DE102018113904B4 - Drossel mit Anschluss und Basis - Google Patents

Drossel mit Anschluss und Basis Download PDF

Info

Publication number
DE102018113904B4
DE102018113904B4 DE102018113904.7A DE102018113904A DE102018113904B4 DE 102018113904 B4 DE102018113904 B4 DE 102018113904B4 DE 102018113904 A DE102018113904 A DE 102018113904A DE 102018113904 B4 DE102018113904 B4 DE 102018113904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core body
iron
iron cores
core
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018113904.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018113904A1 (de
Inventor
Tomokazu Yoshida
Masatomo SHIROUZU
Kenichi Tsukada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018113904A1 publication Critical patent/DE102018113904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113904B4 publication Critical patent/DE102018113904B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Drossel (6), umfassend einen Kernkörper (5), wobei der Kernkörper Folgendes umfasst:einen aus einer Mehrzahl von äußeren Umfangseisenkernabschnitten (24 bis 27) zusammengesetzten äußeren Umfangseisenkern (20), mindestens drei mit der Mehrzahl von äußeren Umfangseisenkernabschnitten gekoppelte, im äußeren Umfangseisenkern angeordnete, Eisenkerne (41 bis 44) sowie auf die mindestens drei Eisenkerne gewickelte Spulen (51 bis 54), wobei Zwischenräume (101 bis 104) in der Mitte des Kernkörpers zwischen einem der mindestens drei Eisenkerne und einem an diesen angrenzenden weiteren Eisenkern ausgebildet sind, wobei die Eisenkerne durch die Zwischenräume magnetisch koppelbar sind,wobei die Drossel ferner Folgendes umfasst:einen Anschluss (65) und eine Basis (60), die am Kernkörper angebracht sind, so dass der Kernkörper zwischen diesen angeordnet ist,ein erstes Anlageelement (71), das an der Basis angebracht und dafür konfiguriert ist, an einem Ende der mindestens drei Eisenkerne zwischen der Basis und dem Kernkörper anzuliegen, undein zweites Anlageelement (72), das an dem Anschluss angebracht und dafür konfiguriert ist, an dem anderen Ende der mindestens drei Eisenkerne zwischen dem Kernkörper und dem Anschluss anzuliegen,wobei das erste Anlageelement an der Mitte der Stirnfläche des Kernkörpers anliegt,wobei das zweite Anlageelement an der Mitte der anderen Stirnfläche des Kernkörpers anliegt, undwobei die Stirnflächen des ersten Anlageelements und des zweiten Anlageelements Formen und Flächen aufweisen, die groß genug sind, um die Zwischenräume zumindest teilweise zu beinhalten,wobei die Fläche der Stirnflächen der Anlageelemente (71, 72) nicht über einen die radial äußeren Enden der Zwischenräume (101 bis 103) auf dem Umfang beinhaltenden Kreis in radial auswärtiger Richtung hinausgeht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drossel mit einem Anschluss und einer Basis.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Drosseln beinhalten eine Mehrzahl von Eisenkernspulen, und jede Eisenkernspule beinhaltet einen Eisenkern und eine auf den Eisenkern gewickelte Spule. Zwischen der Mehrzahl von Eisenkernen sind vorab bestimmte Zwischenräume gebildet. Nachzulesen beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentoffenlegung JP 2000 - 77 242 A und der ungeprüften japanischen Patentoffenlegung JP 2008 - 210 998 A .
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es gibt Drosseln, bei denen eine Mehrzahl von Eisenkernspulen in einem äußeren Umfangseisenkern angeordnet ist, der aus einer Mehrzahl von äußeren Umfangseisenkernabschnitten zusammengesetzt ist. In solchen Drosseln sind die Eisenkerne integral mit den jeweiligen Umfangseisenkernabschnitten gebildet. Vorab bestimmte Zwischenräume sind zwischen angrenzenden Eisenkernen in der Mitte der Drossel gebildet. In einem solchen Fall ist, um den äußeren Umfangseisenkern fest zu fixieren, in der Mitte der Drossel eine Durchgangsöffnung gebildet, durch die Durchgangsöffnung erstreckt sich ein Stab, und beide Enden des Stabs sind mittels biegsamer Metallplatten oder dergleichen an den Stirnseiten der Drossel fixiert.
  • Da sich jedoch in der Mitte der Drossel die Zwischenräume befinden, verkürzt das Bilden einer Durchgangsöffnung die Zwischenraumlänge entsprechend. Da es einen Abschnitt gibt, in dem der magnetische Fluss nicht durch die Durchgangsöffnung dringt, kann eine erwartete Induktivität nicht gewährleistet werden, wenn die Zwischenraumlänge verkürzt wird. Um die notwendige Zwischenraumlänge zu gewährleisten, ist es somit notwendig, die Breite des Eisenkerns zu erhöhen und die Zwischenräume radial nach außen zu verlängern, woraus sich das Problem ergibt, dass die Eisenkerne und der äußere Umfangseisenkern an Größe zunehmen.
  • CN 2 01 765 902 U offenbart eine Trocken-Dreiphasen-Drossel in einem elektrischen Gerät. Der Kern der Drossel wird durch Laminieren von Siliziumstahlblechen mit regelmäßigen Dreiecken gebildet.
  • DE 10 2016 010 901 A1 offenbart einen Dreiphasen-Reaktor, der Eisenkerneinheiten und Spulen enthält.
  • JP 2015 - 142 095 A offenbart eine statische Induktionsvorrichtung, die einen statischen Induktionsvorrichtungskern, eine Spule und eine Klemmvorrichtung umfasst.
  • Somit ist eine Drossel erwünscht, bei der es möglich ist, ohne Größenzunahme der Eisenkerne und des äußeren Umfangseisenkerns eine Mehrzahl von Eisenkernen fest zu fixieren. Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Drossel bereitgestellt, die einen Kernkörper umfasst, wobei der Kernkörper einen aus einer Mehrzahl von äußeren Umfangseisenkernabschnitten zusammengesetzten äußeren Umfangseisenkern, mindestens drei an die Mehrzahl von äußeren Umfangseisenkernabschnitten gekoppelte, im äußeren Umfangseisenkern angeordnete, Eisenkerne sowie auf die mindestens drei Eisenkerne gewickelte Spulen umfasst, wobei Zwischenräume, die magnetisch koppelbar sind, in der Mitte des Kernkörpers zwischen einem der mindestens drei Eisenkerne und einem an diesen angrenzenden weiteren Eisenkern gebildet sind, wobei die Drossel ferner einen Anschluss und eine Basis, die am Kernkörper fixiert sind, um den Kernkörper zwischen diesen anzuordnen, ein erstes Anlageelement, das an der Basis angebracht und dafür konfiguriert ist, an einem Ende der mindestens drei Eisenkerne zwischen der Basis und dem Kernkörper anzuliegen, und ein zweites Anlageelement umfasst, das am Anschluss angebracht und dafür konfiguriert ist, am anderen Ende der mindestens drei Eisenkerne zwischen dem Kernkörper und dem Anschluss anzuliegen, wobei das erste Anlageelement an der Mitte der Stirnfläche des Kernkörpers anliegt, wobei das zweite Anlageelement an der Mitte der anderen Stirnfläche des Kernkörpers anliegt, und wobei die Stirnflächen des ersten Anlageelements und des zweiten Anlageelements Formen und Flächen aufweisen, die groß genug sind, um die Zwischenräume zumindest teilweise zu beinhalten, wobei die Fläche der Stirnflächen der Anlageelemente nicht über einen die radial äußeren Enden der Zwischenräume auf dem Umfang beinhaltenden Kreis in radial auswärtiger Richtung hinausgeht.
  • Im ersten Aspekt kann, da die Anlageelemente an den Mitten der entgegengesetzten Stirnflächen des Kernkörpers anliegen, die Mehrzahl von Eisenspulen fest fixiert werden. Da es nicht notwendig ist, in der Mitte des Kernkörpers eine Durchgangsöffnung zu bilden, um die Mehrzahl von Eisenkernen zu fixieren, ist es ferner nicht notwendig, die Breiten der Eisenkerne zu erhöhen, um die Zwischenraumlänge sicherzustellen. Somit ist es möglich, ohne Größenzunahme der Eisenkerne und des äußeren Umfangseisenkerns die Mehrzahl von Eisenkernen fest zu fixieren.
  • Die Aufgabe, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden durch die ausführliche Beschreibung der in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten repräsentativen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weiter erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1A ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Drossel gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 1B ist eine perspektivische Ansicht der in 1A gezeigten Drossel.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht des Kernkörpers der Drossel gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine perspektivische Teilansicht der Drossel gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Kernkörpers einer anderen Drossel (nicht erfindungsgemäß).
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines in einer Drossel gemäß einer ersten Ausführungsform verwendeten Anlageelements.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht des Kernkörpers einer Drossel gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines in der Drossel gemäß der zweiten Ausführungsform verwendeten Anlageelements.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In den nachfolgenden Zeichnungen sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zum leichteren Verständnis wurden die Maßstäbe in den Zeichnungen in geeigneter Weise abgeändert.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird als Beispiel eine Dreiphasendrossel beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist in ihrer Anwendung jedoch nicht auf eine Dreiphasendrossel eingeschränkt, sondern kann breite Anwendung auf jedwede Mehrphasendrossel finden, die in jeder Phase eine konstante Induktivität erfordert. Ferner ist die Drossel gemäß der vorliegenden Offenbarung nicht auf solche eingeschränkt, die auf der Primärseite oder Sekundärseite der Wechselrichter von Industrierobotern oder Werkzeugmaschinen bereitgestellt sind, sondern kann für verschiedenste Maschinen angewendet werden.
  • 1A ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Drossel gemäß einer ersten Ausführungsform. 1B ist eine perspektivische Ansicht der in 1A gezeigten Drossel. Wie in 1A und 1B gezeigt, beinhaltet eine Drossel 6 vornehmlich einen Kernkörper 5, eine an einem Ende des Kernkörpers 5 fixierte Basis 60, eine am anderen Ende des Kernkörpers 5 fixierte ringförmige Stirnplatte 81 und einen an der Stirnplatte 81 fixierten Anschlussblock 65. Mit anderen Worten sind die entgegengesetzten Enden des Kernkörpers 5 in der axialen Richtung zwischen der Basis 60 und der Stirnplatte 81 mit dem an dieser angebrachten Anschlussblock 65 angeordnet. Es ist zu beachten, dass der Anschlussblock 65 auf seiner Unterseite einen Vorsprung (nicht gezeigt) beinhalten kann, der eine Form aufweist, die der der Stirnplatte 81 ähnelt. In einem solchen Fall kann die Stirnplatte 81 wegfallen.
  • Auf der Basis 60 ist eine ringförmige Erhebung 61 bereitgestellt, die eine Außenform aufweist, die der Stirnfläche des Kernkörpers 5 entspricht. In der Erhebung 61 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung Durchgangsöffnungen 60a bis 60c gebildet, welche die Basis 60 durchdringen. Die Stirnplatte 81 weist eine ähnliche Außenform auf, und in der Stirnplatte 81 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ebenfalls Durchgangsöffnungen 81a bis 81c gebildet. Die Höhe der Erhebung 61 der Basis 60 und die Höhe der Stirnplatte 81 sind ein wenig größer als die Erhebungshöhe der vom Ende des Kernkörpers 5 abstehenden Spulen 51 bis 53.
  • Der Anschlussblock 65 beinhaltet mehrere, beispielsweise sechs, Anschlüsse. Die Mehrzahl von Anschlüssen ist mit den sich von den Spulen 51 bis 53 aus erstreckenden entsprechenden Leitungen verbunden. Des Weiteren sind im Anschlussblock 65 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung Durchgangsöffnungen 65a bis 65c gebildet.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Kernkörpers der Drossel gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in 2 gezeigt, beinhaltet der Kernkörper 5 der Drossel 6 einen ringförmigen äußeren Umfangseisenkern 20 und drei im äußeren Umfangseisenkern 20 angeordnete Eisenkernspulen 31 bis 33. In 1 sind die Eisenkernspulen 31 bis 33 in dem im Wesentlichen sechseckigen äußeren Umfangseisenkern 20 angeordnet. Diese Eisenkernspulen 31 bis 33 sind in der Umfangsrichtung des Kernkörpers 5 in gleichen Abständen angeordnet.
  • Es ist zu beachten, dass der äußere Umfangseisenkern 20 eine andere rotationssymmetrische Form als beispielsweise eine Kreisform aufweisen kann. In einem solchen Fall weist der äußere Umfangseisenkern 20 eine dem Anschlussblock 65, der Basis 60 und der Stirnplatte 81 entsprechende Form auf. Des Weiteren kann es sich bei der Anzahl der Eisenkernspulen um ein Vielfaches von Drei handeln, wodurch die Drossel 6 als Dreiphasendrossel verwendet werden kann.
  • Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, beinhalten die Eisenkernspulen 31 bis 33 Eisenkerne 41 bis 43, die sich in den radialen Richtungen des äußeren Umfangseisenkerns 20 erstrecken, und Spulen 51 bis 53, die jeweils auf die Eisenkerne gewickelt sind.
  • Der äußere Umfangseisenkern 20 ist aus einer Mehrzahl von, beispielsweise drei, äußeren Umfangseisenkernabschnitten 24 bis 26 zusammengesetzt, die in der Umfangsrichtung unterteilt sind. Die äußeren Umfangseisenkernabschnitte 24 bis 26 sind jeweils integral mit den Eisenkernen 41 bis 43 gebildet. Die äußeren Umfangseisenkernabschnitte 24 bis 26 und die Eisenkerne 41 bis 43 sind gebildet durch Stapeln einer Mehrzahl von Eisenplatten, Kohlenstoffstahlplatten oder elektromagnetischen Stahlblechen, oder sie sind aus einem Pulverkern gebildet. Wenn der äußere Umfangseisenkern 20 aus einer Mehrzahl von äußeren Umfangseisenkernabschnitten 24 bis 26 gebildet ist, lässt sich auch dann, wenn der äußere Umfangseisenkern 20 groß ist, ein solcher großer äußerer Umfangseisenkern 20 leicht herstellen. Es ist zu beachten, dass die Anzahl an Eisenkernen 41 bis 43 und die Anzahl an Eisenkernabschnitten 24 bis 26 nicht unbedingt gleich sein müssen. Des Weiteren sind in den äußeren Umfangseisenkernabschnitten 24 bis 26 Durchgangsöffnungen 29a bis 29c gebildet.
  • Die Spulen 51 bis 53 sind in Spulenaussparungen 51a bis 53a angeordnet, die jeweils zwischen den äußeren Umfangseisenkernabschnitten 24 bis 26 und den Eisenkernen 41 bis 43 gebildet sind. In den Spulenaussparungen 51a bis 53a grenzen die Innenumfangsflächen und die Außenumfangsflächen der Spulen 51 bis 53 an die Innenwände der Spulenaussparungen 51a bis 53a an.
  • Ferner befindet sich jedes der radial inneren Enden der Eisenkerne 41 bis 43 nahe der Mitte des äußeren Umfangseisenkerns 20. In den Zeichnungen laufen die radial inneren Enden der Eisenkerne 41 bis 43 zur Mitte des äußeren Umfangseisenkerns 20 hin zusammen, und die Winkel ihrer Spitzen betragen ungefähr 120 Grad. Die radial inneren Enden der Eisenkerne 41 bis 43 sind über Zwischenräume 101 bis 103, die magnetisch gekoppelt sein können, voneinander getrennt.
  • Mit anderen Worten ist das radial innere Ende des Eisenkerns 41 über Zwischenräume 101 und 103 von den radial inneren Enden der zwei angrenzenden Eisenkerne 42 und 43 getrennt. Dasselbe gilt für die weiteren Eisenkerne 42 und 43. Es ist zu beachten, dass die Größen der Zwischenräume 101 bis 103 einander gleichen.
  • In der in 1 gezeigten Konfiguration kann, da ein in der Mitte des Kernkörpers 5 angeordneter mittlerer Eisenkern nicht benötigt wird, der Kernkörper 5 einfach und mit leichtem Gewicht ausgeführt werden. Da ferner die drei Eisenkernspulen 31 bis 33 vom äußeren Umfangseisenkern 20 umgeben sind, dringen die von den Spulen 51 bis 53 erzeugten Magnetfelder nicht in die Außenumgebung des äußeren Umfangskerns 20. Da die Zwischenräume 101 bis 103 mit geringem Kostenaufwand in beliebiger Dicke bereitgestellt werden können, ist des Weiteren die in 1 gezeigte Konfiguration im Hinblick auf die Ausgestaltung vorteilhaft gegenüber herkömmlich konfigurierten Drosseln.
  • Ferner ist im Kernkörper 5 der vorliegenden Offenbarung die Differenz der magnetischen Weglängen zwischen den Phasen gegenüber herkömmlich konfigurierten Drosseln verringert. Somit kann in der vorliegenden Offenbarung die einer Differenz der magnetischen Weglänge geschuldete Unregelmäßigkeit der Induktivität verringert werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1A ist in der Mitte der Oberseite der Basis 60 ein sich in Richtung des Kernkörpers 5 erstreckendes erstes Anlageelement 71 bereitgestellt. Das erste Anlageelement 71 weist eine säulenartige, beispielsweise zylindrische, Form auf, deren eine Fläche in der Mitte der Basis 60 bereitgestellt ist. Ebenso ist in der Mitte der Unterseite des Anschlussblocks 65 ein sich in Richtung des Kernkörpers 5 erstreckendes zweites Anlageelement 72 bereitgestellt.
  • Das erste Anlageelement 71 und das zweite Anlageelement 72 sind bevorzugt aus einem nichtmagnetischen Material wie beispielsweise Aluminium, SUS oder einem Kunstharz gebildet, wodurch es möglich ist, das Magnetfeld daran zu hindern, durch die Anlageelemente 71, 72 zu dringen.
  • 3 ist eine perspektivische Teilansicht der Drossel gemäß der ersten Ausführungsform. Zum leichteren Verständnis wurde in 3 auf die Darstellung anderer Elemente außer dem Kernkörper 5 und den Anlageelementen 71, 72 verzichtet. Die typischen Stirnflächen der Anlageelemente 71, 72 weisen Formen und Flächen auf, die groß genug sind, um die Zwischenräume 101 bis 103 zumindest teilweise zu beinhalten. Der die radial äußeren Enden der Zwischenräume 101 bis 103 auf dem Umfang beinhaltende Kreis stellt die maximale Fläche der Stirnflächen der Anlageelemente 71, 72 dar, wodurch es möglich ist, die Anlageelemente 71, 72 leichter zu machen, während verhindert wird, dass die Anlageelemente 71, 72 die Spulen 51 bis 53 beeinträchtigen.
  • Zunächst werden die Anlageelemente 71, 72 wie vorstehend erwähnt an der Basis 60 und dem Anschlussblock 65 angebracht. Dann werden die Basis 60 und der Anschlussblock 65 in Richtung der jeweiligen Pfeile in Richtung des Kernkörpers 5 bewegt. Wenn die Stirnflächen der Anlageelemente 71, 72 die Mitten der Stirnflächen des Kernkörpers 5 erreichen, wie dies in 3 durch die gestrichelte Linie A angedeutet ist, sind die Eisenkerne 41 bis 43 zwischen den Anlageelementen 71 und 72 positioniert. Anschließend werden Schrauben 99a bis 99c (siehe 1A) durch die Durchgangsöffnungen 60a bis 60b der Basis 60, die Durchgangsöffnungen 29a bis 29c des Kernkörpers 5, die Durchgangsöffnungen 81a bis 81c der Stirnplatte 81 und die Durchgangsöffnungen 65a bis 65c des Anschlussblocks 65 geschraubt. Infolgedessen sind, während die Eisenkerne 41 bis 43 in der axialen Richtung zwischen den Anlageelementen 71, 72 angeordnet sind, beide Enden der Eisenkerne 41 bis 43 fest aneinander fixiert.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Kernkörpers einer anderen Drossel. Der Kernkörper 5` der in 4 gezeigten anderen Drossel weist eine Konfiguration auf, die im Wesentlichen dem unter Bezugnahme auf 2 ausführlich beschriebenen Kernkörper 5 gleicht. In der Mitte des Kernkörpers 5' ist eine sich in der axialen Richtung erstreckende Durchgangsöffnung 100 gebildet. In die Durchgangsöffnung ist ein Stabelement 99 eingesetzt. Die entgegengesetzten Enden des Stabelements 99 sind durch ein fixierendes Metallblatt an beiden Enden des Kernkörpers 5 fixiert, und hierdurch sind die entgegengesetzten Enden der Eisenkerne 41 bis 43 aneinander fixiert.
  • Da in 4 die entgegengesetzten Enden der Eisenkerne 41 bis 43 durch ein einziges Stabelement 99 fixiert werden, ist es notwendig, die Durchgangsöffnung 100 relativ groß anzulegen. Hierdurch werden die Längen L0 der in 4 gezeigten Zwischenräume 101 bis 103 kürzer als die Längen L1 der in 2 gezeigten Zwischenräume 101 bis 103. Um die erwartete Induktivität zu sichern, wäre es somit notwendig, die Breiten der Eisenkerne 41 bis 43 zu erhöhen, um die Länge der in 4 gezeigten Zwischenräume 101 bis 103 auf die Länge L1 zu erhöhen.
  • In diesem Zusammenhang kann in der vorliegenden Offenbarung die Mehrzahl von Eisenkernen 41 bis 43 dadurch fest fixiert werden, dass die auf der Basis 60 und dem Anschlussblock 65 bereitgestellten Anlageelemente 71, 72 die Mitten der entgegengesetzten Flächen des Kernkörpers 5 kontaktieren. Da es nicht notwendig ist, in der Mitte des Kernkörpers 5 eine Durchgangsöffnung zu bilden, um die Mehrzahl von Eisenkernen 41 bis 43 zu halten, ist es ferner nicht notwendig, die Breiten der Eisenkerne 41 bis 43 zu erhöhen, um die Zwischenraumlänge sicherzustellen. Somit ist es möglich, ohne Größenzunahme der Eisenkerne 41 bis 43 und des äußeren Umfangseisenkerns 20 die Mehrzahl von Eisenkernen 41 bis 43 fest zu fixieren. Mit anderen Worten sind die Anlageelemente 71, 72 so bemessen, dass die Eisenkerne 41 bis 43 fest fixiert werden können, wenn die Drossel 6 zusammengebaut wird.
  • Des Weiteren können die Anlageelemente 71, 72 integral mit der Oberseite der Basis 60 bzw. der Unterseite des Anschlussblocks 65 gebildet werden. Alternativ können die Anlageelemente 71, 72 von der Oberseite der Basis 60 bzw. der Unterseite des Anschlussblocks 65 ablösbar gebildet werden. In diesem Fall können die Anlageelemente 71, 72 zwischen der Basis 60 und dem Kernkörper 5 einer bestehenden Drossel 6 bzw. zwischen dem Anschlussblock 65 und dem Kernkörper 5 der bestehenden Drossel gebildet werden.
  • Bei 5 handelt es sich ferner um eine perspektivische Ansicht eines in der Drossel verwendeten Anlageelements. Auf einer Fläche des Anlageelements 71 ist eine im Wesentlichen Y-förmige Erhebung 75 bereitgestellt. Die in 5 gezeigte Erhebung 75 ist aus mehreren erhabenen Abschnitten 76a bis 76c zusammengesetzt, deren Anzahl der Anzahl der Zwischenräume 101 bis 103 gleicht. Diese erhabenen Abschnitte 76a bis 76c sind in der Umfangsrichtung so in gleichmäßigen Abständen angeordnet, dass sie den Zwischenräume 101 bis 103 entsprechen. Die die erhabenen Abschnitte 76a bis 76c beinhaltende Erhebung 75 ist dafür konfiguriert, zumindest teilweise mit den Zwischenräumen 101 bis 103 in Eingriff bringbar zu sein. Eine ähnliche Erhebung 75 kann auf der Stirnfläche des Anlageelements 72 bereitgestellt sein. Es ist jedoch ausreichend, eine Erhebung 75 nur auf dem Anlageelement 71 bereitzustellen.
  • Wenn die die Erhebungen 75 beinhaltenden Anlageelemente 71, 72 verwendet werden, um die entgegengesetzten Enden der Eisenkerne 41 bis 43 zu fixieren, können die Eisenkerne 41 bis 43 fester fixiert werden, da die Erhebungen 75 mit den Zwischenräumen 101 bis 103 in Eingriff treten. Des Weiteren vibrieren die Eisenkerne 41 bis 43 nicht, wenn die Drossel 5 angetrieben wird, wodurch die Erzeugung von Lärm verhindert werden kann. Es ist somit ausreichend, dass die Erhebung 75 so gebildet ist, dass sie zumindest teilweise mit den Zwischenräumen 101 bis 103 in Eingriff steht. Beispielsweise kann die Erhebung 75 lediglich zwei erhabene Abschnitte 76a und 76b beinhalten.
  • Da ferner, wenn die in 5 gezeigte Erhebung 75 bereitgestellt ist, die Erhebung 75 als Abdeckung fungiert, kann verhindert werden, dass Fremdkörper in die Zwischenräume 101 bis 103 eindringen. Des Weiteren kann eine Funktion der Erhebung 75 darin bestehen, die Abmessung der Zwischenräume 101 bis 103 aufrechtzuerhalten.
  • Die vorstehend erwähnten Anlageelemente 71, 72 können an einem anderen Kernkörper als dem in 2 gezeigten Kernkörper 5 angebracht werden. 6 ist beispielsweise eine Querschnittsansicht des Kernkörpers einer Drossel gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der in 6 gezeigte Kernkörper 5 beinhaltet einen im Wesentlichen achteckigen äußeren Umfangseisenkern 20 und vier Eisenkernspulen 31 bis 34, bei denen es sich um dieselben wie die vorstehend erwähnten Eisenkernspulen handelt und die im äußeren Umfangseisenkern 20 angeordnet sind. Diese Eisenkernspulen 31 bis 34 sind in der Umfangsrichtung des Kernkörpers 5 in gleichen Abständen angeordnet. Des Weiteren handelt es sich bei der Anzahl der Eisenkerne bevorzugt um eine gerade Anzahl von 4 oder mehr, so dass die Drossel mit dem Kernkörper 5 als Einphasendrossel verwendet werden kann.
  • Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist der äußere Umfangseisenkern 20 aus vier äußeren Umfangseisenkernabschnitten 24 bis 27 zusammengesetzt, die in der Umfangsrichtung unterteilt sind. Die Eisenkernspulen 31 bis 34 beinhalten Eisenkerne 41 bis 44, die sich in der radialen Richtung erstrecken, und Spulen 51 bis 54, die jeweils auf die jeweiligen Eisenkerne gewickelt sind. Die radial äußeren Endabschnitte der Eisenkerne 41 bis 44 sind jeweils integral mit den angrenzenden Umfangseisenkernabschnitten 24 bis 27 gebildet. Die Anzahl der Eisenkerne 41 bis 44 und die Anzahl der Umfangseisenkernabschnitte 24 bis 27 müssen nicht unbedingt gleich sein. Dasselbe gilt für den in 2 gezeigten Kernkörper 5.
  • Ferner befindet sich jedes der radial inneren Enden der Eisenkerne 41 bis 44 nahe der Mitte des äußeren Umfangseisenkerns 20. In 6 laufen die radial inneren Enden der Eisenkerne 41 bis 44 zur Mitte des äußeren Umfangseisenkerns 20 hin zusammen, und die Winkel ihrer Spitzen betragen etwa 90 Grad. Die radial inneren Enden der Eisenkerne 41 bis 44 sind über die Zwischenräume 101 bis 104, die magnetisch gekoppelt sein können, voneinander getrennt.
  • In 6 ist das Anlageelement 71 durch die gestrichelte Linie angedeutet. Das Anlageelement 71 weist eine Kreisform auf mit einer Fläche, die groß genug ist, um die Zwischenräume 101 bis 104 zumindest teilweise zu beinhalten, und das Anlageelement 72 (nicht gezeigt) weist eine ähnliche Form auf. Aus dem gleichen Grund wie vorstehend beschrieben ist es bevorzugt, dass der die radial äußeren Enden der Zwischenräume 101 bis 103 auf dem Umfang beinhaltende Kreis die maximale Fläche der Stirnflächen der Anlageelemente 71, 72 darstellt. Wenn der Kernkörper 5 in der axialen Richtung zwischen den Anlageelementen 71, 72 angeordnet ist, sind die entgegengesetzten Enden der Eisenkerne 41 bis 44 aneinander fixiert.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines in der Drossel gemäß der zweiten Ausführungsform verwendeten Anlageelements. Auf einer seiner Flächen ist das Anlageelement 71 mit einer im Wesentlichen X-förmigen Erhebung 75 versehen. Die in 7 gezeigte Erhebung 75 beinhaltet erhabene Abschnitte 76a bis 76d ähnlich den vorstehend Beschriebenen, die dafür konfiguriert sind, mit den Zwischenräumen 101 bis 104 in Eingriff bringbar zu sein. Wenn die solche Erhebungen 75 aufweisenden Anlageelemente 71, 72 verwendet werden, können die Eisenkerne 41 bis 44 fester fixiert werden, da die Erhebungen 75 mit den Zwischenräumen 101 bis 104 in Eingriff treten. Somit können die gleichen Wirkungen wie vorstehend beschrieben erzielt werden.
  • Aspekte der Offenbarung
  • Gemäß dem ersten Aspekt wird eine Drossel 6 bereitgestellt, die einen Kernkörper 5 umfasst, wobei der Kernkörper einen aus einer Mehrzahl von äußeren Umfangseisenkernabschnitten 24 bis 27 zusammengesetzten äußeren Umfangseisenkern 20, mindestens drei an die Mehrzahl von äußeren Umfangseisenkernabschnitten gekoppelte, im äußeren Umfangseisenkern angeordnete, Eisenkerne 41 bis 44 sowie auf die mindestens drei Eisenkerne gewickelte Spulen 51 bis 54 umfasst, wobei Zwischenräume 101 bis 104, die magnetisch koppelbar sind, in der Mitte des Kernkörpers zwischen einem der mindestens drei Eisenkerne und einem an diesen angrenzenden weiteren Eisenkern gebildet sind, wobei die Drossel ferner einen Anschluss 65 und eine Basis 60, die am Kernkörper fixiert sind, um den Kernkörper zwischen diesen anzuordnen, ein erstes Anlageelement 71, das an der Basis angebracht und dafür konfiguriert ist, an einem Ende der mindestens drei Eisenkerne zwischen der Basis und dem Kernkörper anzuliegen, und ein zweites Anlageelement 72 umfasst, das am Anschluss angebracht und dafür konfiguriert ist, am anderen Ende der mindestens drei Eisenkerne zwischen dem Kernkörper und dem Anschluss anzuliegen, wobei das erste Anlageelement an der Mitte der Stirnfläche des Kernkörpers anliegt, wobei das zweite Anlageelement an der Mitte der anderen Stirnfläche des Kernkörpers anliegt, und wobei die Stirnflächen des ersten Anlageelements und des zweiten Anlageelements Formen und Flächen aufweisen, die groß genug sind, um die Zwischenräume zumindest teilweise zu beinhalten, wobei die Fläche der Stirnflächen der Anlageelemente nicht über einen die radial äußeren Enden der Zwischenräume auf dem Umfang beinhaltenden Kreis in radial auswärtiger Richtung hinausgeht.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt ist im ersten Aspekt auf einer Stirnseite mindestens eines des ersten Anlageelements und des zweiten Anlageelements eine Erhebung 75 gebildet, die zumindest teilweise mit den Zwischenräumen in Eingriff steht.
  • Gemäß dem dritten Aspekt sind im ersten oder zweiten Aspekt das erste Anlageelement und das zweite Anlageelement dafür konfiguriert, vom Anschluss und der Basis ablösbar zu sein.
  • Gemäß dem vierten Aspekt sind in jedwedem des ersten bis einschließlich dritten Aspekts das erste Anlageelement und das zweite Anlageelement aus einem nichtmagnetischen Material gebildet.
  • Gemäß dem fünften Aspekt handelt es sich in jedwedem des ersten bis einschließlich vierten Aspekts bei der Anzahl der mindestens drei Eisenkerne um ein Vielfaches von Drei.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt handelt es sich in jedwedem des ersten bis einschließlich vierten Aspekts bei der Anzahl der mindestens drei Eisenkerne um eine gerade Anzahl nicht kleiner als 4.
  • Wirkungen der Aspekte
  • Im ersten Aspekt kann, da die Anlageelemente an den Mitten der entgegengesetzten Stirnflächen des Kernkörpers anliegen, die Mehrzahl von Eisenspulen fest fixiert werden. Da es nicht notwendig ist, in der Mitte des Kernkörpers eine Durchgangsöffnung zu bilden, um die Mehrzahl von Eisenkernen zu fixieren, ist es ferner nicht notwendig, die Breiten der Eisenkerne zu erhöhen, um die Zwischenraumlänge sicherzustellen. Somit ist es möglich, ohne Größenzunahme der Eisenkerne und des äußeren Umfangseisenkerns die Mehrzahl von Eisenkernen fest zu fixieren.
  • Im zweiten Aspekt können die Eisenkerne noch fester fixiert werden, da die Erhebung mit den Zwischenräumen in Eingriff steht. Ferner kann verhindert werden, dass Fremdkörper in die Zwischenräume eindringen, und es ist möglich, die Abmessungen der Zwischenräume aufrechtzuerhalten.
  • Im dritten Aspekt können die Anlageelemente an bestehenden Drosseln angebracht werden.
  • Im vierten Aspekt handelt es sich bei dem nichtmagnetischen Material bevorzugt beispielsweise um Aluminium, SUS, ein Kunstharz oder dergleichen, und hierdurch kann verhindert werden, dass das Magnetfeld durch die Anlageelemente dringt.
  • Im fünften Aspekt kann die Drossel als Dreiphasendrossel verwendet werden.
  • Im sechsten Aspekt kann die Drossel als Einphasendrossel verwendet werden.

Claims (7)

  1. Drossel (6), umfassend einen Kernkörper (5), wobei der Kernkörper Folgendes umfasst: einen aus einer Mehrzahl von äußeren Umfangseisenkernabschnitten (24 bis 27) zusammengesetzten äußeren Umfangseisenkern (20), mindestens drei mit der Mehrzahl von äußeren Umfangseisenkernabschnitten gekoppelte, im äußeren Umfangseisenkern angeordnete, Eisenkerne (41 bis 44) sowie auf die mindestens drei Eisenkerne gewickelte Spulen (51 bis 54), wobei Zwischenräume (101 bis 104) in der Mitte des Kernkörpers zwischen einem der mindestens drei Eisenkerne und einem an diesen angrenzenden weiteren Eisenkern ausgebildet sind, wobei die Eisenkerne durch die Zwischenräume magnetisch koppelbar sind, wobei die Drossel ferner Folgendes umfasst: einen Anschluss (65) und eine Basis (60), die am Kernkörper angebracht sind, so dass der Kernkörper zwischen diesen angeordnet ist, ein erstes Anlageelement (71), das an der Basis angebracht und dafür konfiguriert ist, an einem Ende der mindestens drei Eisenkerne zwischen der Basis und dem Kernkörper anzuliegen, und ein zweites Anlageelement (72), das an dem Anschluss angebracht und dafür konfiguriert ist, an dem anderen Ende der mindestens drei Eisenkerne zwischen dem Kernkörper und dem Anschluss anzuliegen, wobei das erste Anlageelement an der Mitte der Stirnfläche des Kernkörpers anliegt, wobei das zweite Anlageelement an der Mitte der anderen Stirnfläche des Kernkörpers anliegt, und wobei die Stirnflächen des ersten Anlageelements und des zweiten Anlageelements Formen und Flächen aufweisen, die groß genug sind, um die Zwischenräume zumindest teilweise zu beinhalten, wobei die Fläche der Stirnflächen der Anlageelemente (71, 72) nicht über einen die radial äußeren Enden der Zwischenräume (101 bis 103) auf dem Umfang beinhaltenden Kreis in radial auswärtiger Richtung hinausgeht.
  2. Drossel nach Anspruch 1, wobei an einer Stirnseite des ersten Anlageelements und/oder des zweiten Anlageelements eine Erhebung (75) ausgebildet ist, die zumindest teilweise mit den Zwischenräumen in Eingriff steht.
  3. Drossel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das erste Anlageelement und das zweite Anlageelement dafür konfiguriert sind, vom Anschluss und der Basis ablösbar zu sein.
  4. Drossel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Anlageelement und das zweite Anlageelement aus einem nichtmagnetischen Material ausgebildet sind.
  5. Drossel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei der Anzahl der mindestens drei Eisenkerne um ein Vielfaches von 3 handelt.
  6. Drossel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei der Anzahl der mindestens drei Umfangseisenkerne um eine gerade Anzahl nicht kleiner als 4 handelt.
  7. Drossel nach Anspruch 1, wobei das erste Anlageelement integral mit einer Oberseite der Basis und das zweite Anlageelement integral mit einer Unterseite des Anschlussblocks gebildet werden.
DE102018113904.7A 2017-06-12 2018-06-11 Drossel mit Anschluss und Basis Active DE102018113904B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-115026 2017-06-12
JP2017115026A JP6490147B2 (ja) 2017-06-12 2017-06-12 端子部および台座を備えたリアクトル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018113904A1 DE102018113904A1 (de) 2018-12-13
DE102018113904B4 true DE102018113904B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=64332628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113904.7A Active DE102018113904B4 (de) 2017-06-12 2018-06-11 Drossel mit Anschluss und Basis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10636559B2 (de)
JP (1) JP6490147B2 (de)
CN (2) CN109036802B (de)
DE (1) DE102018113904B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6450739B2 (ja) * 2016-12-22 2019-01-09 ファナック株式会社 電磁機器
JP1590155S (de) * 2017-03-23 2017-11-06
JP1590156S (de) * 2017-03-23 2017-11-06

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000077242A (ja) 1998-08-31 2000-03-14 Toshiba Tec Corp 電磁機器
JP2008210998A (ja) 2007-02-27 2008-09-11 Pony Denki Kk エアギャップ付きリアクトル素子
CN201765902U (zh) 2010-04-28 2011-03-16 成都深蓝高新技术发展有限公司 立式三角形铁心三相电抗器
JP2015142095A (ja) 2014-01-30 2015-08-03 東芝産業機器システム株式会社 静止誘導機器およびその製造方法
DE102016010901A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Fanuc Corporation Dreiphasen-Reaktor mit Eisenkerneinheiten und Spulen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513862A1 (de) * 1965-08-20 1969-04-17 Gulow John Anders Kern fuer einen Dreiphasen-Transformator
US6118202A (en) 1998-05-11 2000-09-12 Active Power, Inc. High-efficiency inductor-alternator
WO2009131602A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Cramer Coil & Transformer Co., Inc. Common mode, differential mode three phase inductor
JP2010252539A (ja) 2009-04-16 2010-11-04 Toyota Central R&D Labs Inc 車両搭載用マルチフェーズコンバータ
US8502631B2 (en) * 2011-08-25 2013-08-06 Ajax Tocco Magnethermic Corporation Three-phase line reactor with skew yoke core design
US20130187741A1 (en) * 2012-01-24 2013-07-25 Hamilton Sundstrand Corporation Auto-transformer rectifier unit core
EP2704164B1 (de) * 2012-08-29 2015-04-22 ABB Technology Ltd Kompakter dreieckiger Kerntransformator
MX359465B (es) * 2013-10-11 2018-09-28 Mte Corp Inductores trifasicos combinados integrados ajustables de modo comun y de modo diferencial y metodos de fabricacion y de uso de los mismos.
US20170040099A1 (en) * 2014-03-21 2017-02-09 General Electric Company Electromagnetic apparatus and method for providing the same
KR20160072167A (ko) * 2014-04-16 2016-06-22 가부시키가이샤 히다치 산키시스템 변압기
US10008322B2 (en) * 2014-10-29 2018-06-26 General Electric Company Filter assembly and method
JP6360086B2 (ja) 2015-09-17 2018-07-18 ファナック株式会社 鉄心部およびコイルを備えた三相リアクトル
JP6378385B1 (ja) * 2017-03-17 2018-08-22 ファナック株式会社 端子台を備えたacリアクトル

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000077242A (ja) 1998-08-31 2000-03-14 Toshiba Tec Corp 電磁機器
JP2008210998A (ja) 2007-02-27 2008-09-11 Pony Denki Kk エアギャップ付きリアクトル素子
CN201765902U (zh) 2010-04-28 2011-03-16 成都深蓝高新技术发展有限公司 立式三角形铁心三相电抗器
JP2015142095A (ja) 2014-01-30 2015-08-03 東芝産業機器システム株式会社 静止誘導機器およびその製造方法
DE102016010901A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Fanuc Corporation Dreiphasen-Reaktor mit Eisenkerneinheiten und Spulen

Also Published As

Publication number Publication date
JP6490147B2 (ja) 2019-03-27
US10636559B2 (en) 2020-04-28
DE102018113904A1 (de) 2018-12-13
JP2019003972A (ja) 2019-01-10
CN109036802A (zh) 2018-12-18
CN208507414U (zh) 2019-02-15
CN109036802B (zh) 2019-11-08
US20180358165A1 (en) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018005211A1 (de) Drossel mit Eisenkernen und Spulen
DE102018113904B4 (de) Drossel mit Anschluss und Basis
DE102017120137B4 (de) Drosselspule mit einer ersten Endplatte und einer zweiten Endplatte
DE102018112785B4 (de) Drossel mit einem äusseren Umfangseisenkern
DE102018105029B4 (de) Drosselspule
DE102018100488A1 (de) Mit einem Schwingungsunterdrückungsaufbau versehene Dreiphasendrosselspule
DE102018111620A1 (de) Drossel mit einem äußerem peripheren Eisenkern, der in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt ist und Herstellungsverfahren dafür
DE102018113899A1 (de) Drossel mit Eisenkernen und Spulen
DE102017101156A1 (de) Drehstromdrossel mit Eisenkerneinheiten und Spulen
DE102009057782A1 (de) Stator für rotierende elektrische Maschine
DE102018115512A1 (de) Drossel und Verfahren für die Herstellung eines Kernkörpers
DE102017120135B4 (de) Drosselspule mit einer ersten Endplatte und einer zweiten Endplatte
DE102019104514A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE102018116323A1 (de) Dreiphasige Drossel
DE102018005108B4 (de) Drossel mit äußerem Umfangseisenkern und Eisenkernspulen
DE102018116762A1 (de) Drossel mit einem anschlussblock
DE102018115941A1 (de) Drossel mit Abdeckabschnitten, die Montageteile aufweisen, die aufeinander gesteckt sind
DE102015013626A1 (de) Stator mit Spulenfixierelement und Elektromotor mit dem Stator
DE102018001962A1 (de) Eisenkern, der einen ersten eisenkernblock und einen zweiten eisenkernblock umfasst
EP2924697A1 (de) Plattenförmiger Streukörper als Einsatz im Magnetkern eines induktiven Bauelements, Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement
DE102018122033A1 (de) Dreiphasentransformator
DE102013104040A1 (de) Schrittmotor mit einstellbarem Rastmoment
DE102018109372A1 (de) Drossel mit stirnplatte
DE102017130089A1 (de) Mit Spalten versehener Transformator
DE102018105096A1 (de) Drosselspule, motortreiber, power conditioner und maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division