DE102013113399B4 - Spritzgussbauteil mit integriertem Septum - Google Patents

Spritzgussbauteil mit integriertem Septum Download PDF

Info

Publication number
DE102013113399B4
DE102013113399B4 DE102013113399.1A DE102013113399A DE102013113399B4 DE 102013113399 B4 DE102013113399 B4 DE 102013113399B4 DE 102013113399 A DE102013113399 A DE 102013113399A DE 102013113399 B4 DE102013113399 B4 DE 102013113399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
molded component
septum
during
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013113399.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113399A1 (de
Inventor
Michael Dehling
Andreas Butter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Regensburg GmbH
Original Assignee
Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerresheimer Regensburg GmbH filed Critical Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority to DE102013113399.1A priority Critical patent/DE102013113399B4/de
Publication of DE102013113399A1 publication Critical patent/DE102013113399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113399B4 publication Critical patent/DE102013113399B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M2039/0036Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use characterised by a septum having particular features, e.g. having venting channels or being made from antimicrobial or self-lubricating elastomer
    • A61M2039/0072Means for increasing tightness of the septum, e.g. compression rings, special materials, special constructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/755Membranes, diaphragms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgussbauteil (1) mit integriertem Septum (2), wobei ein umlaufender Rand des Septums (2) direkt mit dem Werkstoff des Spritzgussbauteils (1) verbunden ist und wobei während der Herstellung des Spritzgussbauteils (1) der durch das Abkühlen erzeugte Schwund des Spritzgussbauteils (1) eine definierte radiale und axiale Kompression in dem Septum (2) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spritzgussbauteil mit integriertem Septum
  • In der pharmazeutischen Industrie werden flüssige Pharmazeutika häufig in Behältnissen steril abgefüllt, aus denen dann entsprechende Dosen in eine Injektionsvorrichtung aufgezogen werden können. Damit die Sterilität des Pharmazeutikums gewährleistet wird, weisen solche Behältnisse in der Regel ein Septum auf, welches mittels einer Injektionsnadel durchstochen werden kann. Somit ist es möglich, das sterile Pharmazeutikum aus dem Behältnis mittels der Injektionsnadel in eine Injektionsvorrichtung einzuziehen. Sobald die erforderliche Menge in der Injektionsvorrichtung aufgenommen ist, wird die Injektionsnadel wieder aus dem Septum herausgezogen. Das Septum verschließt dabei das Behältnis mit dem darin aufbewahrten sterilen Pharmazeutikum wiederum in steriler Art und Weise. Dazu weist das Septum in sich eine gewisse Kompression auf, die dazu beiträgt, dass das sterile Pharmazeutikum in dem Behältnis gegenüber der Umwelt seine Sterilität aufrechterhalten kann.
  • Solche Septa sind häufig als LSR-(Liquid Solid Silicon Rubber) oder Rubber-Septa ausgebildet. Diese Septa werden in der Regel über ein separates Bördeln in thermoplastischen Trägerteilen nach deren Herstellung fixiert, wobei sie auch eine gewisse Kompression erfahren, um nach dem Durchstechen des Septums mit einer Hohlnadel beziehungsweise Kanüle die geforderten Re-Sealing-Eigenschaften zur Sterilitätswahrung zu realisieren.
  • Sowohl das Bördeln als auch das Kleben stellen allerdings einen separaten Prozess neben der Herstellung des thermoplastischen Trägerteils dar. Dabei wird beim Bördeln mit großen Materialverformungen gearbeitet, um das Septum sicher an dem thermoplastischen Trägerteil zu fixieren. Die großen Materialverformungen führen auch zu einem Materialschädigungspotenzial, sodass ein gewisser Grad an nicht verwendbaren Endprodukten unvermeidbar ist. Ein Bördeln kann je nach Anwendung das Risiko eines hohen Maßes an Verunreinigung mit sich bringen, die durch die mechanische Umformung beim Bördeln entstehen kann.
  • Aus der Druckschrift DE 698 03 825 T2 ist ein Verschlusselement bekannt, welches mit einem Septum ausgestattet ist. Das Verschlusselement wird durch ein Formpressverfahren hergestellt. Hierbei wird der geschmolzene Polymer-Werkstoff in eine Form eingebracht, ohne dass dieser durch ein Angusssystem tritt. Nach dem Füllen der Form, werden Druck und Wärme auf die Form ausgeübt.
  • Ein Spritzgussverfahren ist aus der Druckschrift US 2013/0175732 A1 bekannt. Es wird eine Präzisionskassette beschrieben, welche ein integraler Bestandteil einer Spritzgussform ist. Durch eine solche Ausgestaltung der Spritzgussform können sehr kleine Elemente, wie beispielsweise „Punctum Plugs“, aus Silikongummi hergestellt werden.
  • Die Druckschrift US 2004/0245675 A1 zeigt ein Spritzgussverfahren zu Herstellung eines oralen Arzneimittels. Dabei wird ein mit einem Wirkstoff gefüllter Kern abschnittsweise umspritzt.
  • In der Zeitschrift „medizin und technik“ Ausgabe 05/2012 wird auf Seite 59 ein Infusionsbeutelverschluss aus einem thermoplatischen Elastomer gezeigt. Dort wird ein Septum aus einem thermoplastischen Elastomer beschrieben, das in einem 2-Komponenten-Spritzguss-Verfahren in einem Haftverbund mit Polyethylen und Polypropylen verarbeitet werden kann. Dabei wird in der thermoplastische Elastomer für das Septum nach den Abkühlen des aus Polyethylen und Polypropylen gefertigten Trägers für das Septum auf diesen aufgespritzt.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Spritzgussbauteil mit integriertem Septum zur Verfügung zu stellen, welches verfahrenstechnisch mit wenigen Herstellungsschritten auskommt und bei dem das Materialschädigungspotenzial für das Septum während der Herstellung des Spritzgussbauteils mit integriertem Septum minimiert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Spritzgussbauteil mit integriertem Septum mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Spritzgussbauteils finden sich in den Unteransprüchen 2 bis 9.
  • Das erfindungsgemäße Spritzgussbauteil mit integriertem Septum zeichnet sich dadurch aus, dass ein umlaufender Rand des Septums (2) direkt mit dem Werkstoff des Spritzgussbauteils verbunden ist und wobei während der Herstellung des Spritzgussbauteils, wobei der durch das Abkühlen erzeugte Schwund des Spritzgussbauteils eine definierte radiale und axiale Kompression in dem Septum erzeugt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Spritzgussbauteils ist nunmehr kein zusätzliches Anbindungsverfahren des Septums an das fertig hergestellte Spritzgussbauteil notwendig. Vielmehr wird das Septum während des Spritzgießens des Bauteils beziehungsweise direkt im Anschluss daran, solange der Werkstoff des Spritzgussbauteils noch nicht erstarrt ist, mit dem Spritzgussbauteil verbunden. Während des Abkühlens des Spritzgussbauteils erfährt das Spritzgussbauteil eine Schrumpfung, sodass der dabei erzeugte Schwund des Spritzgussbauteils sowohl eine definierte radiale und axiale Kompression in dem Septum erzeugt. Diese definierten Kompressionen gewährleisten die Re-Sealing-Eigenschaften des Septums. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung sind nicht nur zusätzliche Verfahrensschritte wie beispielsweise ein Bördeln des Septums an ein Trägerteil vermieden, sodass sich das Spritzgussbauteil mit integriertem Septum auch wirtschaftlich effizienter in einer kürzeren Herstellungszeit produzieren lässt. Vielmehr sind dadurch sowohl potenzielle Verunreinigungen als auch Materialbeschädigungen durch beispielsweise Verformungen beim Anordnen des Septums an das Trägerteil wirkungsvoll vermieden.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spritzgussbauteil erfolgt dabei das Positionieren des Septums in dem Spritzgusswerkzeug vor dem Einspritzen des Werkstoffes in das Spritzgusswerkzeug zu dem Spritzgussbauteil, wobei während dem Einspritzen des Werkstoffes ein umlaufender Rand des Septums zumindest von einer Seite mit dem Werkstoff umspritzt wird. Hierdurch ist es ermöglicht, dass das Septum während der Herstellung des Spritzgussbauteils an seinem umlaufenden Rand direkt mit dem Werkstoff des Spritzgussbauteils verbunden wird, sodass während des Abkühlens des Werkstoffs des Spritzgussbauteils eine unlösbare Verbindung zwischen Spritzgussbauteil und Septum hergestellt wird. Dabei sorgt neben dem hohen Einspritzdruck während des Spritzgießens auch die Schrumpfung des Werkstoffes des Spritzgussbauteils während des Abkühlens für die notwendige radiale und axiale Kompression innerhalb des Septums, die dessen Re-Sealing-Eigenschaften gewährleisten.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass zum Positionieren des Septums in dem Spritzgusswerkzeug ein Stift oder dergleichen verwendet wird, welcher vorzugsweise eine Dichtkontur aufweist. Mittels eines solchen Stiftes ist es in einfacher Weise möglich, das Septum in der entsprechenden Position innerhalb des Spritzgusswerkzeuges zu positionieren. Dabei sichert eine mögliche Dichtkontur des Stiftes, dass nur der Rand des Septums mit dem Werkstoff des Spritzgussbauteils umspritzt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass in dem Bereich des Septums, der zum Durchstechen mittels einer Injektionsnadel oder einer Kanüle vorgesehen ist, kein Werkstoff gelangt.
  • Nach einem anderen Gedanken der Erfindung erfolgt das Positionieren des Septums in dem Spritzgusswerkzeug nach dem Einspritzen des Werkstoffes in das Spritzgusswerkzeug zum Spritzgussbauteil, wobei das Septum dazu in einer vorbestimmten Position an dem Spritzgussbauteil angeordnet wird. Hierdurch ist es ermöglicht, dass das Spritzgussbauteil in einem ersten Verfahrensschritt in seiner Gesamtheit hergestellt wird, wobei nachfolgend das Septum in einer dafür vorbestimmten Position angeordnet wird, solange der Werkstoff des Spritzgussbauteils noch nicht erstarrt ist. Zum Anordnen des Septums an dem Spritzgussbauteil ist dazu ein Stempel vorgesehen, der das Septum in die vorbestimmte Position an dem Spritzgussbauteils hineindrückt, solange der Werkstoff noch oberhalb seiner Erstarrungstemperatur temperiert ist.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Gedanken der Erfindung ist dabei in der vorbestimmten Position während des Einspritzens des Werkstoffs ein Platzhalter angeordnet, wobei vor dem Anordnen des Septums in der vorbestimmten Position der Platzhalter, vorzugsweise durch ein Core Back-Verfahren, die vorbestimmte Position für das Septum freifährt. Durch diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist sichergestellt, dass die vorbestimmte Position der entsprechenden Geometrie, die für das Septum notwendig ist, entspricht. Der Platzhalter wird dazu in einfacher Weise aus der vorbestimmten Position hinausverfahren, solange der Werkstoff des Spritzgussbauteils noch oberhalb seiner Erstarrungstemperatur temperiert ist, während gleichzeitig oder unmittelbar nachfolgend das Septum in diese vorbestimmte Position hineingeführt wird.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird als Werkstoff ein Kunststoff, vorzugsweise ein Thermoplast verwendet. Thermoplaste haben sich für die verschiedensten Anwendungen der Medizintechnik bereits bestens bewährt. Allerdings ist es auch denkbar, als Werkstoffe beziehungsweise Kunststoffe Elastomere oder Duroplaste einzusetzen.
  • Um die entsprechende Kompression, sowohl in radialer als auch in axialer Richtung des Septums in definierter Weise zu erzeugen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass in einer Abkühlphase in dem Spritzgusswerkzeug ein Nachdruck beziehungsweise ein Spritzdruck aufrechterhalten wird, um den Schwund des Spritzgussbauteils während des Schrumpfvorgangs beim Abkühlen des Spritzgussbauteils auszugleichen. Während des Abkühlens des Spritzgussbauteils werden durch den Schrumpfvorgang des Werkstoffes des Spritzgussbauteils die definierten axialen und radialen Kompressionen innerhalb des Septums erzielt.
  • Vorteilhafterweise wird dieser Nachdruck beziehungsweise dieser Spritzdruck wenigstens solange aufrechterhalten, bis der Werkstoff des Spritzgussbauteils seine Erstarrungstemperatur unterschritten hat.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1a bis 1d: ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spritzgussbauteils während seiner Herstellung in verschiedenen Verfahrensschritten und
  • 2a bis 2d: ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spritzgussbauteils während seiner Herstellung in verschiedenen Verfahrensschritten,
  • In den 1a bis 1d ist ein erstes Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Spritzgussbauteils 1 mit integriertem Septum in vier Verfahrensschritten dargestellt. Dabei zeigt 1a ein Septum 2, welches zum Positionieren in einem hier nicht dargestellten Spritzgusswerkzeug 3 bereitgestellt wird.
  • In der 1b ist nunmehr dargestellt, wie mittels eines Stiftes 6 das Septum in dem Spritzgusswerkzeug 3 positioniert wird, wobei mittels des Stiftes 6 eine Dichtungskontur für das Septum 2 und ein Rand 5, der von dem Werkstoff des Spritzgussbauteils 1 umspritzt werden soll, erzeugt ist. Durch die Dichtungskontur wird sichergestellt, dass in dem Bereich des Septums 2, der zum Durchstechen mittels einer Injektionsnadel oder einer Kanüle vorgesehen ist, während des Spritzgussprozess kein Werkstoff gelangt.
  • In der 1c ist nunmehr durch die dortigen breiten Pfeile angedeutet, wie dieser Rand 5 mit dem Werkstoff für das Spritzgussbauteil 1 umspritzt wird. Nachdem das Spritzgussbauteil 1 durch das Einspritzen des Werkstoffes nunmehr hergestellt ist, beginnt die Abkühlphase innerhalb des hier nicht dargestellten Spritzgusswerkzeuges 3. Während dieser Abkühlphase wird der Schrumpfprozess des Werkstoffs des Spritzgussbauteils 1, der bereits während des Spritzgießens durch den Spritzdruck eingesetzt hat, fortgesetzt, wobei die für die Re-Sealing-Eigenschaften des Septums 2 vorteilhafte Kompression sowohl in radialer als auch in axialer Richtung auf das Septum 2 ausgeübt wird.
  • Nachdem der Werkstoff des Spritzgussbauteils 1 eine Temperatur unterhalb seiner Erstarrungstemperatur angenommen hat, kann das Spritzgussbauteil 1 aus dem Spritzgusswerkzeug 3 ausgeworfen werden. Dieser Verfahrensschritt ist in der 1d angedeutet, in der das nun in dem Spritzgussbauteil 1 angeordnete Septum 2 dargestellt ist. Das Spritzgussbauteil 1 wird durch dieses Verfahren bereits während des Spritzgießens mit einem Septum 2 versehen, sodass das Spritzgussbauteil 1 mit integrierten Septum 2 verfahrensoptimiert hergestellt werden kann.
  • Mit einem derartigen Spritzgussbauteil mit integriertem Septum 2 kann nunmehr ein Behältnis verschlossen werden, indem beispielsweise ein steriles Pharmazeutikum dauerhaft steril aufgenommen werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass das sterile Pharmazeutikum durch Fremdstoffe, die beispielsweise beim Bördeln eines Septums an einem als Spritzgussbauteil 1 ausgebildeten Trägerteil in direkter Umgebung des sterilen Pharmazeutikums vorhanden sind, verunreinigt wird. Alternativ ist es auch denkbar und besonders vorteilhaft, dass das gesamte Behältnis als Spritzgussbauteil 1 hergestellt wird, in welches das Septum 2 angeordnet ist.
  • In den 2a bis 2d ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spritzgussbauteil 1 während seiner Herstellung in verschiedenen Verfahrensschritten dargestellt.
  • Wie insbesondere aus der 2a ersichtlich ist, wird dabei das Spritzgussbauteil 1 in einem Spritzgusswerkzeug 3 hergestellt. Das Spritzgusswerkzeug 3 besteht dabei aus einer ersten Werkzeughälfte 7 und einer zweiten Werkzeughälfte 8. Beide Werkzeughälften 7 und 8 bilden dabei eine Kavität 9, in die der Werkstoff für das Spritzgussbauteil 1 eingespritzt wird.
  • Nachdem das Spritzgussbauteil 1, wie in der 2a dargestellt, hergestellt ist, wird ein Septum 2, wie in 2b gezeigt, an eine vorbestimmte Position innerhalb des Spritzgusswerkzeuges 3 verfahren. Das Septum 2 kann dabei in vorteilhafter Weise aus einem hier nicht dargestellten Magazin, in welchem eine Vielzahl von Septa zum Anordnen an einem Spritzgussbauteil 1 aufgenommen sind, entnommen werden. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich eine Vielzahl von Spritzgussbauteilen 1 mit integriertem Septum 2 in einem kontinuierlichen Prozess herzustellen.
  • Nachfolgend wird, wie in 2c gezeigt, das Septum 2 mittels eines Stempels 4 in das Spritzgussbauteil 1 in die dafür vorbestimmte Position hineingedrückt, solange der Werkstoff des Spritzgussbauteils 1 noch oberhalb seiner Erstarrungstemperatur temperiert ist.
  • Dabei kann an der vorbestimmten Position ein Platzhalter für das Septum 2 vorgesehen sein, der vor dem Anordnen des Septums 2 in dieser Position aus dieser Position Herausverfahren wird und somit diese Position für das Septum 2 freigibt. Die Anordnung des Septums 2 erfolgt dabei solange, wie die Temperatur des Werkstoffes des Spritzgussbauteils 1 oberhalb seiner Erstarrungstemperatur temperiert ist.
  • Nachdem das Septum 2 nunmehr in der dafür vorgesehenen Position an dem Spritzgussbauteil 1 angeordnet ist, erfolgt vorzugsweise innerhalb des Spritzgusswerkzeuges 3 ein erstes Abkühlen des Werkstoffes des Spritzgussbauteils 1 bis unterhalb seiner Erstarrungstemperatur. Auch hierbei erfolgt eine Schrumpfung des Werkstoffes des Spritzgussbauteils 1, sodass auch bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren die für die Re-Sealing-Eigenschaften des Septums 2 vorteilhafte radiale und axiale Kompression innerhalb des Septums 2 in definierter Weise erfolgt.
  • Nachdem der Werkstoff des Spritzgussbauteils 1 auf unterhalb seiner Erstarrungstemperatur temperiert ist, wird das Spritzgussbauteil 1 mit integriertem Septum aus dem Spritzgusswerkzeug 3 ausgeworfen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzgussbauteil
    2
    Septum
    3
    Spritzgusswerkzeug
    4
    Stempel
    5
    Rand
    6
    Stift
    7
    erste Werkzeughälfte
    8
    zweite Werkzeughälfte
    9
    Kavität

Claims (9)

  1. Spritzgussbauteil (1) mit integriertem Septum (2), wobei ein umlaufender Rand des Septums (2) direkt mit dem Werkstoff des Spritzgussbauteils (1) verbunden ist und wobei während der Herstellung des Spritzgussbauteils (1) der durch das Abkühlen erzeugte Schwund des Spritzgussbauteils (1) eine definierte radiale und axiale Kompression in dem Septum (2) erzeugt.
  2. Spritzgussbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung des Spritzgussbauteils (1) ein Positionieren des Septums (2) in einem Spritzgusswerkzeug (3) vor dem Einspritzen des Werkstoffes in das Spritzgusswerkzeug (3) zu dem Spritzgussbauteil (1) erfolgt und während des Einspritzens des Werkstoffes ein umlaufender Rand (5) des Septums (2) zumindest von einer Seite mit dem Werkstoff umspritzt wird.
  3. Spritzgussbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung des Spritzgussbauteils (1) zum Positionieren des Septums (2) in dem Spritzgusswerkzeug (3) ein Stift oder dergleichen verwendet wird, welcher vorzugsweise eine Dichtkontur aufweist.
  4. Spritzgussbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung des Spritzgussbauteils (1) das Positionieren des Septums (2) in dem Spritzgusswerkzeug (3) nach dem Einspritzen des Werkstoffes in das Spritzgusswerkzeug (3) zu dem Spritzgussbauteil (1) erfolgt und das Septum (2) dazu in einer vorbestimmten Position an dem Spritzgussbauteil (1) angeordnet wird.
  5. Spritzgussbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung des Spritzgussbauteils (1) zum Anordnen des Septums (2) an dem Spritzgussbauteil (1) ein Stempel (4) vorgesehen ist, der das Septum (2) in die vorbestimmte Position an dem Spritzgussbauteil (1) hineindrückt solange der Werkstoff noch oberhalb seiner Erstarrungstemperatur temperiert ist.
  6. Spritzgussbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung des Spritzgussbauteils (1) in der vorbestimmten Position während des Einspritzens des Werkstoffs ein Platzhalter angeordnet ist, wobei vor dem Anordnen des Septums (2) in der vorbestimmten Position der Platzhalter die vorbestimmte Position für das Septum (2) freifährt.
  7. Spritzgussbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff ein Kunststoff, vorzugsweise ein Thermoplast ist.
  8. Spritzgussbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung des Spritzgussbauteils (1) in einer Abkühlphase in dem Spritzgusswerkzeug (3) ein Nachdruck beziehungsweise ein Spritzdruck aufrechterhalten wird.
  9. Spritzgussbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung des Spritzgussbauteils (1) der Nachdruck beziehungsweise der Spritzdruck wenigstens solange aufrechterhalten wird, bis der Werkstoff des Spritzgussbauteil (1) seine Erstarrungstemperatur unterschritten hat.
DE102013113399.1A 2013-12-03 2013-12-03 Spritzgussbauteil mit integriertem Septum Active DE102013113399B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113399.1A DE102013113399B4 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Spritzgussbauteil mit integriertem Septum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113399.1A DE102013113399B4 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Spritzgussbauteil mit integriertem Septum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113399A1 DE102013113399A1 (de) 2015-06-03
DE102013113399B4 true DE102013113399B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=53058430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113399.1A Active DE102013113399B4 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Spritzgussbauteil mit integriertem Septum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113399B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3446849B1 (de) * 2017-08-23 2021-09-29 Gerresheimer Regensburg GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines primärpackmittels mit integriertem septum sowie primärpackmittel mit integriertem septum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69803825T2 (de) * 1997-12-05 2002-10-02 Becton Dickinson Co Verfahren zur Herstellung von einer Verschlusseinheit
US20040245675A1 (en) * 2001-08-28 2004-12-09 Clarke Allan J. Injection molding process for the preparation of an oral delivery device for a pharmaceutically active agent
US20130175732A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-11 Victor Lust Device and method for injection molding silicone rubber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69803825T2 (de) * 1997-12-05 2002-10-02 Becton Dickinson Co Verfahren zur Herstellung von einer Verschlusseinheit
US20040245675A1 (en) * 2001-08-28 2004-12-09 Clarke Allan J. Injection molding process for the preparation of an oral delivery device for a pharmaceutically active agent
US20130175732A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-11 Victor Lust Device and method for injection molding silicone rubber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mit Sicherheit dicht, medizin & technik, Konradin Verlag,05/2012, Seite 59 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113399A1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815481T3 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
EP1315607B1 (de) Pharmazeutischer spritzenkolben sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP2528642B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit einer kanüle, kanüle, bauteil mit einer kanüle und insertionskopf
EP0671249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischen Linsen
DE102015111380B4 (de) Kraftstofftank-Herstellungsverfahren und Kraftstofftank
EP3046741B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils
DE102011055389B4 (de) Glasspritzenseitiges Montagehilfselement, Verfahren zum Befestigen eines glasspritzenseitigen Montagehilfselements und Verfahren zum Herstellen eines glasspritzenseitigen Montagehilfselements sowie Anordnung aus einer Glasspritze und aus einem Montagehilfselement
EP3523107B1 (de) Verfahren zum herstellen einer spritze mit einem integrierten verschlusselement
EP3342441A1 (de) Spritze mit unterschiedlichen materialien
DE102017000048A1 (de) Behälter
EP1972355A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Spritze mit Bypasskanal
DE102013113399B4 (de) Spritzgussbauteil mit integriertem Septum
DE102011013791A1 (de) Verschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses
EP3446849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines primärpackmittels mit integriertem septum sowie primärpackmittel mit integriertem septum
EP3009250B1 (de) Kunststoffspritzgusswerkzeug zur herstellung eines mehrkomponentenspritzgussbauteils
DE102016118767B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spritze mit einem integrierten Verschlusselement
EP3620284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlförmigen spritzgussteils
DE4036361A1 (de) Verfahren zur herstellung eines medizinischen anschlusselementes zur verwendung bei transfusionsleitungen, infusionsleitungen und dgl. medizinischen leitungen sowie nach diesem verfahren hergestelltes anschlusselement
DE102017119225B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren, Durchleiten oder Dosieren von Ernährungslösungen, flüssigen Medikamenten oder dergleichen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102016118768A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spritze mit einem integrierten Verschlusselement
DE102007015216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
DE102008060457A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Verschluss
EP1364670A2 (de) Einmalspritze, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Spritze
DE102018008570A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils für einen Kraftwagen
WO2000048919A1 (de) Kunststoff-schraubverschluss für behälter und verfahren zur herstellung eines kunststoff-schraubverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final