DE102013114378A1 - Schmelzofen - Google Patents

Schmelzofen Download PDF

Info

Publication number
DE102013114378A1
DE102013114378A1 DE102013114378.4A DE102013114378A DE102013114378A1 DE 102013114378 A1 DE102013114378 A1 DE 102013114378A1 DE 102013114378 A DE102013114378 A DE 102013114378A DE 102013114378 A1 DE102013114378 A1 DE 102013114378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
temperature
melting furnace
melt
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013114378.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013114378.4A priority Critical patent/DE102013114378A1/de
Publication of DE102013114378A1 publication Critical patent/DE102013114378A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/52Controlling or regulating the coating processes with means for measuring or sensing
    • C23C2/522Temperature of the bath
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schmelzofen, insbesondere Feuerverzinkungsofen, mit einem zur Tauchbehandlung in einer Schmelze, insbesondere Zinkschmelze, ausgebildeten Kessel, einer auf eine Außenfläche des Kessels wirkenden Brennereinheit zur Aufheizung des Kessels und einer die Brennereinheit steuernden Kontrolleinheit zur Überwachung und Regelung der Temperatur der Schmelze. Um einen Schmelzofen bereitzustellen, welcher eine zuverlässige Temperaturüberwachung sowie gleichmäßige Aufheizung einer im Kessel befindlichen Schmelze erlaubt, ist vorgesehen, dass die Brennereinheit mindestens zwei voneinander unabhängig steuerbare, auf im Abstand voneinander angeordnete Wärmeeinbringungsbereiche der Außenfläche des Kessels wirkende Brenner und die Kontrolleinheit eine Temperaturmesseinheit zur berührungslosen Messung der Temperatur der Wärmeeinbringungsbereiche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmelzofen, insbesondere Feuerverzinkungsofen, mit
    • – einem zur Tauchbehandlung in einer Schmelze, insbesondere Zinkschmelze, ausgebildeten Kessel,
    • – einer auf eine Außenfläche des Kessels wirkenden Brennereinheit zur Aufheizung des Kessels und
    • – einer die Brennereinheit steuernden Kontrolleinheit zur Überwachung und Regelung der Temperatur der Schmelze.
  • Schmelzöfen, insbesondere Feuerverzinkungsöfen, sind in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. So wird bei der Feuerverzinkung beispielsweise ein Stahlkessel verwendet, welcher auf eine Temperatur von 420C° bis ca. 465C° aufgeheizt wird, um das zur Beschichtung verwendete Zink mit einer Schmelztemperatur von ca. 420C° im flüssigen Zustand zu halten.
  • Aufgrund der zur Verzinkung erforderlichen Zugänglichkeit zur Schmelze ist der Verzinkungskessel nach oben offen ausgebildet. Eine Beheizung des Verzinkungskessels erfolgt in der Regel über eine Aufheizung der vertikal verlaufenden Seitenwände, wobei im Betrieb der durch die offene Oberfläche der Schmelze stattfindende Wärmeverlust kontinuierlich ausgeglichen werden muss. Darüber hinaus muss bei einem Verzinkungsprozess, bei dem das zu verzinkende Material in das flüssige Zink getaucht wird, auch das Material innerhalb kürzester Zeit auf die zuvor festgelegte Verzinkungstemperatur, beispielsweise 450C°, aufgeheizt werden. Die durch die Eintauchung des kalten Materials eintretende Temperaturabsenkung in der Zinkschmelze muss durch die Brennereinheit ausgeglichen werden, bevor ein weiterer Verzinkungsprozess durchgeführt werden kann. Eine kurzfristige Erwärmung ist dabei für eine wirtschaftliche Betreibung einer Feuerverzinkungsanlage von hoher Bedeutung.
  • Bei Schmelzöfen besteht jedoch die Gefahr, dass es bei einer zu hohen Temperatur der Schmelze zu einer Reaktion des Kesselmaterials mit dem Schmelzmaterial kommen kann. So besteht bei Feuerverzinkungsanlagen das Problem, dass es bei Temperaturen zwischen 480C° und 520C° in der Schmelze zu einem erhöhten Eisenabtrag durch das Zink kommt, weshalb Temperaturen größer 480C° auf der Innenseite des Kessels zwingend verhindert werden müssen, da es andernfalls in den Stahlkesseln in kürzester Zeit zu einer Zerstörung kommt, die zu einer Kesselhavarie führt, bei der flüssiges Zink unkontrolliert austritt. Eine sorgfältige Temperaturüberwachung, sowie Einstellung der Temperatur der Zinkschmelze, ist daher von wesentlicher Bedeutung für die Betriebssicherheit der Feuerverzinkungsanlage.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schmelzofen bereitzustellen, welcher eine zuverlässige Temperaturüberwachung sowie gleichmäßige Aufheizung einer im Kessel befindlichen Schmelze erlaubt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Schmelzofen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Schmelzofen, insbesondere Feuerverzinkungsofen, ist, dass die Brennereinheit mindestens zwei voneinander unabhängig steuerbare, auf im Abstand voneinander angeordnete Wärmeeinbringungsbereiche der Außenfläche des Kessels wirkende Brenner und die Kontrolleinheit eine Temperaturmesseinheit zur berührungslosen Messung der Temperatur der Wärmeeinbringungsbereiche aufweist.
  • Wesentlich für den erfindungsgemäßen Schmelzofen ist, dass die Brennereinheit, welche zur Aufheizung des Kessels, und damit zur Temperaturführung einer in dem Kessel angeordneten Schmelze, verwendet wird, mindestens zwei voneinander unabhängig steuerbare Brenner aufweist, welche jeweils einen Bereich der Außenfläche des Kessels erwärmen. Die Temperatur dieser Bereiche, im Rahmen der Anmeldung als Wärmeeinbringungsbereiche bezeichnet, wird dabei berührungslos durch jeweils eine Temperaturmesseinheit erfasst. Die ermittelte Temperatur erlaubt, unter Berücksichtigung der Ausgestaltung des Kessels, insbesondere der Wandstärke, genaue Rückschlüsse über die Temperatur der Schmelze.
  • Über die Kontrolleinheit ist es dabei möglich, die Brenner unter Berücksichtigung der erfassten Temperatur unabhängig voneinander zu steuern, sodass innerhalb der Schmelze eine homogene Wärmeverteilung erzielt werden kann. Gleichzeitig kann sichergestellt werden, dass die für die Schmelze festgelegte Temperatur in optimaler Weise beibehalten wird. Unerwünschte Temperaturabweichungen können umgehend kompensiert werden, sodass der Schmelzofen mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann.
  • Über die Anzahl der der Brennereinheit zugeordneten Brenner kann dabei eine sehr genaue Temperaturführung der Schmelze erreicht werden, wobei mit steigender Brenneranzahl eine besonders schnelle, sowie exakte Temperaturregulierung der Schmelze möglich ist.
  • Die Anordnung der Brenner derart, dass sie auf die Außenfläche des Kessels wirken, kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die Brenner an einer im Abstand von der Kesselaußenfläche verlaufenden Ofenwand angeordnet sind. Eine derartige Anordnung der Brenner erlaubt eine besonders gleichmäßige Aufheizung des Kessels sowie eine zuverlässige Temperaturmessung durch die Temperaturmesseinheit. Die im Abstand von der Kesselaußenfläche erfolgende Anordnung der Brenner begünstigt dabei die Festlegung großflächiger Wärmeeinbringungsbereiche und verhindert zudem besonders zuverlässig die Erzeugung sogenannter Hot Spots, also Bereiche lokaler Überhitzung, welche auch zu einer inhomogenen Temperaturverteilung innerhalb der Schmelze führen können. Auch kann besonders zuverlässig eine maximale Wärmemenge zugeführt werden, sodass die Schmelze schnell auf Betriebstemperatur gebracht, bzw. auf dieser gehalten werden kann, ohne eine Überhitzung der Schmelze zu riskieren.
  • Bei der Verwendung des Schmelzofens als Feuerverzinkungsofen kann beispielsweise die Temperatur an der Innenseite des Zinkkessels zuverlässig auf Werte unterhalb von 480C° begrenzt werden, sodass einer Kesselhavarie besonders zuverlässig vorgebeugt und ein Verschleiß des Kessels reduziert wird.
  • Wie bereits zuvor dargestellt, kann die Ausrichtung der Brenner gegenüber der Außenfläche des Kessels grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, wobei bevorzugt eine solche Ausrichtung gewählt wird, bei der jedem einzelnen Brenner ein möglichst großer Wärmeeinbringungsbereich zugeordnet ist. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass den Brennern jeweils eine Prallplatte zugeordnet ist, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein direktes Auftreffen der Verbrennungsgase auf den Wärmeeinbringungsbereich verhindert wird. Durch die Verwendung einer Prallplatte wird in besonders zuverlässiger Weise ein homogener, großflächiger Wärmeeinbringungsbereich mit einer gleichmäßigen Temperaturverteilung erzielt. Die Prallplatte verhindert zudem, dass Verbrennungsgase auf den durch die Temperaturmesseinheit erfassten Messbereich treffen und die Messung verfälschen. Auch ein Einfluss durch Strahlung aus dem Zentrum des Brenners wird in besonders zuverlässiger Weise verhindert. Die Prallplatten sind dabei im Abstand von dem Brenner im Bereich zwischen der Außenfläche des Kessels und dem Brenner angeordnet. Insbesondere kann durch die Verwendung einer Prallplatte besonders zuverlässig das Auftreten von Hot Spots verhindert werden.
  • Die Ausgestaltung der Temperaturmesseinheit zur berührungslosen Messung der Temperatur der Wärmeeinbringungsbereiche kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Temperatureinheit ein jedem Wärmeeinbringungsbereich zugeordnetes Pyrometer aufweist. Die Verwendung eines Pyrometers für jeden Brenner zur berührungslosen Temperaturmessung zeichnet sich dabei durch die hohe Zuverlässigkeit sowie Genauigkeit der Messung aus. Über einen Pyrometer wird dabei die Temperatur an der Außenseite des Kessels im Bereich eines Wärmeeinbringungsbereiches gemessen. Aufgrund des zwischen der Temperatur auf der Außenseite des Kessels und der Innenseite des Kessels bestehenden, jedoch bekannten Temperaturunterschieds, kann eine sehr genaue Aussage über die Temperatur der Schmelze gemacht werden, welche es dann ermöglicht, über die Kontrolleinheit, welche die Temperatur jedes einzelnen Pyrometers erfasst, eine sehr genaue Temperaturführung der Schmelze zu erreichen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass die Pyrometer in einem dem Wärmeeinbringungsbereich gegenüberliegenden Bereich der Ofenwand, insbesondere an einer Außenseite der Ofenwand, angeordnet sind. Die Anordnung erfolgt dabei grundsätzlich derart, dass eine Messung der Temperatur der Wärmeeinbringungsbereiche erfolgen kann. Aufgrund der Beabstandung des Pyrometers von der Kesselaußenfläche kann in besonders zuverlässiger Weise, insbesondere im Falle der Anordnung des Pyrometers an einer Außenseite der Ofenwand, eine Verfälschung des Messergebnisses ausgeschlossen werden, sodass die Temperatur der Schmelze mit sehr hoher Genauigkeit bestimmt und über die Kontrolleinheit eingestellt werden kann. Die Verarbeitung der durch die Pyrometer erfassten Temperaturdaten erfolgt dabei über die Kontrolleinheit, welche in bekannter Weise mit den einzelnen Pyrometern verbunden ist. Über eine Steuerung der Gas- und Luftzufuhr der einzelnen Brenner kann die Kontrolleinheit dabei über jeden Brenner individuell die Aufheizung des Kessels kontrollieren.
  • Obgleich grundsätzlich die Wärmeeinbringungsbereiche an einer beliebigen Außenfläche des Kessels vorgesehen sein können, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Wärmeeinbringungsbereiche im Abstand voneinander an einer Seitenfläche des Kessels angeordnet sind. Eine Erwärmung der vorzugsweise vertikal verlaufenden Seitenflächen des Kessels ermöglicht eine homogene Aufheizung der Schmelze sowie eine besonders gute Temperaturkontrolle. Diese Verteilung wird insbesondere durch eine gleichmäßige Verteilung der Wärmeeinbringungsbereiche über die Seitenfläche des Kessels erreicht, sodass lokale Überhitzungen besonders zuverlässig ausgeschlossen werden können, gleichzeitig jedoch gewährleistet ist, dass gegebenenfalls eine zügige Aufheizung erreicht werden kann. Die Kontrolleinheit ist dabei zur individuellen Steuerung der Gas- und/oder Luftzufuhr der einzelnen Brenner der Brennereinheit ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Schmelzofens, teilweise im Schnitt und
  • 2: eine mit Draufsicht auf den Schmelzofen von 1, teilweise im Schnitt.
  • In 1 ist als Ausführungsbeispiel eines Schmelzofens ein Feuerverzinkungsofen 1 dargestellt, welcher einen eine Schmelze 2 enthaltenden, rechteckig geformten Kessel 3 aufweist. Der Kessel 3 ist dabei innerhalb eines Ofengehäuses angeordnet, welches den Zugang zu der Schmelze 2 von einer Oberseite des Kessels 3 ermöglicht. Das Ofengehäuse weist dabei unter anderem eine im Abstand von einer Kesselaußenfläche 5 verlaufende Ofenwand 8 auf, welche die vertikale Außenfläche 5 des Kessels 3 umlaufend umgibt. Insgesamt wird somit der Kessel 3 durch das Ofengehäuse stabil in seiner Position gehalten, wobei die offene Oberseite des Kessels 3 eine Verzinkung in der Schmelze 2 ermöglicht.
  • Innerhalb der Ofenwand 8 sind andere, im Abstand voneinander positionierte Brenner 4 angeordnet. Die Brenner 4 sind dabei auf die vertikal verlaufende Außenfläche 5 des Kessels 3 gerichtet, sodass der Brenner 4 einen Bereich des Kessels 3 erwärmen kann. Diese sogenannten Wärmeeinbringungsbereiche sind umlaufend über die vertikalen Seitenflächen 5 des Kessels verteilt angeordnet und ermöglichen eine gleichmäßige Temperaturführung der Schmelze 2.
  • Im Bereich zwischen den Brennern 4 und der Außenfläche 5 des Kessels 3 sind ferner Prallplatten 9 angeordnet. Diese verhindern, dass die Verbrennungsgase unmittelbar auf die Außenfläche 5 des Kessels 3 treffen. Dadurch kann eine lokale Überhitzung, auch aufgrund des Einflusses durch Strahlung aus dem Zentrum des Brenners 4, verhindert werden.
  • Zur Ermittlung der Temperatur in den Wärmeeinbringungsbereichen weist der Ofen 1 eine hier nicht dargestellte Temperaturmesseinheit 6 auf, die ein jedem Brenner 4 zugeordnetes Pyrometer 7 aufweist, welches sich jeweils im Bereich der Brenner 4 durch die Ofenwand 8 erstreckt. Die Pyrometer 7 ermöglichen eine berührungslose Erfassung der Temperatur der Außenfläche 5 und erlaubt damit, unter Berücksichtigung der Wanddicke des Kessels 3, eine Bestimmung der Temperatur der Schmelze 2. Die durch die Temperaturmesseinheit 6 erfassten Temperaturwerte der einzelnen Pyrometer 7 werden an eine hier nicht dargestellte Kontrolleinheit weitergegeben, welche wiederum jeden einzelnen Brenner 4 individuell über eine Steuerung der Gas- und/oder Luftzufuhr über die Gasleitung 10 bzw. Luftleitung 11 regeln kann. Somit kann eine sehr genaue Temperaturführung der Schmelze 2 erreicht werden, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, dass es nicht zu einer Überschreitung der für die Verzinkung kritischen Temperatur von 480C° kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schmelzofen
    2
    Schmelze
    3
    Kessel
    4
    Brenner
    5
    Außenfläche / Seitenfläche
    6
    Temperaturmesselement
    7
    Pyrometer
    8
    Ofenwand
    9
    Prallplatte
    10
    Gaszufuhr
    11
    Luftzufuhr

Claims (8)

  1. Schmelzofen, insbesondere Feuerverzinkungsofen, mit – einem zur Tauchbehandlung in einer Schmelze (2), insbesondere Zinkschmelze, ausgebildeten Kessel (3), – einer auf eine Außenfläche (5) des Kessels (3) wirkenden Brennereinheit zur Aufheizung des Kessels (3) und – einer die Brennereinheit steuernden Kontrolleinheit zur Überwachung und Regelung der Temperatur der Schmelze (2), dadurch gekennzeichnet, dass – die Brennereinheit mindestens zwei voneinander unabhängig steuerbare, auf im Abstand voneinander angeordnete Wärmeeinbringungsbereiche der Außenfläche (5) des Kessels (3) wirkende Brenner (4) und – die Kontrolleinheit eine Temperaturmesseinheit (6) zur berührungslosen Messung der Temperatur der Wärmeeinbringungsbereiche aufweist.
  2. Schmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (4) an einer im Abstand von der Kesselaußenfläche (5) verlaufenden Ofenwand (8) angeordnet sind.
  3. Schmelzofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Brennern (4) jeweils eine Prallplatte (9) zugeordnet ist, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein direktes Auftreffen der Verbrennungsgase auf den Wärmeeinbringungsbereich verhindert wird.
  4. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinheit (6) ein jedem Wärmeeinbringungsbereich zugeordnetes Pyrometer (7) aufweist.
  5. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrometer (7) in einem den Wärmeeinbringungsbereichen gegenüberliegenden Bereich der Ofenwand (8) angeordnet sind.
  6. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrometer (7) an einer Außenseite der Ofenwand (8) angeordnet sind.
  7. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeinbringungsbereiche im Abstand voneinander an einer Seitenfläche (5) des Kessels angeordnet sind.
  8. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit zur individuellen Steuerung der Gas- und/oder Luftzufuhr der einzelnen Brenner (4) der Brennereinheit ausgebildet ist.
DE102013114378.4A 2013-12-18 2013-12-18 Schmelzofen Ceased DE102013114378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114378.4A DE102013114378A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Schmelzofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114378.4A DE102013114378A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Schmelzofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114378A1 true DE102013114378A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114378.4A Ceased DE102013114378A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Schmelzofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013114378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107655331A (zh) * 2017-10-17 2018-02-02 江苏粤阜合金材料有限公司 一种环保型熔铝炉及其熔炼方法
DE102017113358A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Fontaine Holdings Nv Feuerverzinkungsvorrichtung sowie Feuerverzinkungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168020B (de) * 1962-03-06 1964-04-16 Werkzeugmaschb Koengen G M B H Flammenbeheizter Schmelztiegel mit Giesszylinder fuer Warmkammer-Druckgiessmaschinen
DE102011051731B4 (de) * 2011-07-11 2013-01-24 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines durch Schmelztauchbeschichten mit einer metallischen Schutzschicht versehenen Stahlflachprodukts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168020B (de) * 1962-03-06 1964-04-16 Werkzeugmaschb Koengen G M B H Flammenbeheizter Schmelztiegel mit Giesszylinder fuer Warmkammer-Druckgiessmaschinen
DE102011051731B4 (de) * 2011-07-11 2013-01-24 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines durch Schmelztauchbeschichten mit einer metallischen Schutzschicht versehenen Stahlflachprodukts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113358A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Fontaine Holdings Nv Feuerverzinkungsvorrichtung sowie Feuerverzinkungsverfahren
DE102017113358B4 (de) * 2017-05-23 2020-09-10 Fontaine Holdings Nv Feuerverzinkungsvorrichtung sowie Feuerverzinkungsverfahren
CN107655331A (zh) * 2017-10-17 2018-02-02 江苏粤阜合金材料有限公司 一种环保型熔铝炉及其熔炼方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846166C2 (de)
EP2287581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Ermittlung einer Temperatur T einer Metallschmelze
DE102013114378A1 (de) Schmelzofen
DE102004051409A1 (de) Brennofen
DE202013105789U1 (de) Schmelzofen
DE10030046C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Abkühlwirkung einer strömenden Gasatmosphäre auf Werkstücke
DE102016110170B3 (de) Verzinkungsofen und Verfahren zum Betrieb eines Verzinkungsofens
EP3612658B1 (de) Feuerverzinkungsvorrichtung sowie feuerverzinkungsverfahren
DE3232596A1 (de) Verfahren zum beheizen eines ofens
DE04742455T1 (de) Verfahren zur steuerung der homogenität der temperatur von produkten in einem nachwärmungsofen und nachwärmungsofen
DE102012217535A1 (de) Gasturbine mit einem Wärmeflusssensor
AT526000B1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Gegenstandes
DE202019004106U1 (de) Vorrichtung zur Verzögerung von Metaldusting an den Kalt-Warmübergängen in Wärmebehandlungsanlagen, welche mit kohlenstoffhaltigen Atmosphären im Prozessinnenraum betrieben werden
DE3622668C1 (en) Fluidised bed kiln for the heat treatment of metallic objects
DE968084C (de) Vorrichtung zur raschen Anzeige von Temperaturaenderungen in der feuerfesten Auskleidung von Schmelzoefen od. dgl.
DE102009029205B9 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schmelzwanne zum Schmelzen von Glas mit Wärmeentzugsmessung, und Vorrichtung
DE1109326B (de) Vorrichtung zum Regeln des Raumdruckes und Abgasaustritts von brennstoffbeheizten Industrieoefen, insbesondere Glasschmelzoefen
DE102013219999A1 (de) Tiegelverdampfer
DE19647174A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung von Hochtemperatur-Schmelzen, sowie mit einer solchen Temperaturmeßvorrichtung ausgestattetes Schmelzgefäß
DE1473246C (de) Strahlungspyrometer mit Thermoelemen ten
DE102004038247B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse
EP2176595B1 (de) Gasbrenner
DE375347C (de) Gluehofen, insbesondere zum Tempern von Zinkgut
DE102022206100A1 (de) Schachtofen für die Erschmelzung von Kupfer und Verfahren hierzu
DD240538A1 (de) Wannenbeckenwand fuer oefen zum schmelzen von glas oder aehnlichen stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final