DE102013112370A1 - Verbindungssystem für Filterkassetten - Google Patents

Verbindungssystem für Filterkassetten Download PDF

Info

Publication number
DE102013112370A1
DE102013112370A1 DE201310112370 DE102013112370A DE102013112370A1 DE 102013112370 A1 DE102013112370 A1 DE 102013112370A1 DE 201310112370 DE201310112370 DE 201310112370 DE 102013112370 A DE102013112370 A DE 102013112370A DE 102013112370 A1 DE102013112370 A1 DE 102013112370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensile part
end plates
tensile
filter
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310112370
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Krumbein
Stefan Weisshaar
Michael Bates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE201310112370 priority Critical patent/DE102013112370A1/de
Priority to US15/035,764 priority patent/US10525413B2/en
Priority to PCT/EP2014/073302 priority patent/WO2015067516A1/de
Priority to EP14802328.6A priority patent/EP3068519B1/de
Priority to CN201480061729.8A priority patent/CN105792915B/zh
Publication of DE102013112370A1 publication Critical patent/DE102013112370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/0822Plate-and-frame devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/02Specific tightening or locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/02Specific tightening or locking mechanisms
    • B01D2313/025Specific membrane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst ein Verbindungssystem (1) mit mindestens einem Verbinder (2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘) für eine in einen Filterhalter einsetzbare Filterkassette (4) mit mehreren zwischen zwei Abschlussplatten (6) angeordneten Filterschichten (5) und zwischen den Filterschichten (5) und/oder zwischen den Abschlussplatten (6) und jeweils benachbarter Filterschicht (5) angeordneten Dichtungen (7). Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Aufbringen einer Vorspannungskraft auf eine in einen Filterhalter einsetzbare Filterkassette (4) Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Verbinder (2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘) zwei längsverschieblich ineinandergreifende Zugteile (15, 16, 15‘, 16‘, 15‘‘, 16‘‘, 15‘‘‘, 16‘‘‘, 15‘‘‘‘, 16‘‘‘‘) aufweist, die mit ihren voneinander abgewandten Enden an den Abschlussplatten (6) fixierbar sind, dass der Verbinder (2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘) bei seiner maximalen Auslenkung eine Vorspannungskraft auf die Abschlussplatten (6) ausübt, die die Abschlussplatten (6) gegen die Filterschichten (5) zieht, und dass bei Aufbringen einer die Vorspannungskraft überlagernden Anpresskraft auf die Abschlussplatten (6) die Zugteile (15, 16, 15‘, 16‘, 15‘‘, 16‘‘, 15‘‘‘, 16‘‘‘, 15‘‘‘‘, 16‘‘‘‘) entsprechend den Abschlussplatten (6) aufeinander zuschiebbar sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem mit mindestens einem Verbinder für eine in einen Filterhalter einsetzbare Filterkassette mit einer oder mehreren zwischen zwei Abschlussplatten angeordneten Filterschichten und zwischen den Filterschichten und/oder zwischen den Abschlussplatten und jeweils benachbarter Filterschicht angeordneten Dichtungen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufbringen einer Vorspannungskraft auf eine in einen Filterhalter einsetzbare Filterkassette mit einer oder mehreren zwischen zwei Abschlussplatten angeordneten Filterschichten und zwischen den Filterschichten und/oder zwischen den Abschlussplatten und jeweils benachbarter Filterschicht angeordneten Dichtungen.
  • Stand der Technik
  • Filterkassetten, wie sie zur Aufreinigung mittels Membranadsorber oder zur Filtration in der Tiefen-, Ultra- oder Mikrofiltration verwendet werden verwendet werden, bestehen aus einer oder mehreren zwischen zwei Abschlussplatten angeordneten Filterschichten und zwischen den Filterschichten angeordneten Dichtungen. Zur Filtration werden die Filterkassetten in einem Filterhalter, wie er beispielsweise aus der DE 37 08 733 C2 oder aus dem Firmenprospekt „SARTOFLOW® 10 Stainless Steel Holder“ bekannt ist, zwischen zwei Spannplatten mit einer vorgebbaren Anpresskraft eingespannt. Nach dem Filtrationsvorgang wird die Anpresskraft durch Lösen der Spannplatten von der oder den Filterkassetten genommen. Dadurch kann es gelegentlich trotz der zwischen den Filterschichten angeordneten Dichtungen zu unerwünschten Leckagen an der Filterkassette kommen.
  • Aus der US 2013/0118971 A1 und aus der DE 2 028 325 A ist es bekannt, die für die Filtration notwendige Anpresskraft über die Abschlussplatten der Filterkassette über entsprechende Bolzen, die verschraubt werden, direkt aufzubringen.
  • Nachteilig dabei ist, dass es relativ schwierig ist, die Anpresskraft verfahrensabhängig genau und sicher einzustellen. Weiterhin nachteilig ist, dass diese bekannten Filterkassetten wegen ihrer starren Bolzenverbindungen nicht in die bekannten Filterhalter eingesetzt werden können.
  • Aus der DE 1 966 108 C3 ist beispielsweise eine Verrastung für Kabelverbinder bekannt, bei der auf einem langgestreckten biegsamen Band eine Reihe von Rastzähnen angeordnet ist. Zum Einrasten wird ein an einem Ende des Bandes angeordneter Kopf mit einer auf das Band abgestimmten Rastöffnung und einer Rastzunge (Klemmstück mit Zähnen) verrastend auf das andere Ende des Bandes aufgesteckt.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Filterkassetten so zu verbessern, dass vor dem Einbringen in einen Filterhalter und nach der Entnahme aus dem Filterhalter zum einen ein Verrutschen der einzelnen Komponenten nicht möglich ist und dass zum anderen ein Austritt von Medium aus der Filterkassette zuverlässig vermieden wird.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Verfahren zum Aufbringen eines Anpressdruckes auf die Filterkassette zu verbessern, um die oben geschilderten Nachteile zu vermeiden.
  • Darlegung der Erfindung
  • Die Aufgabe bezüglich der Vorrichtung wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Verbinder zwei längsverschieblich ineinandergreifende Zugteile aufweist, die mit ihren voneinander abgewandten Enden an den Abschlussplatten fixierbar sind, dass der Verbinder bei seiner maximalen Auslenkung eine Vorspannungskraft auf die Abschlussplatten ausübt, die die Abschlussplatten gegen eine oder mehrere Filterschichten zieht, und dass bei Aufbringen einer die Vorspannungskraft überlagernden Anpresskraft auf die Abschlussplatten die Zugteile entsprechend den Abschlussplatten aufeinander zuschiebbar sind.
  • Dadurch, dass der Verbinder im Wesentlichen zwei längsverschieblich ineinander greifende Zugteile aufweist, die mit ihren voneinander abgewandten Enden an den Abschlussplatten fixierbar sind, wobei der Verbinder bei seiner maximalen Auslenkung eine Vorspannungskraft auf die Abschlussplatten ausübt, werden die einzelnen Schichten der Filterkassette immer mit mindestens der Vorspannungskraft gegeneinander gepresst und somit abgedichtet. Gleichzeitig wird dadurch ein evtl. Verschieben der einzelnen Schichten gegeneinander verhindert. Durch die längsverschieblich ineinander greifenden Zugteile des Verbinders wird zudem das Aufbringen einer die Vorspannungskraft überlagernden Anpresskraft in einem Filterhalter durch das Aufeinanderzuschieben der Zugteile entsprechend der Bewegung der Abschlussplatten ermöglicht. Dabei wird eine Beschädigung der Verbinder zuverlässig vermieden. Nach Entnahme der Filterkassette aus dem Filterhalter wirkt weiterhin die Vorspannungskraft auf die Filterkassette, wodurch ein Austritt von Medium aus der Filterkassette zuverlässig vermieden wird. Weiterhin kann auch eine Mehrzahl von Filterkassetten in den Filterhalter eingespannt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Verbinder ist, dass die Dichtungen innerhalb der Filterkassette lediglich während der Anwendung der Filterkassette belastet werden und keiner Dauerbelastung ausgesetzt sind. Folglich sind auch kostengünstige Dichtungsmaterialien wie z.B. Thermoplaste einsetzbar. Die Dichtungen innerhalb der Filterkassette sind sowohl zwischen der Filterschicht und den Abschlussplatten als auch- bei mehreren Filterschichten- zwischen den jeweiligen Filterschichten angeordnet. Bei mehreren Filterschichten können außerdem sogenannte Abstandshalterplatten vorgesehen werden, gegenüber denen die Filterschichten ebenfalls über Dichtungen abgedichtet werden. Dabei bilden die Dichtungen eine Art Rahmen um die jeweiligen Schichten oder sind separat entlang der Peripherie der Schichten angeordnet.
  • Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten, mit Dichtungsmaterial umspritzten, Filtereinheiten können Fertigungstoleranzen mithilfe der Verbinder einfach und flexibel ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Filterkassette mindestens einen Durchgangskanal zur Aufnahme des mindestens einen Verbinders auf, wobei der Durchgangskanal in den Abschlussplatten jeweils in einen Absatz zur Aufnahme von endseitigen Fixierstücken des Verbinders übergeht. Bei nur einem Durchgangskanal sollte dieser zentrisch angeordnet sein, um eine weitgehend gleichmäßige Anpresskraftverteilung zu erreichen.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Filterkassette in den Randbereichen der Abschlussplatten eine Mehrzahl von orthogonal zu den Abschlussplatten verlaufenden Durchgangskanälen zur Aufnahme jeweils eines Verbinders auf. Durch Anordnung einer Mehrzahl von Durchgangskanälen mit entsprechenden Verbindern wird eine gleichmäßige Verteilung der Vorspannungskraft sichergestellt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Zugteil als eine seitlich geöffnete Aufnahmebuchse ausgebildet, die an ihrem dem zweiten Zugteil zugewandten Ende eine einen Anschlag bildende Verengung aufweist und die an ihrem dem zweiten Zugteil abgewandten Ende in ein scheibenförmiges Fixierstück übergeht. Das zweite Zugteil kann dabei stimmgabelförmig ausgebildet sein und eine Griffstange aufweisen, an deren dem ersten Zugteil zugewandten freien Ende ein Anschlag angeordnet ist, wobei das freie Ende seitlich in die Aufnahmebuchse des ersten Zugteiles einsetzbar ist, wobei die Griffstange an ihrem dem ersten Zugteil abgewandten Ende in zwei parallele Gabelenden übergeht. Auf die Gabelenden, die seitlich angeordnete Rastzähne aufweisen, kann ein als Klemmscheibe ausgebildetes Fixierstück, das auf die Gabelenden abgestimmte Rastöffnungen mit Rastzungen aufweist, verrastend aufgesteckt werden. Die Gabelenden und das Fixierstück bilden dabei eine Verrastung, wie sie beispielsweise dem Fachmann von Kabelverbindern bekannt ist. In der Maximalposition des Verbinders schlägt die Anschlagscheibe des zylinderförmigen Griffes an die den Anschlag bildende Verengung der Aufnahmebuchse an, so dass zwischen den Fixierteilen des Verbinders eine Vorspannungskraft auf die Abschlussplatten ausgeübt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erste Zugteil zwei parallele Gabelenden auf, die an ihrem dem zweiten Zugteil zugewandten Ende u-förmig in einander übergehen, wobei die Gabelenden seitlich angeordnete Rastzähne aufweisen und wobei ein als Klemmscheibe ausgebildetes Fixierstück mit auf die Gabelenden abgestimmten Rastöffnungen mit Rastzungen verrastend auf die Gabelenden aufsteckbar ist. Entsprechend weist das zweite Zugteil ebenfalls zwei parallele Gabelenden auf, die an ihrem dem ersten Zugteil zugewandten Ende U-förmig in einander übergehen, wobei die Gabelenden seitlich angeordnete Rastzähne aufweisen, wobei ein als Klemmscheibe ausgebildetes Fixierstück mit auf die Gabelenden abgestimmten Rastöffnungen mit Rastzungen verrastend auf die Gabelenden aufsteckbar ist, und wobei das erste Zugteil und das zweite Zugteil mit ihren einander zugewandten u-förmigen Enden kettengliedartig ineinandergreifen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das erste Zugteil und das zweite Zugteil gleich ausgebildet sein können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erste Zugteil zwei parallele Führungsstangen auf, die an ihrem dem zweiten Zugteil zugewandten Ende über ein Verbindungsteil miteinander verbunden sind. Dabei weisen auch hier die Führungsstangen seitlich angeordnete Rastzähne auf, wobei ein als Klemmscheibe ausgebildetes Fixierstück mit auf die Führungsstangen abgestimmten Rastöffnungen mit Rastzungen verrastend auf die Führungsstangen aufsteckbar ist. Das zweite Zugteil weist dabei ebenfalls zwei parallele Führungsstangen auf, die an ihrem dem ersten Zugteil zugewandten Ende über ein Verbindungsteil miteinander verbunden sind, wobei die Führungsstangen seitlich angeordnete Rastzähne aufweisen, wobei ein als Klemmscheibe ausgebildetes Fixierstück mit auf die Gabelenden abgestimmten Rastöffnungen mit Rastzungen verrastend auf die Gabelenden aufsteckbar ist, und wobei das erste Zugteil und das zweite Zugteil mit ihren einander zugewandten Enden ineinandergreifen.
  • Diese Ausführungsform weist ebenfalls den Vorteil auf, dass das erste Zugteil und das zweite Zugteil gleich ausgebildet sein können. Zudem besteht jedes Zugteil aus zwei gleichen Führungsstangen. Zusätzlich ist die Ausführungsform stabiler und leichter zu montieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Zugteil als eine Aufnahmebuchse ausgebildet, die an ihrem dem zweiten Zugteil zugewandten Ende eine einen Anschlag bildende Verengung aufweist und die an ihrem dem zweiten Zugteil abgewandten Ende in ein ringförmiges Fixierstück übergeht. Dabei kann das zweite Zugteil als eine Führungsstange ausgebildet sein, an deren dem ersten Zugteil zugewandten Ende eine Anschlagscheibe angeordnet ist. Die Führungsstange. weist an dem der Anschlagscheibe abgewandten Ende ein Gewinde auf, wobei das zweite Zugteil in das erste Zugteil einsteckbar ist, der Anschlag des zweiten Zugteils an den von der Verengung des ersten Zugteils gebildeten Anschlag anschlagbar ist, und wobei auf das gewindeseitige Ende der Führungsstange eine als Fixierstück ausgebildete Gewindehülse aufschraubbar ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann bei dem zweiten Zugteil an seinem der Anschlagscheibe abgewandten freien Ende auf das Gewinde verzichtet werden, wenn das Fixierstück als eine federnde Klemmscheibe ausgebildet ist, die auf das freie Ende der Führungsstange einfach aufgesteckt werden kann.
  • Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 13 dadurch gelöst, dass folgende Schritte durchgeführt werden:
    • a) Teilmontage eines Verbinders durch Ineinanderstecken zweier längsverschieblich ineinandergreifender Zugteile,
    • b) Einstecken des Verbinders in einen orthogonal zu den Abschlussplatten der Filterkassette angeordneten Durchgangskanal, wobei das erste Zugteil mit seinem endseitigen Fixierteil in einen ersten Absatz des Durchgangskanales in der ersten Abschlussplatte eingesetzt wird und wobei das zweite Zugteil mit seinem freien Ende aus den in der zweiten Abschlussplatte angeordneten zweiten Absatz des Durchgangskanals herausragt,
    • c) Aufstecken oder Aufschrauben des endseitigen Fixierteiles des zweiten Zugteiles auf das freie Ende des zweiten Zugteiles unter Aufbringung der vorgesehenen Vorspannungskraft.
  • Durch das Einbringen und Fixieren der Verbinder in den Durchgangskanälen kann relativ einfach und kostengünstig eine dauernde Vorspannungskraft auf die Filterkassetten aufgebracht werden. Durch die Längsverschieblichkeit der beiden Zugteile eines jeden Verbinders gibt der Verbinder bei Druckbeaufschlagung entsprechend nach, ohne verbogen oder zerstört zu werden. Die Vorspannungskraft kann bei Einspannung einer Filterkassette in einen Filterhalter problemlos durch den für eine Filtrierung notwendigen Anpressdruck überlagert werden. Bei Entfernung der Filterkassette aus dem Filterhalter wirkt dann wieder die Vorspannungskraft auf die Filterkassette ein. Die Vorspannungskraft bleibt zuverlässig erhalten, so dass die Filterkassette auch außerhalb des Filterhalters ohne dessen Anpressdruck zuverlässig abgedichtet ist.
  • Bei der Montage der Verbinder können die Schritte a) bis c) entsprechend der Anzahl der Verbinder wiederholt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Filterkassette zwischen zwei Spannplatten des Filterhalters eingespannt und eine die Vorspannungskraft überlagernde Anpresskraft wird auf die Abschlussplatten aufgebracht, wobei die Zugteile entsprechend den Abschlussplatten aufeinander zu geschoben werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1: eine räumliche Darstellung einer Filterkassette mit eingesetztem Verbinder mit im Schnitt dargestelltem vorderem Seitenrand;
  • 2: die Einzelheit II von 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 3: die Einzelheit III von 2 in vergrößerter Darstellung;
  • 4: eine Seitenansicht des Verbinders von 1 in vergrößerter Darstellung mit stimmgabelförmig ausgebildetem zweitem Zugteil;
  • 5: die Einzelheit V des Verbinders von 4 in vergrößerter Darstellung;
  • 6: eine Seitenansicht des Verbinders von 4 in einer Stellung mit überlagerter Anpresskraft;
  • 7: eine vergrößere Darstellung der Einzelheit VII von 6;
  • 8: eine Seitenansicht in vergrößerter Darstellung eines weiteren Verbinders, bei dem das erste Zugteil zwei parallele Gabelenden aufweist, die an ihrem dem zweiten Zugteil zugewandten Ende u-förmig ineinander übergehen, wobei das zweite Zugteil entsprechend dem ersten Zugteil ausgebildet ist;
  • 9: eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IX von 8;
  • 10: eine Seitenansicht des Verbinders von 8 in einer Stellung mit überlagerter Anpresskraft;
  • 11: eine Seitenansicht der Einzelheit XI von 10 in vergrößerter Darstellung;
  • 12: eine Seitenansicht in vergrößerter Darstellung eines weiteren Verbinders, bei dem das erste Zugteil zwei parallele Gabelenden aufweist, die an ihrem dem zweiten Zugteil zugewandten Ende über ein Verbindungsteil miteinander verbunden sind;
  • 13: eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XIII von 12;
  • 14: eine Seitenansicht des Verbinders von 12 in einer Stellung mit überlagerter Anpresskraft;
  • 15: eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XV von 14;
  • 16: eine Seitenansicht in vergrößerter Darstellung im Schnitt eines weiteren Verbinders, bei dem erste Zugteil als eine Aufnahmebuchse und das zweite Zugteil als eine Führungsstange mit Gewinde ausgebildet ist;
  • 17: eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XVII von 16;
  • 18: eine Seitenansicht des Verbinders von 16 im Schnitt in einer Stellung mit überlagerter Anpresskraft;
  • 19: eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XIX von 18;
  • 20: eine Seitenansicht im Schnitt eines weiteren Verbinders, bei dem das erste Zugteil als eine Aufnahmebuchse und das zweite Zugteil als eine Führungsstange ausgebildet ist, an derem freien Ende als Fixierstück eine federnde Klemmscheibe aufgesteckt ist;
  • 21: eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XXI von 20;
  • 22: eine Seitenansicht des Verbinders von 20 in einer Stellung mit überlagerter Anpresskraft; und
  • 23: eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XXIII von 22.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Ein Verbindungssystem 1 besteht im Wesentlichen aus einer Mehrzahl von Verbindern 2 in Durchgangskanälen 3 von Filterkassetten 4.
  • Die Filterkassette 4 besteht aus mehreren Filterschichten 5, die zwischen zwei Abschlussplatten 6 angeordnet sind. Zwischen den Filterschichten 5 und den Abschlussplatten 6 sind jeweils Dichtungen 7 angeordnet. In den Randbereichen der Abschlussplatten 6 enden jeweils die orthogonal zu den Abschlussplatten 6 verlaufenden Durchgangskanäle 3 zur Aufnahme der Verbinder 2. Die Durchgangskanäle 3 gehen in den Abschlussplatten 6 jeweils in einen Absatz 12 zur Aufnahme von endseitigen Fixierstücken 13, 14 über.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 4 bis 6 besteht der Verbinder 2 aus einem ersten Zugteil 15 und einem zweiten Zugteil 16, die längsverschieblich ineinander greifen. Das erste Zugteil 15 ist als eine seitlich geöffnete Aufnahmebuchse 17 ausgebildet. Die Aufnahmebuchse 17 weist an ihrem dem zweiten Zugteil 16 zugewandten Ende eine einen Anschlag 18 bildende Verengung auf. An ihrem dem zweiten Zugteil 16 abgewandten Ende weist die Aufnahmebuchse 17 das erste Fixierstück 13, mit dem sie in den Absatz 12 des Durchgangkanales 3 der Abschlussplatte 6 einsetzbar ist, auf.
  • Das zweite Zugteil 16 des Verbinders 2 ist stimmgabelförmig ausgebildet und weist eine Griffstange 19 auf, an deren dem ersten Zugteil 15 zugewandten freien Ende ein Anschlag 20 angeordnet ist. Die Griffstange 19 ist mit ihrem freien Ende seitlich in die Aufnahmebuchse 17 des ersten Zugteiles 15 einsetzbar, so dass in einer Maximalstellung, in der eine Vorspannungskraft auf die Abschlussplatten 6 aufbringbar ist, der Anschlag 20 der Griffstange 19 gegen den Anschlag 18 der Aufnahmebuchse 17 anschlagbar ist. Die Griffstange 19 geht an ihrem dem ersten Zugteil 15 abgewandten Ende in zwei parallele Gabelenden 21, 22 über. Die Gabelenden 21, 22 weisen seitlich angeordnete Rastzähne 23 auf. Das Fixierstück 14 ist als eine Klemmscheibe ausgebildet, die auf die Gabelenden 21, 22 abgestimmte, nicht weiter dargestellte Rastöffnungen mit Rastzungen aufweist und die auf die Gabelenden 21, 22 verrastend aufsteckbar ist und in den Absatz 12 des Durchgangkanales 3 der Abschlussplatte 6 eingreift.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 8 bis 11 weist das erste Zugteil 15‘ des Verbinders 2‘ zwei parallele Gabelenden 24, 25 auf, die an ihrem zweiten Zugteil 16‘ zugewandten Ende u-förmig in einander übergehen, wobei die Gabelenden 24, 25 seitlich angeordnete Rastzähne 23‘ aufweisen. Auf die Gabelenden 24, 25 ist das Fixierstück 13‘, das dem Fixierstück 14 entspricht und ebenfalls nicht dargestellte auf die Gabelenden 24, 25 abgestimmte Rastöffnungen mit Rastzungen aufweist, verrastend aufsteckbar. Das zweite Zugteil 16‘ des Verbinders 2‘ mit seinem Fixierstück 14‘ ist entsprechend dem ersten Zugteil 15‘ ausgebildet. Das erste Zugteil 15‘ und das zweite Zugteil 16‘ greifen mit ihren einander zugewandten u-förmigen Enden kettengliedartig ineinander.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 12 bis 15 weist das erste Zugteil 15‘‘ des Verbinders 2‘‘ zwei parallele Führungsstangen 26, 27 auf, die an ihrem dem zweiten Zugteil 16‘‘ zugewandten Ende über ein Verbindungsteil 28 miteinander verbunden sind. Die Führungsstangen 26, 27 weisen seitlich angeordnete Rastzähne 23‘‘ auf und sind gleich ausgebildet. Ein als Klemmscheibe ausgebildetes Fixierstück 13‘‘ mit auf die Führungsstangen 26, 27 gesteckten nicht dargestellten Rastöffnungen mit Rastzungen ist verrastend auf die Führungsstangen 26, 27 aufsteckbar.
  • Das zweite Zugteil 16‘‘ weist entsprechend dem ersten Zugteil 15‘‘ ebenfalls parallele Führungsstangen 29, 30 auf, die den Führungsstangen 26, 27 entsprechen und über ein Verbindungsteil 31, das dem Verbindungsteil 28 entspricht, miteinander verbunden sind. Das Fixierstück 14‘‘ entspricht somit dem Fixierstück 13‘‘ des ersten Zugteiles 15‘‘.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 16 bis 19 ist das erste Zugteil 15‘‘‘ des Verbinders 2‘‘‘ als eine Aufnahmebuchse 17‘‘‘ ausgebildet, die an ihrem dem zweiten Zuteil 16‘‘‘ zugewandten Ende eine einen Anschlag 18‘‘‘ bildende Verengung aufweist und die an ihrem dem zweiten Zugteil 16‘‘‘ abgewandten Ende in ein ringförmiges Fixierstück 13‘‘‘ übergeht. Das zweite Zugteil 16‘‘‘ ist als eine Führungsstange 32 ausgebildet, an derem dem ersten Zugteil 15‘‘‘ zugewandten Ende ein Anschlag 33 angeordnet ist, wobei das zweite Zugteil 16‘‘‘ in das erste Zugteil 15‘‘‘ einsteckbar ist, wobei der Anschlag 33 des zweiten Zugteiles 16‘‘‘ an den von der Verengung des ersten Zugteils 15‘‘‘ gebildeten Anschlag 18‘‘‘ anschlagbar ist. Die Führungsstange 32 des zweiten Zugteiles 16‘‘‘ weist an ihrem dem ersten Zugteil 15‘‘‘ abgewandten Ende ein Gewinde 34 auf. Das Fixierstück 14‘‘‘ des zweiten Zugteiles 16‘‘‘ ist als eine auf das gewindeseitige Ende der Führungsstange 32 aufschraubbare Gewindehülse ausgebildet.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 20 bis 23 besteht der Verbinder 2‘‘‘‘ aus einem ersten Zugteile 15‘‘‘‘, das als eine Aufnahmebuchse 17‘‘‘‘ mit einem Anschlag 18‘‘‘‘ und einem Fixierstück 13‘‘‘‘ ausgebildet ist. Das zweite Zugteil 16‘‘‘‘ ist als eine Führungsstange 35 ausgebildet, die an ihrem dem ersten Zugteil 15‘‘‘‘ zugewandten Ende einen Anschlag 36 aufweist, der an den von der Verengung des ersten Zugteils 15‘‘‘‘ gebildeten Anschlag 18‘‘‘‘ anschlagbar ist. Auf das dem ersten Zugteil 15‘‘‘‘ abgewandte freie Ende der Führungsstange 35 ist eine als Fixierstück 14‘‘‘‘ ausgebildete, federnde Klemmscheibe aufsteckbar. Durch die federnde, gewölbte Ausbildung des Fixierstückes 14‘‘‘‘ ist die Klemmscheibe nur in eine Richtung, nämlich zu dem ersten Zugteil 15‘‘‘‘ hin, verschiebbar.
  • Zum Aufbringen einer Vorspannungskraft auf eine einen nicht dargestellten Filterhalter (siehe zum Beispiel Firmenprospekt „SARTOFLOW® 10 Stainless Steel Holder“) einsetzbare Filterkassette 4 wird zunächst der Verbinder 2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘, durch Ineinanderstecken seiner längsverschieblich ineinander greifenden Zugteile 15, 16; 15‘, 16‘; 15‘‘, 16‘‘; 15‘‘‘, 16‘‘‘; 15‘‘‘‘, 16‘‘‘‘ teilmontiert.
  • Nach dem Einstecken des Verbinders 2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘ in seinen zugehörigen Durchgangskanal wird das erste Zugteil 15, 15‘, 15‘‘, 15‘‘‘, 15‘‘‘‘ mit seinem endseitigen Fixierstück 13, 13‘, 13‘‘, 13‘‘‘, 13‘‘‘‘ in den ersten Absatz 12 des Durchgangskanals 3 eingesetzt. Anschließend erfolgt das Aufstecken oder Aufschrauben des endseitigen Fixierstückes 14, 14‘, 14‘‘, 14‘‘‘, 14‘‘‘‘ des zweiten Zugteiles 16, 16‘, 16‘‘, 16‘‘‘, 16‘‘‘‘ auf das freie Ende des zweiten Zugteiles unter Aufbringung der vorgesehenen Vorspannungskraft.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungssystem
    2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘
    Verbinder
    3
    Durchgangskanal von 4
    4
    Filterkassette
    5
    Filterschicht
    6
    Abschlussplatte
    7
    Dichtung
    8
    Randbereich von 6
    9
    Randbereich von 6
    10
    Randbereich von 6
    11
    Randbereich von 6
    12
    Absatz von 3
    13, 13‘, 13‘‘, 13‘‘‘, 13‘‘‘‘
    Fixierstück
    14, 14‘, 14‘‘, 14‘‘‘, 14‘‘‘‘
    Fixierstück
    15, 15‘, 15‘‘, 15‘‘‘, 15‘‘‘‘
    erstes Zugteil
    16, 16‘, 16‘‘, 16‘‘‘, 16‘‘‘‘
    zweites Zugteil
    17, 17‘‘‘
    Aufnahmebuchse
    18, 18‘‘‘, 18‘‘‘‘
    Anschlag
    19
    Griffstange von 16
    20
    Anschlag von 19
    21
    Gabelende
    22
    Gabelende
    23, 23‘, 23‘‘
    Rastzahn
    24
    Gabelende
    25
    Gabelende
    26
    Führungsstange von 15‘‘
    27
    Führungsstange von 15‘‘
    28
    Verbindungsteil von 15‘‘
    29
    Führungsstange von 16‘‘
    30
    Führungsstange von 16‘‘
    31
    Verbindungsteil von 16‘‘
    32
    Führungsstange von 16‘‘‘
    33
    Anschlag von 32
    34
    Gewinde von 32
    35
    Führungsstange von 16‘‘‘‘
    36
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3708733 C2 [0003]
    • US 2013/0118971 A1 [0004]
    • DE 2028325 A [0004]
    • DE 1966108 C3 [0006]

Claims (15)

  1. Verbindungssystem (1) mit mindestens einem Verbinder (2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘) für eine in einen Filterhalter einsetzbare Filterkassette (4) mit einer oder mehreren zwischen zwei Abschlussplatten (6) angeordneten Filterschichten (5) und zwischen den Filterschichten (5) und/oder zwischen den Abschlussplatten (6) und jeweils benachbarter Filterschicht (5) angeordneten Dichtungen (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘) zwei längsverschieblich ineinandergreifende Zugteile (15, 16, 15‘, 16‘, 15‘‘, 16‘‘, 15‘‘‘, 16‘‘‘, 15‘‘‘‘, 16‘‘‘‘) aufweist, die mit ihren voneinander abgewandten Enden an den Abschlussplatten (6) fixierbar sind, dass der Verbinder (2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘) bei seiner maximalen Auslenkung eine Vorspannungskraft auf die Abschlussplatten (6) ausübt, die die Abschlussplatten (6) gegen die Filterschichten (5) zieht, und dass bei Aufbringen einer die Vorspannungskraft überlagernden Anpresskraft auf die Abschlussplatten (6) die Zugteile (15, 16, 15‘, 16‘, 15‘‘, 16‘‘, 15‘‘‘, 16‘‘‘, 15‘‘‘‘, 16‘‘‘‘) entsprechend den Abschlussplatten (6) aufeinander zuschiebbar sind.
  2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkassette (4) mindestens einen Durchgangskanal (3) zur Aufnahme des mindestens einen Verbinders (2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘) aufweist, dass der Durchgangskanal (3) in den Abschlussplatten (6) jeweils in einen Absatz (12) zur Aufnahme von endseitigen Fixierstücken (13, 13‘, 13‘‘, 13‘‘‘, 13‘‘‘‘, 14, 14‘, 14‘‘, 14‘‘‘, 14‘‘‘‘) des Verbinders (2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘) übergeht.
  3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugteil (15) als eine seitlich geöffnete Aufnahmebuchse (17) ausgebildet ist, die an ihrem dem zweiten Zugteil (16) zugewandten Ende eine einen Anschlag (18) bildende Verengung aufweist und die an ihrem dem zweiten Zugteil (16) abgewandten Ende in ein scheibenförmiges Fixierstück (13) übergeht.
  4. Verbindungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugteil (16) stimmgabelförmig ausgebildet ist und eine Griffstange (19) aufweist, an deren dem ersten Zugteil (15) zugewandten freien Ende ein Anschlag (20) angeordnet ist, dass das freie Ende seitlich in die Aufnahmebuchse (17) des ersten Zugteiles (15) einsetzbar ist, dass die Griffstange (19) an ihrem dem ersten Zugteil (15) abgewandten Ende in zwei parallele Gabelenden (21, 22,) übergeht, dass die Gabelenden (21, 22,) seitlich angeordnete Rastzähne (23) aufweisen, und dass ein als Klemmscheibe ausgebildetes Fixierstück (14) mit auf die Gabelenden (21, 22) abgestimmten Rastöffnungen mit Rastzungen verrastend auf die Gabelenden (21, 22) aufsteckbar ist.
  5. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugteil (15‘) zwei parallele Gabelenden (24, 25) aufweist, die an ihrem dem zweiten Zugteil (16‘) zugewandten Ende U-förmig in einander übergehen, dass die Gabelenden (24, 25) seitlich angeordnete Rastzähne (23‘) aufweisen, und dass ein als Klemmscheibe ausgebildetes Fixierstück (13‘) mit auf die Gabelenden (24, 25) abgestimmten Rastöffnungen mit Rastzungen verrastend auf die Gabelenden (24, 25) aufsteckbar ist.
  6. Verbindungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugteil (16‘) zwei parallele Gabelenden (24, 25) aufweist, die an ihrem dem ersten Zugteil (15‘) zugewandten Ende U-förmig in einander übergehen, dass die Gabelenden (24, 25) seitlich angeordnete Rastzähne (23‘) aufweisen, dass ein als Klemmscheibe ausgebildetes Fixierstück (14‘) mit auf die Gabelenden (24, 25) abgestimmten Rastöffnungen mit Rastzungen verrastend auf die Gabelenden (24, 25) aufsteckbar ist, und dass das erste Zugteil (15‘) und das zweite Zugteil (16‘) mit ihren einander zugewandten U-förmigen Enden kettengliedartig ineinandergreifen.
  7. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugteil (15‘‘) zwei parallele Führungsstangen (26, 27) aufweist, die an ihrem dem zweiten Zugteil (16‘‘) zugewandten Ende über ein Verbindungsteil (28) miteinander verbunden sind, dass die Führungsstangen (26, 27) seitlich angeordnete Rastzähne (23‘‘) aufweisen, und dass ein als Klemmscheibe ausgebildetes Fixierstück (13‘‘) mit auf die Führungsstangen (26, 27) abgestimmten Rastöffnungen mit Rastzungen verrastend auf die Führungsstangen (26, 27) aufsteckbar ist.
  8. Verbindungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugteil (16‘‘) zwei parallele Führungsstangen (29, 30) aufweist, die an ihrem dem ersten Zugteil (15‘‘) zugewandten Ende über ein Verbindungsteil (31) miteinander verbunden sind, dass die Führungsstangen (29, 30) seitlich angeordnete Rastzähne (23‘‘) aufweisen, dass ein als Klemmscheibe ausgebildetes Fixierstück (14‘‘) mit auf die Führungsstangen (29, 30) abgestimmten Rastöffnungen mit Rastzungen verrastend auf die Führungsstangen (29, 30) aufsteckbar ist, und dass das erste Zugteil (15‘‘) und das zweite Zugteil (16‘‘) mit ihren einander zugewandten Enden ineinandergreifen.
  9. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugteil (15‘‘‘, 15‘‘‘‘) als eine Aufnahmebuchse (17‘‘‘, 17‘‘‘‘) ausgebildet ist, die an ihrem dem zweiten Zugteil (16‘‘‘, 16‘‘‘‘) zugewandten Ende eine einen Anschlag (18‘‘‘, 18‘‘‘‘) bildende Verengung aufweist und die an ihrem dem zweiten Zugteil (16‘‘‘, 16‘‘‘‘) abgewandten Ende in ein ringförmiges Fixierstück (13‘‘‘, 13‘‘‘‘) übergeht.
  10. Verbindungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugteil (16‘‘‘) als eine Führungsstange (32) ausgebildet ist an deren dem ersten Zugteil (15‘‘‘) zugewandten Ende ein Anschlag (33) angeordnet ist, dass an dem dem Anschlag (33) abgewandten Ende die Führungsstange (32) ein Gewinde (34) aufweist, dass das zweite Zugteil (16‘‘‘) in das erste Zugteil (15‘‘‘) einsteckbar ist, dass der Anschlag (33) des zweiten Zugteils (16‘‘‘) an den von der Verengung des ersten Zugteils (15‘‘‘) gebildeten Anschlag (18‘‘‘) anschlagbar ist, und dass auf das gewindeseitige Ende der Führungsstange (32) eine als Fixierstück (14‘‘‘) ausgebildete Gewindehülse aufschraubbar ist.
  11. Verbindungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugteil (16‘‘‘‘) als eine Führungsstange (35) ausgebildet ist an deren dem ersten Zugteil (15‘‘‘‘) zugewandten Ende ein Anschlag (36) angeordnet ist, dass das zweite Zugteil (16‘‘‘‘) in das erste Zugteil (15‘‘‘‘) einsteckbar ist, dass der Anschlag (36) des zweiten Zugteils (16‘‘‘‘) an den von der Verengung des ersten Zugteils (15‘‘‘‘) gebildeten Anschlag (18‘‘‘‘) anschlagbar ist, und dass auf das freie Ende der Führungsstange (35) eine als Fixierstück (14‘‘‘‘) ausgebildete federnde Klemmscheibe aufsteckbar ist.
  12. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkassette (4) in den Randbereichen der Abschlussplatten (6) eine Mehrzahl von orthogonal zu den Abschlussplatten (6) verlaufenden Durchgangskanälen (3) zur Aufnahme jeweils eines Verbinders (2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘) aufweist.
  13. Verfahren zum Aufbringen einer Vorspannungskraft auf eine in einen Filterhalter einsetzbare Filterkassette (4) mit mehreren zwischen zwei Abschlussplatten (6) angeordneten Filterschichten (5) und zwischen den Filterschichten (5) und/oder zwischen den Abschlussplatten (6) und jeweils benachbarter Filterschicht (5) angeordneten Dichtungen (7), dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden: a) Teilmontage eines Verbinders (2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘) durch Ineinanderstecken zweier längsverschieblich ineinandergreifender Zugteile (15, 16, 15‘, 16‘, 15‘‘, 16‘‘, 15‘‘‘, 16‘‘‘, 15‘‘‘‘, 16‘‘‘‘), b) Einstecken des Verbinders (2, 2‘, 2‘‘, 2‘‘‘, 2‘‘‘‘) in einen orthogonal zu den Abschlussplatten (6) der Filterkassette (4) angeordneten Durchgangskanal (3), wobei das erste Zugteil (15, 15‘, 15‘‘, 15‘‘‘, 15‘‘‘‘) mit seinem endseitigen Fixierstück (13, 13‘, 13‘‘, 13‘‘‘, 13‘‘‘‘) in einen ersten Absatz (12) des Durchgangskanales (3) in der ersten Abschlussplatte (6) eingesetzt wird und wobei das zweite Zugteil (16, 16‘, 16‘‘, 16‘‘‘, 16‘‘‘‘) mit seinem freien Ende aus dem in der zweiten Abschlussplatte (6) angeordneten zweiten Absatz (12) des Durchgangskanals (3) herausragt, c) Aufstecken oder Aufschrauben des endseitigen Fixierstückes (14, 14‘, 14‘‘, 14‘‘‘, 14‘‘‘‘) des zweiten Zugteiles (16, 16‘, 16‘‘, 16‘‘‘, 16‘‘‘‘) auf das freie Ende des zweiten Zugteiles (16, 16‘, 16‘‘, 16‘‘‘, 16‘‘‘‘) unter Aufbringung der vorgesehenen Vorspannungskraft.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis c) mit weiteren Verbindern wiederholt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkassette (4) zwischen zwei Spannplatten des Filterhalters eingespannt und eine die Vorspannungskraft überlagernde Anpresskraft auf die Abschlussplatten (6) aufgebracht wird, wobei die Zugteile (15, 16, 15‘, 16‘, 15‘‘, 16‘‘, 15‘‘‘, 16‘‘‘, 15‘‘‘‘, 16‘‘‘‘) entsprechend den Abschlussplatten (6) aufeinander zu geschoben werden.
DE201310112370 2013-11-11 2013-11-11 Verbindungssystem für Filterkassetten Withdrawn DE102013112370A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310112370 DE102013112370A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Verbindungssystem für Filterkassetten
US15/035,764 US10525413B2 (en) 2013-11-11 2014-10-30 Connecting system for filter cassettes
PCT/EP2014/073302 WO2015067516A1 (de) 2013-11-11 2014-10-30 Verbindungssystem für filterkassetten
EP14802328.6A EP3068519B1 (de) 2013-11-11 2014-10-30 Filterkassetten mit verbindungssystem
CN201480061729.8A CN105792915B (zh) 2013-11-11 2014-10-30 用于过滤盒的连接系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310112370 DE102013112370A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Verbindungssystem für Filterkassetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112370A1 true DE102013112370A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=51947299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310112370 Withdrawn DE102013112370A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Verbindungssystem für Filterkassetten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10525413B2 (de)
EP (1) EP3068519B1 (de)
CN (1) CN105792915B (de)
DE (1) DE102013112370A1 (de)
WO (1) WO2015067516A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115977A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Halterung für Filtermodule

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214263A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Anschlussvorrichtung für ein rohrförmiges filtermodul
USD895059S1 (en) * 2017-09-27 2020-09-01 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Filter cassette
USD1024269S1 (en) 2021-07-14 2024-04-23 Emd Millipore Corporation Filter assembly holder
USD1025288S1 (en) 2021-07-14 2024-04-30 Emd Millipore Corporation Filter assembly bracket

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028325A1 (de) 1969-06-09 1970-12-17 Edwards, Miles Lowell, Santa Ana, Calif. (V.St.A.) Membran-Fluidumdiffusionsaustauschvorrichtung
DE1966108C3 (de) 1969-04-07 1977-03-31 Ausscheidung aus: 19 44 511 Panduit Corp., Tinley Park, ΠI. (V.St.A.) Kabelbinder
DE2642357A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Hoesch & Soehne Eberhard Plattenfilterpresse
DE3708733C2 (de) 1986-04-25 1993-07-29 Sartorius Ag, 3400 Goettingen, De
DE19919541A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Siemens Ag Verbingungsvorrichtung für Bauelemente, insbesondere für Gehäuseteile von Leitungsschutzschaltern
DE102005008924A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Mann + Hummel Gmbh Filtereinheit, Filtervorrichtung und Filtrationsprozess für Fluide
US20130118971A1 (en) 2011-11-10 2013-05-16 Pall Corporation Fluid treatment assemblies

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494469A (en) 1968-01-02 1970-02-10 North American Rockwell Reverse osmosis system
DE8322594U1 (de) 1983-08-05 1984-01-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verbindungselement und Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Bauelemente mittels des Verbindungselementes
US5192434A (en) * 1990-06-07 1993-03-09 Dow Danmark A/S Membrane filtration apparatus and method of making a membrane filtration unit
US6171374B1 (en) * 1998-05-29 2001-01-09 Ballard Power Systems Inc. Plate and frame fluid exchanging assembly with unitary plates and seals
US20080135499A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Pall Corporation Filtration assemblies and methods of maintaining compression of filtration units in filtration assemblies
FR2960162B1 (fr) 2010-05-19 2012-08-17 Millipore Corp Dispositif de filtration a jeu d'au moins une cassette filtrante
CN103492053B (zh) 2011-04-27 2015-12-23 通用电气健康护理生物科学股份公司 交叉流过滤盒支架
DE102011079647A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Membranmodul für organophile Pervaporation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966108C3 (de) 1969-04-07 1977-03-31 Ausscheidung aus: 19 44 511 Panduit Corp., Tinley Park, ΠI. (V.St.A.) Kabelbinder
DE2028325A1 (de) 1969-06-09 1970-12-17 Edwards, Miles Lowell, Santa Ana, Calif. (V.St.A.) Membran-Fluidumdiffusionsaustauschvorrichtung
DE2642357A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Hoesch & Soehne Eberhard Plattenfilterpresse
DE3708733C2 (de) 1986-04-25 1993-07-29 Sartorius Ag, 3400 Goettingen, De
DE19919541A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Siemens Ag Verbingungsvorrichtung für Bauelemente, insbesondere für Gehäuseteile von Leitungsschutzschaltern
DE102005008924A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Mann + Hummel Gmbh Filtereinheit, Filtervorrichtung und Filtrationsprozess für Fluide
US20130118971A1 (en) 2011-11-10 2013-05-16 Pall Corporation Fluid treatment assemblies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115977A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Halterung für Filtermodule
DE102015115977B4 (de) * 2015-09-22 2021-02-25 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Halterung für Filtermodule

Also Published As

Publication number Publication date
US20160288054A1 (en) 2016-10-06
US10525413B2 (en) 2020-01-07
WO2015067516A1 (de) 2015-05-14
EP3068519B1 (de) 2018-03-21
EP3068519A1 (de) 2016-09-21
CN105792915A (zh) 2016-07-20
CN105792915B (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3068519B1 (de) Filterkassetten mit verbindungssystem
DE60300484T2 (de) Steckverbinderanordnung für ein standardisiertes elektrisches oder optisches Kabel
DE102016109548A1 (de) Schlauchschelle
DE102009057328A1 (de) Spann- oder Führungsschiene
DE102019132178A1 (de) Ventilinsel für eine Hydraulikanordnung und Hydraulikanordnung mit Ventilinsel
DE102009060151A1 (de) Stoßverbindung zwischen Enden von Dichtungssträngen oder eines Dichtungsstrangs
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
EP1320777A1 (de) Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
DE202006001743U1 (de) Clip zum Festlegen eines Kabels
DE102010013159A1 (de) Steckverbindung
DE3921803C2 (de)
DE19506472C2 (de) Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem
DE102020126444A1 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
EP3803311A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines gassensors
DE102021102585A1 (de) Steckverbindungen zum lösbaren Verbinden von Leitungen und System umfassend eine solche Steckverbindung
DE102007016183A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung
DE202011106374U1 (de) Halteelement für eine Schellenfixierung
EP0512144B1 (de) Brennstoffiltereinheit
DE19820544A1 (de) Behälterdeckeleinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Deckelhalterung hierfür
DE102009048481A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202008000510U1 (de) Kabelhalter-Anordnung
DE202008010700U1 (de) Verbindungs- und/oder Anschlusskörpervorrichtung zum Anbringen an einem Anschlussteil eines Arbeitskanals eines Endoskops
EP0455972A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der gleichzeitigen Herstellung mehrerer parallellaufender fluidischer Steckverbindungen
DE102017102052A1 (de) Steckverbindungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Steckverbindungsanordnung
DE3201259C2 (de) Mehrfachsteckverbindungsteil, insbesondere Schlauchkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned