DE102013201305A1 - Wirbelstromdämpfer und Magnetanordnung mit einer Rückschlussplatte hierfür - Google Patents

Wirbelstromdämpfer und Magnetanordnung mit einer Rückschlussplatte hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102013201305A1
DE102013201305A1 DE201310201305 DE102013201305A DE102013201305A1 DE 102013201305 A1 DE102013201305 A1 DE 102013201305A1 DE 201310201305 DE201310201305 DE 201310201305 DE 102013201305 A DE102013201305 A DE 102013201305A DE 102013201305 A1 DE102013201305 A1 DE 102013201305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
return plate
magnet
partial
eddy current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310201305
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Erath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE201310201305 priority Critical patent/DE102013201305A1/de
Publication of DE102013201305A1 publication Critical patent/DE102013201305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • F16F15/035Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means by use of eddy or induced-current damping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/0221Mounting means for PM, supporting, coating, encapsulating PM

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetanordnung mit einer Rückschlussplatte (12), auf welcher mindestens ein Magnet (13–16) angeordnet ist, wobei die Rückschlussplatte eine Magnetanordnungsseite aufweist, an der der oder die Magnete angeordnet sind, wobei die Rückschlussplatte in einer Richtung quer zur Magnetanordnungsseite mehrteilig (18, 19) ausgebildet ist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Wirbelstromdämpfer mit mindestens einer derartigen Magnetanordnung sowie eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem entsprechenden Wirbelstromdämpfer. Darüber hinaus ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Montage mindestens eines Magneten auf einer Rückschlussplatte zur Bildung einer entsprechenden Magnetanordnung.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wirbelstromdämpfer mit mindestens einer Magnetanordnung mit einer Rückschlussplatte, auf welcher mindestens ein Magnet angeordnet ist, wobei die Rückschlussplatte eine Magnetanordnungsseite aufweist, an der der oder die Magnete angeordnet sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem entsprechenden Wirbelstromdämpfer sowie ein Verfahren zur Montage mindestens eines Magneten auf einer Rückschlussplatte zur Bildung einer entsprechenden Magnetanordnung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wirbelstromdämpfer werden im Stand der Technik in vielen Bereichen eingesetzt. Beispielsweise können sie auch zur schwingungsgedämpften Lagerung von Komponenten in einer Projektionsbelichtungsanlage eingesetzt werden. Die Wirbelstromdämpfer nutzen dabei das physikalische Prinzip, dass bei einer Bewegung einer leitfähigen Platte in einem Magnetfeld Wirbelströme in der Platte induziert werden, die ein Gegenmagnetfeld und somit eine Gegenkraft zur Bewegungsrichtung aufbauen. Dadurch kann ein Dämpfungseffekt bewirkt werden.
  • Bei einem üblichen Aufbau eines Wirbelstromdämpfers, wie er in der 1 dargestellt ist, werden Magnetanordnungen verwendet, bei denen Magnete an einer Rückschlussplatte angeordnet sind. Um eine möglichst effektive Dämpfung zu bewerkstelligen, soll die Anordnung der Magnete möglichst exakt und präzise erfolgen. Allerdings ergeben sich durch die magnetischen Kräfte zwischen den Magneten und der Rückschlussplatte Schwierigkeiten hinsichtlich einer exakten Anordnung, da die Magnete unter Aufbringung großer Kräfte positioniert werden müssen, wobei zusätzlich die Gefahr besteht, dass die Magnete bei der Anordnung Schaden nehmen, da die Magnete üblicherweise aus seltenen Erden gebildet sind und deshalb ein sprödes Verhalten zeigen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Magnetanordnung, insbesondere für einen Wirbelstromdämpfer, sowie einen Wirbelstromdämpfer und ein Verfahren zur Herstellung einer Magnetanordnung bereitzustellen, die eine einfachere und sichere sowie exakte Montage ermöglichen. Gleichzeitig soll der Aufbau der Magnetanordnung bzw. des Wirbelstromdämpfers einfach sein und die erforderliche Funktion voll umfänglich gewährleistet werden. Darüber hinaus soll das Verfahren zur Montage entsprechend zuverlässig durchführbar sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Magnetanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Wirbelstromdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie ein Verfahren zur Montage einer Magnetanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Eine Projektionsbelichtungsanlage ist Gegenstand des Anspruchs 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt zur einfacheren Montage von Magneten an einer Rückschlussplatte vor, die Rückschlussplatte mehrteilig auszuführen, und zwar insbesondere in einer Richtung quer zur Magnetanordnungsseite der Rückschlussplatte. Durch die mehrteilige Ausbildung können der oder die Magnete an abgetrennten Teilen der Rückschlussplatte angeordnet werden, sodass die magnetischen Kräfte zwischen den separaten Teilen der Rückschlussplatte und der Magneten gering gehalten werden können. Dies erleichtert die Montage und vermindert die Gefahr der Beschädigung der Magnete durch zu hohe Kräfte, die bei der Montage zur Positionierung auf die Magnete aufgebracht werden müssen.
  • Nach Anordnung der Magnet auf einem abgetrennten Teil der Rückschlussplatte (Teilrückschlussplatte) können die verschiedenen Teile der Rückschlussplatte zusammengesetzt werden, wobei die Handhabung ausschließlich über die Teilrückschlussplatten erfolgen kann, sodass Krafteinwirkungen auf die Magnete vermieden wird. Auf diese Weise lassen sich die Magnete ohne Gefährdung ihrer Unversehrtheit exakt positionieren.
  • Die Unterteilung der Rückschlussplatte in mehrere Teilrückschlussplatten kann so erfolgen, dass die Teilrückschlussplatte aus einem Stapel von mindestens zwei oder mehr Teilplatten gebildet ist, die parallel zu einer Magnetanordnungsseite der Rückschlussplatte gegenseitig aneinander anliegen.
  • Die Teilrückschlussplatten können insbesondere in unterschiedlichen Dicken ausgebildet sein, um die Magnetkräfte bei der Anordnung der Magnete bzw. der Teilrückschlussplatten gegeneinander entsprechend gering zu halten. Durch eine geeignete Unterteilung der Rückschlussplatte können die Montagekräfte angepasst und eingestellt werden. Insbesondere kann die Teilrückschlussplatte, an der die Magnete angeordnet werden, ausreichend dünn ausgebildet sein, um durch die geringe Dicke die magnetischen Kräfte zwischen Teilrückschlussplatte und Magnete gering zu halten. Gleichzeitig kann jedoch die Teilrückschlussplatte, an der die Magnete direkt angeordnet sind, ausreichend dick dimensioniert werden, um der Montageeinheit aus Teilrückschlussplatte und Magneten insbesondere auch für die anschließende Montage an einer oder mehreren weiteren Teilrückschlussplatten die erforderliche Stabilität zu verleihen.
  • Die Teilrückschlussplatten können insbesondere aus dem gleichen Material gebildet sein, sodass die gleichen magnetischen Eigenschaften sowie weitere Materialeigenschaften identisch gegeben sind.
  • Eine derartige Magnetanordnung kann insbesondere bei Wirbelstromdämpfern sowie vorzugsweise bei Wirbelstromdämpfern, die in Projektionsbelichtungsanlagen eingesetzt werden, Verwendung finden, da dort eine exakte Positionierung der Magnete besonders vorteilhaft ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 den Aufbau eines herkömmlichen Wirbelstromdämpfers; und in
  • 2 einen entsprechenden Aufbau eines Wirbelstromdämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Die 1 zeigt ein Beispiel eines Wirbelstromdämpfers nach dem Stand der Technik, bei welchem zwei Magnetanordnungen 1 mit jeweils einer Rückschlussplatte 2 und mehreren, auf der Rückschlussplatte 2 angeordneten Magneten 3, 4, 5, 6 einen Zwischenraum einschließen, in dem eine leitfähige Platte (Finne) 7 bewegbar ist. Durch die Bewegung der leitfähigen Platte 7 in den Magnetfeldern, die durch die Magnete 3, 4, 5, 6 erzeugt werden, werden Wirbelströme in der Platte 7 induziert, die wiederum ein Gegenmagnetfeld und damit eine Gegenkraft zur Bewegungsrichtung aufbauen. Dadurch wird die Bewegung der leitfähigen Platte 7 gedämpft und eine entsprechende Anordnung kann als Wirbelstromdämpfer beispielsweise in einer Projektionsbelichtungsanlage zur gedämpften Lagerung von Komponenten eingesetzt werden, wobei dann lediglich eine Verbindung der entsprechenden Komponente mit der Finne 7 erforderlich ist.
  • Die 2 zeigt einen Wirbelstromdämpfer, der einen ähnlichen Aufbau wie der der 1 aufweist. Der Wirbelstromdämpfer der 2 wird ebenfalls durch zwei Magnetanordnungen 10 mit einer Rückschlussplattenanordnung 12 und Magneten 13, 14, 15, 16 gebildet, die an der Rückschlussplattenanordnung 12 angeordnet sind. Die Magnetanordnungen 10 schließen wiederum einen Zwischenraum ein, in dem eine Finne 17 bewegbar angeordnet ist. Allerdings unterscheidet sich die erfindungsgemäße Ausführungsform der 2 von der Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik der 1 dahingehend, dass anstelle einer einstückigen Rückschlussplatte 2 eine Rückschlussplattenanordnung 12 mit zwei Teilrückschlussplatten 18, 19 vorgesehen ist. Durch die Verwendung von zwei Teilrückschlussplatten anstelle einer einzigen Rückschlussplatte 2 kann die Montage der Magneten 13, 14, 15, 16 einfacher und somit exakter bewerkstelligt werden, sodass eine exaktere, effektivere und platzsparende Bauweise des Wirbelstromdämpfers ermöglicht wird.
  • Die Montage der Magnete 13, 14, 15, 16 an der Rückschlussplattenanordnung 12 erfolgt nämlich in der Weise, dass zunächst die Magnete 13, 14, 15, 16 an der Teilrückschlussplatte 18 angeordnet werden. Die Teilrückschlussplatte 19 wird hierbei so gestaltet, dass die Kräfte zwischen der Teilrückschlussplatte 19 und der Magneten 13, 14, 15, 16 möglichst gering ausfallen, sodass eine leichte Montage der Magnete 13, 14, 15, 16 auf der Teilrückschlussplatte 19 möglich ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Dicke der Teilrückschlussplatte 19 entsprechend klein dimensioniert wird. Die Dickenrichtung ist hierbei die Richtung quer, insbesondere senkrecht, zur Seite der Teilrückschlussplatte 19, an der die Magnete 13, 14, 15, 16 angeordnet werden (Magnetanordnungsseite). Allerdings wird die Teilrückschlussplatte 19 so ausreichend dick dimensioniert, dass die Baugruppe aus den Magneten 13, 14, 15, 16 und der Teilrückschlussplatte 19 eine ausreichende Stabilität aufweist. Insbesondere wird die Teilrückschlussplatte 19 so dimensioniert, dass eine ausreichende Stabilität für eine anschließende Montage der Teilrückschlussplatte 19 mit den Magneten 13, 14, 15, 16 an der Teilrückschlussplatte 18 gewährleistet ist. Hierbei wird die Handhabung bei der Montage von Teilrückschlussplatte 18 und Teilrückschlussplatte 19 so durchgeführt, dass die Handhabung ausschließlich über die Teilrückschlussplatten 18, 19 erfolgt, sodass auf die Magnete 13, 14, 15 keine Kräfte ausgeübt werden müssen. Da die Magnete üblicherweise aus seltenen Erden bestehen, wie beispielsweise SmCo-Magnete, und dadurch spröde sind, kann dadurch vermieden werden, dass die Magnete 13, 14, 15 bei der Handhabung Schäden erleiden. Die Teilrückschlussplatte 18 kann dann entsprechend in einer Dicke gewählt werden, die für die erforderlichen magnetischen Eigenschaften der Magnetanordnung 10 notwendig ist. Allerdings kann die Teilrückschlussplatte 18 auch in weitere Teilrückschlussplatten unterteilt werden, um die Montagekräfte entsprechend anzupassen.
  • Durch das erfindungsgemäße Design ist somit eine einfachere Montage der Magnetanordnung 10 sowie des Wirbelstromdämpfers möglich, wobei insbesondere eine potentielle Beschädigung der Magnete weitgehen vermieden werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann klar, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Insbesondere schließt die vorliegende Offenbarung sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale ein.

Claims (8)

  1. Magnetanordnung mit einer Rückschlussplatte, auf welcher mindestens ein Magnet (1316) angeordnet ist, wobei die Rückschlussplatte (12) eine Magnetanordnungsseite aufweist, an der der oder die Magnete angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlussplatte in einer Richtung quer zur Magnetanordnungsseite mehrteilig ausgebildet ist.
  2. Magnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlussplatte aus einem Stapel von mindestens zwei, vorzugsweise mehr Teilplatten (18, 19) gebildet ist, die parallel zur Magnetanordnungsseite gegenseitig aneinander liegen.
  3. Magnetanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlussplatte (12) mindestens zwei unterschiedlich dicke Teilplatten (18, 19) aufweist, wobei die dünnere Teilplatte an der Magnetanordnungsseite angeordnet ist.
  4. Magnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlussplatte (12) mindestens zwei Teilplatten (18, 19) aufweist, die aus dem gleichen Material gefertigt sind.
  5. Wirbelstromdämpfer mit mindestens einer Magnetanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Projektionsbelichtungsanlage mit einem Wirbelstromdämpfer nach Anspruch 5 und/oder einer Magnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  7. Verfahren zur Montage mindestens eines Magneten auf einer Rückschlussplatte zur Bildung einer Magnetanordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der oder die Magnete (1316) in einem ersten Schritt auf einer ersten Teilrückschlussplatte (19) angeordnet werden und die erste Teilrückschlussplatte mit den darauf angeordneten Magneten auf mindestens einer zweiten Teilrückschlussplatte (18) angeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Teilrückschlussplatte (19) so gewählt wird, dass sowohl eine einfache Anbringung des oder der Magneten an der ersten Teilrückschlussplatte als auch eine sichere Handhabung der ersten Teilrückschlussplatte bei der Anbringung an der zweiten Teilrückschlussplatte (18) ermöglicht werden.
DE201310201305 2013-01-28 2013-01-28 Wirbelstromdämpfer und Magnetanordnung mit einer Rückschlussplatte hierfür Withdrawn DE102013201305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201305 DE102013201305A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Wirbelstromdämpfer und Magnetanordnung mit einer Rückschlussplatte hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201305 DE102013201305A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Wirbelstromdämpfer und Magnetanordnung mit einer Rückschlussplatte hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201305A1 true DE102013201305A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201305 Withdrawn DE102013201305A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Wirbelstromdämpfer und Magnetanordnung mit einer Rückschlussplatte hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201305A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210484A1 (de) 2015-06-09 2016-06-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Dämpfungsanordnung zur Dämpfung von Schwingungsbewegungen eines Elementes in einem System
DE102015223621A1 (de) 2015-11-30 2016-10-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Dämpfungsanordnung in einem System, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
EP3388709A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 Wölfel Engineering GmbH & Co. KG. Schwingungsdämpferanordnung
CN109099107A (zh) * 2018-11-09 2018-12-28 北京空间技术研制试验中心 用于航天器微振动抑制的电涡流隔振器
CN111981084A (zh) * 2020-08-21 2020-11-24 电子科技大学 一种电涡流阻尼器
CN112283285A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 湖南大学 一种水平调谐的悬臂式电涡流阻尼器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782427U (de) * 1958-10-25 1959-02-05 Josef Neuberger Fa Magnetische daempfungsvorrichtung fuer das anzeigesystem von messwerken.
DE1127602B (de) * 1957-11-15 1962-04-12 Gossen & Co Gmbh P Wirbelstromdaempfung fuer Anzeigeinstrumente
DE3026299C2 (de) * 1980-07-11 1988-12-22 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127602B (de) * 1957-11-15 1962-04-12 Gossen & Co Gmbh P Wirbelstromdaempfung fuer Anzeigeinstrumente
DE1782427U (de) * 1958-10-25 1959-02-05 Josef Neuberger Fa Magnetische daempfungsvorrichtung fuer das anzeigesystem von messwerken.
DE3026299C2 (de) * 1980-07-11 1988-12-22 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210484A1 (de) 2015-06-09 2016-06-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Dämpfungsanordnung zur Dämpfung von Schwingungsbewegungen eines Elementes in einem System
DE102015223621A1 (de) 2015-11-30 2016-10-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Dämpfungsanordnung in einem System, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
EP3388709A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 Wölfel Engineering GmbH & Co. KG. Schwingungsdämpferanordnung
CN109099107A (zh) * 2018-11-09 2018-12-28 北京空间技术研制试验中心 用于航天器微振动抑制的电涡流隔振器
CN111981084A (zh) * 2020-08-21 2020-11-24 电子科技大学 一种电涡流阻尼器
CN111981084B (zh) * 2020-08-21 2021-05-18 电子科技大学 一种电涡流阻尼器
CN112283285A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 湖南大学 一种水平调谐的悬臂式电涡流阻尼器
CN112283285B (zh) * 2020-10-30 2021-07-20 湖南大学 一种水平调谐的悬臂式电涡流阻尼器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201305A1 (de) Wirbelstromdämpfer und Magnetanordnung mit einer Rückschlussplatte hierfür
DE102010064259B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Magneteinfassung
DE102020201580A1 (de) Drehende elektrische maschine
DE19818950A1 (de) Magnetbefestigungsstruktur für einen Kompressormotor
EP2924697B1 (de) Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement
DE112014000596T5 (de) Rotor für eine drehende elektrische Maschine, und Verfahren zum Herstellen des Rotors
DE102009057782A1 (de) Stator für rotierende elektrische Maschine
DE102011118064A1 (de) Läufer und motor
DE112017005282T5 (de) Rotor für rotierende elektrische Maschine
EP3032724B1 (de) Sekundärteil mit Schablone
DE102015013626A1 (de) Stator mit Spulenfixierelement und Elektromotor mit dem Stator
DE102018112785B4 (de) Drossel mit einem äusseren Umfangseisenkern
DE102018111620A1 (de) Drossel mit einem äußerem peripheren Eisenkern, der in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt ist und Herstellungsverfahren dafür
DE112013005726T5 (de) Aktuator und Verfahren zur Herstellung eines Aktuators
DE102020205282A1 (de) Stator und mit stator ausgerüsteter elektromotor
DE102015013638A1 (de) Linearmotor mit verringerter Rastkraft
DE102018113904B4 (de) Drossel mit Anschluss und Basis
DE112017001733B4 (de) Synchron-Linearmotor
DE102016121532A1 (de) Motor mit Rotor in optimierter Form
DE102010015441A1 (de) Transversalflussmaschine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015225523A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE202015104233U1 (de) Gehäuse für einen Stromsensor
DE2717334C3 (de) Farbbildröhrenanordnung mit elektromagnetischer Ablenkung und einem Strahlerzeugersystem
DE102018126147A1 (de) Rotor eines Synchronmotors
DE102019110951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage eines Permanentmagnet-Motors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140329