DE102013114944A1 - Flurförderzeug mit Traktionsbatterie - Google Patents

Flurförderzeug mit Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013114944A1
DE102013114944A1 DE102013114944.8A DE102013114944A DE102013114944A1 DE 102013114944 A1 DE102013114944 A1 DE 102013114944A1 DE 102013114944 A DE102013114944 A DE 102013114944A DE 102013114944 A1 DE102013114944 A1 DE 102013114944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
performance
lead
balance weight
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013114944.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Groh
Henning Meth
Berthold Häcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102013114944.8A priority Critical patent/DE102013114944A1/de
Publication of DE102013114944A1 publication Critical patent/DE102013114944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07531Battery compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07554Counterweights

Abstract

Bei einem Gegengewichtsgabelstapler, der batterie-elektrisch angetrieben wird und ein Batteriefach (8) für eine Traktionsbatterie (16) aufweist, in das sowohl eine Blei-Säurebatterie (9) wie auch eine Hochleistungsbatterie (13) eingesetzt werden kann, ist eine Aufnahmeposition (10) für ein Ausgleichsgewicht (12) vorgesehen, wobei das Ausgleichsgewicht (12) so bemessen ist, dass sein Gegenmoment in Bezug auf ein Lastmoment an einer Vorderachse (2) dem Gegenmoment des Gewichtsunterschiedes zwischen der Blei-Säurebatterie (9) und der Hochleistungsbatterie (13) in der Position des Batteriefachs (8) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gegengewichtsgabelstapler, der batterie-elektrisch angetrieben wird und ein Batteriefach für eine Traktionsbatterie aufweist, in das sowohl eine Blei-Säurebatterie wie auch eine Hochleistungsbatterie eingesetzt werden kann. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System aus einem solchen Gegengewichtsgabelstapler sowie einer Blei-Säurebatterie und einer Hochleistungsbatterie.
  • Für den Betrieb von batterie-elektrisch angetriebenen mobilen Arbeitsmaschinen, insbesondere Flurförderzeugen, wie etwa beispielsweise Gabelstaplern, kommen Traktionsbatterien zum Einsatz, die im Regelfall als austauschbare Batterien in ein Batteriefach eingesetzt werden können und, sobald sie entladen sind, gegen eine aufgeladene Traktionsbatterie ersetzt werden können. Bisher sind solche Traktionsbatterien im Regelfall Blei-Säureakkumulatoren bzw. Blei-Säurebatterien, bei denen eine chemische Reaktion zwischen Schwefelsäure und Blei zur Speicherung der elektrischen Energie dient. Die einzelnen Bleizellen einer solchen Traktionsbatterie sind dabei in einem Behälter bzw. Batterietrog eingesetzt, der mit entsprechenden Transportmitteln, wie etwa einem weiteren Gabelstapler oder Flurförderzeug transportiert und gehandhabt werden kann. Aufgrund des in der Traktionsbatterie enthaltenen Bleis weist diese ein erhebliches Gewicht auf.
  • Gegengewichtsgabelstapler, die sowohl mit Antrieb durch Verbrennungsmotor, aber auch in großer Zahl als batterie-elektrisch betriebene Fahrzeuge mit einer Traktionsbatterie zum Einsatz kommen, weisen an der Vorderachse ein Hubgerüst mit Lastaufnahmemitteln auf, insbesondere einer Lastgabel. Dabei liegt der Schwerpunkt einer angehobenen Last vor der Vorderachse und das dadurch entstehende Lastmoment, das den Gegengewichtsgabelstapler nach vorne um die Vorderachse dreht und ein Kippmoment nach vorne erzeugt, wird durch ein Gegengewicht über bzw. hinter der Hinterachse ausgeglichen. Bei der Bestimmung des erforderlichen Gegenmoments, um ein Lastmoment einer höchstzulässigen Last des Gegengewichtsgabelstaplers auszugleichen, wird dabei bei batterie-elektrisch betriebenen Gabelstaplern auch das Moment der Traktionsbatterie mit ihrem hohen Gewicht berücksichtigt.
  • Durch neuere Technologien können inzwischen Batterien bzw. Akkumulatoren hergestellt werden und auch im industriellen Einsatz verwendet werden, die bessere Leistungsdaten bieten. Solche Batterien kann man als Hochleistungsbatterien bezeichnen, die sich dadurch auszeichnen dass sie gegenüber einem Blei-Säurebatterien eine höhere Energiedichte in Bezug auf Gewicht und/oder Volumen aufweisen und eine andere Technik als eine Blei-Säure Reaktion für die Energiespeicherung nutzen. Hinzu kommt bei vielen Hochleistungsbatterien als Merkmal, dass eine hohe Leistung beim Entladen abgegeben werden kann und/oder mit großer Leistung geladen werden kann. Die typischen Energiedichten in Bezug auf Gewicht und/oder Volumen liegen bei einer Hochleistungsbatterie dabei mindestens für einen der beiden Werte oberhalb und außerhalb der entsprechenden Kenngrößen für Blei-Säurebatterien.
  • Bereits Nickel-Cadmium Batterien weisen zwar keinen erheblichen Gewichtsvorteil auf, haben jedoch eine bis zum dreifachen höhere Energiedichte in Bezug auf das Volumen. Weitere bekannte Technologien für Akkumulatoren bzw. wieder aufladbare Batterien unter Einsatz von Nickel sind beispielsweise Nickel-Metallhydrid, Nickel-Eisen, Nickel-Wasserstoff, Nickel-Zink und Silber-Zink. Daneben sind auch Natrium-Nickelchlorid und Natrium-Schwefel Akkumulatoren bekannt.
  • Zunehmend in größerem Umfang eingesetzt werden jedoch Lithium-Ionenbatterien, die eine in Serie anwendbare Zuverlässigkeit erreicht haben, sich durch hohe Energiedichte auszeichnen und nur einem geringen Memoryeffekt unterliegen sowie ein Entladen der Batterie bzw. Aufladen der Batterie mit großer Leistung ermöglichen. Bei der Lithium-Ionenbatterie sind ebenfalls unterschiedliche Technologien bekannt, wie beispielsweise Lithium-Polymer, Lithium-Kobaltdioxid, Lithium-Luft, Lithium-Titanat, Lithium-Eisenphosphat, Lithium-Mangan und Zinn-Schwefel-Lithiumionen.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz solcher Hochleistungsbatterien bei Fahrzeugen und beispielsweise Flurförderzeugen, da aufgrund der hohen Energiedichte in Bezug auf das Volumen bei dem vorgegebenen Bauraum für die Batterie eine größere Menge elektrische Energie gespeichert werden kann und somit die Reichweite eines Fahrzeugs bzw. die Einsatzdauer des Flurförderzeugs vergrößert werden kann.
  • Bei batterie-elektrisch betriebenen Gegengewichtgabelstaplern, bei denen insbesondere Lithium-Ionenbatterie als Hochleistungsbatterien zum Einsatz kommen sollen, ergibt sich jedoch der Nachteil, dass durch das geringere Gewicht der Traktionsbatterie kein ausreichendes Gegenmoment zu dem Lastgewicht mehr gewährleistet ist. Wenn beispielsweise eine bestehende Bleibatterie durch eine Lithium-Ionenbatterie ersetzt wird, kann ein erheblicher Gewichtsunterschied entstehen, wenn eine Blei-Säurebatterie eine übliche Dichte von 2700 kg/m3 aufweist, eine Lithium-Ionenbatterie jedoch nur von ca. 2100 kg/m3. Der Gegengewichtgabelstapler müsste dann mit einem entsprechend größeren Gegengewicht versehen werden. Dies ist jedoch dann nicht möglich, oder mit Nachteilen verbunden, wenn ein Wechselbetrieb sowohl mit Blei-Säurebatterien wie auch mit Lithium-Ionenbatterien erfolgen soll. Um einen möglichst kompakten Gegengewichtsgabelstapler zu erreichen und den Batteriewechsel möglichst einfach sowie leicht zu gestalten, ist die Traktionsbatterie im Regelfall zwischen den Achsen unterhalb eines Fahrersitzes angeordnet. Der wirksame Hebelarm des Gewichtes der Traktionsbatterie in Bezug auf das Gegenmoment ist somit kürzer, als derjenige des Gegengewichtes. Ein vergleichbarer verbrennungsmotorisch-angetriebener Gegengewichtsgabelstapler kann deshalb bei geringerem Gesamtgewicht die gleiche höchstzulässige Traglast erreichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gegengewichtsgabelstaplers sowie ein System aus einem Gegengewichtsgabelstapler und einer Traktionsbatterie als Hochleistungsbatterie zur Verfügung zu stellen, die die zuvor genannten Nachteile vermeidet, kostengünstig herzustellen sind und einen Wechselbetrieb zwischen Hochleistungsbatterien sowie Blei-Säurebatterien ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegengewichtsgabelstapler mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Gegengewichtsgabelstapler, der batterie-elektrisch angetrieben wird und ein Batteriefach für eine Traktionsbatterie aufweist, in das sowohl eine Blei-Säurebatterie wie auch eine Hochleistungsbatterie eingesetzt werden kann, eine Aufnahmeposition für ein Ausgleichsgewicht vorgesehen ist, wobei das Ausgleichsgewicht so bemessen ist, dass sein Gegenmoment in Bezug auf ein Lastmoment an einer Vorderachse dem Gegenmoment des Gewichtsunterschiedes zwischen der Blei-Säurebatterie und der Hochleistungsbatterie in der Position des Batteriefachs entspricht.
  • Vorteilhaft wird es dadurch möglich, ohne Veränderung der maximalen Traglast und der Stabilität des Gegengewichtsgabelstaplers sowohl eine herkömmliche Blei-Säurebatterie als Traktionsbatterie einzusetzen, als auch eine Hochleistungsbatterie, beispielsweise ein Lithium-Ionenbatterie. Durch das Ausgleichsgewicht, für das eine feste Aufnahmeposition an dem Gegengewichtsgabelstapler vorgesehen ist, wird bei Verwendung einer Hochleistungsbatterie mit Ihrem geringeren Gewicht das fehlende Gegenmoment ausgeglichen. Dabei ist es möglich, die Aufnahmeposition möglichst weit von der Vorderachse entfernt vorzusehen, beispielsweise über oder hinter einer Hinterachse im Bereich eines Gegengewichts. Dadurch ist dann ein bereits erheblich geringeres Gewicht als Ausgleichsgewicht ausreichend, als die Gewichtsdifferenz zwischen der Blei-Säurebatterien und der Hochleistungsbatterie. In der Aufnahmeposition kann das Ausgleichsgewicht durch Befestigungsmittel, insbesondere durch ohne Werkzeug betätigbare Befestigungsmittel, wie beispielsweise Verriegelungselemente gesichert werden. Es ist auch denkbar, dass durch die Formgebung der Aufnahmeposition das Ausgleichsgewicht allein durch die Schwerkraft gehalten wird. Weiterhin denkbare Lösungen wären beispielsweise Hakenelemente, mit denen das Ausgleichsgewicht eingehakt wird. Insbesondere bleiben die Vorteile des geringeren Gewichts der Hochleistungsbatterie erhalten in Bezug auf die Handhabbarkeit außerhalb des Gegengewichtsgabelstaplers.
  • Vorteilhaft ist die Aufnahmeposition an oder in einem Gegengewicht vorgesehen.
  • Durch den größeren Hebelarm ist lediglich ein erheblich geringeres Gewicht erforderlich, als die Gewichtsdifferenz der Blei-Säurebatterie gegenüber der Hochleistungsbatterie. Beispielsweise muss bei einem Gegengewichtsgabelstapler mit einem Radstand zwischen Vorder- und Hinterachse von 1300 mm und einem Abstand des Schwerpunkts der Traktionsbatterie von der Vorderachse von 780 mm jedes eingesparte Kilogramm nur durch 600 g im Abstand der Hinterachse kompensiert werden. Dies entspricht einer Gewichtsreduzierung von 40 % die unmittelbar einem geringeren Fahrzeuggesamtgewicht zugute kommt. Durch das geringere Fahrzeuggesamtgewicht ergibt sich ein geringerer Energieverbrauch und somit eine größere Reichweite bzw. längere Betriebsdauer des batterie-elektrisch angetriebenen Gegengewichtsgabelstaplers.
  • Die Aufnahmeposition kann in dem Batteriefach vorgesehen sein. Vorteilhaft verbleibt in dem Batteriefach zumeist noch genügend Platz, um ein flaches, scheibenförmiges Ausgleichsgewicht anzuordnen.
  • In einer Ausgestaltung ist das Ausgleichsgewicht demontierbar in der Aufnahmeposition befestigt.
  • Vorteilhaft kann das Ausgleichsgewicht ohne Werkzeug demontiert oder befestigt werden.
  • Dadurch kann jederzeit von einer Bedienperson ein Wechsel zwischen einer Blei-Säurebatterie zu einer Hochleistungsbatterie oder umgekehrt vorgenommen werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein System aus einem Gegengewichtsgabelstapler wir er zuvor beschrieben wurde, einer Traktionsbatterie als Hochleistungsbatterie, einer Traktionsbatterie als Blei-Säurebatterie und einem Ausgleichsgewicht.
  • Bei dem System ergibt sich neben den bereits zuvor geschilderten Vorteilen insbesondere die Möglichkeit des freien Wechsels zwischen einer Blei-Säurebatterie und einer Hochleistungsbatterie als Traktionsbatterie.
  • Vorteilhaft ist das Ausgleichsgewicht an der Hochleistungsbatterie befestigt und mit dieser in das Batteriefach eingesetzt.
  • Wenn das Ausgleichsgewicht als Aufnahmeposition das Batteriefach nutzt, kann vorteilhaft das Ausgleichsgewicht so gestaltet werden, dass es an der Hochleistungsbatterie, beispielsweise an einer Seitenwand außen angehängt, befestigt werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Hochleistungsbatterie eine Lithium-Ionenbatterie. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt die Figur einen erfindungsgemäßen Gegengewichtsgabelstapler 1, der als batterieelektrisch angetriebenes Fahrzeug ausgeführt ist. Auf eine Vorderachse 2 stützt sich ein Hubgerüst 3 mit einem Lastaufnahmemittel 4 in Form einer Lastgabel 5 ab. Hinter der Vorderachse 2 und vor einer bei dem vorliegenden Beispiel als Einzelrad ausgeführten Hinterachse 6 befindet sich unterhalb eines Fahrersitzes 7 ein Batterieaufnahmefach 8, in das hier beispielhaft eine Blei-Säurebatterie 9 als Traktionsbatterie 16 eingesetzt ist. In eine Aufnahmeposition 10, die über der Hinterachse 6 als Fach in einem Gegengewicht 11 ausgeführt ist, kann ein Ausgleichsgewicht 12 eingesetzt werden und durch nicht näher dargestellte, ohne Werkzeug zu betätigende Verriegelungsmittel gesichert werden.
  • Der Gegengewichtsgabelstapler 1, die Blei-Säurebatterie 9, das Ausgleichsgewicht 12 und eine Hochleistungsbatterie 13 in Form einer Lithium-Ionenbatterie 14 als weitere Traktionsbatterie 16 bilden zusammen ein erfindungsgemäßes System 15. Wenn wie durch die Pfeile dargestellt, die Blei-Säurebatterie 9 gegen die Hochleistungsbatterie 13 ausgetauscht wird, so wird gleichzeitig das Ausgleichsgewicht 12 in die Aufnahmeposition 10 eingesetzt. Dadurch bleibt das volle Gegenmoment zu einer auf der Lastgabel 5 aufliegenden Last erhalten und es ergeben sich keine Einbußen in der Stabilität bzw. maximalen Tragkraft des Gegengewichtsgabelstaplers 1. Die Vorteile des leichteren Gewichts der Hochleistungsbatterie 13 in Bezug auf die Handhabung bei der Entnahme aus dem Batterieaufnahmefach 8 bleiben erhalten und es ergibt sich ein insgesamt geringeres Fahrzeuggewicht bei Nutzung der Hochleistungsbatterie 13, wodurch die Einsatzdauer mit einer Batterieladung verlängert wird. Dabei kann zwischen der Blei-Säurebatterie 9 und der Hochleistungsbatterie 13 frei getauscht werden.

Claims (8)

  1. Gegengewichtsgabelstapler, der batterie-elektrisch angetrieben wird und ein Batteriefach (8) für eine Traktionsbatterie (16) aufweist, in das sowohl eine Blei-Säurebatterie (9) wie auch eine Hochleistungsbatterie (13) eingesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeposition (10) für ein Ausgleichsgewicht (12) vorgesehen ist, wobei das Ausgleichsgewicht (12) so bemessen ist, dass sein Gegenmoment in Bezug auf ein Lastmoment an einer Vorderachse (2) dem Gegenmoment des Gewichtsunterschiedes zwischen der Blei-Säurebatterie (9) und der Hochleistungsbatterie (13) in der Position des Batteriefachs (8) entspricht.
  2. Gegengewichtsgabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeposition (10) an oder in einem Gegengewicht (11) vorgesehen ist.
  3. Gegengewichtsgabelstapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeposition (10) in dem Batteriefach (8) vorgesehen ist.
  4. Gegengewichtsgabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (12) demontierbar in der Aufnahmeposition (10) befestigt ist.
  5. Gegengewichtsgabelstapler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (12) ohne Werkzeug demontiert oder befestigt werden kann.
  6. System aus einem Gegengewichtsgabelstapler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einer Traktionsbatterie (16) als Hochleistungsbatterie (13), einer Traktionsbatterie (16) als Blei-Säurebatterie (9) und einem Ausgleichsgewicht (12).
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (12) an der Hochleistungsbatterie (13) befestigt und mit dieser in das Batteriefach (8) eingesetzt werden kann.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Hochleistungsbatterie (13) eine Lithium-Ionenbatterie (14) ist.
DE102013114944.8A 2013-12-30 2013-12-30 Flurförderzeug mit Traktionsbatterie Pending DE102013114944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114944.8A DE102013114944A1 (de) 2013-12-30 2013-12-30 Flurförderzeug mit Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114944.8A DE102013114944A1 (de) 2013-12-30 2013-12-30 Flurförderzeug mit Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114944A1 true DE102013114944A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53484638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114944.8A Pending DE102013114944A1 (de) 2013-12-30 2013-12-30 Flurförderzeug mit Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013114944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3061489A1 (fr) * 2016-12-29 2018-07-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Structure d'alimentation pour chariot elevateur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3061489A1 (fr) * 2016-12-29 2018-07-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Structure d'alimentation pour chariot elevateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944493B1 (de) Anordnung mit einer energieversorgungseinheit für mobile arbeitsmaschine
EP2990247B1 (de) Traggestell für energieversorgungseinheit sowie energieversorgungseinheit für mobile arbeitsmaschine
EP3370986B1 (de) Transportfahrzeug für container mit einem batteriemodul zur versorgung des fahrantriebs
EP1880972B1 (de) Batterieblock für ein Flurförderzeug
EP2700611B1 (de) Adapterrahmen für Traktionsbatterie sowie Flurförderzeug mit Traktionsbatterie
WO2014044618A1 (de) Batterie-elektrischer sattelzug für iso-containertransport
DE102016116915A1 (de) Batteriezellenentlüftungssystem für die Batterien eines elektrifizierten Fahrzeugs
EP2887420B1 (de) Traktionsbatterie für mobile arbeitsmaschine
DE102014102198A1 (de) Traktionsbatterie
DE102013114892A1 (de) Traktionsbatterie
DE102013114545A9 (de) Traktionsbatterie für mobile Arbeitsmaschine
DE102008012406A1 (de) Flurförderzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102012107604A1 (de) Traktionsbatterie und Flurförderzeuge mit horizontalem Batteriewechsel
DE102013114944A1 (de) Flurförderzeug mit Traktionsbatterie
DE102006032733A1 (de) Batterieblock für ein Flurförderzeug
DE102014102996A1 (de) Traktionsbatterie mit Hebeösen
EP3187455B1 (de) System aus flurförderzeug und batterieladevorrichtung
CN205133066U (zh) 双提升堆垛车前车架机构
DE102016101079A1 (de) System aus Flurförderzeug und Batterieladevorrichtung
DE102013114541A1 (de) Traktionsbatterie mit Modulen
DE102018007817A1 (de) Ladungsträger eines Laderaums und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs
EP2889930B1 (de) Traktionsbatterie mit bremswiderstandsaufladegerät
DE102013114906A1 (de) Traktionsbatterie mit Modulen
EP2887424A1 (de) Traktionsbatterie mit Batteriemanagementsystem
DE102017114826A1 (de) Flurförderzeug und Verfahren zum Herstellen des Flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed