DE102013114843A1 - Traktionsbatterie mit Batteriemanagementsystem - Google Patents

Traktionsbatterie mit Batteriemanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013114843A1
DE102013114843A1 DE102013114843.3A DE102013114843A DE102013114843A1 DE 102013114843 A1 DE102013114843 A1 DE 102013114843A1 DE 102013114843 A DE102013114843 A DE 102013114843A DE 102013114843 A1 DE102013114843 A1 DE 102013114843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
traction
management system
traction battery
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013114843.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Groh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102013114843.3A priority Critical patent/DE102013114843A1/de
Priority to EP14195758.9A priority patent/EP2887424B1/de
Priority to CN201410806258.0A priority patent/CN104733670B/zh
Publication of DE102013114843A1 publication Critical patent/DE102013114843A1/de
Priority to HK15112700.9A priority patent/HK1212103A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Bei einer Traktionsbatterie für eine batterie-elektrisch angetriebene mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug, die als Hochleistungsbatterie (11) ausgebildet ist und einen Batterietrog (9) aufweist, innerhalb dessen Module (12) angeordnet sind, die jeweils aus mindestens einer Batteriezelle aufgebaut sind, und mit einem Batteriemanagementsystem (6), das Überwachungs- und Steuerungsvorrichtungen umfasst, sind Komponenten (8) und/oder Bedienelemente (5) des Batteriemanagementsystem (6), die nicht in die Module (12) integriert sind, anliegend an eine Seitenwand (2, 3) des Batterietrogs (9) angeordnet und über mindestens eine Öffnung (4, 7) der Seitenwand (2, 3) zugänglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie für eine batterie-elektrisch angetriebene mobile Arbeitsmaschine. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Traktionsbatterie für eine batterie-elektrisch angetriebene mobile Arbeitsmaschine, etwa ein Flurförderzeug, die als Hochleistungsbatterie ausgebildet ist und einen Batterietrog aufweist, innerhalb dessen Module angeordnet sind, die jeweils aus mindestens einer Batteriezelle aufgebaut sind, und mit einem Batteriemanagementsystem, das Überwachungs- und Steuerungsvorrichtungen umfasst sowie ein System aus einer Traktionsbatterie und einer mobilen Arbeitsmaschine.
  • Für den Betrieb von batterie-elektrisch angetriebenen mobilen Arbeitsmaschinen, insbesondere Flurförderzeugen, wie etwa beispielsweise Gabelstaplern, kommen Traktionsbatterien zum Einsatz, die im Regelfall als austauschbare Batterien in ein Batteriefach eingesetzt werden können und, sobald Sie entladen sind, gegen eine aufgeladene Traktionsbatterie ersetzt werden können. Bisher sind solche Traktionsbatterien im Regelfall Blei-Säureakkumulatoren bzw. Blei-Säurebatterien, bei denen eine chemische Reaktion zwischen Schwefelsäure und Blei zur Speicherung der elektrischen Energie dient.
  • Durch neuere Technologien können inzwischen Batterien bzw. Akkumulatoren hergestellt werden und auch im industriellen Einsatz verwendet werden, die bessere Leistungsdaten bieten. Solche Batterien kann man als Hochleistungsbatterien bezeichnen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie gegenüber einer Blei-Säurebatterie eine höhere Energiedichte in Bezug auf Gewicht und/oder Volumen aufweisen und eine andere Technik als eine Blei-Säure-Reaktion für die Energiespeicherung nutzen. Hinzu kommt bei vielen Hochleistungsbatterien als Merkmal, dass eine große Leistung beim Entladen abgegeben werden kann und/oder mit großer Leistung geladen werden kann. Die typischen Energiedichten in Bezug auf Gewicht und/oder Volumen liegen bei einer Hochleistungsbatterie dabei mindestens für einen der beiden Werte oberhalb und außerhalb der entsprechenden Kenngrößen für Blei-Säurebatterien.
  • Bereits Nickel-Cadmium Batterien weisen zwar keinen erheblichen Gewichtsvorteil auf, haben jedoch eine höhere Energiedichte in Bezug auf das Volumen. Weitere bekannte Technologien für Akkumulatoren bzw. wieder aufladbare Batterien unter Einsatz von Nickel sind beispielsweise Nickel-Metallhydrid, Nickel-Eisen, Nickel-Wasserstoff, Nickel-Zink und Silber-Zink. Daneben sind auch Natrium-Nickelchlorid und Natrium-Schwefel Akkumulatoren bekannt.
  • Zunehmend in größerem Umfang eingesetzt werden jedoch Lithium-Ionenbatterien, die eine in Serie anwendbare Zuverlässigkeit erreicht haben, sich durch hohe Energiedichte auszeichnen und nur einem geringen Memoryeffekt unterliegen sowie ein Entladen der Batterie bzw. Aufladen der Batterie mit großer Leistung ermöglichen. Bei der Lithium-Ionenbatterie sind ebenfalls unterschiedliche Technologien bekannt, wie beispielsweise Lithium-Polymer, Lithium-Kobaltdioxid, Lithium-Luft, Lithium-Titanat, Lithium-Eisenphosphat, Lithium-Mangan und Zinn-Schwefel-Lithiumionen.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz solcher Hochleistungsbatterien bei Fahrzeugen und beispielsweise Flurförderzeugen, da aufgrund der hohen Energiedichte in Bezug auf das Volumen bei dem vorgegebenen Bauraum für die Batterie eine größere Menge elektrische Energie gespeichert werden kann und somit die Reichweite eines Fahrzeugs bzw. die Einsatzdauer des Flurförderzeugs vergrößert werden kann.
  • Bei solchen Hochleistungsbatterien sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und Maßnahmen zur Regelung im Betrieb erforderlich. Es werden daher Überwachungs- und Steuerungsvorrichtungen vorgesehen, die unter dem Begriff Batteriemanagementsystem zusammengefasst werden. Dieses Batteriemanagementsystem überwacht den Zustand einzelner Batteriezellen bzw. Module, die aus einer oder mehrerer Batteriezellen bestehen, sowie steuert während des Ladens wie auch des Entladens der Hochleistungsbatterie die Funktionen der Batterie. Weitere Bestandteile des Batteriemanagementsystems neben Sensoren als Überwachungsvorrichtungen können dabei etwa Schaltvorrichtungen als Steuerungsvorrichtungen, wie etwa Schütze, und auch Sicherungen seien. Dabei wird das Batteriemanagementsystem mit der Hochleistungsbatterie zu einer Einheit integriert, in diese fest eingebaut und schützt insbesondere im Betrieb die Traktionsbatterie vor gefährlichen Betriebszuständen. Es können auch Bedienungseinheiten vorgesehen sein, mit denen ein Fahrer eines Flurförderzeugs direkt Funktionen der Traktionsbatterie betätigen kann, etwa einen Schütz zu schalten, um eine mit spannungsfrei geschalteten Leistungsanschlüssen im Ruhezustand befindliche Traktionsbatterie einzuschalten. Bei einem Fehlerfall müssen diese Komponenten des Batteriemanagementsystems ausgetauscht werden und es ist daher wünschenswert, dass diese möglichst leicht erreichbar sind, ebenso wie eventuelle direkte Bedienfunktionen.
  • Im Regelfall ist es nicht technisch sinnvoll, innerhalb einer Traktionsbatterie unterschiedliche Batteriezellen oder Module einzusetzen. Bei einer Traktionsbatterie mit Modulen, die alle gleiche äußere Abmessungen aufweisen, bestehen dadurch Beschränkungen in der Anzahl der Module, die innerhalb der genormten Größen unterliegenden Batterietröge untergebracht werden können. Die Module werden in dem Batterietrog angeordnet und sind parallel und/oder in Reihe geschaltet, um eine gewünschte Kapazität und/oder Spannung der Traktionsbatterie zu erreichen. Es können sich insbesondere Freiräume bilden, wenn die Module dicht gepackt werden und in einer oder beiden Längserstreckung innerhalb des Batterietrogs mit den vorgegebenen Modulmaßen eine kompakte Auffüllung nicht möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Traktionsbatterie als Hochleistungsbatterie zur Verfügung zu stellen, bei der eine gute Zugänglichkeit des Batteriemanagementsystems gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Traktionsbatterie mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie ein System aus einer Traktionsbatterie und einer mobilen Arbeitsmaschine nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Traktionsbatterie für eine batterie-elektrisch angetriebene mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug, beispielsweise Gegengewichtsgabelstapler, die als Hochleistungsbatterie ausgebildet ist und einen Batterietrog aufweist, innerhalb dessen Module angeordnet sind, die jeweils aus mindestens einer Batteriezelle aufgebaut sind, und mit einem Batteriemanagementsystem, das Überwachungs- und Steuerungsvorrichtungen umfasst, wobei die Komponenten des Batteriemanagementsystem, die nicht in die Module integriert sind, anliegend an eine Seitenwand des Batterietrogs angeordnet sind und über mindestens eine Öffnung der Seitenwand zugänglich sind.
  • Vorteilhaft kann über diese Öffnung in der Seitenwand auf die Komponenten des Batteriemanagementsystems, beispielsweise Elektronikkomponenten, zugegriffen werden. Dies ermöglicht im Fehlerfall einen leichten Austausch oder eine Reparatur. Auch wird es möglich, regelmäßig erforderliche Wartungs- und Überprüfungsarbeiten einfacher vorzunehmen. Weiterhin ist es auch denkbar, dass hinter einer solchen Öffnung, eventuell in einer entsprechend geformten Ausbuchtung, Bedienungsfunktionen der Traktionsbatterie vorgesehen sind. Insbesondere bei Hochleistungsbatterien, die etwa im Grundzustand spannungslos geschaltet sind, kann es beispielsweise erforderlich sein, das ein Hauptschütz als Hauptschalter zunächst eingeschaltet werden muss, wenn eine solche Traktionsbatterie nach einem Batteriewechsel in Betrieb genommen wird. Die Module enthalten zum Teil bereits Sensoren und/oder Steuerungskomponenten, die in diese integriert sind. Soweit jedoch Komponenten des Batteriemanagementsystems nicht in die Module integriert sind, sondern zusammengefasst für die gesamte Traktionsbatterie wirken, so werden diese vorteilhaft anliegend auf der Innenseite mindestens einer Seitenwand des Batterietrog zusammengefasst. Dabei kann der erforderliche Platz dadurch gebildet werden, dass eines oder mehrere der Module entfallen, aber auch dadurch, dass in der entsprechenden Längserstreckung des Batterietrogs aufgrund der Maße der Module eine vollständige Auffüllung des Platzes mit Modulen nicht möglich ist. Wenn dann die Module im Wesentlichen, bis auf eventuell erforderliche Mindestabstände, dicht gepackt werden, so können diese von der einen Seitenwand weg gerückt und in dem sich ergebenden Freiraum die Komponenten des Batteriemanagementsystems angeordnet werden.
  • Die mindestens eine Öffnung der Seitenwand kann durch einen Deckel verschließbar sein.
  • Dies ermöglicht einen Schutz gegenüber Feuchtigkeit und Beschädigungen. Ein entsprechender Deckel ist daher vorteilhaft eventuell auch mit einer Dichtung versehen. Weiterhin ist es möglich, einen Deckel sowohl mit durch Werkzeug lösbaren Verschlusselementen, wie Schrauben zu versehen, aber auch so auszuführen, dass dieser leicht von Hand und/oder werkzeuglos zu öffnen ist.
  • Vorteilhaft sind durch die Öffnung Bedienelemente des Batteriemanagementsystems zugänglich, insbesondere ein Hauptschalter oder Wartungsfunktionen.
  • Für die Bedienelemente des Batteriemanagementsystems kann eine eigene Öffnung vorgesehen ist.
  • Insbesondere kann eine solche eigene Öffnung als eine nicht verschlossene ausgeführt sein. Dabei ist es möglich, dass hinter der Seitenwand eine Ausnehmung gebildet ist, die gegenüber dem übrigen Batterietrog abgeschlossen ist, und in der die Bedienelemente angeordnet sind. Dies ergibt einen guten Schutz gegenüber mechanischen Beschädigungen, da die Bedienelemente in dieser Ausnehmung nicht über die Außenkontur des Batterietrogs hinaus stehen.
  • Die Komponenten und/oder Bedienelemente des Batteriemanagementsystems können in einem sich bei dichter Packung der Module aufgrund der Maße der Module im Verhältnis zur Batterietroglänge in einer Richtung ergebenden Freiraum angeordnet sein.
  • Wie bereits oben geschildert, kann dadurch vorteilhaft ein sich zwangsläufig ergebender Freiraum für die Komponenten des Batteriemanagementsystems genutzt werden und zugleich eine Zugänglichkeit dieser Komponenten über die Öffnung der Seitenwand erreicht werden.
  • Vorteilhaft sind die Module mit dünnen Abstandselementen dicht gepackt.
  • Gegebenenfalls müssen die Module untereinander Mindestabstände einhalten. Dies kann durch dünne Abstandselemente sichergestellt werden. Alternativ können die Module sich berührend, insbesondere direkt berührend, gepackt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Komponenten des Batteriemanagementsystems, die nicht in die Module integriert sind, anliegend an zwei über Eck verbundenen Seitenwänden des Batterietrogs angeordnet und über mindestens eine Öffnung der jeweiligen Seitenwand zugänglich.
  • Soweit die Abmessungen der Module jeweils in der Längserstreckung der Maße des Batterietrogs nicht ganzzahlig hinein passen, ergeben sich maximal an zwei Seitenwänden, die über Eck verbunden sind, Freiräume die vorteilhaft für Komponenten des Batteriemanagementsystem genutzt werden können.
  • Vorteilhaft ist der Batterietrog auf seiner Oberseite mit einem Deckel abgeschlossen.
  • Ein geschlossenes Batteriegehäuse ist bei einer Hochleistungsbatterie vorteilhaft, da im Gegensatz zu einer Blei-Säurebatterie durch das Batteriemanagementsystem auch Elektronik und empfindlichere Bauteile und Komponenten in der Traktionsbatterie enthalten sind, die durch ein geschlossenes Gehäuse besser geschützt werden und mit größerer Zuverlässigkeit funktionieren und nicht die Notwendigkeit einer Überprüfung bzw. Nachfüllung eines Elektrolyts der Blei-Säurezellen besteht.
  • Vorteilhaft ist die Hochleistungsbatterie eine Lithium-Ionenbatterie.
  • In einer günstigen Ausführungsform entspricht die mindestens eine Seitenwand derjenigen, die bei einer Positionierung der Traktionsbatterie in einer mobilen Arbeitsmaschine einer seitlichen Zugangsöffnung eines Batteriefachs der Arbeitsmaschine zugewandt ist, die insbesondere einer kurzen Seitenwand bei einer nicht quadratischen Grundfläche der Traktionsbatterie entspricht.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein System aus einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug, beispielsweise ein Gabelstapler, die batterie-elektrisch angetrieben wird und ein Batteriefach für eine Traktionsbatterie mit einer seitlichen Zugangsöffnung aufweist sowie mit einer Traktionsbatterie wie zuvor beschrieben
  • Indem bei einer Traktionsbatterie diejenige Seitenwand genutzt wird, die in der Position in einem Batteriefach der mobilen Arbeitsmaschine bzw. eines Flurförderzeugs, beispielsweise eines Gabelstaplers, an einer seitlichen Zugangsöffnung des Batteriefachs zu liegen kommt, kann eine Wartung und Bedienung der Batterie der Traktionsbatterie erfolgen, auch wenn diese in dem Batteriefach eingesetzt ist. Es muss lediglich gegebenenfalls eine Zugangstür oder eine Zugangsklappe zu dem Batteriefach geöffnet werden. In der größeren Zahl der Fälle ist dies bei einer Traktionsbatterie mit nicht quadratischer Grundfläche die kurze Seite.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie in Perspektivansicht und
  • 2 die Traktionsbatterie der 1 in Aufsicht ohne oberen Deckel.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie 1 in Perspektivansicht. An einer Seitenwand 2, die bei dieser Traktionsbatterie 1 mit nicht quadratischer Grundfläche eines Batterietrogs 9 einer kurzen Seitenwand 3 entspricht, befindet sich eine erste Öffnung 4, die über die ein Bedienelement 5 des Batteriemanagementsystems 6 zugänglich ist. Über eine zweite Öffnung 7, die über einen hier abgenommenen Deckel verschließbar ist, sind weitere Komponenten 8 des Batteriemanagementsystems 6 zugänglich und können im Fehlerfall ausgetauscht werden. Ein oberer Deckel 10 verschließt den Batterietrog 9, so dass sich ein geschlossenes Gehäuse der Traktionsbatterie 1 ergibt, in dem alle Komponenten 8 einer Hochleistungsbatterie 11 witterungsgeschützt enthalten sind.
  • Die 2 zeigt die Traktionsbatterie 1 der 1 in Aufsicht ohne oberen Deckel 10. Module 12 der Hochleistungsbatterie 11 sind dicht aufeinander gepackt und so innerhalb des Batterietrogs 9 angeordnet, dass ein aufgrund der Maße der Module 12 und der Abmessungen des Batterietrogs 9 sich ergebender Freiraum 13 innerhalb des Batterietrogs 9 für die Komponenten 8 sowie Bedienelementen 5 des Batteriemanagementsystem 6 anliegend an die Seitenwand 2 genutzt werden kann.

Claims (11)

  1. Traktionsbatterie (1) für eine batterie-elektrisch angetriebene mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug, die als Hochleistungsbatterie (11) ausgebildet ist und einen Batterietrog (9) aufweist, innerhalb dessen Module (12) angeordnet sind, die jeweils aus mindestens einer Batteriezelle aufgebaut sind, und mit einem Batteriemanagementsystem (6), das Überwachungs- und Steuerungsvorrichtungen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten (8) und/oder Bedienelemente (5) des Batteriemanagementsystem (6), die nicht in die Module (12) integriert sind, anliegend an eine Seitenwand (2, 3) des Batterietrogs (9) angeordnet sind und über mindestens eine Öffnung (4, 7) der Seitenwand (2, 3) zugänglich sind.
  2. Traktionsbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (7) der Seitenwand durch einen Deckel verschließbar ist.
  3. Traktionsbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Öffnung (4) Bedienelemente (5) des Batteriemanagementsystem (6) zugänglich sind, insbesondere ein Hauptschalter oder Wartungsfunktionen.
  4. Traktionsbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bedienelemente (5) des Batteriemanagementsystems (6) eine eigene Öffnung (4) vorgesehen ist.
  5. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (8) und/oder die Bedienelemente (5) des Batteriemanagementsystem (6) in einem sich bei dichter Packung der Module (12) aufgrund der Maße der Module (12) im Verhältnis zur Batterietroglänge in einer Richtung ergebenden Freiraum (13) angeordnet sind.
  6. Traktionsbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (12) mit dünnen Abstandselementen dicht gepackt sind.
  7. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (8) und/oder die Bedienelemente (5) des Batteriemanagementsystems (6), die nicht in die Module (12) integriert sind, anliegend an zwei über Eck verbundenen Seitenwänden (2, 3) des Batterietrogs (9) angeordnet sind und über mindestens eine Öffnung (4, 7) der jeweiligen Seitenwand (2, 3) zugänglich sind.
  8. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterietrog (9) auf seiner Oberseite mit einem Deckel (10) abgeschlossen ist.
  9. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochleistungsbatterie (11) eine Lithium-Ionenbatterie ist.
  10. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwand (2, 3) derjenigen entspricht, die bei einer Positionierung der Traktionsbatterie (1) in einer mobilen Arbeitsmaschine einer seitlichen Zugangsöffnung eines Batteriefachs zugewandt ist, die insbesondere einer kurzen Seitenwand bei einer nicht quadratischen Grundfläche der Traktionsbatterie (1) entspricht.
  11. System aus einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug, die batterie-elektrisch angetrieben wird und ein Batteriefach für eine Traktionsbatterie (1) mit einer seitlichen Zugangsöffnung aufweist sowie mit einer Traktionsbatterie (1) nach Anspruch 10.
DE102013114843.3A 2013-12-23 2013-12-23 Traktionsbatterie mit Batteriemanagementsystem Withdrawn DE102013114843A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114843.3A DE102013114843A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Traktionsbatterie mit Batteriemanagementsystem
EP14195758.9A EP2887424B1 (de) 2013-12-23 2014-12-02 Traktionsbatterie mit Batteriemanagementsystem
CN201410806258.0A CN104733670B (zh) 2013-12-23 2014-12-22 具有电池管理系统的牵引用电池
HK15112700.9A HK1212103A1 (en) 2013-12-23 2015-12-24 Traction battery with battery management system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114843.3A DE102013114843A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Traktionsbatterie mit Batteriemanagementsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114843A1 true DE102013114843A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52002788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114843.3A Withdrawn DE102013114843A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Traktionsbatterie mit Batteriemanagementsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2887424B1 (de)
CN (1) CN104733670B (de)
DE (1) DE102013114843A1 (de)
HK (1) HK1212103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105196A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lageranordnung und Batterieanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437939A (en) * 1994-01-06 1995-08-01 Gnb Industrial Battery Company Sealed lead-acid battery tray assemblies and motive power vehicles using such battery tray assemblies
DE102004062991B4 (de) * 2004-12-22 2020-11-26 Man Truck & Bus Se Anordnung von mindestens zwei übereinander gestapelten elektrischen Energiespeichern eines Kraftfahrzeuges
CN201576715U (zh) * 2010-01-06 2010-09-08 李辉 一种温控锂电池组
DE202010013724U1 (de) * 2010-09-29 2010-11-25 Ips Integrated Power Solutions Ag Batteriepack für Elektrofahrzeuge
EP2725635A4 (de) * 2011-07-15 2015-01-28 Nec Corp Stromspeichervorrichtung
DE102011112598A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterietrog mit einem Troggehäuse zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen für ein Elektrofahrzeug
JP5814068B2 (ja) * 2011-10-07 2015-11-17 オートモーティブエナジーサプライ株式会社 電気自動車の駆動用バッテリパック
EP2650251B1 (de) * 2012-04-13 2015-08-05 BT Products AB Gabelstapler
CN203103368U (zh) * 2012-12-26 2013-07-31 厦门杰能船艇科技有限公司 一种太阳能观光游览船艇快换电池箱
CN203932244U (zh) * 2014-04-30 2014-11-05 山东精工电子科技有限公司 一种储能备用电源

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105196A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lageranordnung und Batterieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104733670A (zh) 2015-06-24
EP2887424B1 (de) 2019-09-25
EP2887424A1 (de) 2015-06-24
CN104733670B (zh) 2019-01-11
HK1212103A1 (en) 2016-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944493B1 (de) Anordnung mit einer energieversorgungseinheit für mobile arbeitsmaschine
EP2990247B1 (de) Traggestell für energieversorgungseinheit sowie energieversorgungseinheit für mobile arbeitsmaschine
EP2269246B1 (de) Energiespeichermodul sowie elektrowerkzeug mit mindestens einem energiespeichermodul
DE102015214233A1 (de) Stromquellenpack
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE202010013724U1 (de) Batteriepack für Elektrofahrzeuge
DE202021004353U1 (de) Batterie-Pack, welcher eine verbesserte Befestigungsstruktur und Gasabführungsstruktur aufweist und elektronische Vorrichtung und Fahrzeug, die Selbigen beinhalten
DE102014102198A1 (de) Traktionsbatterie
DE112011105637T5 (de) Sekundärbatterie
DE102013114892A1 (de) Traktionsbatterie
DE102013114545A1 (de) Traktionsbatterie für mobile Arbeitsmaschine
EP2887424B1 (de) Traktionsbatterie mit Batteriemanagementsystem
EP2887420B1 (de) Traktionsbatterie für mobile arbeitsmaschine
DE102011082288B4 (de) Energiespeichervorrichtung mit mehreren integrierten elektrischen Energiespeichern
DE102011015829A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle mit Stromunterbrechungseinrichtung
EP3093905A1 (de) Batteriezelle und verfahren zur steuerung eines ionenflusses innerhalb der batteriezelle
WO2015003839A1 (de) Aufnahmevorrichtung, batterie und kraftfahrzeug
DE102013114906A1 (de) Traktionsbatterie mit Modulen
DE102013114541A1 (de) Traktionsbatterie mit Modulen
EP2889930B1 (de) Traktionsbatterie mit bremswiderstandsaufladegerät
EP3219536B1 (de) Modulares system für schnellladefähige traktionsbatterie für flurförderzeug
WO2009129874A1 (de) Energiespeichermodul sowie elektrowerkzeug mit mindestens einem energiespeichermodul
DE102014100344A1 (de) Tratkionsbatterie
DE102013114944A1 (de) Flurförderzeug mit Traktionsbatterie
DE102015225544A1 (de) Trennvorrichtung in standardisiertem Format

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination