DE102013200022A1 - Vorrichtung zur Wärmespeicherung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmespeicherung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013200022A1
DE102013200022A1 DE201310200022 DE102013200022A DE102013200022A1 DE 102013200022 A1 DE102013200022 A1 DE 102013200022A1 DE 201310200022 DE201310200022 DE 201310200022 DE 102013200022 A DE102013200022 A DE 102013200022A DE 102013200022 A1 DE102013200022 A1 DE 102013200022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
motor vehicle
insulating container
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310200022
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Homeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310200022 priority Critical patent/DE102013200022A1/de
Publication of DE102013200022A1 publication Critical patent/DE102013200022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/20Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0083Dry sumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmespeicherung in einem Kraftfahrzeug. Diese umfasst mindestens einen wärmeisolierenden Behälter (1), der fluidisch mit einem Flüssigkeitskreislauf (21, 22, 31) einer Verbrennungskraftmaschine (2) des Kraftfahrzeugs verbunden ist, und eine Pumpvorrichtung (211, 212, 311), die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitskreislauf in den wärmeisolierenden Behälter (1) und wieder zurück zu transportieren. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, welches die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmespeicherung umfasst. Dieses umfasst das Transportieren einer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitskreislauf (21, 22, 31) in den wärmeisolierenden Behälter (1) mittels der Pumpvorrichtung (211, 221, 311), wenn die Verbrennungskraftmaschine (2) abgeschaltet wird, und das Transportieren der Flüssigkeit aus dem wärmeisolierenden Behälter (1) in den Flüssigkeitskreislauf (21, 22, 31) mittels der Pumpvorrichtung (211, 221, 311), wenn die Verbrennungskraftmaschine (2) eingeschaltet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmespeicherung in einem Kraftfahrzeug. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, welches eine die erfindungsgemäße Vorrichtung. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft, sowie einen Datenträger, der dieses Computerprogramm speichert. Schließlich betrifft die Erfindung ein Steuergerät, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Die optimale Betriebstemperatur der Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs liegt im Bereich von 90 bis 100° Celsius. Die Verbrennungskraftmaschine ist dabei mit einer Kühleinrichtung ausgestattet, um eine Überhitzung zu verhindern. Nach Abstellen der Verbrennungskraftmaschine kühlt diese wieder auf Umgebungstemperatur ab, um bei neuerlichem Warmlaufen mit erhöhten Energieverlusten die optimale Betriebstemperatur zu erreichen. Bei durchschnittlichem Kurzstreckenverkehr entsteht ein Warmlaufverlust von ca. 25 %.
  • Aufgrund der zunehmend strenger werdenden Vorschriften zum CO2-Flottenausstoß, stehen in der Entwicklung mehr denn je solche technischen Lösungen im Fokus, die es erlauben den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen weiter zu senken. Zudem sorgt auch die zunehmende Sensibilisierung der Endverbraucher dafür, dass die verwendeten Maßnahmen nicht mehr nur im Emissionszyklus, sondern auch im Realbetrieb bewertet werden müssen. Solche verbrauchsgünstigen Kraftfahrzeuge weisen aufgrund des optimierten Wirkungsgrads ihrer Verbrennungskraftmaschine notwendigerweise auch geringere Abwärmen im Kühlmittel auf. Hierdurch wird die Warmlaufzeit der Verbrennungskraftmaschine gegenüber herkömmlichen Verbrennungskraftmaschinen verlängert. Neben einem noch höheren Warmlaufverlust hat dies auch zur Folge, dass sich die Innenraumheizung in der kalten Jahreszeit zunehmend schwieriger gestaltet. Neben dem berechtigten Komfortanspruch des Fahrers wird hierdurch auch ein wichtiger Sicherheitsaspekt berührt, da die Innenraumheizung notwendig ist, um beispielsweise vereisten oder beschlagenen Scheiben entgegenzuwirken.
  • Um dem entgegenzuwirken ist es bekannt, das Kühlwasservolumen der Verbrennungskraftmaschine zu vergrößern und den zusätzlichen Teil des Kühlwasservolumens in einem Wärmespeicher zu lagern. Ein solcher Wärmespeicher ist beispielsweise aus der DE 196 21 032 A1 bekannt. Er gestattet es, die in einem Teil des Kühlmittels enthaltene Restwärme nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs zu speichern und nicht ungenutzt an die kältere Umgebung abzugeben. Dadurch kann sowohl der Kraftstoffmehrverbrauch während des Verbrennungskraftmaschinenwarmlaufs reduziert als auch der Innenraumkomfort gesteigert werden. Aufgrund des benötigen Bauraums und des zusätzlichen Gewichts durch den Wärmespeicher und das zusätzliche Kühlmittelvolumen konnte sich diese Lösung am Markt allerdings nicht durchsetzen.
  • Weiterhin wurde vorgeschlagen, Latentwärmespeicher im Kühlkreislauf einzusetzen. Aufgrund der hierin eingesetzten Phasenwechselmaterialien war dabei allerdings die Korrosionsfestigkeit der Behälter problematisch. Bei diesen Materialien handelt es sich häufig um Salze, die hohe Anforderungen an die chemische Beständigkeit des Behältermaterials stellen. Außerdem ist es zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und damit des CO2-Ausstoßes beim Warmlauf der Verbrennungskraftmaschine wichtig, dass die gespeicherte Wärme sofort nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung steht. Da der Prozess des Phasenwechsels Zeit in Anspruch nimmt, sind latente Wärmespeicher hierfür jedoch eher ungeeignet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmespeicherung in einem Kraftfahrzeug umfasst mindestens einen wärmeisolierenden Behälter, der fluidisch mit einem Flüssigkeitskreislauf einer Verbrennungskraftmaschine oder eines Getriebes des Kraftfahrzeugs verbunden ist und eine Pumpvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitskreislauf in den wärmeisolierenden Behälter und wieder zurück zu transportieren. Unter „wärmeisolierend“ wird erfindungsgemäß insbesondere ein Behälter verstanden, der mindestens 25 % der Differenz von Betriebstemperatur zu Umgebungstemperatur über einen Zeitraum von 12 Stunden halten kann. Die Betriebstemperatur bezeichnet hierbei die Temperatur der in den Behälter eingespeicherten Flüssigkeit bzw. Flüssigkeiten.
  • Ein Flüssigkeitskreislauf kann erfindungsgemäß insbesondere ein Kühlwasserkreislauf sein. Dabei ist es bevorzugt, dass der wärmeisolierende Behälter einen Kühlwasserausgleichsbehälter der Verbrennungskraftmaschine umfasst. Unter Kühlwasser wird dabei erfindungsgemäß jede wässrige Kühlflüssigkeit verstanden, die in einer Verbrennungskraftmaschine zur Kühlung eingesetzt wird, beispielsweise das heute übliche Gemisch aus 50 % Wasser und 50 % Glykol. Die größte Kühlwassermenge befindet sich im Kühlkreislauf der Verbrennungskraftmaschine, d.h. im Motorblock, im Motorkühler und in den Schläuchen. Darüber hinaus gibt es einen Kühlwasserausgleichsbehälter, der ein Luftvolumen und eine kleine Menge Kühlwasser vorhält, um einen Druckausgleich zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass der Kühlwasserausgleichsbehälter ein so großes Volumen hat, dass er die gesamte Kühlflüssigkeit aufnehmen kann und thermisch isoliert ist. Dadurch wird kein separater wärmeisolierender Behälter benötigt, sondern es kann ein sowieso im Kraftfahrzeug vorgesehener Behälter genutzt werden.
  • Weiterhin handelt es sich bei einem Flüssigkeitskreislauf insbesondere um einen Motorölkreislauf. Dabei ist es bevorzugt, dass der wärmeisolierende Behälter einen Ölspeicher für eine Trockensumpfschmierung der Verbrennungskraftmaschine umfasst. Viele Verbrennungskraftmaschinen haben eine Motorölnasssumpfschmierung. Unterhalb der Verbrennungskraftmaschine befindet sich eine Wanne, in die das Motoröl zusammenläuft und gesammelt wird. Eine Trockensumpfschmierung ermöglicht hingegen die Auslagerung des Motoröls im Stillstand der Verbrennungskraftmaschine. In einer Ausführung kann auch nur Ölwanne der Nasssumpfschmierung wärmeisoliert sein, so dass die Wärmeabgabe über natürliche Konvektion an die Umgebung sowie Wärmeleitung an das Kurbelgehäuse werden gemindert.
  • Außerdem ist ein Flüssigkeitskreislauf insbesondere ein Getriebeölkreislauf. Dabei ist es bevorzugt, dass der wärmeisolierende Behälter einen Ölspeicher zum Sammeln von Getriebeöl umfasst.
  • Um die Abkühlung mehrerer Flüssigkeiten zu minimieren, ist es bevorzugt, dass der wärmeisolierende Behälter innerhalb seiner Wärmeisolierung, beispielsweise einer doppelwandigen Isolierung, untereinander nicht wärmeisolierte Teilbehälter umfasst. Dabei ist jeder Teilbehälter fluidisch mit einem Flüssigkeitskreislauf der Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs verbunden. Ein solcher wärmeisolierender Behälter, der der Aufbewahrung mehrerer unterschiedlicher Flüssigkeiten dient, hat den Vorteil, dass sich bei gegebenem Volumen eine geringere Oberfläche ergibt und somit die Wärmeverluste im Stillstand der Verbrennungskraftmaschine kleiner werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst der wärmeisolierende Behälter innerhalb seiner Wärmeisolierung mindestens einen Behälter des Kraftfahrzeugs, der zu den Teilbehältern nicht wärmeisoliert ist und der eine Flüssigkeit enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Waschwasser, einer Bremsflüssigkeit und einer Lenkungsflüssigkeit. So kann weitere Wärme gespeichert werden. Unter Waschwasser wird dabei erfindungsgemäß jede wässrige Flüssigkeit verstanden, die in einem Kraftfahrzeug für Reinigungszwecke verwendet wird, beispielsweise für die Frontscheibe, die Heckscheibe und Scheinwerferanlagen. Es kann sich beispielsweise um eine übliche Waschlösung aus 50 % Wasser und 50 % Glykol handeln. Sofern im Kraftfahrzeug eine Waschwasserheizung verbaut ist, ist es auf diese Weise auch möglich, die durch die Heizung erhöhte Temperatur des Waschwassers zu speichern.
  • Es gibt viele unterschiedliche Anforderungen an die verschiedenen Flüssigkeiten. Dazu gehören beispielsweise Reibung, Verschleiß, Emission, Sicherheit und Komfort. Bei den unterschiedlichen Temperaturen im Betrieb, speziell im Warmlauf, werden die Anforderungen auch noch unterschiedlich erfüllt. Je nach Gewichtung der Anforderungen kann der wärmeisolierte Behälter unterschiedlich aus Teilbehältern kombiniert werden und aufgebaut sein. Beispielsweise kann das Motoröl zentral untergebracht werden, so dass es die höchste Temperatur aufweist und am langsamsten abkühlt. Eine hohe Motoröltemperatur beim Kaltstart wird die Reibung sehr stark reduzieren und so den Kraftstoffverbrauch stark reduzieren. Alternativ kann auch der Kühlwasserbehälter zentral untergebracht und so am besten isoliert werden. Dadurch werden Emissionen stark reduziert. Außerdem werden die Scheiben des Kraftfahrzeugs am besten entfrostet, wenn die Kühlwassertemperatur möglichst hoch ist. Auch der Komfort für den Fahrer wird erhöht, wenn die Innenraumheizung des Kraftfahrzeugs schnell aufheizt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der wärmeisolierende Behälter ein größeres Volumen einer Flüssigkeit aufnehmen als der dieser Flüssigkeit zugeordnete Flüssigkeitskreislauf. Ein Teil der Flüssigkeit verbleibt dann immer in dem wärmeisolierenden Behälter, um eine höhere Wärmekapazität zur Wärmespeicherung zur Verfügung zu stellen. So kann beispielsweise das Kühlwasservolumen über das Volumen des Kühlwasserkreislaufs hinaus erhöht werden, um beim Start der Verbrennungskraftmaschine zusätzlich Kraftstoff einzusparen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, welches eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmespeicherung umfasst, umfasst das Transportieren einer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitskreislauf in den wärmeisolierenden Behälter mittels der Pumpvorrichtung, wenn das Kraftfahrzeug abgeschaltet wird und das Transportieren der Flüssigkeit aus dem wärmeisolierenden Behälter in den Flüssigkeitskreislauf mittels der Pumpvorrichtung wenn das Kraftfahrzeug eingeschaltet wird. Beim Stillstand der Verbrennungskraftmaschine bzw. des Getriebes wird die Flüssigkeit auf diese Weise von der Verbrennungskraftmaschine bzw. dem Getriebes getrennt und bis zum nächsten Start der Verbrennungskraftmaschine wärmeisoliert gespeichert. Wenn mehrere unterschiedliche Flüssigkeiten in dem wärmeisolierenden Behälter transportiert werden, so können diese in individuellen Teilbehältern gespeichert werden.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren in einem vorhandenen Steuergerät zu implementieren, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu führt es alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens aus, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät abläuft. Der erfindungsgemäße Datenträger speichert das erfindungsgemäße Computerprogramm. Durch Aufspielen des erfindungsgemäßen Computerprogramms auf ein Steuergerät wird das erfindungsgemäße Steuergerät erhalten, das dazu ausgebildet ist, ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Wärmespeicherung gemäß der Erfindung zu steuern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Wärmespeicherung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • In 1 ist schematisch ein wärmeisolierender Behälter 1 dargestellt, der in einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Verbrennungskraftmaschine 2 eines Kraftfahrzeugs verbunden ist. Die Verbrennungskraftmaschine 2 ist mit einem Getriebe 3 verbunden und wird durch ein Steuergerät 4 gesteuert. Der wärmeisolierende Behälter 1 enthält in einer äußeren Wärmeisolierung 11 sechs untereinander nicht wärmeisolierte Teilbehälter 121, 122, 123, 124, 125, 126. Der erste Teilbehälter 121 ist ein Kühlwasserausgleichsbehälter eines Kühlwasserkreislaufs 21 der Verbrennungskraftmaschine 2, welcher sich durch den Motorblock, den Motorkühler und Schläuche der Verbrennungskraftmaschine 2 erstreckt. Der zweite Teilbehälter 122 ist ein Ölspeicher eines Motorölkreislaufs 22 mit Trockensumpfschmierung der Verbrennungskraftmaschine 2. Der dritte Teilbehälter 123 ist ein Ölspeicher eines Getriebeölkreislaufs 31 der Verbrennungskraftmaschine 2. Jeder der ersten drei Teilbehälter 121, 122, 123 ist mittels einer Pumpvorrichtung 211, 212, 311 und mittels Ventilen mit dem jeweiligen Flüssigkeitskreislauf 21, 22, 31 verbunden. Es können im jeweiligen Flüssigkeitskreislauf auch Ventile so angeordnet sein, dass nur ein Teil der Flüssigkeit umgelagert wird. Ventile können auch so verwendet werden, dass eine konvektive Wärmeströmung verhindert wird. Der vierte Teilbehälter 124 ist ein Waschwasserbehälter für eine Frontscheiben-, Heckscheiben- und Scheinwerferreinigungsanlage des Kraftfahrzeugs. Der fünfte Teilbehälter 125 ist ein Bremsflüssigkeitsbehälter der Bremsanlage des Kraftfahrzeugs. Der sechste Teilbehälter 126 ist ein Lenkungsflüssigkeitsbehälter einer Servolenkung des Kraftfahrzeugs.
  • Die folgende Beispielrechnung zeigt, in welcher Größenordnung der erfindungsgemäße Effekt liegt. Bei einem Kaltstart muss typischerweise eine Aufheizung der Verbrennungskraftmaschine 2 von 20°C auf 100°C erfolgen. Bei einer Abkühlung der abgeschalteten Verbrennungskraftmaschine 2 über Nacht erfolgt innerhalb von 12 Stunden üblicherweise eine Abkühlung von 100°C auf 20°C. Der Motorblock einer typischen Verbrennungskraftmaschine 2 hat ein Gewicht von 100 kg und eine Wärmekapazität von einer Kilowattstunde. Das Getriebe 3 aus Eisen hat ein Gewicht von typischerweise 50 kg und eine Wärmekapazität von 0,5 Kilowattstunden. Der Kühlwasserkreislauf 21 enthält 5 Liter Kühlflüssigkeit (50 % Wasser, 50 % Glykol) und hat eine Wärmekapazität von 0,38 Kilowattstunden. Das Motoröl im Motorölkreislauf 22 hat ein Volumen von 5 Liter und eine Wärmekapazität von 0,19 Kilowattstunden. Das Getriebeöl im Getriebeölkreislauf 31 hat ein Volumen von 4 Liter und eine Wärmekapazität von 0,15 Kilowattstunden. Der Waschwasserbehälter 124 in dem wärmeisolierenden Behälter 1 enthält beispielsweise 5 Liter Waschwasser (50 % Wasser, 50 % Glykol) und hat eine Wärmekapazität von 0,38 Kilowattstunden. Die Metallkomponenten des Systems, d.h. der Motorblock und das Getriebe 3 haben zusammen eine Wärmekapazität von 1,5 Kilowattstunden. Die vier voranstehend benannten Flüssigkeiten haben eine Wärmekapazität von zusammen 1,1 Kilowattstunden. Die Gesamtwärmekapazität beträgt also 2,6 Kilowattstunden. Ohne Berücksichtigung des Waschwassers beträgt die Gesamtwärmekapazität 2,2 Kilowattstunden.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, das beschriebene System um ein zusätzliches Kühlwasservolumen von 2,5 Liter zu erweitern, welches in einem wärmeisolierenden Speicherbehälter gespeichert wird. Die Wärmekapazität von 2,5 Liter Kühlwasser beträgt 0,19 Kilowattstunden. Das Gewicht des Kraftfahrzeugs wird dadurch um 2,5 kg erhöht. Auch das Bauraumvolumen wird um mindestens 2,5 Liter erhöht. Im Kaltstartbetriebsfall müssen zumindest Motorblock, Getriebe 3, Motorkühlwasser, Motoröl und Getriebeöl mit einer Gesamtwärmekapazität von 2,2 Kilowattstunden mit den zusätzlichen 2,5 Liter heißem Wasser mit einer Wärmekapazität von nur 0,19 Kilowattstunden aufgeheizt werden. Ein signifikanter Effekt kann auf diese Weise nicht erzielt werden. Erfindungsgemäß werden beim Abschalten der Verbrennungskraftmaschine 2 die Flüssigkeiten in den drei Flüssigkeitskreisläufen 21, 22, 31 mittels der Pumpvorrichtungen 211, 212, 311 in ihre jeweiligen Teilbehälter 121, 122, 123 in dem wärmeisolierenden Behälter 1 gepumpt und gegen Wärmeverlust isoliert. Im Kaltstartbetriebsfall ist dann das aufzuheizende Volumen geringer und die zur Verfügung stehende Heizenergie größer. Der trockene Motorblock und das trockene Getriebe 3, die nicht mit den jeweiligen Flüssigkeiten gefüllt sind, haben gemeinsam eine Wärmekapazität von 1,5 Kilowattstunden. Die Flüssigkeiten, inklusive Waschwasser, heizen diese mit einer Wärmekapazität von 1,1 Kilowattstunden auf. Zwar wird erfindungsgemäß gegenüber einem herkömmlichen Kraftfahrzeug zusätzliches Speichervolumen benötigt, es wird aber nicht das Gewicht der Flüssigkeiten erhöht. Erfindungsgemäß ist das Verhältnis von heißer Speicherkapazität der isoliert gespeicherten Flüssigkeiten zu aufzuheizender Speicherkapazität der metallischen Komponenten der Verbrennungskraftmaschine 2 deutlich günstiger als bei dem bekannten zusätzlich hinzugefügten, isolierenden Wasserspeicher. Daher ist ein deutlich größerer Kraftstoffverbrauchsvorteil zu erwarten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19621032 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Wärmespeicherung in einem Kraftfahrzeug, umfassend – mindestens einen wärmeisolierenden Behälter (1), der fluidisch mit einem Flüssigkeitskreislauf (21, 22, 31) einer Verbrennungskraftmaschine (2) oder eines Getriebes (3) des Kraftfahrzeugs verbunden ist, und – eine Pumpvorrichtung (211, 221, 311), die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitskreislauf (21, 22, 31) in den wärmeisolierenden Behälter (1) und wieder zurück zu transportieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskreislauf (21) ein Kühlwasserkreislauf ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeisolierende Behälter (1) einen Kühlwasserausgleichsbehälter (121) der Verbrennungskraftmaschine (2) umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskreislauf (22) ein Motorölkreislauf ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeisolierende Behälter (1) einen Ölspeicher (122) für eine Trockensumpfschmierung der Verbrennungskraftmaschine (2) umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskreislauf (31) ein Getriebeölkreislauf.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeisolierende Behälter (1) einen Ölspeicher (123) zum Sammeln von Getriebeöl umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass der wärmeisolierenden Behälter (1) innerhalb seiner Wärmeisolierung (11) untereinander nicht wärmeisolierte Teilbehälter (121, 122, 123) umfasst, wobei jeder Teilbehälter (121, 122, 123) fluidisch mit einem Flüssigkeitskreislauf (21, 22, 31) der Verbrennungskraftmaschine (2) oder des Getriebes (3) des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass der wärmeisolierende Behälter (1) innerhalb seiner Wärmeisolierung (11) mindestens einen Behälter (124, 125, 126) des Kraftfahrzeugs umfasst, der zu den Teilbehältern (121, 122, 123) nicht wärmeisoliert ist und der eine Flüssigkeit enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Waschwasser, einer Bremsflüssigkeit und einer Lenkungsflüssigkeit.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, welches eine Vorrichtung zur Wärmespeicherung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst, umfassend – Transportieren einer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitskreislauf (21, 22, 31) in den wärmeisolierenden Behälter (1) mittels der Pumpvorrichtung (211, 221, 311), wenn das Kraftfahrzeug abgeschaltet wird, und – Transportieren der Flüssigkeit aus dem wärmeisolierenden Behälter (1) in den Flüssigkeitskreislauf (21, 22, 31) mittels der Pumpvorrichtung (211, 221, 311), wenn das Kraftfahrzeug eingeschaltet wird.
  11. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach Anspruch 10 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät (4) abläuft.
  12. Datenträger, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Computerprogramm nach Anspruch 11 speichert.
  13. Steuergerät (4) das dazu ausgebildet ist, ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Wärmespeicherung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 mittels eines Verfahrens gemäß Anspruch 10 zu steuern.
DE201310200022 2013-01-02 2013-01-02 Vorrichtung zur Wärmespeicherung in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013200022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200022 DE102013200022A1 (de) 2013-01-02 2013-01-02 Vorrichtung zur Wärmespeicherung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200022 DE102013200022A1 (de) 2013-01-02 2013-01-02 Vorrichtung zur Wärmespeicherung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200022A1 true DE102013200022A1 (de) 2014-07-03

Family

ID=50928619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200022 Withdrawn DE102013200022A1 (de) 2013-01-02 2013-01-02 Vorrichtung zur Wärmespeicherung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200022A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009580B3 (de) * 2015-07-23 2016-10-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Motor als Brennkraftmaschine und mit einer Mehrkreiskühlung
US20180100711A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-12 Ford Global Technologies, Llc Method of flowing coolant through exhaust heat recovery system after engine shutoff

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621032A1 (de) 1996-05-22 1997-11-27 Schatz Thermo System Gmbh Wärmespeicher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem doppelwandigen Isolierbehälter
DE102006032852A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Kühlsystem mit mehreren Fluidkreisläufen und einer gemeinsamen Steuer/Regeleinrichtung und einem Ausgleichsbehälter mit Wärmetauschspeichereinrichtung
EP2239158A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102009017748A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Regulierung des Wärmehaushalts einer Brennkraftmaschine
DE102009034772A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 K-Utec Ag Salt Technologies Latentwärmespeicher für stationäre und mobile Anwendungen mit dualem Latentwärmespeichermaterial
DE102010030177A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmespeicher
DE102010053056A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Daimler Ag Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Betriebsmediums eines Aggregats eines Kraftwagens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621032A1 (de) 1996-05-22 1997-11-27 Schatz Thermo System Gmbh Wärmespeicher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem doppelwandigen Isolierbehälter
DE102006032852A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Kühlsystem mit mehreren Fluidkreisläufen und einer gemeinsamen Steuer/Regeleinrichtung und einem Ausgleichsbehälter mit Wärmetauschspeichereinrichtung
EP2239158A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102009017748A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Regulierung des Wärmehaushalts einer Brennkraftmaschine
DE102009034772A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 K-Utec Ag Salt Technologies Latentwärmespeicher für stationäre und mobile Anwendungen mit dualem Latentwärmespeichermaterial
DE102010030177A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmespeicher
DE102010053056A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Daimler Ag Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Betriebsmediums eines Aggregats eines Kraftwagens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009580B3 (de) * 2015-07-23 2016-10-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Motor als Brennkraftmaschine und mit einer Mehrkreiskühlung
US20180100711A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-12 Ford Global Technologies, Llc Method of flowing coolant through exhaust heat recovery system after engine shutoff
US10677545B2 (en) * 2016-10-12 2020-06-09 Ford Global Technologies, Llc Method of flowing coolant through exhaust heat recovery system after engine shutoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115831A1 (de) Motorkühlsystem
DE102012105632A1 (de) Wärmespeichervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009017748A1 (de) Verfahren zur Regulierung des Wärmehaushalts einer Brennkraftmaschine
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
EP2789818B1 (de) Antriebssystem
DE102012006632A1 (de) Verfahren und System zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE102009058575A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs
DE102013200022A1 (de) Vorrichtung zur Wärmespeicherung in einem Kraftfahrzeug
DE202015100468U1 (de) Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
WO2017178537A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energierückgewinnung
DE102014213674A1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102013016961A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verbrennungskraftmaschine
EP2411655B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von kraftstoff, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102014220491A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl und Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl
DE102015110919A1 (de) System und Verfahren zum Managen des Schmiermittels in einer Dampfkompressions-Wärmepumpe
DE102015208100A1 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018206368B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Temperierung von Abgasrückführungseinrichtungen sowie Kraftfahrzeug
DE102007004765A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102012218381A1 (de) Latentwärmespeicher und dessen Verwendung
DE102012209209A1 (de) Wärme-/Kältespeichersystem in einem Kraftfahrzeug, Verwendung einer Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug als Wärme-/Kältespeicher und Verfahren zum Speichern von Wärme/Kälte in einem Kraftfahrzeug
DE202014103290U1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher
DE102012106006A1 (de) Motorölumlaufvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015200534B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE102007044165A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee