DE102013200256B3 - Verfahren zur Erkennung von Tumorzellen und Mittel zur Diagnose und Therapie von Tumoren - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von Tumorzellen und Mittel zur Diagnose und Therapie von Tumoren Download PDF

Info

Publication number
DE102013200256B3
DE102013200256B3 DE201310200256 DE102013200256A DE102013200256B3 DE 102013200256 B3 DE102013200256 B3 DE 102013200256B3 DE 201310200256 DE201310200256 DE 201310200256 DE 102013200256 A DE102013200256 A DE 102013200256A DE 102013200256 B3 DE102013200256 B3 DE 102013200256B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorophore
guest
host
substance
macrocyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310200256
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Full
Gabriel Salg
Nicolas Scheidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310200256 priority Critical patent/DE102013200256B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013200256B3 publication Critical patent/DE102013200256B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57484Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
    • G01N33/57492Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites involving compounds localized on the membrane of tumor or cancer cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2400/00Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving carbohydrates
    • G01N2400/10Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • G01N2400/12Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar
    • G01N2400/14Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar alpha-D-Glucans, i.e. having alpha 1,n (n=3,4,6) linkages between saccharide units, e.g. pullulan
    • G01N2400/18Cyclodextrin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Tumorzellen in Proben von menschlichem oder tierischem Gewebe, wobei die Probe mit einem Komplex aus einem Fluorophor als Gast und einem makrozyklischen Stoff als Wirt behandelt und danach mit einem Licht, das zur Anregung des Fluorophors geeignet ist, bestrahlt wird. Dadurch kann die Fluoreszenz verstärkt, die Erkennbarkeit verbessert und die Dosierung des Fluorophors vermindert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Tumorzellen mittels Wirt-Gast-Komplexen von Makrozyklen mit fluoreszierenden Verbindungen sowie deren Verwendung zur Herstellung von Mitteln zur Diagnose und Therapie von Tumoren.
  • Zur wirksamen Behandlung von Tumorerkrankungen ist es notwendig, die Tumore im gesunden Gewebe zu erkennen. Dies ist insbesondere dann schwierig, wenn ein Tumor eine irreguläre Gestalt hat oder wenn es sich dabei um kleine Metastasen handelt. Es ist bekannt, zur Erkennung von Tumorzellen in Gewebeproben sowie auch in lebenden Organismen bei der Vorbereitung und während der Durchführung von Operationen tumorsuchende Peptide oder Antikörper einzusetzen, die mit einer radioaktiven und/oder einer fluoreszierenden Gruppe markiert sind (J. Kuil et al., Bioconjugate Chem. 21, 1709–1719 (2010)). Ein solches Verfahren wird auch als fotodynamische Diagnostik bezeichnet. Es wurde auch vorgeschlagen, zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses bei fluoreszenzfähigen tumorsuchenden Sonden eine Aktivierung des Fluorophors durch Enzyme bzw. Lysosome der Zielzelle zu ermöglichen (H. Kobayashi et al., Accounts Chem. Research 44, 83–90 (2011)). Des Weiteren sind auch fotodynamische Therapieverfahren bekannt, bei denen Sensibilisatoren eingesetzt werden, die sich im Tumorgewebe anreichern und bei Bestrahlung mit Licht geeigneter Wellenlänge zusammen mit Sauerstoff schädigend auf die Tumorzellen wirken.
  • Die genannten Verfahren erfordern die Synthese von Molekülen, welche spezielle Fluorophore mit den tumorsuchenden Peptiden bzw. Proteinen in sich vereinigen. Es wäre vorteilhaft, wenn man stattdessen übliche fluoreszierende Verbindungen verwenden könnte. Einen aktuellen Überblick über die Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen zur Fluoreszenzdiagnostik und fotodynamischen Therapie von Medulloblastomen gibt die Dissertation von C. Scheidle, Medizinische Fakultät der Universität Tübingen, 2010. S. Krees (Dissertation Bergische Universität Wuppertal, 2009) berichtet über Fluoreszenzverstärkung von 1,8-ANS (8-Anilinonaphthalin-1-sulfonsäure) durch Komplexbildung mit β-Cyclodextrin in wässriger Lösung. Sakamoto et al. schlagen vor, synthetische Supramoleküle, beispielsweise Komplexe aus β-Cyclodextrin und Cumarin, zur Steuerung der Proteinstruktur bei der Synthese von Proteinen, beispielsweise als Biosensoren, anzuwenden (JACS 130, 9574–9582 (2008)). Einen Überblick über Fluoreszenzfarbstoffe und ihre supramolekularen Wirt-Gast-Komplexe mit Makrozyklen in wässriger Lösung geben R. N. Dzousa et al., Chem. Rev. 111, 7941–7980 (2011).
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Erkennung von Tumorzellen sowie Mittel zur Diagnose und/oder Therapie von Tumoren bereitzustellen. Durch Verfahren und Mittel sollen die konventionellen Bildgebungsverfahren verbessert sowie eine Möglichkeit zur Verminderung der Dosierung der Mittel und damit der Nebenwirkungen eröffnet werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach dem Hauptanspruch sowie durch eine Verwendung nach Anspruch 7 sowie eine Sammelpackung nach Anspruch 10.
  • Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, dass die Verstärkung der Fluoreszenz durch Einbetten des Fluorophors in einen Makrozyklus auch dann erfolgt, wenn der Komplex sich in einer physiologischen Umgebung wie Serum, Zelle oder Gewebe befindet. Dies war nicht vorauszusehen, weil die zahlreichen unterschiedlichen Bestandteile eines solchen Mediums in der Regel eine Löschung der Fluoreszenz erwarten lassen.
  • Erfindungsgemäße Wirt- und Gastverbindungen sind zweckmäßig so auszuwählen, dass sich durch die Komplexbildung eine Verstärkung der Fluoreszenz des Gastmoleküls ergibt. Dies ist in der Regel zuverlässig durch einfache Vorversuche möglich. Beispielsweise lässt sich an einer Verschiebung des Fluoreszenzspektrums in der Regel erkennen, ob überhaupt einen Komplexbildner stattfindet. Auch die Verstärkung der Fluoreszenz lässt sich durch vergleichende Messung leicht bestimmen.
  • Unter dem Begriff makrozyklischer Stoff wird hier ein Stoff mit einem Molekül verstanden, bei dem mehrere Atomgruppen so angeordnet sind, dass sie einen großen Ring bilden, in den sich andere Moleküle, hier Fluorophore, einlagern können. Die Atomgruppen können jeweils gleich oder unterschiedlich sein oder sich auch nur durch einzelne Substituenten voneinander unterscheiden. Beispiele sind
    • – Cyclodextrine, bei denen 6, 7 oder 8 Glukosebausteine über glykosidische Bindungen ringförmig miteinander verknüpft sind,
    • – Calixarene, deren Grundgerüst aus beispielsweise 4, 5, 6 oder 8 Phenoleinheiten, verbunden über Methylenbrücken, besteht und die bevorzugt in 4-Stellung sperrig substituiert sind, so dass eine Kelchform stabilisiert ist,
    • – Cucurbiturile, die sich als über jeweils zwei Methylenbrücken verknüpfte Glykouril-Einheiten auffassen lassen, wodurch eine Art Käfigstruktur mit aufgeweitetem Innenraum entsteht,
    • – Kronenether, deren Struktur sich als ringförmiger Ether aus Glykoleinheiten darstellt.
  • Im Wirt-Gast-Komplex nimmt der von dem Ring des Makrozyklus umschlossene Raum das Gastmolekül auf. Die Auswahl des geeigneten Makrozyklus wird dabei durch die Eigenschaften des Gastmoleküls mitbestimmt, wie Größe, Gestalt, Hydrophobie bzw. Hydrophilie. Alle Makrozyklen sind in verschiedenen Ringgrößen verfügbar und können Gastmoleküle sehr unterschiedlicher Größen einlagern. Gemeinsam sind ihnen die hydrophoben Interaktionen mit den Gastmolekülen in ihrer Kavität, wobei die Calixarene und die Curcurbiturile kationische oder neutrale Gäste bevorzugen, während die Cyclodextrine Affinitäten zu anionischen Gästen haben. Falls notwendig, lassen sich die Eigenschaften der Makrozyklen auch durch die Art der Substituenten an den Atomgruppen beeinflussen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Makrozyklen sind Cyclodextrine, Calixarene und Cucurbuturile sowie deren Derivate. Besonders bevorzugt sind β-Cyclodextrin (β-CyD), gegebenenfalls mit 2-Hydroxypropyl substituiert oder als Halbester mit Schwefelsäure (CAS 37191-69-8), Calix[6]arenhexasulfonsäure, Cucurbit[7]uril (CB7), Cucurbit[8]uril (CB8) und deren Derivate. Der Begriff Derivate bedeutet hier sowohl Salze und Additionsverbindungen als auch Konjugate und durch Substitution mit Substituenten wie Hydroxyl, Niedrigalkyl, Hydroxyalkyl, Amino, Carboxyl, Sulfo, Cyan, Halogen aus solchen Makrozyklen hervorgegangene Stoffe.
  • Erfindungsgemäß verwendbare fluoreszierende Gastverbindungen (Fluorophore) sind neben anderen wasserlösliche Verbindungen wie Acridinfarbstoffe, Xanthinfarbstoffe, Chinoniminfarbstoffe, Azofarbstoffe, Cumarinfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe, Benzothiazolfarbstoffe. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Neutralrot, Berberin, 8-Anilinonaphthalin-1-sulfonsäure (1,8-ANS), Thiazolorange, Thioflavin T, Protoporphyrin IX (PpIX). Geeignete Wirt-Gast-Paarungen sind mit den zugehörigen Wellenlängen der Anregung und des Fluoreszenzmaximums in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
    Gast (Fluorophor) Wirt (Makrozyklus) λex (Anregung) λmax (Fluoreszenz) Zitat
    Neutralrot – NR 2-HP-β-CyD/sulfatiertes-β-CyD 460/460 575/573 1
    Berberin – BE CB7 400 508 2
    1,8-ANS 2-HP-β-CyD
    Thiazolorange – TO CB8 488 625 3
    Thioflavin T – ThT CB8 390 570 4
    HP = Hydroxypropyl
    1 G. Zhang, S. Shuang, Z. Dong, C. Dong, J. Pan, J. Anal. Chim. Acta 2002, 474, 189,
    2 M. Megyesi, L. Bicz6k, I. Jablonkai, J. Phys. Chem. C 2008, 112, 3410,
    3 Y. Xu, M. Guo, X., Li, A Malkovskiy, C. Wesdemiotis, Y. Pang, Chem. Commun. 2011, 47, 8883,
    4 J. Mohanty, S. D. Choudhury, H. P. Upadhyaya, A. C. Bhasikuttan, H. Pal, Chem.-Eur. J. 2009, 15, 5215. Strukturformeln bevorzugter Fluorophore
    Figure DE102013200256B3_0001
    (1) Neutralrot, (2) Berberin, (3) 1, 8-ANS, (4) Thiazolorange, (5) Thioflavin T.
  • Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Wirt-Gast-Komplexe können in bekannter Weise in wässriger Lösung hergestellt werden, beispielsweise, indem man Lösungen beider Komponenten miteinander mischt. Je nach der Stärke des Komplexes kann es vorteilhaft sein, die Wirtverbindung im Überschuss, beispielsweise 2-5-fach, anzuwenden. Das zu untersuchende Gewebe kann dann mit dieser Lösung inkubiert werden. Schon dabei kann eine örtliche Anreicherung oder Verarmung des Wirt-Gast-Komplexes in den Tumorzellen stattfinden, wobei durch Anregung des Fluorophors mit Licht geeigneter Wellenlänge die Gewebestruktur sichtbar wird und die Tumorzellen gegebenenfalls hervortreten.
  • Ebenso ist es möglich, das zu untersuchende Gewebe nacheinander mit dem Makrozyklus und dem Fluorophor in wässriger Lösung in dieser oder in umgekehrter Reihenfolge zu behandeln. Dabei bildet sich der fluoreszenzverstärkende Komplex in situ im Gewebe.
  • Die Wirt-Gast-Komplexe werden zweckmäßig so ausgewählt, dass sie sich bereits in vitro im Bereich der zu diagnostizierenden Tumorzellen aufgrund von derer spezifischen Eigenschaften anreichern. Bei der Anwendung in vivo kann eine Anreicherung auch beispielsweise durch gesteigerte Stoffwechselaktivität und Durchblutung gefördert werden.
  • Die Anreicherung des Wirt-Gast-Komplexes im Bereich der Tumorzellen wird verstärkt, wenn zumindest eine der den Komplex bildenden Komponenten mit einem Tumorzellen suchenden Stoff verbunden (konjugiert) wird. Der Tumorzellen suchende Stoff ist beispielsweise ein Peptid oder Protein, insbesondere ein Antikörper, der/das sich an spezifische Oberflächenproteine der Tumorzellen anlagern kann. Geeignete, insbesondere monoklonale Antikörper sowie andere Proteine oder Peptide stehen aus der Entwicklung von Medikamenten gegen Tumor- und Autoimmunerkrankungen zur Verfügung. Es ist dabei vorteilhaft, den nachzuweisenden Zelltyp zu bestimmen und einen spezifisch diesen Zelltyp suchenden Antikörper auszuwählen. Umgekehrt ist es auch möglich, durch Versuche mit unterschiedlichen Antikörpern den Zelltyp zu bestimmen und gegebenenfalls das Vorhandensein unterschiedlicher Tumorzellen nachzuweisen.
  • Verfahren zur Konjugation von Makrozyklen mit Proteinen sind bekannt. Beispielsweise beschreibt die oben zitierte Arbeit von Sakamoto (2008) die Konjugation von β-CyD mit einem Protein, wobei danach Cumarin als Gastmolekül eingelagert wird.
  • Die Konzentration der Lösungen von Wirt- und Gastmolekülen für die Inkubation mit dem Zellmaterial kann in weiten Grenzen an die konkreten Substanzen angepasst werden. Brauchbar sind Konzentrationen von 0,1 μmol/l bis 0,01 Mol/l, bevorzugt sind 0,1 bis 1 mmol/l. Die Temperatur der Inkubation kann beispielsweise zwischen 10 und 40°C liegen, bevorzugt ist Raumtemperatur. Der pH-Wert bei der Inkubation wird zweckmäßig nahe neutral gepuffert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich zum diagnostischen Nachweis von Tumorzellen sowohl in soliden Gewebeproben von Menschen oder Tieren als auch in Zellkulturen anwenden. Es kann auch ebenso in vivo, beispielsweise bei der Vorbereitung oder Durchführung chirurgischer Eingriffe an Mensch oder Tier, ausgeführt werden. Die Inkubation, Bestrahlung und Beobachtung des interessierenden Gewebes kann dabei auf übliche Weise, beispielsweise mit einem geeignet angepassten Endoskop oder Zystoskop, vorgenommen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirt-Gast-Komplexe lassen sich aber auch für eine fotodynamische Therapie anwenden, wenn als Gastverbindung ein geeigneter Fotosensibilisator verwendet wird. Hierbei sind besonders die Konjugate mit tumorsuchenden Stoffen vorteilhaft, weil der Sensibilisator im Tumorgewebe angereichert wird und die mit der herkömmlichen systemischen Anwendung des Sensibilisators verbundenen Nebenwirkungen wie allgemeine Überempfindlichkeit gegen Licht vermieden werden können.
  • Zur Erfindung gehören daher auch Mittel zur fotodynamischen Diagnose und/oder Therapie, vorzugsweise von Tumoren in menschlichen oder tierischen Gewebe, die einen erfindungsgemäßen Wirt-Gast-Komplex aus einem makrozyklischen Stoff als Wirt und einen fluoreszierenden Farbstoff (Fluorophor) als Gast enthalten. Dieses Mittel kann als wässrige Lösung formuliert sein, deren Konzentration nahe der Sättigung ist und für die Anwendung verdünnt wird. Es kann aber auch als gebrauchsfähige Lösung formuliert werden. Schließlich ist es auch möglich, das Mittel unmittelbar vor Gebrauch aus Lösungen der Komponenten herzustellen. Das Mittel kann neben den erfindungsgemäßen Makrozyklen, Fluorophoren bzw. Komplexen übliche Zusätze wie Puffersalze, nichtionische Verbindungen zur Einstellung des osmotischen Drucks, Konservierungsstoffe, Verdickungsmittel und dergleichen enthalten.
  • Im erfindungsgemäßen Mittel ist der makrozyklische Stoff bevorzugt ein Cyclodextrin, ein Calixaren und/oder ein Cucurbituril, die gegebenenfalls substituiert sein können, und weiter bevorzugt mit einem Tumorzellen suchenden Stoff konjugiert sind. Bevorzugte Fluorophore für die Verwendung im erfindungsgemäßen Mittel sind Protoporphyrin IX, Berberin, Neutralrot, 8-Anilinonaphthalin-1-sulfonsäure, Thiazolorange und/oder Thioflavin T.
  • Weil es vorteilhaft sein kann, die Lösung des Wirt-Gast-Komplexes erst kurz vor der Verwendung herzustellen, gehört zur Erfindung auch eine Sammelpackung zur Verwendung in der fotodynamischen Diagnose und/oder Therapie von Tumoren, welche die bevorzugt wässrige Lösung eines erfindungsgemäßen makrozyklischen Stoffes und die bevorzugt wässrige Lösung eines Fluorophors enthält, wobei das molare Verhältnis dieser beiden Stoffe zwischen 0,1 und 10 liegt.
  • Der der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende überraschende Befund, dass die Fluoreszenzverstärkung durch Bildung der Wirt-Gast-Komplexe auch in physiologischer Umgebung erhalten bleibt, wurde mit einer Anzahl von Versuchen demonstriert, die im Folgenden beschrieben sind:
  • Einfluss von Serum auf die Fluoreszenzverstärkung
  • In Vorversuchen wurde die optimale Anregungswellenlänge λex für den isolierten Fluorophor in wässriger Lösung mit 0,1 μmol/ml bestimmt. Danach wurden mit einem Fluoreszenz-Spektrometer F-4500 von Hitachi Fluoreszenzspektren mit dieser Anregungswellenlänge aufgenommen. Die Fläche unter der Kurve des Fluoreszenz-Spektrums wurde als Maß für die Intensität der Fluoreszenz gewertet. Dabei wurde jeweils die Intensität der Fluoreszenz für die Lösung des Wirt-Gast-Komplexes ins Verhältnis zur Intensität bei der Lösung des reinen Fluorophors gesetzt und als Verstärkung bezeichnet. Es wurde eine Messreihe mit rein wässrigen Lösungen durchgeführt, die jeweils 0,1 μmol/ml Fluorophor und gegebenenfalls 0,2 μmol/ml Makrozyklus enthielten. In einer zweiten Messreihe wurden diesen Lösungen noch 40% Ziegenserum bzw. Wasser zugegeben. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse dieser zweiten Messreihe.
  • Tabelle 2
    Figure DE102013200256B3_0002
  • Man sieht, dass durch die Zugabe von Serum die Fluoreszenzverstärkung zu einem großen Teil erhalten bleibt oder sogar zunimmt.
  • Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen an Zellen
  • Durch fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen mit menschlichen Kulturzellen ließ sich auch die Frage klären, ob sich die genannten Fluorophore und ihre Wirt-Gast-Komplexe in einer Zelle anreichern und an welche Zellstrukturen sie sich gegebenenfalls binden. Hierzu wurden lebende oder fixierte und permeabilisierte (Formaldehyd, Triton X 100) menschliche HeLa- und HepG2-Zellen mit einer Lösung des Fluorophors und eines Fluorophor/Makrozyklus-Gemisches (1 mmol/l) in PBS-Puffer (pH 7,4) inkubiert. Die Beobachtungen an einem Laser-Scanning-Mikroskop TCS SP2 der Firma Leica mit den Fluorophoren Thioflavin T, Thiazolorange und Berberin zeigen, dass Thioflavin in die Zelle eindringt, ohne zu akkumulieren, während Thiazolorange selektiv an die DNA im Zellkern bindet. Dieses Phänomen ist auch zu beobachten, wenn die Zellen vorher in einer Lösung aus dem entsprechenden Wirt-Gast Komplex mit sulf. β-CyD inkubiert wurden. Berberin liefert mit lebenden und nicht-lebenden Zellen eine intensive Kernfluoreszenz, die die Membrangängigkeit des Farbstoffs belegt. Ihre Intensität kann mit sulfat. β-CyD nochmals erheblich gesteigert und neben der Beschränkung auf den Kern über die ganze Zelle verteilt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erkennung von Tumorzellen in Proben von menschlichem oder tierischem Gewebe, wobei die Probe mit einem Komplex aus einem Fluorophor als Gast und einem makrozyklischen Stoff als Wirt behandelt wird und danach mit einem Licht bestrahlt wird, das zur Anregung des Fluorophors geeignet ist und das zur Fluoreszenzverstärkung führt, und wobei der makrozyklische Stoff als Wirt und/oder der Fluorophor als Gast fakultativ mit einem Tumorzellen suchenden Stoff verbunden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der makrozyklische Stoff ein Cyclodextrin, ein Calixaren und/oder ein Cucurbituril oder ein Derivat davon ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Fluorophor Protoporphyrin IX, Berberin, Neutralrot, 8-Anilinonaphthalin-1-sulfonsäure, Thiazolorange und/oder Thioflavin T ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gewebe nacheinander mit dem makrozyklischen Stoff als Wirt und dem Fluorophor als Gast in dieser oder in umgekehrter Reihenfolge behandelt und der Komplex in situ gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der makrozyklische Stoff als Wirt und/oder der Fluorophor als Gast vor dem Behandeln des Gewebes oder im Gewebe mit dem Tumorzellen suchenden Stoff verbunden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Tumorzellen suchende Molekül ein Antikörper ist.
  7. Verwendung eines Wirt-Gast-Komplexes aus einem makrozyklischen Stoff als Wirt und einem Fluorophor als Gast zur Herstellung eines Mittels zur Diagnose und/oder zur fotodynamischen Therapie von Tumoren in menschlichem oder tierischem Gewebe zur Anwendung in einem Verfahren gemäß Anspruch 1.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der makrozyklische Stoff ein Cyclodextrin, ein Calixaren und/oder ein Cucurbituril oder ein Derivat davon ist
  9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Fluorophor Protoporphyrin IX, Berberin, Neutralrot, 8-Anilinonaphthalin-1-sulfonsäure, Thiazolorange und/oder Thioflavin T ist.
  10. Sammelpackung, enthaltend a) eine Lösung eines makrozyklischen Stoffs als Wirt und b) eine Lösung eines Fluorophors als Gast, wobei c) das molare Verhältnis dieser beiden Stoffe zwischen 0,1 und 10 liegt, zur Anwendung in einem Verfahren gemäß Anspruch 1.
  11. Packung nach Anspruch 10, wobei der Fluorophor und/oder der makrozyklische Stoff mit einem Tumor suchenden Molekül verbunden ist.
  12. Packung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der makrozyklische Stoff ein Cyclodextrin, ein Calixaren und/oder ein Cucurbituril, der Fluorophor Protoporphyrin IX, Berberin, Neutralrot, 8-Anilinonaphthalin-1-sulfonsäure, Thiazolorange und/oder Thioflavin T und/oder das Tumor suchende Molekül ein Antikörper ist.
DE201310200256 2013-01-10 2013-01-10 Verfahren zur Erkennung von Tumorzellen und Mittel zur Diagnose und Therapie von Tumoren Expired - Fee Related DE102013200256B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200256 DE102013200256B3 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Verfahren zur Erkennung von Tumorzellen und Mittel zur Diagnose und Therapie von Tumoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200256 DE102013200256B3 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Verfahren zur Erkennung von Tumorzellen und Mittel zur Diagnose und Therapie von Tumoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200256B3 true DE102013200256B3 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200256 Expired - Fee Related DE102013200256B3 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Verfahren zur Erkennung von Tumorzellen und Mittel zur Diagnose und Therapie von Tumoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200256B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110082456A (zh) * 2019-05-26 2019-08-02 山西中医药大学 一种测定中成药中巴马汀和小檗碱的方法
CN111714456A (zh) * 2020-05-28 2020-09-29 西北农林科技大学 一种靶向与荧光示踪的刺激响应性多功能纳米囊泡载药体系
CN115777627A (zh) * 2022-11-17 2023-03-14 山东大学 一种基于噻唑橙荧光标记肿瘤细胞评价分析斑马鱼异体接种肿瘤负荷的方法及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092120A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Lumiphore, Inc. Multi-color time resolved fluorophores based on macrocyclic lanthanide complexes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008092120A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Lumiphore, Inc. Multi-color time resolved fluorophores based on macrocyclic lanthanide complexes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CRUZ, C. [u.a.]: Targeting of Mitochondria-Endoplasmic Reticulum by Fluorescent Macrocyclic Compounds. PLoS One (2011) 6 (11) e27078, 1-9 *
HETTIARACHCHI, G. [u.a.]: Toxicology and Drug Delivery by Cucurbit[n]uril Type Molecular Containers. PLoS One (2010) 5 (5) e10514, 1-10 *
MONTES-NAVAJAS, P. [u.a.]: Cucurbituril complexes cross the cell membrane. Photochem. Photobiol. (2009) 8 (12) 1743-7 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110082456A (zh) * 2019-05-26 2019-08-02 山西中医药大学 一种测定中成药中巴马汀和小檗碱的方法
CN110082456B (zh) * 2019-05-26 2022-02-18 山西中医药大学 一种测定中成药中巴马汀和小檗碱的方法
CN111714456A (zh) * 2020-05-28 2020-09-29 西北农林科技大学 一种靶向与荧光示踪的刺激响应性多功能纳米囊泡载药体系
CN115777627A (zh) * 2022-11-17 2023-03-14 山东大学 一种基于噻唑橙荧光标记肿瘤细胞评价分析斑马鱼异体接种肿瘤负荷的方法及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tian et al. In vivo biodistribution and toxicity assessment of triplet-triplet annihilation-based upconversion nanocapsules
EP2848262B1 (de) Zellspezifisches Targeting durch Nanostrukturierte Trägersysteme
Vagenknecht et al. Non-invasive imaging of tau-targeted probe uptake by whole brain multi-spectral optoacoustic tomography
CH642852A5 (de) Material, das zur markierung mit einem radionuklid geeignet ist, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE102013200256B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Tumorzellen und Mittel zur Diagnose und Therapie von Tumoren
Shao et al. 3D two-photon brain imaging reveals dihydroartemisinin exerts antiepileptic effects by modulating iron homeostasis
EP2598174B1 (de) Messverfahren zur bestimmung einer organfunktion
WO2001023005A1 (de) Antikörper-farbstoffkonjugate gegen zielstrukturen der angiogenese zur intraoperativen tumorranddarstellung
EP3271374B1 (de) Spezifisch a-beta-spezies bindende peptide für die therapie und/oder die diagnose der alzheimerschen demenz
DE10215320A1 (de) Verwendungen von TFF3 bindenden Substanzen zur Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen
DE10040380B4 (de) Verwendung von perfluoralkylhaltigen Metallkomplexen als Kontrastmittel im MR-Imaging zur Darstellung von Plaques
DE60132570T2 (de) Abbaufragmente des bilirubins oder des biliverdins
Martínez-Martínez et al. Phenotyping the central nervous system of the embryonic mouse by magnetic resonance microscopy
WO2018068893A1 (de) Synthese und struktur chemisch schaltbarer fluoreszenzsonden auf der basis von aminosäuren
DE19739360C2 (de) Verfahren zur Diagnose von frühen Krebsvorstufen der Leber und Niere
WO2004063394A2 (de) Verwendungen von an fabp4 bindenden substanzen zur diagnose und behandlung des harnblasenkarzinoms
EP1366362B1 (de) Verfahren zum nachweis apoptotischer und nekrotischer zellen
Henkes An investigation into secondary thiochrome fluorescence in tissue sections
Hösli et al. Monoamine-containing neurones in cultures of rat brain stem
EP1454144A1 (de) Verfahren zur quantitativ analytischen bestimmung von aggregaten
DE102012210055B4 (de) Nachweis der Viabilität biologischer Proben
WO2009112021A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur diagnose oder behandlung des plasmozytoms
WO2009112022A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur diagnose oder behandlung von zinkfinger protein assoziierten erkrankungen
DE10258051A1 (de) Verwendung von an HAT bindenden Substanzen zur Diagnose und Behandlung des Plattenepithelkarzinoms der Lunge
WO2009021600A1 (de) Nachweis des menschlichen vascular endothelial growth factor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee