DE102013113358A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102013113358A1
DE102013113358A1 DE102013113358.4A DE102013113358A DE102013113358A1 DE 102013113358 A1 DE102013113358 A1 DE 102013113358A1 DE 102013113358 A DE102013113358 A DE 102013113358A DE 102013113358 A1 DE102013113358 A1 DE 102013113358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve element
valve
damping
housing
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013113358.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Geffert
Frank Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013113358.4A priority Critical patent/DE102013113358A1/de
Publication of DE102013113358A1 publication Critical patent/DE102013113358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/54Mechanical actuating means with toothed gearing with pinion and rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0442Spindles and actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/12Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (1) mit einem Gehäuse (2) mit einer Ventilkammer (3) und mit einer Zulauföffnung (5) und mit einer Ablauföffnung (6), mit einem verstellbaren Ventilelement (4), welches in dem Gehäuse (2) verstellbar aufgenommen ist, wobei ein Dämpfungselement (11) vorgesehen ist, welches mit dem Ventilelement (4) verbunden ist und eine Dämpfung der Verstellung des Ventilelements (4) bewirkt, wobei die Dämpfung des Dämpfungselements (11) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere zum Schalten oder Steuern eines Fluidstroms.
  • Fluidströme werden insbesondere bei Kraftfahrzeugen eingesetzt, um beispielsweise den Motor oder andere Aggregate zu kühlen oder beispielsweise eine Klimaanlage zu betreiben. Auch werden Fluidströme zum Erwärmen von Aggregaten oder der Fahrgastzelle eingesetzt. Da der Bedarf an Kühlung der Heizung vom Betriebspunkt des Fahrzeuges abhängt, sind Ventile zum Schalten oder zum Steuern der Fluidströme in einem Kraftfahrzeug im Stand der Technik bekannt geworden.
  • Diese Ventile erlauben die Steuerung eines Fluidstroms, wobei oftmals eine betriebspunktabhängige Steuerung der Ventile wünschenswert wäre.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Ventil zu schaffen, das betriebspunktabhängig steuerbare Eigenschaften aufweist, um eine individuelle Steuerbarkeit eines Fluidstroms zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Gehäuse mit einer Ventilkammer und mit einer Zulauföffnung und mit einer Ablauföffnung, mit einem verstellbaren Ventilelement, welches in dem Gehäuse verstellbar aufgenommen ist, wobei ein Dämpfungselement vorgesehen ist, welches mit dem Ventilelement verbunden ist und eine Dämpfung der Verstellung des Ventilelements bewirkt, wobei die Dämpfung des Dämpfungselements einstellbar ist. Die Erfindung bewirkt die Möglichkeit zur betriebspunktabhängigen Steuerung der Dämpfung des Ventils bzw. der Bewegung des Ventilelements.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Ventilelement in dem Gehäuse verdrehbar gelagert ist. So kann eine Drehbewegung verwendet werden, um die Dämpfung einfach anzusteuern.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Ventilelement ein Drehkolben ist, welcher eine Durchgangsöffnung aufweist, die in dem Gehäuse mit dem Kolben drehbar angeordnet ist. So kann durch Verdrehen der Durchgangsöffnung die Öffnung des Ventils angesteuert bzw. eingestellt werden. Ist die Durchgangsöffnung in Verbindung zwischen Zulauföffnung und Ablauföffnung ausgerichtet, so ist das Ventil maximal geöffnet ausgerichtet. Wird die Durchgangsöffnung demgegenüber verkippt, so wird das Ventil zumindest teilweise geschlossen, weil der wirksame freie Querschnitt reduziert wird. Wird die Durchgangsöffnung um 90° verschwenkt, so ist das Ventil geschlossen.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn ein Antriebselement vorgesehen ist, welches der Verlagerung des Ventilelements dient. Dabei kann das Antriebselement beispielsweise eine Unterdruckdose, ein hydraulischer oder pneumatischer Aktuator oder ein elektromotorischer Aktuator sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Antriebselement eine lateral verschiebliche Zahnstange aufweist, wobei mit dem Ventilelement ein Zahnrad verbunden ist, welches die Zahnstange kämmt. So wird aus der lateralen Bewegung der Zahnstange eine Drehbewegung des Ventilelements umgesetzt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Dämpfungselement ein Gehäuse mit darin angeordneten zwei Kammern, einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer aufweist, wobei eine mit dem Ventilelement verbundene verlagerbare Trennwand zwischen den beiden Kammern vorgesehen ist. Durch die Verlagerung der Kammer wird das Volumen der Kammer verändert, so dass bei Befüllung der beiden Kammern ein Fluid von einer Kammer zur nächsten Kammer bei Bewegung der Trennwand überströmen muss. Wird das Fluid hinsichtlich seiner Viskosität beeinflusst, so kann die Dämpfung des Dämpfungselements beeinflusst werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trennwand in dem Gehäuse verdrehbar gelagert ist, wobei die Trennwand mit einer Drehachse des Ventilelements verbunden ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Trennwand im Gehäuse abgedichtet angeordnet ist und vorzugsweise eine Überströmöffnung oder ein Spalt zur Überströmung des Fluids zwischen den beiden Kammern vorgesehen ist, dessen Durchgangsquerschnitt definiert ist. Dadurch kann die Überströmung definiert werden, wobei durch Beeinflussung der Viskosität die Dämpfung beeinflusst wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen den beiden Kammern eine Öffnung oder ein Spalt zur Überströmung eines Fluids zwischen der einen Kammer in die andere Kammer.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Fluid ein magnetorheologisches Fluid ist. Dieses Fluid verändert bei äußerem vorherrschendem Magnetfeld seine Viskosität.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Dämpfungselement einen Magneten aufweist, bei welchem das Magnetfeld einstellbar ist. Dieser Magnet kann vorzugsweise ein Elektromagnet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ventils,
  • 2 eine weitere Ansicht des Ventils,
  • 3 eine weitere Ansicht des Ventils, bei welchem das Gehäuse teilweise entfernt wurde,
  • 4 eine Ansicht auf einen Teil des Dämpfungselements, und
  • 5 eine Schnittansicht des Dämpfungselements.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Ventil 1 mit einem Gehäuse 2, wobei in dem Gehäuse 2 eine Ventilkammer 3 angeordnet ist, in welcher ein verstellbares Ventilelement 4 aufgenommen ist. Das Gehäuse 2 ist mit einer Zulauföffnung 5 und einer Ablauföffnung 6 ausgebildet, die in den Figuren rohrförmig als Rohrstutzen beispielsweise zum Anschluss einer Schlauchleitung ausgebildet sind. Die Zulauföffnung 5 und die Ablauföffnung 6 kommunizieren mit der Ventilkammer 3.
  • Weiterhin ist ein Antriebselement 7 vorgesehen, welches als Ausgangselement eine lateral verschiebliche Zahnstange 8 aufweist, welche von einem Zahnrad 9 des Ventilelements 4 gekämmt wird. Das Zahnrad 9 ist drehfest mit dem nicht dargestellten Ventilelement 4 verbunden, so dass bei Verdrehung des Zahnrades 9 das Ventilelement 4 im Gehäuse 2 verdreht werden kann.
  • Das Antriebselement 7 ist beispielsweise eine Unterdruckdose oder ein anderweitiger Aktuator, wie beispielsweise ein hydraulischer oder ein pneumatischer Aktuator oder ein elektromotorischer angetriebener Aktuator. Im Ausführungsbeispiel der gezeigten Figuren ist das Antriebselement eine Unterdruckdose, die über den Anschluss 10 mit Unterdruck beaufschlagt werden kann, um die Zahnstange 8 in lateraler Richtung verschieben zu können.
  • Als Kraftelement des Antriebselements kann beispielsweise eine Membran vorgesehen sein, die direkt in das Ventilgehäuse 2 integriert sein kann. Damit würde das Antriebselement 7 als Unterdruckdose beispielsweise in das Gehäuse 2 integriert werden. Alternativ kann aber auch eine getrennt ausgebildete Unterdruckdose zum Einsatz gebracht werden.
  • Die Unterdruckdose kann vorteilhaft auch beidseitig der Membran mit einem Unterdruck beaufschlagt werden, um ein Öffnen bzw. ein Schließen des Ventils beschleunigen zu können. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist jedoch nur ein druckbeaufschlagbarer Raumbereich vorhanden, welcher mit Unterdruck beaufschlagt werden kann, wobei zur Rückstellung eine integrierte Druckfeder vorgesehen ist. Das Antriebselement 7 kann als Unterdruckdose ausgebildet sein, wobei beispielsweise eine Druckfeder in der Unterdruckdose angeordnet sein kann, um bei Reduzierung des Unterdrucks die Zahnstange 8 als Ausgangselement des Antriebselements 7 wieder in die Ursprungsstellung zurückkehren zu lassen.
  • Weiterhin weist das Ventil 1 ein Dämpfungselement 11 auf, welches mit den in der Ventilkammer 3 aufgenommenen Ventilelement 4 verbunden ist. Das Dämpfungselement 11 ist an dem Gehäuse 2 auf der dem Antriebselement 7 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Dabei weist das Dämpfungselement 11 ein Gehäuse 12, welches von einem Deckel 13 verschlossen wird.
  • Die 3 zeigt das erfindungsgemäße Ventil 1 in einer teilweise geschnittenen Darstellung, wobei das Gehäuse 2 und das Dämpfungselement 11 geschnitten dargestellt sind, und wobei das Ventilelement 4 nicht geschnitten dargestellt ist. Man erkennt in 3, dass das Ventilelement 4 ein zylindrisches Ventilelement ist, welches eine durchgängige Durchgangsöffnung 14 aufweist, welche fluchtend mit der Zulauföffnung 5 und der Ablauföffnung 6 in einer Betriebsstellung ausgerichtet ist. Wird das Ventilelement 4 verdreht, so kann die Durchgangsöffnung 14 des Ventilelements 4 quer zur Verbindung zwischen der Zulauföffnung 5 und der Ablauföffnung 6 angeordnet werden, so dass der Durchgang zwischen der Zulauföffnung 5 und der Ablauföffnung 6 versperrt ist. In einer Zwischenstellung zwischen der vollständig geöffneten Stellung und der vollständig geschlossenen Stellung kann bevorzugt jede Zwischenstellung eingenommen werden, um den Fluidstrom durch das Ventil 1 begrenzen zu können.
  • In 3 ist auch zu erkennen, dass das Dämpfungselement 11 zumindest einen Raumbereich 15 bildet, in das eine Trennwand 16 eingreift, um den Raumbereich 15 in zwei Kammern 18, 19 zu unterteilen, wobei bei Verdrehung der Trennwand 16 das Verhältnis der Volumina der jeweiligen Kammer 18, 19 verändert wird. Durch Befüllung der Kammern 18, 19 und das Vorsehen einer Überströmöffnung oder eines Überströmspalts zwischen den Kammern 18, 19 kann eine gezielte Dämpfung vorgesehen sein.
  • Die 5 zeigt das Dämpfungselement 11 im Schnitt. Es ist zu erkennen, dass oberhalb der Trennwand 16 ein Magnet 17 vorgesehen ist, zur Beeinflussung der Viskosität eines in der Kammer 15 vorgesehenen magnetorheologischen Fluids.
  • Die 4 zeigt eine Ansicht auf das Dämpfungselement 11 innerhalb des Gehäuses 12 bei abgenommenen Deckel 13. Es ist zu erkennen, dass der Raumbereich 15 in zwei Kammern 18, 19 durch die Trennwand 16 unterteilt ist, wobei die Trennwand 16 mit dem Ventilelement 4 verdrehbar verbunden ist. Dreht sich die Trennwand 16 innerhalb des Raumbereichs 15, so werden die beiden Kammern 18, 19 in ihrem Volumen verändert. Zwischen den Magneten 17 und der Welle 20 der Trennwand 16 ist ein Überströmspalt 21 vorgesehen, so dass ein Fluid 22, welches in den Kammern 18, 19 aufgenommen ist, bei Verlagerung der Trennwand 16 von einer Kammer 18 bzw. 19 zur anderen Kammer 19 bzw. 18 überströmen kann. Durch Beeinflussung des Magnetfelds des Magneten 17, welcher bevorzugt als Elektromagnet ausgebildet ist, kann die Viskosität des magnetorheologischen Fluids 22 beeinflusst werden, um die Dämpfung des Dämpfungselements 11 einstellen zu können.
  • In dem Gehäuse 12 ist eine ringförmige Ausnehmung 23 als Leckageraum vorgesehen, so dass bei einem Austreten des Fluids 22 dieses nicht mit dem Fluid 22 in der Ventilkammer 3 vermischt wird, sondern ausgehend von dem Leckageraum 23 nach außen abgeführt werden kann. So wird vermieden, dass bei einer Leckage zwischen der Wellendichtung 24 das magnetorheologische Fluid mit dem Fluid, welches durch das Ventil geregelt wird, wie beispielsweise eine Wasser-Glykol-Mischung, nicht vermischt wird.
  • Zur Detektierung der Stellung des Ventils 1 kann beispielsweise ein Linearsensor vorgesehen sein, welcher die Position der Zahnstange 8 des Antriebselements 7 detektiert oder die Drehwinkelstellung des Ventilelements 4 selbst. Dabei kann ein Drehwinkelsensor vorgesehen sein, welcher im Öffnungswinkel des Ventils 1 anhand der Stellung des Ventilelementes 4 detektiert.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn in Verbindung mit einer Huberkennung/Drehsensierung des Ventils 1 auch zusätzliche Schaltstellungen vorgesehen sein können, welche durch gezielte Hübe des Ventilelements 4 verschlossen werden können. So können beispielsweise ein Verschließen der Zulauföffnung bzw. der Ablauföffnung entsprechend vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist das Dämpfungselement 11 auf der Antriebsseite gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses 2 angeordnet. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, wenn das Dämpfungselement 11 auf der Antriebsseite angeordnet ist. Dann würde der Antrieb über das Zahnrad 9 und das Dämpfungselement 11 auf der gleichen Seite des Gehäuses 2 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventil
    2
    Gehäuse
    3
    Ventilkammer
    4
    Ventilelement
    5
    Zulauföffnung
    6
    Ablauföffnung
    7
    Antriebselement
    8
    Zahnstangen
    9
    Zahnrad
    10
    Anschluss
    11
    Dämpfungselement
    12
    Gehäuse
    13
    Deckel
    14
    Durchgangsöffnung
    15
    Raumbereich
    16
    Trennwand
    17
    Magnet
    18
    Kammer
    19
    Kammer
    20
    Welle
    21
    Überströmspalt
    22
    Fluid
    23
    Leckageraum
    24
    Wellendichtung

Claims (10)

  1. Ventil (1) mit einem Gehäuse (2) mit einer Ventilkammer (3) und mit einer Zulauföffnung (5) und mit einer Ablauföffnung (6), mit einem verstellbaren Ventilelement (4), welches in dem Gehäuse (2) verstellbar aufgenommen ist, wobei ein Dämpfungselement (11) vorgesehen ist, welches mit dem Ventilelement (4) verbunden ist und eine Dämpfung der Verstellung des Ventilelements (4) bewirkt, wobei die Dämpfung des Dämpfungselements (11) einstellbar ist.
  2. Ventilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (4) in dem Gehäuse (2) verdrehbar gelagert ist.
  3. Ventilelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (4) ein Drehkolben ist, welcher eine Durchgangsöffnung (14) aufweist, die in dem Gehäuse mit dem Kolben drehbar angeordnet ist.
  4. Ventilelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebselement (7) vorgesehen ist, welches das der Verlagerung des Ventilelements (4) dient.
  5. Ventilelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (7) eine lateral verschiebliche Zahnstange (8) aufweist, wobei mit dem Ventilelement (4) ein Zahnrad (9) verbunden ist, welches die Zahnstange kämmt.
  6. Ventilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (11) ein Gehäuse (12) mit darin angeordneten zwei Kammern (18, 19) aufweist, wobei ein mit dem Ventilelement (4) verbundene verlagerbare Trennwand (16) zwischen den beiden Kammern (18, 19) vorgesehen ist.
  7. Ventilelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (16) in dem Gehäuse (12) verdrehbar gelagert ist, wobei die Trennwand (16) mit einer Drehachse des Ventilelements (4) verbunden ist.
  8. Ventilelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Kammern (18, 19) eine Öffnung oder ein Spalt zur Überströmung eines Fluids (22) zwischen der einen Kammer in die andere Kammer.
  9. Ventilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (22) ein magnetorheologisches Fluid ist.
  10. Ventilelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (11) einen Magneten (17) aufweist, bei welchem das Magnetfeld einstellbar ist.
DE102013113358.4A 2013-12-03 2013-12-03 Ventil Pending DE102013113358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113358.4A DE102013113358A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113358.4A DE102013113358A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113358A1 true DE102013113358A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113358.4A Pending DE102013113358A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115324982A (zh) * 2022-08-26 2022-11-11 中国人民解放军海军工程大学 一种自适应液压消声装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005163898A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Yamaguchi Univ 圧力制御弁とこれを用いた空気圧駆動システム並びに穿刺システム
DE102006039488A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Rausch & Pausch Gmbh Druckregelventil
DE10232014B4 (de) * 2002-07-16 2011-01-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenrohrbremse
WO2011047774A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-28 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum impulsartigen freigeben einer in einem speichergehäuse bevorratbaren fluidmenge
EP1848287B1 (de) * 2005-02-01 2011-05-25 Bühler AG Vorrichtung zur verarbeitung eines verzehrgutes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232014B4 (de) * 2002-07-16 2011-01-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenrohrbremse
JP2005163898A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Yamaguchi Univ 圧力制御弁とこれを用いた空気圧駆動システム並びに穿刺システム
EP1848287B1 (de) * 2005-02-01 2011-05-25 Bühler AG Vorrichtung zur verarbeitung eines verzehrgutes
DE102006039488A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Rausch & Pausch Gmbh Druckregelventil
WO2011047774A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-28 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum impulsartigen freigeben einer in einem speichergehäuse bevorratbaren fluidmenge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115324982A (zh) * 2022-08-26 2022-11-11 中国人民解放军海军工程大学 一种自适应液压消声装置
CN115324982B (zh) * 2022-08-26 2024-03-26 中国人民解放军海军工程大学 一种自适应液压消声装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261225B4 (de) Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102017208181A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstroms
DE102011006878B4 (de) Türschließer
DE102011017795B4 (de) Türschließer
DE102008011982A1 (de) Ventilanordnung mit Steuerventilen und einem von diesen stufenlos gesteuerten Hauptventil
DE102010008740A1 (de) Ventilanordnung zur Durchflusssteuerung in einem Fluidkreislauf
EP1297256B1 (de) Sicherheitseinrichtung für klimakompressor
DE102011006877B4 (de) Türschließer
DE102013113358A1 (de) Ventil
DE102013113357A1 (de) Ventil
DE102015106671A1 (de) Pumpe
DE102013113354A1 (de) Ventil
DE102015106672A1 (de) Fluiddrehregler
DE102017211394A1 (de) Lenksäule für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Begrenzungsvorrichtung für eine Lenksäule
EP3971456A1 (de) Stellventilpositionserfassung
DE10249509A1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
EP1739264B1 (de) Ventil für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP3775576B1 (de) Steuervorrichtung
EP2582900B1 (de) Türeinheit
WO2014076238A1 (de) Ventileinrichtung für ein sanitärventil
DE102013113356A1 (de) Ventil
DE10229992B4 (de) Hydraulische Bedienungseinrichtung
DE102018207927A1 (de) Steuervorrichtung
DE102011078489B3 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder dergl.
EP4204719A1 (de) Kugelhahn, insbesondere zur explosionsentkopplung in prozessrohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed