DE102013113465A1 - Epoxybasierte Masse für Befestigungszwecke, deren Verwendung und die Verwendung bestimmter Komponenten - Google Patents

Epoxybasierte Masse für Befestigungszwecke, deren Verwendung und die Verwendung bestimmter Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102013113465A1
DE102013113465A1 DE102013113465.3A DE102013113465A DE102013113465A1 DE 102013113465 A1 DE102013113465 A1 DE 102013113465A1 DE 102013113465 A DE102013113465 A DE 102013113465A DE 102013113465 A1 DE102013113465 A1 DE 102013113465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
amines
composition according
mixtures
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013113465.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Grün
Christian Schlenk
Martin Vogel
Christian Weinelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102013113465.3A priority Critical patent/DE102013113465A1/de
Publication of DE102013113465A1 publication Critical patent/DE102013113465A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/281Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • C08G59/623Aminophenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • C08G59/245Di-epoxy compounds carbocyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/06Polymer mixtures characterised by other features having improved processability or containing aids for moulding methods

Abstract

Zusammensetzungen für eine härtbare Masse für Befestigungszwecke umfassend eine Epoxidkomponente (a), die härtbare Epoxide beinhaltet, und eine Härterkomponente (b), welche eine unter Umsetzung bestimmter Amine erhältliche Mannichbasenformulierung und/oder Mischungen styrolisierter Phenole mit niedermolekularen Aminen umfasst, neue Mannichbasenformulierungen oder Mischungen styrolisierter Phenole mit niedermolekularen Aminen sowie die Verwendung dieser Mannichbasenformulierungen und/oder dieser Mischungen styrolisierter Phenole mit niedermolekularen Aminen, und jeweils insbesondere weiteren Zusätzen, insbesondere in Härterkomponenten für Epoxidharze.

Description

  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen für eine härtbare Masse für Befestigungszwecke umfassend eine Epoxidkomponente (a), die härtbare Epoxide beinhaltet, und eine Härterkomponente (b), welche eine unter Umsetzung bestimmter Amine erhältliche Mannichbasenformulierung und/oder Mischungen styrolisierter Phenole mit niedermolekularen Aminen umfasst; neue Mannichbasenformulierungen oder Mischungen styrolisierter Phenole mit niedermolekularen Aminen sowie die Verwendung dieser Mannichbasenformulierungen und/oder dieser Mischungen styrolisierter Phenole mit niedermolekularen Aminen, und jeweils insbesondere weiteren Zusätzen, insbesondere in Härterkomponenten für Epoxidharze.
  • Härtbare Mehr-(wie Zwei-)Komponenten-Massen auf Epoxidbasis sind im Prinzip bekannt. Beispielsweise können sie zur Herstellung von Lacken, von Überzügen, als Formmassen und dergleichen verwendet werden.
  • Auch im Bereich des Befestigungswesens, beispielsweise zur Befestigung von Verankerungsmitteln, wie Ankerstangen, sind Kunstmörtelmassen auf der Grundlage von Epoxidharzen und Aminhärtern bekannt.
  • Gesetzliche Regelungen führen dazu, dass immer weniger Amine ohne größere Einschränkungen zur Formulierung von Härtern für Epoxidharze im Befestigungsbereich insbesondere im Bauwesen verwendet werden können. Die verbleibenden Amine ermöglichen oft nur geringen bis schlechten Spielraum zum Einstellen gewünschter Eigenschaften (hohe Verbundspannung, hohe Auszugswerte, schnelle Aushärtung, hohe Temperaturfestigkeit, Aushärtung auch bei niedriger Temperatur, Wasserunempfindlichkeit zur Anwendung im feuchten Substrat (z.B. feuchter Beton), chemische Beständigkeit und dergleichen mehr), die bei den Fertigprodukten zu erreichen sein sollten.
  • Insbesondere das Erzielen hoher Verbundspannungen, aber auch das Verbessern ein oder mehrerer der übrigen genannten Eigenschaften durch Bereitstellen neuer Komponenten und insbesondere neuer Amin-Komponenten als Härter verbleiben daher als anzustrebende Ziele.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, neue Epoxidharze für Befestigungszwecke, insbesondere im Bauwesen, zur Verfügung zu stellen, die gegenüber den bisher bekannten Epoxidharzen vorteilhafte Eigenschaften, insbesondere ein oder mehrere der oben als gegenüber bekannten Massen verbesserte Eigenschaften und vor allem hohe Auszugswerte und hohe Verbundspannungen ermöglichen, besonders auch bei erhöhten Temperaturen.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe gelöst werden kann durch die Verwendung von speziellen Mannichbasenformulierungen als Aminhärter, wobei diese Mannichbasenformulierungen unter Verwendung ganz bestimmter Amine hergestellt werden können; und/oder durch Verwendung von Mischungen styrolisierter Phenole mit niedermolekularen Aminen.
  • Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden „bestimmten Aminen“ handelt es sich insbesondere um cycloaliphatische oder heterocycloaliphatische Di- oder Polyamine, bei denen mindestens eine, besser aber alle Aminogruppen nicht direkt, sondern über einen Linker über einen Abstand von ein oder mehreren Atomen (Kohlenstoff- und/oder Heteroatome) an den cycloaliphatischen oder heterocycloaliphatischen Kern gebunden sind.
  • Ohne an diese Erklärung gebunden sein zu wollen, scheint es, dass die zusätzlichen Bewegungsfreiheitsgrade durch die kurzkettigen/nicht allzu langkettigen Linker-Molekülabschnitte, die eine bessere Reaktivität ermöglichen könnten, in Kombination mit den eine stabile, mehr oder weniger rigide Struktur beitragenden cyclischen Bestandteilen der Aminmoleküle zu den gefundenen Vorteilen, wie insbesondere guten Verbundspannungen, beitragen.
  • Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden „bestimmten Aminen“ handelt es sich insbesondere um solche der Formel
    Figure DE102013113465A1_0001
    worin
    „CYC“ ein monocyclischer gesättigter Ring mit 3 bis 12 Ringatomen oder ein kondensiertes di- oder (ferner) polycyclisches gesättigtes Ringsystem mit 6 bis 12 Ringatomen bedeutet, wobei jeweils die Ringatome aus 0 bis 3 Stickstoffatomen, 0 bis 3 Sauerstoffatomen und 0 bis 1 Schwefelatomen und aus Kohlenstoffatomen ausgewählt sind;
    X für CH2 steht, wobei je Gruppe -[X]n-NH2 ein X für NH, O oder S stehen kann, mit der Maßgabe, dass im Falle von X = O oder S n mindestens 2 ist und das O oder S nicht direkt an ein in der Gruppe -[X]n-NH2 vorhandenes Stickstoffatom gebunden sind und im Falle von einem X = NH n mindestens 2 ist und das X = NH weder direkt an ein Stickstoffringatom, noch an ein in der betreffenden Gruppe -[X]n-NH2 vorhandenes Stickstoffatom gebunden ist;
    n für 0 bis 5 steht mit der Maßgabe, dass mindestens in einer der Gruppen -[X]n-NH2 n gleich 1 bis 5 bedeutet; wobei allgemein n = 1 bis 3, insbesondere n = 1 bevorzugt ist;
    und
    m für eine ganze positive Zahl größer oder gleich 2 steht, insbesondere für 2 bis 3;
    oder deren Salze.
  • Hierbei ist der Bestandteil [X]n einer der genannten Linker.
  • Bevorzugte Verbindungen dieses Typs sind N,N‘-Bis(3-amino-n-propyl)-piperazin (BAPP), 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan (BAC) oder ferner N-(2-Aminoethyl)piperazin (AEP) oder 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin (Isophorondiamin = IPDA).
  • Besonders bevorzugt ist 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan (BAC) der Formel
    Figure DE102013113465A1_0002
  • Gegenüber bisher eingesetzten Mannichbasenformulierungen aus dem Stand der Technik, die durch Abweichen in mindestens einem, vorzugsweise zwei, insbesondere allen der genannten Parameter nicht unter diese Definition fallen, weisen die erfindungsgemäß herstellbaren Mehr-Komponenten-Mörtel eine deutlich höhere Verbundspannung nach dem Aushärten auch bei höheren Temperaturen, wie bei 80 °C, auf, so dass sie auch bei dieser Temperatur noch verwendbar sind. Darüber hinaus weisen sie auch bei Aushärten bei –5 °C in der Regel bessere, mindestens jedoch gleich gute Verbundspannungen auf im Vergleich mit Mörteln, die unter Verwendung von bisher eingesetzten Mannichbasenformulierungen aus dem Stand der Technik hergestellt werden.
  • Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Mannichbasen handelt es sich um die Reaktionsprodukte von Phenolen, wie Phenol, Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, Hydroxyhydrochinon, Phloroglucin, Pyrogallol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, oder Bisphenolen, wie Bisphenol F oder Bisphenol A, insbesondere Phenol, oder von styrolisierten Phenolen, wie nachfolgend definiert, mit den vorstehend definierten „bestimmten Aminen“ und Aldehyden oder durch Zersetzung Aldehyde liefernde Verbindungen, vor allem aliphatischen Aldehyden, wie insbesondere Formaldehyd (wobei dieser Begriff auch und durch Zersetzung Formaldehyd liefernde Verbindungen wie Trioxan oder Paraformaldehyd einschließen kann), wobei die Aldehyde vorteilhaft als wässrige Lösung (insbesondere bei erhöhter Temperatur, wie bei 50 bis 90 °C) zu- und umgesetzt werden.
  • Die Herstellung der Mannichbasen für die kann erfindungsgemäß nach an sich bekannten Verfahren erfolgen, unter Verwendung der oben definierten „bestimmten Amine“.
  • Beispielsweise kann sie, z.B. unter Verwendung der in den Beispielen genannten Amine, wie folgt durchgeführt werden (die konkreten Angaben (gekennzeichnet durch „z.B.“ und „beispielsweise“) beziehen sich auf die in den Beispielen verwendeten Mannichbasen):
    Amin (z.B. 2 mol) wird (beispielsweise in einem 250 ml-Dreihalskolben, welcher mit einem Thermometer, einem Tropftrichter und einer Rührvorrichtung versehen ist) vorgelegt. Unter Rühren wird das vorgelegte Amin mit (z.B. 1 mol) Phenol bzw. styrolisiertem Phenol versetzt. Es wird aufgeheizt (z.B. auf 80 °C). Bei der erreichten Temperatur wird (z.B. innerhalb 45 min) Formaldehyd zugetropft (z.B. 0,7 mol als 37%ige Formaldehydlösung), insbesondere unter starkem Rühren. Nach Ende der Zugabe wird weiter aufgeheizt (beispielsweise auf 105 °C) und die Reaktionsbedingungen für einige Zeit (z.B. 120 min) gehalten. Anschließend wird – beispielsweise unter steigendem Vakuum – bei geeigneter Temperatur (z.B. ca. 110 °C) Wasser abdestilliert, wobei, sobald der Druck stark genug vermindert ist (z.B. auf 50 mbar), die Temperatur weiter erhöht wird (z.B. auf 130 °C) und dann eine Zeitlang (z.B. 60 min) gehalten wird. Das erhaltene Produkt ist die Mannichbasenformulierung, die noch weitere Zusätze enthalten kann ausgewählt aus Benzylalkohol, weiterem (styrolisiertem) Phenol, weiterem Amin zur Verdünnung. Diese zusätzlichen Bestandteile der Mannichbasen-Gesamtformulierung können bis max. 15 Gew.-% Benzylalkohol, bis max. 30 Gew.-% freie Phenolkomponente (z.B. auch styrolisiertes Phenol) und bis max. 75 Gew.-% freies Amin sein, bezogen auf die Masse der Mannichbasenformulierung.
  • Bei den in der Mischung mit styrolisierten Phenolen einzusetzenden „niedermolekularen Aminen“ (die als solche oder in Salzform vorliegen können) handelt es sich um die oben genannten „bestimmten Amine“, insbesondere die als bevorzugt genannten, oder um andere niedermolekulare Polyamine (wobei „Polyamine“ auch Diamine einschließt), insbesondere oligomere oder monomere aliphatische, cycloaliphatische, cycloheteroaliphatische, aromatische oder araliphatische Diamine, wie insbesondere Xylylendiamine, vor allem m-Xylylendiamin (1,3-Bis(aminomethyl)benzol, MXDA); aliphatische Polyamine, beispielsweise C1-C10-Alkandi- oder -polyamine, z.B. 1,2-Diaminoethan, Trimethylhexan-1,6-diamin, Diethylentriamin oder Triethylentetraamin; oligomere Diamine der Formel H2N-(CH2)i-NH-[(CH2)j-NH]k-(CH2)l-NH2, worin i, j und l unabhängig voneinander für 2 bis 4 stehen und k für 0, 1 oder 2 steht, insbesondere „Triethylentetramin“ (TETA = N,N′-Bis(2-aminoethyl)ethylendiamin) oder Tetraethylenpentamin (TEPA); cycloaliphatische Amine, wie 1,2-Diaminocyclohexan oder Bis(aminomethyl)tricyclodecan (TCD) oder Bis(4-aminocyclohexyl)methan (PACM), oder Aminaddukte; oder Gemischen von 2 oder mehr davon; insbesondere Gemischen eines oder mehrerer araliphatischer Diamine, vor allem m-Xylylendiamin, mit einem oder mehreren anderen Polyaminen, insbesondere BAC, oder vor allem ein oder mehrere araliphatische Diamine, insbesondere m-Xylylendiamin selbst, oder Mischungen von BAC und m-Xylylendiamin.
  • Überraschend wurde gefunden, dass es möglich ist, anstelle von Mannichbasenformulierungen, bei deren Herstellung Phenole und die „bestimmten Amine“ umgesetzt werden, lediglich Mischungen (i) styrolisierter Phenole mit (ii) den „niedermolekularen Aminen“ zu verwenden. Auch hier finden sich die genannten Vorteile. Die genannten Mischungen können auch, durch Mischung der Komponenten (i) und (ii) oder diese beinhaltende Mischungen mit weiteren Zusätzen, erst am Einsatzort hergestellt werden. Darüber hinaus ergibt sich als weiterer Vorteil eine gegenüber Mischungen mit Mannichbasen, da ohne weitere Maßnahmen eine geringere Viskosität erzielt werden kann.
  • Unter styrolisierten Phenolen sind die Umsetzungsprodukte (elektrophile Substitutionsprodukte) von Phenolen (wie Phenol, Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, Hydroxyhydrochinon, Phloroglucin, Pyrogallol, o-Kresol, m-Kresol oder p-Kresol, insbesondere Phenol) mit Styrol oder Styrolanalogen, wie Vinyltoluol, Divinylbenzol oder 4-Vinylpyridin, insbesondere mit Styrol, zu verstehen, insbesondere „styrolisiertes Phenol“ selbst (Umsetzungsprodukt von Styrol und Phenol; CAS Reg. No. 61788-44-1), das exemplarisch Mischungen von Verbindungen oder einzelnen Verbindungen der folgenden Formeln beinhalten kann:
    Figure DE102013113465A1_0003
    oder 2,6-Distyrylphenol, wie auch Oligo- und Polystyrolverbindungsanteile oder – verbindungen (Produkte aus kationischer Polymerisation von Styrolen in Phenolen gewonnene oligo- oder polymere Produkte, beispielsweise der Formel
    Figure DE102013113465A1_0004
    worin a 1 oder eine größere ganze Zahl bedeutet, oder Verzweigungsprodukte – in der Regel handelt es sich um Mischungen mehrerer bei der Reaktion entstehender Produkte (darunter auch mehrfach substituierte Produkte), so dass die genannten Formeln allenfalls als exemplarisch zu verstehen und nicht zwingend – mindestens nicht alle – als solche vertreten sind.
  • Parameter, soweit sie im Rahmen der vorliegenden Anmeldung dargestellt werden, werden nach dem Fachmann bekannten Verfahren wie folgt ermittelt:
  • Für die Herstellung von Probekörpern für Druck- und Zugversuche wird die Epoxidharz-Komponente (Beispiel für eine erfindungsgemäß zu verwendende Komponente (a)) mit der entsprechenden Mannichbase oder Mischung von styrolisiertem Phenol und niedermolekularem Amin (Beispiel für eine erfindungsgemäß zu verwendende Komponente (b)) stöchiometrisch (die Mischungsstöchiometrie ist durch die Epoxid-Äquivalentwerte und die H-Äquivalente rechnerisch (z.B. aus Herstellerangaben) festgelegt) gemischt und während 24 h bei Raumtemperatur (ca. 23 °C) ausgehärtet. Die Epoxidharz-Komponente stellt in den Beispielen hierbei eine Mischung aus 40 Gew.-% Bisphenol A/F-Diglycidylether, 15 Gew.-% Trimethylolpropan-Triglycidylether und 45 Gew.-% Portlandzement dar. Weitere Zusätze sind möglich.
  • Zur Bestimmung der Druckfestigkeit (nach DIN EN ISO 604) wird ein zylinderförmiger Prüfkörper hergestellt. Der Probekörper hat die Maße: Durchmesser 12 mm, Länge 40 mm. Nach erfolgter Aushärtung wird der Probekörper parallel zu seiner Hauptachse mit einer konstanten Geschwindigkeit von 1 mm/min gestaucht, bis er bricht oder die Spannung oder Längenabnahme einen vorgegebenen Wert erreicht hat. Während des Vorgangs wird die von dem Probekörper aufgenommene Kraft gemessen. Die Druckfestigkeit ist die maximale Druckspannung, die von einem Probekörper während eines Druckversuches getragen wird.
  • Zur Bestimmung der Zugeigenschaften (Zugfestigkeit – nach DIN EN ISO 527) wird ein Schulterstab nach DIN EN ISO 527-2 Typ 1BA hergestellt. Zur Prüfung wird der Probekörper in eine Vorrichtung eingeklemmt und entlang seiner Hauptachse mit einer konstanten Geschwindigkeit von 5 mm/min gedehnt, bis er bricht. Während dieses Vorgangs werden die vom Probekörper getragene Belastung und die Längenänderung gemessen. Die Zugfestigkeit ist die Maximalspannung, die der Probekörper während eines Zugversuchs trägt.
  • Für Auszugsversuche mit Gewindestangen M12 wird, gemäß ETAG 001 PART 5, wie folgt vorgegangen:
    Zunächst werden Bohrlöcher (Durchmesser 14 mm; Tiefe 72 mm) in einen horizontal liegenden Betonprüfkörper (Betontyp C20/25) mit einem Bohrhammer und einem Hammerbohrer eingebracht. Die Bohrlöcher werden mit einem Handausbläser und einer Handbürste gereinigt. Anschließend werden die Bohrlöcher vom Bohrgrund her mit der jeweiligen zu prüfenden härtbaren Masse für Befestigungszwecke (Mannichbase und/oder Mischung styrolisierter Phenole mit den bestimmten Aminen, als Epoxidharz-Komponente eine Mischung aus 40 Gew.-% Bisphenol A/F-Diglycidylether, 15 Gew.-% Trimethylolpropan-Triglycidylether und 45 Gew.-% Portlandzement) zu zwei Dritteln befüllt. Je Bohrloch wird eine Gewindestange von Hand eingedrückt. Der Mörtelüberschuss wird mittels eines Spachtels entfernt. Nach 24 Stunden (Mindestaushärtezeit) bei Raumtemperatur wird die Gewindestange gezogen bis zum Versagen unter Messung der Versagenslast.
  • Die Messung der Viskositäten wird dabei mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter mit Spindel 3 bei 23 °C durchgeführt bei 10 bis 50, vorzugsweise 10 U/min.
  • Die Messung der Glasübergangstemperatur (ein indirektes Maß u.a. für die Wärmeformbeständigkeit) erfolgt mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC) in Anlehnung an ISO 11357-2 an Proben, die 24 h ausgehärtet werden.
  • Die Glasübergangs- oder Glasumwandlungstemperatur (Temperatur, oberhalb derer das feste, glasartige in ein weicheres, gummiartiges Material übergeht), die ein Maß für die Verwendbarkeit der ausgehärteten Mörtel bei hohen Temperaturen darstellt, wird erfindungsgemäß erhöht und somit kann die Einsatzfähigkeit auch bei hohen Temperaturen weiter gesteigert werden.
  • Der zulässige Temperaturbereich für das ausgehärtete Produkt kann ebenfalls durch Auszugsversuch nach Behandlung mit unterschiedlichen Temperaturen (beispielsweise 24 h Härtung bei Raumtemperatur, bei 50 °C und/oder bei 80 °C) bestimmt werden.
  • Anstelle des Begriffs „härtbare Masse“ wird nachstehend auch teilweise der Begriff „Mörtel“ verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen können als einkomponentige oder vorzugsweise als mehrkomponentige Systeme (Trennung vor allem von Komponente (b) mit Härter = erfindungsgemäß zu verwendende Mannichbase oder Mischung styrolisiertes Phenol mit niedermolekularem Amin, und Komponente (a) mit Epoxyverbindung(en), z.B. in unterschiedlichen Kompartimenten eines Behältnisses oder in mehreren Behältnissen in einer gemeinsamen Verpackung, so dass sie vor der Verwendung für Befestigungszwecke nicht miteinander reagieren können) eingesetzt werden, beispielsweise als Mehrkomponentenkit.
  • Unter einem Mehrkomponentenkit (oder -set) ist insbesondere ein Zweikomponentenkit (vorzugsweise ein Zweikomponentenkit mit den Komponenten (a) und (b)), vorzugsweise eine Zwei- oder ferner Mehrkammervorrichtung, zu verstehen, worin die miteinander reaktionsfähigen Komponenten (a) und (b) so enthalten sind, dass sie während der Lagerung nicht miteinander reagieren können, vorzugsweise so, dass sie vor der Anwendung nicht miteinander in Berührung kommen. Möglich sind Patronen. Besonders geeignet sind jedoch Kartuschen oder Folienbeutel mit zwei oder mehr Kammern, oder Behältnisse wie Eimer oder Wannen mit mehreren Kammern oder Sets (z.B. Gebinde) von zwei oder mehr derartigen Behältnissen, wobei zwei oder mehr Komponenten der jeweiligen härtbaren Masse, insbesondere zwei Komponenten (a) und (b) wie oben und unten definiert, jeweils räumlich voneinander getrennt als Kit oder Set vorliegen, bei denen der Inhalt nach Vermischen oder unter Vermischen auf die Anwendungsstelle (insbesondere mittels Geräten zum Auftragen wie Spachteln oder Pinseln oder eines Statikmischers), beispielsweise eine Fläche zum Befestigen von Fasern, Gelegen, Geweben, Composites oder dergleichen, oder in eine Aussparung, wie ein Bohrloch, insbesondere zum Befestigen von Verankerungsmitteln wie Ankerstangen oder dergleichen, verbracht wird; sowie Mehr- oder insbesondere Zweikomponentenkartuschen, in deren Kammern die mehreren oder vorzugsweise zwei Komponenten (insbesondere (a) und (b)) für eine härtbare Masse für Befestigungszwecke mit oben und nachstehend genannten Zusammensetzungen zur Aufbewahrung vor der Nutzung enthalten sind, wobei vorzugsweise auch ein Statikmischer zum entsprechenden Kit gehört. In den Fällen der Folienbeutel und der Mehrkomponentenkartuschen kann auch eine Vorrichtung zum Entleeren zum Mehrkomponentenkit gehören, doch kann diese vorzugsweise auch (beispielsweise zur mehrfachen Verwendung) unabhängig vom Kit sein.
  • Vor- und nachstehend bedeuten Anteils- oder Gehaltsangaben in Prozent jeweils Gewichtsprozent, soweit nicht anders angegeben.
  • Beispielsweise ist ein Ein- oder Mehr-, insbesondere Zweikomponentenkit, wie vor- und insbesondere nachstehend beschrieben, eine mögliche bevorzugt zu verwendende Ausführungsform, worin, bezogen auf das Gesamtgewicht der abgefüllten Komponente (b) des Mörtels, die Mannichbasenformulierung einen Anteil von 10 bis 100, vorzugsweise von 30 bis 75 Gew.-% hat.
  • Ein Ein- oder Mehr-, insbesondere Zweikomponentenkit, worin die Mischung aus styrolisierten Phenolen und niedermolekularen Aminen, bezogen auf das Gesamtgewicht der abgefüllten Komponente (b) des Mörtels, einen Anteil von 10 bis 100, vorzugsweise von 30 bis 75 Gew.-% hat, ist ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform, wie auch dessen Verwendung.
  • Besonders bevorzugt ist auch ein Mehrkomponentenkit wie vor- und nachstehend beschrieben und insbesondere dessen erfindungsgemäße Verwendung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mannichbasenformulierung oder die Mischung aus styrolisierten Phenolen und niedermolekularen Aminen H-Äquivalente im Bereich von 30 bis 105 und eine Viskosität im Bereich von 50 bis bis 10.000 mPa·s, und vorzugsweise einen Gehalt an freien Phenol von 20 Gew.-% oder weniger, beispielsweise von weniger als 1 Gew.-%, z.B. von 0,1 oder weniger Gew.-% bezogen auf die Mannichbasenformulierung oder die Mischung aus styrolisierten Phenolen und niedermolekularen Aminen, hat.
  • Die Bestimmung der H-Äquivalente (Menge Harz, die 1 mol reaktives H enthält) erfolgt in für den Fachmann bekannter Weise anhand der Formulierung der Reaktionsmischung aus den bekannten H-Äquivalenten der verwendeten Edukte und Rohstoffe, aus denen sie errechnet werden.
  • Für ein einfaches Amin sei die Errechnung des H-Äquivalents am Beispiel von meta-Xylylendiamin rein exemplarisch erläutert:
    Figure DE102013113465A1_0005
  • Die Epoxidäquivalentwerte sind in der Regel auf den Ausgangsmaterialien von den Herstellern angegeben oder sie werden nach bekannten Methoden ermittelt bzw. berechnet. Sie geben die Menge in g Harz an, die 1 Mol Epoxidgruppen enthält.
  • In einem erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß zu verwendenden Mehrkomponentenkit, insbesondere Zweikomponentenkit, wie vor- und nachstehend beschrieben, liegt in einer günstigen Ausführungsform der Erfindung das Volumenverhältnis der Komponenten (a) zu (b) bei 10 zu „1 oder weniger“, insbesondere 5 zu „1 oder weniger“, vorzugsweise bei 3 zu „1 oder weniger“ liegt, wobei vorteilhaft jeweils die Untergrenze bei 1 liegt.
  • (Bei Mehrkomponentensystemen in Komponente (a) beinhaltete) härtbare Epoxidharze sind vorzugsweise Polyglycidylether von mindestens einem mehrwertigen Alkohol oder Phenol, wie Novolak, oder insbesondere Bisphenol F oder Bisphenol A, oder Gemische von zwei oder mehr dieser Verbindungen, oder andere aromatische oder heteroaromatische Glycidylether mit einer Epoxyfunktionalität von mindestens 2 oder besonders Tri- oder höhere Glycidylether, oder ebenfalls Mischungen von zwei oder mehr aller genannten Alternativen. Die Epoxiddharze haben beispielsweise ein Epoxidäquivalent von 100 bis 2000, vorzugsweise 120 bis 400. Der Anteil an der Epoxidkomponente (a) beträgt > 0 bis 100 %, vorzugsweise 10 bis 60 %.
  • Neben den bisher genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen, oder erfindungsgemäß zu verwendenden, Mörtel (insbesondere Mehrkomponentenkits), wie vor- und nachstehend erwähnt, in ein oder mehreren ihrer Komponenten (insbesondere Komponente (a), (b) oder (a) und (b)) noch weitere übliche Zusätze beinhalten (wobei dem Fachmann bekannt ist, inwieweit solche Bestandteile mit den in Komponenten eines erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß Mehrkomponentenkits, wie insbesondere eines Zweikomponentenkits mit den Komponenten (a) und (b), nicht vor der Mischung bei der Anwendung in Berührung kommen dürfen).
  • Als Reaktivverdünner (die nicht in einer Härterkomponente vorliegen sollten, also vorzugsweise (bei einem Zweikomponentensystem nur) in Komponente (a) mit beinhaltet sind), können Glycidylether von aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Mono- oder insbesondere Polyalkoholen Verwendung finden, wie Monoglycidylether, z.B. o-Kresylglycidylether, und/oder insbesondere Glycidylether mit einer Epoxy-Funktionalität von mindestens 2, wie 1,4-Butandioldiglycidylether, Cyclohexandimethanoldiglycidylether, Hexandioldiglycidylether und/oder insbesondere Tri- oder höhere Glycidylether, z.B. Glycerintriglycidylether, Pentaerythrittetraglycidylether oder Trimethylolpropantriglycidylether, oder ferner Mischungen von zwei oder mehr dieser Reaktivverdünner, Verwendung. Besonders bevorzugt sind auch Glycidylsilane, z.B. gemäß WO 2011/113533 . Die Reaktivverdünner liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Epoxidkomponente (a), vorzugsweise in Mengen von 0 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 30 Gew.-%, vor.
  • Füllstoffe können in einer oder in mehreren Komponenten beispielsweise eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkits, beispielsweise einer oder beiden Komponenten eines entsprechenden Zweikomponentenkits, vorhanden sein; der Anteil an Füllstoffen beträgt vorzugsweise 0 bis 90 Gew.-%, beispielsweise 10 bis 90 Gew.-%.
  • Als Füllstoffe finden übliche Füllstoffe, wie hydraulisch härtbare Füllstoffe, wie Gips, Branntkalk, Wassergläser oder aktive Aluminiumhydroxide oder insbesondere Zemente, wie Portlandzement oder Tonerdeschmelzzemente, Kreiden, Quarzmehl, Korund oder dergleichen, die als Pulver, in körniger Form oder in Form von Formkörpern zugesetzt sein können, Verwendung, oder andere, wie beispielsweise in WO 02/079341 und WO 02/079293 genannt (die hier diesbezüglich durch Bezugnahme aufgenommen werden), oder Gemische davon; wobei die Füllstoffe ferner oder insbesondere auch silanisiert sein können, beispielsweise als amino- oder epoxysilanbehandeltes Quarzmehl, wie Silbond AST oder EST® der Fa. Quarzwerke GmbH, als amino- oder glycidyl-silanbehandelte Kieselerde, wie Aktisil AM oder EM® von Hoffmann Mineral, oder amino- oder glycidyl-silan-behandelte pyrogene Kieselsäuren. Die Füllstoffe können in einer oder mehr Komponenten eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkits, beispielsweise einer oder beiden Komponenten (a) und (b) eines entsprechenden Zweikomponentenkits, vorliegen; der Anteil, bezogen auf das Gesamtgewicht der härtbaren Masse, beträgt vorzugsweise 0 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-%.
  • Als weitere Zusätze für einzelne oder mehrere Komponenten der erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzungen können Weichmacher, nicht reaktive Verdünnungsmittel oder Flexibilisatoren, Stabilisatoren, Katalysagtoren,, wie z.B. Härtungskatalysatoren (beispielsweise Salicylsäure), Rheologiehilfsmittel, Thixotropiermittel, Steuerungsmittel für die Reaktionsgeschwindigkeit, z.B. Beschleuniger, Netzmittel, färbende Zusätze, wie Farbstoffe oder insbesondere Pigmente, beispielsweise zum unterschiedlichen Anfärben der Komponenten zur besseren Kontrolle von deren Durchmischung, oder Additive, oder dergleichen, oder Gemische von zwei oder mehr davon, beinhaltet sein. Derartige weitere Zusätze können vorzugsweise insgesamt, bezogen auf die gesamte härtbare Masse, in Gewichtsanteilen von insgesamt 0 bis 30 %, beispielsweise von 0 bis 5 %, vorliegen. Sie können in einzelnen oder mehreren Komponenten, z.B. (a) und/oder (b), oder auch der Mannichbasenformulierung (die damit als „erweiterte Mannichbasenformulierung“ zu bezeichnen ist) oder den Mischungen styrolisierter Phenole mit niedermolekularen Aminen selbst zugesetzt sein.
  • Die Erfindung betrifft in einer besonderen Ausführungsform die Verwendung einer Mannichbase, wie oben beschrieben, zur Herstellung von Härtern für Epoxidharze, insbesondere mit vergrößertem Verarbeitungstemperaturbereich, zur Erhöhung der Belastbarkeit bei Temperaturen oberhalb von Raumtemperatur oder oberhalb von 50 °C, und/oder zur Erhöhung der Verbundspannung im ausgehärteten Zustand, auch bei hohen Temperaturen, beispielsweise bei 70 bis 80 °C, gegenüber anderen Mannichbasen, wie insbesondere solchen, die mit 1,2-Diaminocyclohexan als Amin hergestellt sind.
  • Eine Erfindungsvariante betrifft die Verwendung oben genannter (insbesondere wie vorstehend weiter als bevorzugt beschriebenen) oder in den Beispielen genannter Mannichbasen in einem oben und unten als bevorzugt gekennzeichneten Mehrkomponentenkit.
  • Die Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform auch eine härtbare Masse oder insbesondere deren Verwendung zur Befestigung, wobei die härtbare Masse eine Epoxidkomponente (a), die härtbare Epoxide beinhaltet (Epoxidkomponente), und eine Härterkomponente (b), welche eine Mischung styrolisierter Phenole mit niedermolekularen Aminen umfasst, beinhaltet.
  • Die Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform auch die Verwendung einer Mischung styrolisierter Phenole mit niedermolekularen Aminen als Härterkomponente bei der Herstellung einer härtbaren Masse mit härtbaren Epoxiden für Befestigungszwecke. Hierbei werden die Mischung styrolisierter Phenole mit niedermolekularen Aminen und die härtbaren Epoxide miteinander, vorzugsweise vor Ort unter gleichzeitiger oder direkt anschließender Fixierung von Befestigungselementen, wie Verankerungselementen, vermischt und zur Reaktion gebracht.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft auch Verwendung einer nach- und vorstehend beschriebenen Mannichbase zur Herstellung einer Zusammensetzung, insbesondere der Härterkomponente eines die Komponenten einer derartigen Zusammensetzung beinhaltenden Mehrkomponentenkits, zum Befestigen von Verankerungselementen in Bohrlöchern.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft auch Verwendung einer wie nach- und vorstehend beschriebenen Mischung aus ein oder mehreren styrolisierten Phenolen mit ein oder mehreren niedermolekularen Aminen zur Herstellung einer Zusammensetzung, insbesondere der Härterkomponente eines die Komponenten einer derartigen Zusammensetzung beinhaltenden Mehrkomponentenkits, zum Befestigen von Verankerungselementen in Bohrlöchern.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer Mischung styrolisierter Phenole mit niedermolekularen Aminen als Härterkomponente bei der Herstellung einer härtbaren Masse mit härtbaren Epoxiden für Befestigungszwecke zur Erhöhung der Belastbarkeit bei Temperaturen oberhalb von Raumtemperatur oder oberhalb von 50 °C, und/oder zur Erhöhung der Verbundspannung im ausgehärteten Zustand gegenüber entsprechenden härtbaren Massen ohne die styrolisierten Phenole.
  • Erhöhte Temperaturbeständigkeit bewirkt beispielsweise bessere Einsatzfähigkeit für Befestigungszwecke auch bei Auftreten höherer Temperaturen z.B. im Bohrlochbereich von Fassadenverankerungen, die starker Sonneneinstrahlung oder sonst erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind.
  • Weitere Zusätze sind möglich, beispielsweise tertiäre Aminoverbindungen, org. Säuren, wie Carbonsäuren, z.B. Salicylsäure, oder Sulfonsäuren, z.B. p-Toluolsulfonsäure,. vorteilhaft ein tert-Aminophenol (welches vorzugsweise Komponente (b) zugesetzt ist), insbesondere eines 2,4,6-Tris(di-C1-C6-alkylamino)phenols, vorzugsweise von 2,4,6-Tris(dimethylamino)phenol, in (insbesondere erfindungsgemäß verwendete Mannichbasenformulierungen beinhaltenden) Härterkomponenten (b) als Bestandteil von (insbesondere Mehr-, wie Zweikomponenten-) Epoxidmörteln.
  • Die Erfindung betrifft in weiteren zweckmäßigen Ausführungsformen auch die Verwendung von erfindungsgemäßen härtbaren Massen, insbesondere in Form von Mehr-, insbesondere Zweikomponentenkits, zur Befestigung von Fasern, Gelegen, Geweben oder Composites, insbesondere aus hochmoduligen Fasern, vorzugsweise aus Kohlefasern, insbesondere zur Verstärkung von Bauwerken, beispielsweise von Wänden oder Decken oder Böden; oder ferner zur Befestigung von Bauteilen, wie Platten oder Blöcken, z.B. aus Stein, Glas oder Kunststoff, an Bauten oder Bauteilen; jedoch insbesondere zur Befestigung von Verankerungsmitteln, wie Ankerstangen, Bolzen oder dergleichen in Aussparungen, wie Bohrlöchern, wobei man die Komponenten des Mehrkomponentenkits nach vorherigem Mischen und/oder unter Mischen (beispielsweise mittels eines Statikmischers oder durch Zerstören einer Patrone oder eines Folienbeutels oder durch Mischen von Komponenten aus mehrkammerigen Eimern oder Sets von Eimern) und auf die Oberfläche oder im Falle von Verankerungsmitteln in Aussparungen, wie Bohrlöcher, eines Substrates (z.B. Mauerwerk oder Beton, oder auch Holz oder Metall) verbringt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere solche Varianten der Ausführungsformen der Erfindung, in denen die Zusammensetzungen keine aliphatischen Monoamine, oder keine (Meth)acrylatcopolymeren oder sie nichtwässrig sind, oder solche Varianten, wo zwei oder mehr dieser Eigenschaften verwirklicht sind.
  • Beispiele: Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung, ohne ihren Umfang einzuschränken:
  • Verwendete Abkürzungen:
    • AEP
      N-(2-Aminoethyl)piperazin
      BAC
      1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan
      BAPP
      N,N‘-Bis(3-amino-n-propyl)-piperazin
      DCH
      (Vergleich) 1,2-Diaminocyclohexan
      IPDA
      3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
      MXDA
      m-Xylylendiamin
      TETA
      Triethylentetramin
      Tg
      Glasübergangstemperatur
  • Beispiel 1: Mit erfindungsgemäß zu verwendenden Mannichbasen-Formulierungen? und als Vergleichsversuche mit Mannichbasen, die unter Verwendung im Befestigungswesen bereits bekannter Amine erhalten wurden, erhaltene Mörtel:
  • Unter Verwendung der Amine AEP, BAC, BAPP, IPDA und als Vergleich DCH wurden wie eingangs beschrieben die entsprechenden Mannichbasenformulierungen hergestellt. Diese wurden in stöchiometrischer Menge mit Epoxidharz-Komponente und Portlandzement gemäß nachfolgender Tabelle vermischt.
  • Die in der Tabelle angegebene Menge eines Epoxidharzes auf Basis Bisphenol A/F mit einer Viskosität von 6000–8000 mPas/25 °C und einem Epoxidäquivalent von 175 wird mit der ebenfalls dort angegebenen Menge eines weiteren Epoxidharzes auf Basis Trimethylolpropan mit einer Viskosität von 120–180 mPas/25 °C und einem Epoxidäquivalent von 140 gemischt. Die Mischung, bestehend aus den beiden Epoxidharzen und dem darin dispergierten Füllstoff wird mit der dem Wasserstoffäquivalent entsprechenden Menge der jeweiligen Mannich-Base wie in den nachfolgenden Tabellen aufgestellt (z.B. hier stöchiometrisch, aber auch Über- oder Untervernetzung kann gewählt werden) bei RT für 24 h gehärtet.
  • Die Mörtelkomponente A (entsprechend (a) im allgemeinen Teil) wird nach folgender Rezeptur hergestellt:
    Bezeichnung EP-Äquivalent Wasserstoff-äquivalent Einwaage [g] Gew.Prozent [%]
    EP-Harz auf Basis Bisphenol A/F 175 - 20,00 40,00
    EP-Harz auf Basis Trimethylolpropan 140 - 7,50 15,00
    Zement - - 22,50 45,00
    Summe 50,00 100,00
    • (1) Entsprechend werden folgende Mengen an Komponente B bezogen auf 50 g von Komponente A eingewogen (Mannich-Basen auf Basis Phenol und entsprechendem Amin in Klammern):
    Bezeichnung Wasserstoff-äquivalent Einwaage [g]
    MB 1 (BAC) 53 8,90
    MB 2 (BAPP) 69 11,58
    MB 3 (AEP) 68 11,41
    MB 4 (IPDA) 61 10,24
    MB 5 (DCH nicht erfindungsgemäßes 45 7,55
    Vergleichsbeispiel)
    • (2) Alternativ werden folgende Mengen an Komponente B bezogen auf 50 g von Komponente A eingewogen (Mannich-Basen auf Basis styrolisiertes Phenol und entsprechendem Amin in Klammern):
    Bezeichnung Wasserstoff-äquivalent Einwaage [g]
    MB 6 (BAC) 77 12,93
    MB 7 (BAPP) 92 15,44
    MB 8 (AEP) 101 16,95
    MB 9 (IPDA) 84 14,10
    MB 10 (DCH nicht erfindungsgemäßes Vergleichsbeispiel) 69 11,58
  • Die hier aufgelisteten Komponenten werden nacheinander eingewogen und sorgfältig gemischt. Im Anschluss daran wird diese Mischung in die entsprechenden Formen gefüllt und bei RT für 24 h gehärtet und danach geprüft.
  • Es werden folgende Messwerte erhalten:
    Bei Mischungen mit Komponente B gemäß (1) mit Mannichbase aus Phenol selbst und dem jeweils genannten Amin:
    Amin Druckfes- tigkeit [MPa] Zugfes-tigkeit ([MPa] Tg [°C] Viskosität [mPas] Auszug [kN] Verbundspannung [n/mm2]
    BAC (MB1) 81 39 52 314 87 32
    BAPP (MB2) 75 39 48 774 53 20
    AEP (MB3) 69 29 50 497 70 26
    IPDA (MB4) 66 11 44 1990 81 29
    DCH (MB5) 66 6 43 203 58 22
  • Es zeigen sich gegenüber dem Vergleich mit dem nicht-erfindungsgemäßen DCH erhöhte Auszugs- und Verbundspannungswerte und erhöhte Tg-Werte (als indirektes Maß für erhöhte Wärmeformbeständigkeit) sowie erhöhte Zugfestigkeit in allen und erhöhte Druckfestigkeit in fast allen Fällen, bei vergleichbaren Viskositäten.
  • Bei Mischungen mit Komponente B gemäß (2) aus mit Mannichbase aus styrolisiertem Phenol und dem jeweils genannten Amin
    Amin Druckfes- tigkeit [MPa] Zugfes-tigkeit ([MPa] Tg [°C] Viskosität [mPas] Auszug [kN] Verbundspannung [n/mm2]
    BAC (MB6) 73 20 50 1259 83 28
    BAPP (MB7) 68 30 50 2108 77 28
    AEP (MB8) 59 5 47 2200 76 27
    IPDA (MB9) 40 6 37 9427 52 19
    DCH (MB10) 54 5 32 1720 34 12
  • Es zeigen sich gegenüber dem Vergleich mit dem nicht-erfindungsgemäßen DCH erhöhte Auszugs- und Verbundspannungswerte und erhöhte Tg-Werte (als indirektes Maß für erhöhte Wärmeformbeständigkeit) sowie erhöhte oder gleiche Zugfestigkeit in allen und erhöhte Druckfestigkeit in fast allen Fällen, bei vergleichbaren Viskositäten.
  • Beispiel 2: Mit erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen aus styrolisiertem Phenol und niedermolekularem Amin erhaltene Mörtel:
    • (3) Alternativ werden folgende Mengen an Komponente B bezogen auf 50 g von Komponente A wie oben beschrieben eingewogen: (Härter ohne Mannich-Basen)
  • Bezeichnung Wasserstoff-äquivalent Einwaage [g]
    Abmischung 1 (MXDA / BAC) 47 7,89
    Abmischung 2 (BAC) 47 7,89
    Abmischung 3 (MXDA) 45 7,55
    Abmischung 4 (IPDA) 57 9,57
    Abmischung 5 (TETA) 32 5,37
  • Unter Verwendung der Amine BAC in Mischung mit MXDA (14 Gewichtsteile BAC auf 1 Teil MXDA); BAC; MXDA; IPDA; und TETA wurde jeweils eine Mischung aus dem jeweiligen Amin (ohne Gegenwart von Mannichbase), styrolisiertem Phenol (Novares LS 500) und Salicylsäure im Mischungsverhältnis 75:20:5 (w/w) hergestellt. Diese wurden in (hinsichtlich der Funktionalitäten Amino und Epoxy) stöchiometrischer Menge mit Komponente A (siehe Tabelle in Beispiel 1) vermischt und als „härtbare Masse“ wie oben beschrieben für die Parameterbestimmung verwendet.
  • Mit den eingangs beschriebenen Methoden zur Parameterbestimmung wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    Amin Druckfes- tigkeit [MPa] Zugfes-tigkeit ([MPa] Tg [°C] Viskosität [mPas] Auszug [kN] Verbundspannung [n/mm2]
    BAC + MXDA 83 30 51 72 96 34
    BAC 83 38 50 72 82 30
    MXDA 84 39 50 58 90 33
    IPDA 66 12 44 311 76 28
    TETA 70 36 45 140 46 17
  • Es finden sich hierbei sehr gute Werte für die genannten Mischungen, die großenteils sogar höher liegen als bei Verwendung von Mannichbasen in Beispiel 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/113533 [0043]
    • WO 02/079341 [0045]
    • WO 02/079293 [0045]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 604 [0023]
    • DIN EN ISO 527 [0024]
    • DIN EN ISO 527-2 Typ 1BA [0024]
    • ISO 11357-2 [0027]

Claims (16)

  1. Zusammensetzung für eine härtbare Masse für Befestigungszwecke umfassend eine Epoxidkomponente (a), die härtbare Epoxide beinhaltet, und eine Härterkomponente (b), welche (i) eine unter Umsetzung eines oder mehrerer bestimmter Amine mit Phenolen und Aldehyden erhältliche Mannichbasenformulierung, wobei die bestimmten Amine solche der Formel
    Figure DE102013113465A1_0006
    sind, worin „CYC“ ein monocyclischer gesättigter Ring mit 3 bis 12 Ringatomen oder ein kondensiertes dicyclisches gesättigtes Ringsystem mit 6 bis 12 Ringatomen bedeutet, wobei jeweils die Ringatome aus 0 bis 2 Stickstoffatomen, 0 bis 1 Sauerstoffatomen und 0 bis 1 Schwefelatomen ausgewählt und aus Kohlenstoffatomen ausgewählt sind; X für CH2 steht, wobei je Gruppe -[X]n-NH2 ein X für NH, O oder S stehen kann, mit der Maßgabe, dass im Falle von einem X = O oder S in der betreffenden Gruppe -[X]n-NH2 n mindestens 2 ist und das O oder S nicht an direkt an ein Stickstoffatom gebunden sind und im Falle von einem X = NH n mindestens 2 ist und das X = NH weder direkt an ein Strickstoffringatom, noch an ein in der betreffenden Gruppe -[X]n-NH2 vorhandenes Stickstoffatom gebunden ist; n für 0 bis 5 steht mit der Maßgabe, dass mindestens in einer der Gruppen -[X]n-NH2 n gleich 1 bis 5 bedeutet; und m für eine ganze positive Zahl größer oder gleich 2 steht, insbesondere für 2 bis 3; oder deren Salze, und/oder (ii) Mischungen styrolisierter Phenole mit ein oder mehreren niedermolekularen Aminen umfasst, bei denen es sich um Di- oder Polyamine, oder Salze davon, handelt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei im Fall (ii) das oder die niedermolekularen Amine solche der in Anspruch 1 unter (i) gezeigten Formel sind.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall (ii) das oder die niedermolekularen Amine Xylylendiamine, aliphatische Polyamine, oligomere Diamine der Formel H2N-(CH2)i-NH-[(CH2)j-NH]k-(CH2)l-NH2, worin i, j und l unabhängig voneinander für 2 bis 4 stehen und k für 0, 1 oder 2 steht; cycloaliphatische Amine; oder Aminaddukte; oder Gemische von 2 oder mehr davon; sind.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei im Falle (ii) das oder die niedermolekularen Amine aus m-Xylylendiamin, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan (BAC), Triethylentetraamin und Isophorondiamin, oder Mischungen von zwei oder mehr davon, ausgewählt sind., insbesondere aus BAC und m-Xylylendiamin oder Mischungen davon; sind.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Falle (i) das oder die bestimmten Amine ausgewählt sind aus 1,3-Bis(aminomethyl)-cyclohexan (BAC), 4-(2-Aminoethyl)-piperazin, N,N‘-Bis(3-amino-n-propyl)-piperazin, und Mischungen von zwei oder mehr davon, wobei BAC besonders bevorzugt ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Bohrlochmasse.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere 1, 5 und 6, wobei im Falle (i) bei der Mannichbasenherstellung als Phenole styrolisiertes Phenol oder Phenol und als Aldehyde Formaldehyd oder ein Vorläufer davon verwendet werden.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an freiem Phenol kleiner als 1 Gew.-% ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Form eines Mehrkomponentenkits, insbesondere Zweikomponentenkits, wobei mindestens eine Epoxidkomponente (a) und eine Härterkomponente (b) in unterschiedlichen Kompartimenten eines Behältnisses oder in mehreren Behältnissen in einer gemeinsamen Verpackung untergebracht sind.
  10. Mehrkomponentenkit, insbesondere Zweikomponentenkit, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) zu (b) bei 10 zu 1 oder weniger, insbesondere 5 zu 1 oder weniger, vorzugsweise bei 3 zu 1 oder weniger, wobei vorteilhaft jeweils die Untergrenze bei 1 zu 1 liegt.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder Mehrkomponentenkit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle (i) der Anteil der Mannichbase, bezogen auf das Gesamtgewicht der abgefüllten Komponente (b), einen Anteil von 10 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 75 Gew.-% hat.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle (ii) der Anteil der Mischung aus styrolisierten Phenolen und niedermolekularen Aminen, bezogen auf das Gesamtgewicht der abgefüllten Komponente (b), einen Anteil von 10 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 75 Gew.-%, hat.
  13. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere in Form eines Zwei-Komponentenkits, zur Befestigung von Verankerungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass man dessen Komponenten mischt und in Oberflächenvertiefungen, insbesondere Bohrlöcher, eines Substrates einbringt und gleichzeitig oder anschließend die Verankerungselemente einbringt.
  14. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere in Form eines Zweikomponentenkits, zur Befestigung von Fasern, Gelegen, Geweben oder Composites zur Verstärkung von Bauwerken.
  15. Verwendung einer wie in einem der Ansprüche 1, 5 oder 7 beschriebenen Mannichbase zur Herstellung einer Zusammensetzung, insbesondere der Härterkomponente eines die Komponenten einer derartigen Zusammensetzung beinhaltenden Mehrkomponentenkits, zum Befestigen von Verankerungselementen in Bohrlöchern.
  16. Verwendung einer wie in einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 7 beschriebenen Mischung aus ein oder mehreren styrolisierten Phenolen mit ein oder mehreren niedermolekularen Aminen zur Herstellung einer Zusammensetzung, insbesondere der Härterkomponente eines die Komponenten einer derartigen Zusammensetzung beinhaltenden Mehrkomponentenkits, zum Befestigen von Verankerungselementen in Bohrlöchern.
DE102013113465.3A 2012-12-11 2013-12-04 Epoxybasierte Masse für Befestigungszwecke, deren Verwendung und die Verwendung bestimmter Komponenten Ceased DE102013113465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113465.3A DE102013113465A1 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Epoxybasierte Masse für Befestigungszwecke, deren Verwendung und die Verwendung bestimmter Komponenten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112053.6 2012-12-11
DE102012112053 2012-12-11
DE102013113465.3A DE102013113465A1 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Epoxybasierte Masse für Befestigungszwecke, deren Verwendung und die Verwendung bestimmter Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113465A1 true DE102013113465A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49886861

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113465.3A Ceased DE102013113465A1 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Epoxybasierte Masse für Befestigungszwecke, deren Verwendung und die Verwendung bestimmter Komponenten
DE202013012732.5U Expired - Lifetime DE202013012732U1 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Epoxybasierte Masse für Befestigungszwecke
DE202013012733.3U Expired - Lifetime DE202013012733U1 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Epoxybasierte Masse für Befestigungszwecke
DE202013012362.1U Expired - Lifetime DE202013012362U1 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Epoxybasierte Masse für Befestigungszwecke, deren Verwendung und die Verwendung bestimmter Komponenten

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012732.5U Expired - Lifetime DE202013012732U1 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Epoxybasierte Masse für Befestigungszwecke
DE202013012733.3U Expired - Lifetime DE202013012733U1 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Epoxybasierte Masse für Befestigungszwecke
DE202013012362.1U Expired - Lifetime DE202013012362U1 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Epoxybasierte Masse für Befestigungszwecke, deren Verwendung und die Verwendung bestimmter Komponenten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20150307702A1 (de)
EP (1) EP2931782B1 (de)
JP (1) JP6395721B2 (de)
CN (1) CN104837887B (de)
BR (1) BR112015013087B1 (de)
DE (4) DE102013113465A1 (de)
ES (1) ES2615901T3 (de)
RU (1) RU2643144C2 (de)
WO (1) WO2014090382A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109125A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Epoxidbasiertes Befestigungskunstmörtelsystem mit Siloxanoligomeren
DE102015111484A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Härterzusammensetzung für additionspolymerisationsbasierte Befestigungskunstmörtelsysteme, dessen Verwendung und Herstellung
EP2998334A1 (de) 2014-09-20 2016-03-23 fischerwerke GmbH & Co. KG Härtbares kunstharz mit erheblichen anteilen an cyclischen carbonatgruppen, sowie/und cyclocarbonatharz-basierte befestigungssysteme, deren herstellung und verwendung
DE102015113352A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungssysteme mit feinteiligen Füllstoffen
DE102015115942A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mannich-Basen, deren Herstellung und ihre Verwendung als Härter beispielsweise in Kunstharzzusammensetzungen
EP3480237A1 (de) 2017-11-06 2019-05-08 HILTI Aktiengesellschaft Mehrkomponenten-epoxidharzmasse und härterkomponente dafür
WO2020058015A1 (de) 2018-09-19 2020-03-26 Hilti Aktiengesellschaft Härterzusammensetzung für eine epoxidharzmasse, epoxidharzmasse und mehrkomponenten-epoxidharzsystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017008974A2 (pt) * 2014-11-11 2017-12-26 Dow Global Technologies Llc sistema de resina epóxi de cura rápida e temperatura de transição vítrea elevada
DE102015000875A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Resorcinbasierte Mannichbasen und Silane in Kunstharzzusammensetzungen für Befestigungszwecke
CA2942354A1 (en) * 2015-10-15 2017-04-15 Dow Global Technologies Llc Tristyrylphenol monogycidyl ether
CN105331285A (zh) * 2015-11-11 2016-02-17 广东鸿博科技有限公司 一种用于高压开关铜排易散热绝缘涂料及其制备方法
US10590316B2 (en) * 2016-12-06 2020-03-17 Illinois Tool Works Inc. Cycloaliphatic-based epoxy adhesive composition
RU2652797C1 (ru) * 2017-12-12 2018-05-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский химико-технологический университет имени Д. И. Менделеева" (РХТУ им. Д. И. Менделеева) Аминный отвердитель для эпоксидных лакокрасочных композиций
EP3786133A1 (de) 2019-08-27 2021-03-03 Hilti Aktiengesellschaft Mörtelmasse mit mannichbasen für befestigungszwecke mit verbesserter temperaturfestigkeit
KR102391491B1 (ko) * 2019-11-20 2022-04-27 주식회사 엘지화학 경화성 조성물
EP3838981A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Reaktivharzkomponente, diese enthaltendes reaktivharzsystem und deren verwendung
JP6816319B1 (ja) * 2020-02-21 2021-01-20 日進化成株式会社 コンクリート接着用の二液混合型接着剤およびコンクリート補強方法
EP4310124A1 (de) 2022-07-20 2024-01-24 Hilti Aktiengesellschaft Mehrkomponenten-zusammensetzung für befestigungszwecke mit nicht stöchiometrischen eew/ahew anteilen, daraus hergestellte mörtelmasse und daraus hergestellter chemischer dübel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002079341A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentenkits und kombinationen, ihre verwendung und erhältliche kunstmörtel
WO2002079293A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Vinylester-harnstoff
WO2011113533A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Epoxidbasierter befestigungsmörtel mit silanzusätzen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57195119A (en) * 1981-05-25 1982-11-30 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Preparation of curing agent for epoxy resin
DE3233565A1 (de) 1982-09-10 1984-03-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Haertungsmittel fuer epoxidharze und verfahren zum haerten von epoxidharzen
DE4139069A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Koch Marmorit Gmbh Verfahren und mittel zum verankern von schrauben in bohrloechern
US5387266A (en) * 1993-06-11 1995-02-07 Ethyl Corporation Mannich base derivatives, and the production and uses thereof
DE4331052A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Hoechst Ag Härtungskomponente für Epoxidharze
DE4410785A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Hoechst Ag Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
WO1997006198A1 (fr) 1995-08-04 1997-02-20 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Composition de resine epoxy durcissable permettant d'obtenir un article flexible solidifie
EP0870790A1 (de) 1995-08-04 1998-10-14 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Härtbare epoxidharzzusammensetzungen
DE19625344A1 (de) 1996-06-25 1998-01-08 Herberts Gmbh Wäßriges Überzugsmittel und dessen Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten
DE10002605C2 (de) * 2000-01-21 2002-06-20 Hilti Ag Härtbare Zwei-Komponenten-Mörtelmasse und deren Verwendung
RU2186802C1 (ru) * 2001-01-05 2002-08-10 Лапицкая Татьяна Валентиновна Полимерная композиция
DE102004008464A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-15 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentenkit für Befestigungszwecke und dessen Verwendung
US7572506B2 (en) 2004-06-30 2009-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous primer surfacer compositions
JP2008088348A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Aica Kogyo Co Ltd エポキシ樹脂組成物
WO2010098966A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Dow Global Technologies Inc. Curable epoxy resin compositions and cured products therefrom
JP5526618B2 (ja) * 2009-06-23 2014-06-18 三菱瓦斯化学株式会社 エポキシ樹脂硬化剤及びエポキシ樹脂組成物
CN102549041A (zh) * 2009-09-25 2012-07-04 陶氏环球技术有限责任公司 可固化环氧树脂组合物及由其制备的复合材料
DE102011015193A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Momentive Specialty Chemicals Gmbh Epoxidierte Arylalkylphenole

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002079341A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentenkits und kombinationen, ihre verwendung und erhältliche kunstmörtel
WO2002079293A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Vinylester-harnstoff
WO2011113533A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Epoxidbasierter befestigungsmörtel mit silanzusätzen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 527
DIN EN ISO 527-2 Typ 1BA
DIN EN ISO 604
ISO 11357-2

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109125A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Epoxidbasiertes Befestigungskunstmörtelsystem mit Siloxanoligomeren
DE102015111484A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Härterzusammensetzung für additionspolymerisationsbasierte Befestigungskunstmörtelsysteme, dessen Verwendung und Herstellung
US10214450B2 (en) 2014-09-17 2019-02-26 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Hardener composition for addition-polymerisation-based synthetic fixing mortar systems, and the use and production thereof
WO2016041625A1 (de) 2014-09-17 2016-03-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Härterzusammensetzung für additionspolymerisationsbasierte befestigungskunstmörtelsysteme, dessen verwendung und herstellung
EP2998334A1 (de) 2014-09-20 2016-03-23 fischerwerke GmbH & Co. KG Härtbares kunstharz mit erheblichen anteilen an cyclischen carbonatgruppen, sowie/und cyclocarbonatharz-basierte befestigungssysteme, deren herstellung und verwendung
DE102015113351A1 (de) 2014-09-20 2016-03-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Härtbares Kunstharz mit erheblichen Anteilen an cyclischen Carbonatgruppen, sowie/und Cyclocarbonatharz-basierte Befestigungssysteme, deren Herstellung und Verwendung
CN105440658A (zh) * 2014-09-23 2016-03-30 费希尔厂有限责任两合公司 具有细分填料的固定体系
EP3000792A1 (de) 2014-09-23 2016-03-30 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungssysteme mit feinteiligen füllstoffen
US10711116B2 (en) 2014-09-23 2020-07-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Fixing systems having fine-particle fillers
DE202015009665U1 (de) 2014-09-23 2018-12-06 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungssysteme mit feinteiligen Füllstoffen
DE202015009664U1 (de) 2014-09-23 2018-12-06 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungssysteme mit feinteiligen Füllstoffen
DE102015113352A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungssysteme mit feinteiligen Füllstoffen
US11795301B2 (en) 2014-09-23 2023-10-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Fixing systems having fine-particle fillers
EP3835280A1 (de) 2014-09-23 2021-06-16 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungssysteme mit feinteiligen füllstoffen
DE102015115942A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mannich-Basen, deren Herstellung und ihre Verwendung als Härter beispielsweise in Kunstharzzusammensetzungen
WO2019086654A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Hilti Aktiengesellschaft Mehrkomponenten-epoxidharzmasse und härterkomponente dafür
EP3480236A1 (de) 2017-11-06 2019-05-08 HILTI Aktiengesellschaft Mehrkomponenten-epoxidharzmasse und härterkomponente dafür
EP3480237A1 (de) 2017-11-06 2019-05-08 HILTI Aktiengesellschaft Mehrkomponenten-epoxidharzmasse und härterkomponente dafür
WO2020058015A1 (de) 2018-09-19 2020-03-26 Hilti Aktiengesellschaft Härterzusammensetzung für eine epoxidharzmasse, epoxidharzmasse und mehrkomponenten-epoxidharzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012733U1 (de) 2018-12-12
US9796627B2 (en) 2017-10-24
BR112015013087B1 (pt) 2021-04-06
DE202013012732U1 (de) 2018-12-18
ES2615901T3 (es) 2017-06-08
US20160355437A1 (en) 2016-12-08
RU2015128062A (ru) 2017-01-16
EP2931782A1 (de) 2015-10-21
DE202013012362U1 (de) 2016-06-21
US20150307702A1 (en) 2015-10-29
BR112015013087A2 (pt) 2017-07-11
EP2931782B1 (de) 2016-12-07
CN104837887B (zh) 2019-01-29
WO2014090382A1 (de) 2014-06-19
CN104837887A (zh) 2015-08-12
JP6395721B2 (ja) 2018-09-26
RU2643144C2 (ru) 2018-01-31
JP2016508162A (ja) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931782B1 (de) Epoxybasierte masse für befestigungszwecke, deren verwendung und die verwendung bestimmter komponenten
EP1716195B1 (de) Mehrkomponentenkit für befestigungszwecke und dessen verwendung
EP2826798B1 (de) Verwendung einer Mehrkomponenten-Mörtelmasse auf Epoxid-Amin-Basis
EP3707189B1 (de) Mehrkomponenten-epoxidharzmasse und härterkomponente dafür
EP3724252B1 (de) Härterkomponente für mehrkomponenten-epoxidharzmasse und mehrkomponenten-epoxidharzmasse
EP3853285B1 (de) Härterzusammensetzung für eine epoxidharzmasse, epoxidharzmasse und mehrkomponenten-epoxidharzsystem
WO2020221608A1 (de) Härterzusammensetzung für eine epoxidharzmasse, epoxidharzmasse und mehrkomponenten-epoxidharzsystem mit verbesserter tieftemperaturhärtung
EP3853286A1 (de) Verwendung von salzen als beschleuniger in einer epoxidharzmasse zur chemischen befestigung
WO2020058016A1 (de) Härterzusammensetzung für eine epoxidharzmasse, epoxidharzmasse und mehrkomponenten-epoxidharzsystem
EP3345978A1 (de) Hybridbindemittel sowie dessen verwendung
EP3392287A1 (de) Mehrkomponenten-epoxidharzmasse und verfahren zur steuerung der aushärtezeit einer epoxidharzmasse
EP2639252A1 (de) Neue Reaktivpolymerkatalysatoren für 2K-Epoxidharzsysteme
DE102011006286B4 (de) Hybridbindemittel-Zusammensetzung und deren Verwendung
EP2826797A1 (de) Härterkomponente, diese enthaltende Mörtelmasse und deren Verwendung
DE102013109602A1 (de) Chemisches Recycling von Polyestern, epoxybasierte Masse mit aminolysiertem Polyester als Härter, deren Verwendung und die Verwendung bestimmter Komponenten
EP4310124A1 (de) Mehrkomponenten-zusammensetzung für befestigungszwecke mit nicht stöchiometrischen eew/ahew anteilen, daraus hergestellte mörtelmasse und daraus hergestellter chemischer dübel
EP3786133A1 (de) Mörtelmasse mit mannichbasen für befestigungszwecke mit verbesserter temperaturfestigkeit
EP4310125A1 (de) Tertiäre amine zur verbesserung des kriechverhaltens von chemischen dübeln
EP3945082A1 (de) Härter für epoxidharzmassen zu befestigungszwecken
EP4332143A1 (de) Mehrkomponenten-harzsystem auf epoxid-alkohol-basis
DE102015000875A1 (de) Resorcinbasierte Mannichbasen und Silane in Kunstharzzusammensetzungen für Befestigungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final