkel α = 90°.A pivoting cradle 30 is about a rotation axis 31 perpendicular to the drive shaft 20 stands, rotatably mounted. With the swivel cradle 30 are adjuster pistons 33 each connected by a ball joint, wherein the adjuster piston 33 in the second housing part 10b arranged adjuster cylinders 43 are guided. Advantageously, over the circumference of the drive shaft 20 distributes two adjuster pistons 33 arranged opposite. Through a stroke of a first piston adjustment 33 becomes the pivoting cradle 30 around the axis of rotation 31 tilted, the second adjuster piston 33 doing the same stroke in the opposite direction. I'm in the 1 shown state, the tilt angle α is more than 90 °. At rest or idle, the tilt angle is α = 90 °.

In der Kolbentrommel 40 sind parallel zur Triebwelle 20 Arbeitszylinder 45 ausgebildet, in denen sich Arbeitskolben 35 befinden. Je ein Arbeitszylinder 45 und ein Arbeitskolben 35 begrenzen einen Arbeitsraum 46. Die Arbeitszylinder 45 sind kreisförmig und konzentrisch um die Triebwelle 20 angeordnet. Typischerweise beträgt die Anzahl der Arbeitszylinder 45 sieben oder neun Arbeitszylinder 45, die gleichmäßig über den Umfang innerhalb der Kolbentrommel 40 verteilt sind. Zur besseren Veranschaulichung der Kolbenstellungen im unteren und oberen Totpunkt sind in der 1 jedoch eine gerade Anzahl von Arbeitszylindern 45 dargestellt, so dass sich im Längsschnitt der obere Arbeitskolben 35a im oberen Totpunkt befindet und der untere Arbeitskolben 35b im unteren Totpunkt.In the piston drum 40 are parallel to the drive shaft 20 working cylinder 45 trained, in which are working pistons 35 are located. One working cylinder each 45 and a working piston 35 limit a workspace 46 , The working cylinders 45 are circular and concentric around the drive shaft 20 arranged. Typically, the number of working cylinders 45 seven or nine working cylinders 45 that are even over the circumference within the piston drum 40 are distributed. To better illustrate the piston positions at the bottom and top dead center are in the 1 however, an even number of working cylinders 45 shown, so that in longitudinal section of the upper working piston 35a located at top dead center and the lower piston 35b at bottom dead center.

Die Arbeitszylinder 45 werden hub- und funktionsabhängig abwechselnd sowohl mit einem Hochdruck H als auch mit einem Niederdruck N verbunden. Dazu sind im zweiten Gehäuseteil 10b Anschlüsse 18 ausgebildet, die mit Hochdruck H oder Niederdruck N verbunden sind. Bei Verwendung von Schaltvorrichtungen können die Anschlüsse 18 auch schaltbar mit Hochdruck H oder Niederdruck N verbunden werden, beispielsweise um zwischen Pumpen- und Motorbetrieb zu wechseln. The working cylinders 45 Depending on hub and function are connected alternately both with a high pressure H and with a low pressure N. These are in the second housing part 10b connections 18 formed, which are connected to high pressure H or low pressure N. When using switching devices, the connections 18 also switchable with high pressure H or low pressure N are connected, for example, to switch between pump and engine operation.

In vielen Ausführungsformen von Axialkolbenmaschinen 100 werden alle Anschlüsse 18 der Arbeitszylinder 45 im zweiten Gehäuseteil 10b zu zwei Anschlüssen 18a und 18b zusammengefasst, wobei jeweils einer mit Hochdruck H und einer mit Niederdruck N verbunden ist.In many embodiments of axial piston machines 100 will all connections 18 the working cylinder 45 in the second housing part 10b to two connections 18a and 18b summarized, wherein one is connected to high pressure H and one with low pressure N.

An jedem Arbeitszylinder 45 ist ein Gleitschuh 36 mittels eines Kugelgelenks angeordnet. Die Gleitschuhe 36 liegen auf der Schwenkwiege 30 auf und werden durch eine nicht dargestellte Vorrichtung auf der Schwenkwiege 30 gehalten, so dass von der Schwenkwiege 30 sowohl Zug- als auch Druckkräfte auf die Gleitschuhe 36 und damit auf die Arbeitskolben 35 übertragen werden können.At every working cylinder 45 is a sliding shoe 36 arranged by means of a ball joint. The sliding shoes 36 lie on the swivel cradle 30 on and are by a device, not shown, on the pivoting cradle 30 held, so from the pivoting cradle 30 both tensile and compressive forces on the shoes 36 and thus on the working pistons 35 can be transmitted.

Antriebs- bzw. abbtriebsseitig – je nach Art des Betriebs, ob Pumpen- oder Motorbetrieb – ist die Triebwelle 20 außerhalb des Gehäuses 10 mit einem Triebrad 15, beispielsweise über eine Verzahnung verbunden. Im Falle eines Motorbetriebs wird damit ein Drehmoment von der Triebwelle 20 auf das Triebrad 15 übertragen, das damit ein Abtriebsrad ist. Im Falle eines Pumpenbetriebs wird damit ein Drehmoment von dem Triebrad 15 auf die Triebwelle 20 übertragen, das somit als Antriebsrad dient. Drive or output side - depending on the type of operation, whether pump or motor operation - is the drive shaft 20 outside the case 10 with a drive wheel 15 , For example, connected via a toothing. In the case of a motor operation is thus a torque from the drive shaft 20 on the drive wheel 15 transferred, which is thus a driven wheel. In the case of a pump operation is thus a torque from the drive wheel 15 on the drive shaft 20 transferred, which thus serves as a drive wheel.

Die Aufgabe des Triebrades 15 ist die Drehmomentübertragung von oder auf die Triebwelle 20. Je nach Art der Verbindung zur Triebwelle 20 können jedoch auch Axialkräfte übertragen werden, beispielsweise bei einer Schrägverzahnung. Das als Gleitlager ausgeführte zweite Lager 22 kann keine Axialkräfte aufnehmen. Das als Kegelrollenlager ausgeführte erste Lager 21 kann Axialkräfte in Richtung vom zweiten Lager 22 zum ersten Lager 21 aufnehmen. Um Axialkräfte in Richtung vom ersten Lager 21 zum zweiten Lager 22 aufnehmen zu können, weist das Triebrad 15 eine Anlauffläche 15a auf, die gehäuseseitig entweder mit einer am Gehäuse 10 ausgebildeten Anschlagfläche 12 auf der Gehäusestirnseite 11 zusammenwirkt oder – wie in 1 dargestellt – mit einer Anschlagfläche 12, die auf einer auf der Gehäusestirnseite 11 angeordneten Stahlscheibe 13 ausgebildet ist. The task of the drive wheel 15 is the torque transmission from or to the drive shaft 20 , Depending on the type of connection to the drive shaft 20 However, axial forces can also be transmitted, for example with helical gearing. The designed as a plain bearing second bearing 22 can not absorb axial forces. The first bearing designed as a tapered roller bearing 21 can axial forces in the direction of the second bearing 22 to the first camp 21 take up. To axial forces in the direction of the first bearing 21 to the second camp 22 to record, has the drive wheel 15 a contact surface 15a on the housing side either with one on the housing 10 trained stop surface 12 on the housing front 11 interacts or - as in 1 shown - with a stop surface 12 on one on the case front 11 arranged steel disc 13 is trained.

Die 2 zeigt den mit II bezeichneten Ausschnitt der 1 eines Ausführungsbeispiels, in dem das mit dem zweiten Lager 22 zusammenwirkende Wellenende 25 an seiner Lagerfläche 25a eine Balligkeit aufweist. Dazu ist der erste Durchmesser D1 an beiden Rändern der Lagerfläche 25a kleiner als der zweite Durchmesser D2 in der Mitte der Lagerfläche 25a. Die Balligkeit wird über die Differenz der beiden Durchmesser D1 und D2 definiert und beträgt vorzugsweise zwischen 5 µm und 30 µm. Dabei kann die Balligkeit im Querschnitt betrachtet mit einem konstanten Radius ausgeführt werden, oder auch – analog zu Ausführungsformen von Zylinderrollenlagern – mit elliptischen Querschnitten an den Lagerrändern, um eine möglichst homogene Kontaktpressungsverteilung ohne Kantenträger über die gesamte Lagerlänge zu erzielen.The 2 shows the with II designated section of the 1 an embodiment in which that with the second bearing 22 cooperating shaft end 25 at his storage area 25a has a crown. For this purpose, the first diameter D 1 at both edges of the bearing surface 25a smaller than the second diameter D 2 in the middle of the bearing surface 25a , The crowning is defined by the difference between the two diameters D 1 and D 2 and is preferably between 5 μm and 30 μm. In this case, the crown can be viewed in cross-section with a constant radius, or - analogous to embodiments of cylindrical roller bearings - with elliptical cross sections on the bearing edges to achieve the most homogeneous contact pressure distribution without edge support over the entire bearing length.

Die Funktionsweise der Axialkolbenmaschine 100 ist im Pumpenbetrieb wie folgt: Die Schwenkwiege 30 wird mittels der Verstellerkolben 33 auf einen Kippwinkel α verstellt, der größer als 90° ist, so dass der in der 1 obere Arbeitsraum 46a ein vergleichsweise kleines Volumen hat und der in der 1 untere Arbeitsraum 46b ein vergleichsweise großes Volumen; der obere Arbeitskolben 35a befindet sich im oberen Totpunkt, der untere Arbeitskolben 35b im unteren Totpunkt, die restlichen über den Umfang verteilten Arbeitskolben 35 entsprechend in Zwischenstellungen. Gleichzeitig wird der in der 1 obere Anschluss 18a mit dem Hochdruck H verbunden und der untere Anschluss 18b mit dem Niederdruck N. Die Triebwelle 20 wird von dem Triebrad 15 angetrieben, in diesem Fall ist das Triebrad 15 also ein Antriebsrad. Arbeitsfluid wird vom unteren Arbeitskolben 35b in der unteren Totpunktstellung auf der Niederdruckseite N angesaugt und mittels der rotierenden Kolbentrommel 40 in die obere Totpunktstellung bewegt und dabei im sich verkleinernden Arbeitsraum 46 verdichtet, indem die Gleitschuhe 36 auf einer Kreisbahn der Schwenkwiege 30 abgleiten und dabei die Arbeitskolben 35 auf ihrem Weg vom unteren zum oberen Totpunkt in die Arbeitszylinder 45 drücken. Im oberen Totpunkt werden die Arbeitsräume 46 mit dem Hochdruckanschluss 18a hydraulisch verbunden, und so das Arbeitsfluid dem Hochdruckbereich H zugeführt.The operation of the axial piston machine 100 is in pump mode as follows: The pivoting cradle 30 is by means of the adjuster piston 33 adjusted to a tilt angle α, which is greater than 90 °, so that in the 1 upper workspace 46a one has comparatively small volume and that in the 1 lower working space 46b a comparatively large volume; the upper working piston 35a is located at top dead center, the lower working piston 35b at bottom dead center, the remaining distributed over the circumference of the working piston 35 accordingly in intermediate positions. At the same time, the one in the 1 upper connection 18a connected to the high pressure H and the lower port 18b with the low pressure N. The drive shaft 20 gets from the drive wheel 15 driven, in this case, the drive wheel 15 So a drive wheel. Working fluid is from the lower piston 35b sucked in the bottom dead center position on the low pressure side N and by means of the rotating piston drum 40 moved to the top dead center and thereby in the decreasing working space 46 compacted by the sliding shoes 36 on a circular path of the pivoting cradle 30 slide off while keeping the working pistons 35 on their way from bottom to top dead center into the working cylinder 45 to press. At top dead center are the work spaces 46 with the high pressure connection 18a hydraulically connected, and so the working fluid supplied to the high pressure area H.

Zur Umstellung von Pumpen- auf Motorbetrieb wird entweder der Kippwinkel α von > 90° auf < 90° verstellt, oder Hochdruck- und Niederdruckanschluss 18a und 18b getauscht. Im Folgenden wird der Motorbetrieb kurz am Beispiel der getauschten Anschlüsse 18 erläutert:
Der obere Anschluss 18a ist mit dem Niederdruck N verbunden und der untere Anschluss 18b mit dem Hochdruck H. Der Kippwinkel α ist nach wie vor größer als 90°, so dass der obere Arbeitsraum 46a ein vergleichsweise kleines Volumen und der untere Arbeitsraum 46b ein vergleichsweise großes Volumen besitzt; der obere Arbeitskolben 35a befindet sich im oberen Totpunkt, der untere Arbeitskolben 35b im unteren Totpunkt.
To change from pump to motor operation, either the tilt angle α is adjusted from> 90 ° to <90 °, or the high pressure and low pressure connections 18a and 18b exchanged. In the following, the engine operation becomes brief using the example of the exchanged connections 18 explains:
The upper connection 18a is connected to the low pressure N and the lower port 18b with the high pressure H. The tilt angle α is still greater than 90 °, so that the upper working space 46a a comparatively small volume and the lower working space 46b has a comparatively large volume; the upper working piston 35a is located at top dead center, the lower working piston 35b at bottom dead center.

Arbeitskolben 35, die aufgrund der rotierenden Kolbentrommel 40 auf dem Weg vom oberen zum unteren Totpunkt sind, also sich aus den Arbeitszylindern 45 heraus bewegen, werden mit dem Hochdruck H verbunden. Die entsprechenden Arbeitsräume 46 expandieren, eine Hubbewegung der darin befindlichen Arbeitskolben 35 wird durch den anliegenden Hochdruck H erzeugt. Durch die Hubbewegung der Arbeitskolben 35 wird eine Rotation der Kolbentrommel 40 und der mit ihr verbundenen Triebwelle 20 angestoßen, so dass die Triebwelle 20 das Triebrad 15 antreiben kann. In diesem Fall ist das Triebrad 15 ein Abtriebsrad. working piston 35 due to the rotating piston drum 40 on the way from the top to the bottom dead center are, so from the working cylinders 45 move out, are connected to the high pressure H. The corresponding workrooms 46 expand, a lifting movement of the working piston located therein 35 is generated by the applied high pressure H. By the lifting movement of the working piston 35 becomes a rotation of the piston drum 40 and the drive shaft connected with it 20 triggered, so that the drive shaft 20 the drive wheel 15 can drive. In this case, the drive wheel 15 a driven wheel.

Im Bereich des unteren Totpunkts werden die Arbeitskolben 35 über nicht dargestellte Dämpfungseinrichtungen sukzessive mit dem Niederdruck N verbunden, so dass sich das Arbeitsfluid entspannen kann ohne dabei zu starke Druckpulsationen zu erzeugen. In the area of bottom dead center, the working pistons 35 via damping devices, not shown, successively connected to the low pressure N, so that the working fluid can relax without generating excessive pressure pulsations.

Aufgrund des Arbeitsprinzips der Axialkolbenmaschine 100 bestimmen die Gestaltung von erstem Lager 21 und zweitem Lager 22 maßgeblich die Haltbarkeit und Effizienz der gesamten Axialkolbenmaschine 100. Die Vorteile der Kombination von Kegelrollenlager und Gleitlager werden nachfolgend aufgeführt:

  • – Das Radial hoch belastbare Kegelrollenlager ist räumlich nahe am Triebrad 15 angeordnet und damit nahe an der Querkrafteinleitung bzw. Querkraftableitung.
  • – Durch die Querkraft auf das Kegelrollenlager wird eine Axialkraft in Richtung des Gleitlagers erzeugt, die über die Feder 23 auf die Kolbentrommel 40 wirkt. Dies wirkt einem Abheben der Kolbentrommel 40 vom zweiten Gehäuseteil 10b bzw. der dazwischen liegenden Steuerscheibe entgegen. Die Leckage aus den Arbeitsräumen 46 wird so minimiert.
  • – Das Gleitlager erzielt durch seine vergleichsweise große Schmierfläche gute Schwingungs-, Stoß- und Geräuschdämpfungen.
  • – Das Gleitlager kann durch die ballige Ausführung der Lagerfläche 25a des Wellenendes 25 so ausgeführt werden, dass eine möglichst homogene Kontaktpressungsverteilung vorliegt.
  • – Hohe Axialkräfte in Richtung vom ersten Lager 21 zum zweiten Lager 22, die eine Festkörperreibung zwischen der Kolbentrommel 40 und dem zweiten Gehäuseteil 10b bzw. der dazwischen liegenden Steuerscheibe erzeugen würden, werden zwischen Antriebsrad 15 und der Anschlagfläche 12 der Gehäusestirnseite 11 übertragen.
  • – Die Kombination stellt eine kostengünstige Lösung dar, speziell wenn Serienkegelrollenlager verwendet werden.
Due to the working principle of the axial piston machine 100 determine the design of the first camp 21 and second camp 22 significantly the durability and efficiency of the entire axial piston machine 100 , The advantages of the combination of tapered roller bearings and plain bearings are listed below:
  • - The radial high-load tapered roller bearing is close to the drive wheel 15 arranged and thus close to the lateral force introduction or lateral force dissipation.
  • - Due to the lateral force on the tapered roller bearing an axial force is generated in the direction of the sliding bearing, via the spring 23 on the piston drum 40 acts. This acts to lift the piston drum 40 from the second housing part 10b or the intermediate control disc. The leakage from the workrooms 46 is minimized.
  • - The sliding bearing achieved by its comparatively large lubrication surface good vibration, shock and noise attenuation.
  • - The plain bearing can by the spherical design of the bearing surface 25a of the shaft end 25 be executed so that the most homogeneous contact pressure distribution exists.
  • - High axial forces in the direction of the first bearing 21 to the second camp 22 , which is a solid friction between the piston drum 40 and the second housing part 10b or the intervening control disc would generate between drive wheel 15 and the stop surface 12 the housing front 11 transfer.
  • - The combination is a cost-effective solution, especially if series tapered roller bearings are used.

Die Kombination von Kegelrollen- und Gleitlager erfordert jedoch eine zusätzliche axiale Lagerung in einer Richtung, die vorteilhafterweise durch den Kontakt zwischen der Anlauffläche 15a des Triebrads 15 und der auf der Gehäusestirnseite 11 angeordneten Anschlagfläche 12 gestaltet ist. Diese Gestaltung der Axiallagerung hat folgende Vorteile:

  • – einfache Montage,
  • – keine Deformation eines Lagerbodens aufgrund von Einpressprozessen,
  • – einfache Wartung und Überprüfung der Lagergleitflächen (Anlauffläche 15a und Anschlagfläche 12),
  • – kostengünstige Lösung,
  • – großer Spielraum bei der Auswahl der Materialpaarung der Lagergleitflächen.
However, the combination of tapered roller and plain bearings requires additional axial bearing in one direction, advantageously by the contact between the thrust surface 15a of the drive wheel 15 and on the front of the case 11 arranged stop surface 12 is designed. This configuration of the axial bearing has the following advantages:
  • - easy installation,
  • No deformation of a storage floor due to press-in processes,
  • - easy maintenance and inspection of the bearing sliding surfaces (contact surface 15a and stop surface 12 )
  • - cost-effective solution,
  • - great flexibility in the selection of the material pairing of the bearing sliding surfaces.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0608144 A2 [0004] EP 0608144 A2 [0004]

Claims (10)

Axialkolbenmaschine (100) für den Pumpen- und/oder Motorbetrieb mit einem Gehäuse (10), einer Triebwelle (20) und einer Kolbentrommel (40), wobei die Kolbentrommel (40) mit der Triebwelle (20) verbunden ist und wobei die Triebwelle (20) durch ein erstes Lager (21) und ein zweites Lager (22) innerhalb des Gehäuses (10) rotierbar gelagert ist, wobei das erste Lager (21) als Kegelrollenlager und das zweite Lager (22) als Gleitlager ausgebildet ist, wobei das erste Lager (21) Axialkräfte auf die Triebwelle (20) in einer Kraftrichtung vom zweiten Lager (22) zum ersten Lager (21) aufnehmen kann und die Triebwelle (20) in dieser Kraftrichtung vorgespannt ist. dadurch gekennzeichnet, dass auf einer zum An- bzw. Abtrieb gewandten Gehäusestirnseite (11) des Gehäuses (10) eine Anschlagfläche (12) angeordnet ist, die mit einer der Anschlagfläche (12) gegenüberliegenden Anlauffläche (15a) eines auf der Triebwelle (20) angeordneten Antriebrades bzw. Abtriebrades (15) zusammenwirken kann.Axial piston machine ( 100 ) for pump and / or motor operation with a housing ( 10 ), a drive shaft ( 20 ) and a piston drum ( 40 ), whereby the piston drum ( 40 ) with the drive shaft ( 20 ) and wherein the drive shaft ( 20 ) through a first warehouse ( 21 ) and a second warehouse ( 22 ) within the housing ( 10 ) rotatably mounted, wherein the first bearing ( 21 ) as a tapered roller bearing and the second bearing ( 22 ) is designed as a sliding bearing, wherein the first bearing ( 21 ) Axial forces on the drive shaft ( 20 ) in a direction of force from the second bearing ( 22 ) to the first camp ( 21 ) and the drive shaft ( 20 ) is biased in this direction of force. characterized in that on a side facing the input or output housing ( 11 ) of the housing ( 10 ) a stop surface ( 12 ) arranged with one of the stop surface ( 12 ) opposite contact surface ( 15a ) one on the drive shaft ( 20 ) arranged drive wheel or driven wheel ( 15 ) can work together. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (12) an einer auf der Gehäusestirnseite (11) angeordneten Stahlscheibe (13) ausgebildet ist. Axial piston machine ( 100 ) according to claim 1, characterized in that the stop surface ( 12 ) at one on the housing front side ( 11 ) arranged steel disc ( 13 ) is trained. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zweiteilig ausgeführt ist, mit einem antriebs- bzw. abtriebsseitigem ersten Gehäuseteil (10a), in dem das erste Lager (21) angeordnet ist, und einem gehäuseendseitigem zweiten Gehäuseteil (10b), in dem das zweite Lager (22) angeordnet ist. Axial piston machine ( 100 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the housing ( 10 ) is designed in two parts, with a drive or output-side first housing part ( 10a ), in which the first bearing ( 21 ) is arranged, and a housing-side second housing part ( 10b ), in which the second warehouse ( 22 ) is arranged. Axialkolbenmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft durch eine Feder (23) erzeugt wird, die zwischen Triebwelle (20) und Kolbentrommel (40) angeordnet ist. Axial piston machine ( 100 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the biasing force by a spring ( 23 ) generated between the drive shaft ( 20 ) and piston drum ( 40 ) is arranged. Axialkolbenmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (22) aus einem Verbundmaterial besteht.Axial piston machine ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the second bearing ( 22 ) consists of a composite material. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (22) aus einem Stahlrücken mit aufgesinterter Bronze und einer Deckschicht aus Polyphenylensulfid besteht.Axial piston machine according to claim 5, characterized in that the second bearing ( 22 ) consists of a steel backing with sintered bronze and a top layer of polyphenylene sulfide. Axialkolbenmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (21) einen größeren Innendurchmesser hat als das zweite Lager (22).Axial piston machine ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first bearing ( 21 ) has a larger inner diameter than the second bearing ( 22 ). Axialkolbenmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Triebwelle (20) gehäuseendseitig ein Wellenende (25) ausgebildet ist, wobei das zweite Lager (22) an dem Wellenende (25) angeordnet ist.Axial piston machine ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the drive shaft ( 20 ) housing end a shaft end ( 25 ), the second bearing ( 22 ) at the shaft end ( 25 ) is arranged. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagergleitfläche (25a) des Wellenendes (25) eine Balligkeit aufweist.Axial piston machine ( 100 ) according to claim 8, characterized in that the bearing sliding surface ( 25a ) of the shaft end ( 25 ) has a crown. Axialkolbenmaschine (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Balligkeit der Lagergleitfläche (25a) 5 µm bis 30 µm, vorzugsweise 15 µm beträgt.Axial piston machine ( 100 ) according to claim 9, characterized in that the crown of the bearing sliding surface ( 25a ) Is 5 μm to 30 μm, preferably 15 μm.
DE201310221623 2013-10-24 2013-10-24 axial piston Withdrawn DE102013221623A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221623 DE102013221623A1 (en) 2013-10-24 2013-10-24 axial piston
CN201480058670.7A CN105683561B (en) 2013-10-24 2014-09-09 Axial piston machine
PCT/EP2014/069172 WO2015058896A1 (en) 2013-10-24 2014-09-09 Axial piston machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221623 DE102013221623A1 (en) 2013-10-24 2013-10-24 axial piston

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221623A1 true DE102013221623A1 (en) 2015-04-30

Family

ID=51518773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221623 Withdrawn DE102013221623A1 (en) 2013-10-24 2013-10-24 axial piston

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105683561B (en)
DE (1) DE102013221623A1 (en)
WO (1) WO2015058896A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114642180A (en) 2020-12-18 2022-06-21 重庆思味特宠物用品股份有限公司 Edible pet chew

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1799656U (en) * 1959-04-16 1959-11-05 Adolf Bockemuehl Fa PRESSURE ROLLERS FOR TEXTILE MACHINES.
DE2163442A1 (en) * 1970-12-28 1972-07-13 Sperry Rand Corp., Troy, Mich. (V.StA.) Axial piston machine
DE3742303A1 (en) * 1987-02-25 1988-09-08 Karl Marx Stadt Ind Werke Hydrostatic piston machine with flood lubrication
EP0608144A2 (en) 1993-01-21 1994-07-27 David Brown Hydraulics Limited Axial piston pump
JPH09184476A (en) * 1995-12-28 1997-07-15 Unisia Jecs Corp Axial plunger pump
DE19716122A1 (en) * 1996-04-18 1997-10-30 Caterpillar Inc Oil pump cavitation relief
EP0869282A2 (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Sanden Corporation Variable-displacement compressor of a swash plate type, in which displacement of a drive shaft is suppressed
US6419585B1 (en) * 1998-12-04 2002-07-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Power transmission mechanism
DE102006052774A1 (en) * 2005-11-16 2007-06-28 Schaeffler Kg slide bearing unit
DE112009001417T5 (en) * 2008-06-19 2011-04-21 Aktiebolaget Skf Device for transmitting torque, in particular for an air conditioning compressor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04280317A (en) * 1991-03-08 1992-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd File management device
DE4227909C2 (en) * 1992-08-22 1995-09-07 Glyco Metall Werke Metal-plastic composite bearing material and process for its production
IT1298457B1 (en) * 1997-03-03 2000-01-10 Luk Fahrzeug Hydraulik COMPRESSOR, IN PARTICULAR FOR A CAR AIR CONDITIONING SYSTEM
DE10039000A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-21 Sms Demag Ag Hollow drum roller
CN101012819A (en) * 2006-07-03 2007-08-08 浙江大元汽车空调有限公司 Variable displacement automobile air-conditioning compressor
CN101265892A (en) * 2008-04-23 2008-09-17 邬志昂 Vehicular air-conditioner compressor
DE102011009537A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Hydrostatic machine, in particular axial piston machine
CN102352838A (en) * 2011-07-19 2012-02-15 大连液压件有限公司 Two-body outflow type power steering pump

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1799656U (en) * 1959-04-16 1959-11-05 Adolf Bockemuehl Fa PRESSURE ROLLERS FOR TEXTILE MACHINES.
DE2163442A1 (en) * 1970-12-28 1972-07-13 Sperry Rand Corp., Troy, Mich. (V.StA.) Axial piston machine
DE3742303A1 (en) * 1987-02-25 1988-09-08 Karl Marx Stadt Ind Werke Hydrostatic piston machine with flood lubrication
EP0608144A2 (en) 1993-01-21 1994-07-27 David Brown Hydraulics Limited Axial piston pump
JPH09184476A (en) * 1995-12-28 1997-07-15 Unisia Jecs Corp Axial plunger pump
DE19716122A1 (en) * 1996-04-18 1997-10-30 Caterpillar Inc Oil pump cavitation relief
EP0869282A2 (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Sanden Corporation Variable-displacement compressor of a swash plate type, in which displacement of a drive shaft is suppressed
US6419585B1 (en) * 1998-12-04 2002-07-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Power transmission mechanism
DE102006052774A1 (en) * 2005-11-16 2007-06-28 Schaeffler Kg slide bearing unit
DE112009001417T5 (en) * 2008-06-19 2011-04-21 Aktiebolaget Skf Device for transmitting torque, in particular for an air conditioning compressor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift JP H 09 184 476 (engl. Uebersetzung)

Also Published As

Publication number Publication date
CN105683561A (en) 2016-06-15
WO2015058896A1 (en) 2015-04-30
CN105683561B (en) 2018-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006909B4 (en) Axial piston machine with reduced actuating pressure pulsation
DE19611004A1 (en) Swashplate compressor with two cylinder blocks
WO2012034619A1 (en) Axial piston machine
AT505439A1 (en) Eccentric pump
DE102012215238A1 (en) Swash plate machine
DE102013221623A1 (en) axial piston
EP2567114A1 (en) Eccentric bearing
DE102017211750A1 (en) Control piston for a hydrostatic adjusting device, hydrostatic adjusting device with the adjusting piston, and hydrostatic displacement machine with the adjusting device
DE102012222962A1 (en) Swash-plate machine for use as e.g. axial piston pump of drive train of motor vehicle, has pivot unit that pivots swivel cradle and low-pressure opening for input and/or discharging hydraulic fluid into and/or out of piston bores
DE102015226403A1 (en) Swash plate machine
WO2015193132A1 (en) Transmission module
WO2015018648A1 (en) Swash plate machine
DE102013209478A1 (en) Swash plate machine
DE102014206911A1 (en) Swash plate machine
DE102013200718A1 (en) Swashplate machine for use as axial piston pump and axial piston motor in drive train of motor vehicle, has drive shaft which is cut in two fictitious portions in fictitious section perpendicular to rotational axis of drive shaft
DE102012013122A1 (en) Hydrostatic axial piston machine for swash plate design, has retaining unit at drive shaft for limitation of displacement path of cylinder drum in direction away from control disk, where cylinder drum is slidingly attached to control disk
WO2015193133A1 (en) Swash plate machine as an axial piston pump and/or axial piston motor
DE102013225569A1 (en) Swash plate machine
DE102015220879A1 (en) Swash plate machine
DE102012222700A1 (en) Adjusting device for axial piston machine, has adjusting piston which is coupled with pivoting unit over coupling element, where pivoting unit is rotatable with coupling end and is arranged transverse to pivot axis in adjusting piston
DE102012006288A1 (en) Hydrostatic axial piston machine with individual cylinder sleeves
DE102013200715A1 (en) Swash plate machine used as e.g. axial piston pump in powertrain for motor car, has high-pressure port to remove and/or introduce hydraulic fluid from and/or to rotary piston bores
DE102012218971A1 (en) Hydrostatic axial piston machine has actuators whose articulation points are spaced from one another at tilt angle value such that pivot bearing torque from restoring force of coupling of actuators is formed on pivot cradle
DE102014212208A1 (en) Swash plate machine
DE102012222936A1 (en) axial piston

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee