DE102013112037B4 - Ski binding for short skis - Google Patents

Ski binding for short skis Download PDF

Info

Publication number
DE102013112037B4
DE102013112037B4 DE102013112037.7A DE102013112037A DE102013112037B4 DE 102013112037 B4 DE102013112037 B4 DE 102013112037B4 DE 102013112037 A DE102013112037 A DE 102013112037A DE 102013112037 B4 DE102013112037 B4 DE 102013112037B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
sole plate
lever
ski binding
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013112037.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013112037A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102013112037A1 publication Critical patent/DE102013112037A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112037B4 publication Critical patent/DE102013112037B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/10Non-self-releasing toe jaw-irons; Non-self-releasing binding hooks made of one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/18Non-self-releasing bindings without heel-straps, but with a clamping device arranged at the front end of, or behind, the binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Skibindung (1), insbesondere für Firngleiter, Snowboards od. dgl., zur lösbaren Befestigung eines Schuhs (2) an einem Ski (3) bestehend aus einer an der Skioberseite abstützbaren Sohlenplatte (4) und zwei an der Sohlenplatte (4) um Querachsen schwenkbar angelenkten Haltebügeln (5, 6), einem Zehen- und einem Fersenbügel beschrieben, wobei einem der beiden Bügel (5) ein Spannhebel (7) mit einem Betätigungsarm (8) und ein einen Sohlenniederhalter (10) aufweisender Spannbacken (9) zum Niederhalten einer Schuhsohle auf der Sohlenplatte (4) zugeordnet sind, wobei der dem Spannhebel (7) zugeordnete Bügel (5) spannhebelseitig zwei Bügelachsen (11, 12) aufweist, von denen die eine Bügelachse (11) den Spannbacken (9) mit dem Sohlenniederhalter (10) und die andere Bügelachse (12) einen Sohlenanschlag (14) schwenkverstellbar aufnimmt. Um vorteilhafte Befestigungsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die andere Bügelachse (12) einen Betätigungshebel (13) mit dem Betätigungsarm (8) und mit dem Sohlenanschlag (14) schwenkverstellbar aufnimmt, wobei Betätigungshebel (13) und Spannbacken (9), insbesondere unter Ausbildung eines Viergelenks, über eine Koppel (K) schwenkverbunden sind.It is a ski binding (1), in particular for Firngleiter, snowboards od. Like., For releasably securing a shoe (2) on a ski (3) consisting of a supportable on the ski top side sole plate (4) and two on the sole plate (4 ) to a toe and a heel hanger pivotally hinged to transverse axes described, wherein one of the two brackets (5) a clamping lever (7) with an actuating arm (8) and a sole holder (10) exhibiting jaws (9 ) are associated for holding down a shoe sole on the sole plate (4), wherein the clamping lever (7) associated bracket (5) tension lever side two bow shafts (11, 12), of which the one ironing axis (11) the jaws (9) the sole lower holder (10) and the other bow axis (12) receives a sole stop (14) pivotally adjustable. In order to provide advantageous fastening conditions, it is proposed that the other bow axis (12) receives an actuating lever (13) with the actuating arm (8) and with the sole stop (14) pivotally adjustable, wherein the actuating lever (13) and clamping jaws (9), in particular under Training a four-bar linkage, are pivotally connected via a coupling (K).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung, insbesondere für Firngleiter, Snowboards od. dgl., zur lösbaren Befestigung eines Schuhs an einem Ski bestehend aus einer an der Skioberseite abstützbaren Sohlenplatte und zwei an der Sohlenplatte um Querachsen schwenkbar angelenkten Haltebügeln, einem Zehen- und einem Fersenbügel, wobei einem der beiden Bügel ein Spannhebel mit einem Betätigungsarm und ein einen Sohlenniederhalter aufweisender Spannbacken zum Niederhalten einer Schuhsohle auf der Sohlenplatte zugeordnet sind, wobei der dem Spannhebel zugeordnete Bügel spannhebelseitig zwei Bügelachsen aufweist, von denen die eine Bügelachse den Spannbacken mit dem Sohlenniederhalter und die andere Bügelachse einen Sohlenanschlag schwenkverstellbar aufnimmt und wobei vorzugsweise der Anlenkbereich wenigstens eines der beiden Bügel an der Sohlenplatte einstellbar ist.The invention relates to a ski binding, in particular for Firngleiter, snowboards od. Like., For releasably attaching a shoe to a ski consisting of a supportable on the ski upper side sole plate and two on the sole plate about transverse axes pivotally hinged headband, a toe and a Heel bar, wherein one of the two brackets are assigned a clamping lever with an actuating arm and a Sohlenniederhalter exhibiting jaws for holding down a shoe sole on the sole plate, wherein the clamping lever associated bow has two bow axes Spannhebelseitig, of which a bow axis the jaws with the sole holder and the other bow axis receives a sole stop pivotally adjustable and wherein preferably the articulation region of at least one of the two brackets on the sole plate is adjustable.

Bei besonders leichten und kostengünstig herstellbaren Skibindungen wird der auf die Sohlenplatte aufgesetzte Skischuh einfach durch den mit einem Spannhebel versehenen Haltebügel auf die Sohlenplatte gespannt, wobei die Haltebügel zur Anpassung an die jeweilige Schuhgrösse innerhalb von ihnen zugeordneten Anlenkbereichen gegenüber der Sohlenplatte verstellt werden können ( AT 400 677 B , AT 11 345 U1 ). Dazu lassen sich die die Sohlenplatte untergreifenden Bügel aus den Quernuten abwärts herausdrücken, in Sohlenplattenlängsrichtung in die gewünschte Lage verschieben und in die dieser Lage zugeordnete Quernut einsetzen. Zur Fixierung des in die gewünschte Quernut eingesetzten Haltebügels ist beispielsweise eine Bügelsicherung vorgesehen, welche die Nutöffnungen überspannt. Die Bügelfeder lässt sich durch leichten Druck nach unten auslenken, so dass der Bügel zum gewollten Verstellen sofort aus der jeweiligen Quernut herausgedrückt und in die gewünschte andere Quernut versetzt werden kann, wo er automatisch und zwangsweise wieder gesichert aufgenommen wird.In particularly lightweight and inexpensive to produce ski bindings of the sole plate patch ski is simply stretched by the provided with a clamping lever headband on the sole plate, the headband can be adjusted to adapt to the respective shoe size within their associated articulation with respect to the sole plate ( AT 400 677 B . AT 11 345 U1 ). For this purpose, the bracket engaging under the sole plate can be pushed out of the transverse grooves downward, displaced into the sole plate longitudinal direction into the desired position and inserted into the transverse groove assigned to this position. For fixing the retaining clip used in the desired transverse groove an ironing protection is provided, for example, which spans the slot openings. The bow spring can be deflected downwards by slight pressure, so that the bow can be pushed out of the respective transverse groove for desired adjustment immediately and moved to the desired other transverse groove, where it is automatically and forcibly resupplied.

Bei den gegenständlichen Bindungen handelt es sich um keine Sicherheitsbindungen, weshalb sie auch nur für Skier mit einer Länge von unter einem Meter verwendet werden dürfen. Als Nachteil ist den bekannten Kurzskibindungen zueigen, dass diese stets in gebückter Haltung geschlossen werden müssen und bei einem ordnungsgemäßen Einstieg nicht selbsttätig schließen.The representational bindings are not safety bindings, which is why they may only be used for skis shorter than one meter in length. A disadvantage is the known short-chain bindings that they always have to be closed in stooping attitude and do not automatically close at a proper entry.

Eine etwas aufwändigere, einen automatischen Einstieg ermöglichende Bindung der eingangs geschilderten Art offenbart die EP 0 672 438 A1 . Beim Schließen der Bindung wird bei Betätigung des Sohlenanschlages eine Druckfeder zusammengedrückt, bis eine Totpunktlage überschritten ist, sich die Druckfeder wieder ausdehnt und der Spannbacken in der geschlossenen Stellung gehalten wird. Bei Schnee- und Eiseinlagerungen ist eine sichere Funktion dieser Bindungen aber beeinträchtigt. Gleiches gilt für eine weitere Skibindung mit einem an einer Sohlenplatte angelenkten Haltebügel ist aus der EP 1 522 334 A1 bekannt, wobei dem Haltebügel ein Spannhebel mit einem Betätigungsarm und ein Spannbacken mit einem Sohlenniederhalter zugeordnet sind. Zudem ist ein Sohlenanschlag vorgesehen, der über eine Koppel mit dem Betätigungsarm des Spannhebels schwenkverbunden ist.A more elaborate, an automatic entry enabling binding of the kind described reveals the EP 0 672 438 A1 , When closing the binding a compression spring is compressed upon actuation of the sole stop until a dead center is exceeded, the compression spring expands again and the jaw is held in the closed position. In snow and ice deposits, however, a secure function of these bonds is impaired. The same applies to another ski binding with a hinged to a sole plate headband is from the EP 1 522 334 A1 known, wherein the headband a tensioning lever associated with an actuating arm and a clamping jaws with a sole holder. In addition, a sole stop is provided, which is pivotally connected via a coupling with the actuating arm of the clamping lever.

Eine besonders aufwändige Langlaufbindung, insbesondere eine Telemarkbindung, mit einem Haltebügel, dem ein Spannhebel mit einem Betätigungsarm, ein Spannbacken, ein Sohlenniederhalter und ein Sohlenanschlag zugeordnet sind ist aus der DE 10 2009 005 024 A1 bekannt.A particularly complex cross-country binding, in particular a telemark binding, with a headband, which are assigned a clamping lever with an actuating arm, a clamping jaws, a sole holder and a sole stop is from the DE 10 2009 005 024 A1 known.

Aus der FR 2 639 243 A2 ist des Weiteren eine Bügelsicherung mit einer auf einer Führungsstange sitzenden gummielastischen Buchse bekannt, die sich über die den Haltebügel aufnehmende Quernut schieben lässt und dadurch die Haltebügel sichert. Besagte Buchse wird bei Kälte starr und steif und friert gegebenenfalls auf der Führungsstange fest, so dass eine Bügelverstellung im Freien praktisch nicht möglich ist. Außerdem sind die Buchsen stark verschleißgefährdet und verlieren recht schnell ihre Sicherungsfunktion. Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich bei der in der AT 390 195 B vorgeschlagenen Bindung, deren Bügelsicherung aus einer Rastverbindung zwischen Haltebügel und Quernuten besteht.From the FR 2 639 243 A2 Furthermore, an ironing protection with a seated on a guide rod rubber-elastic sleeve is known, which can slide over the retaining clip receiving transverse groove and thereby secures the headband. Said socket is rigid and stiff in the cold and optionally freezes on the guide rod, so that an ironing adjustment outdoors is practically impossible. In addition, the sockets are highly susceptible to wear and lose their backup function quite quickly. Similar difficulties arise in the AT 390 195 B proposed binding whose ironing consists of a latching connection between the bracket and transverse grooves.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch ihre einfache, geschickt betätigbare und störunanfällige Bügelsicherung auszeichnet. Insbesondere soll gewährleistet werden, dass die Bindung bei einem ordnungsgemäßen Einstieg mit einem Schuh selbsttätig verriegelt, ohne dabei insbesondere eine aufwändige Mechanik bzw. gesonderte, den Backen zugeordnete Federn verwenden zu müssen.The invention is therefore an object of the invention to provide a ski binding of the kind described, which is characterized by its simple, skillfully operable and störunanfällige ironing. In particular, it should be ensured that the binding automatically locks with a proper entry with a shoe, without having to use in particular a complex mechanism or separate, the jaws associated springs.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die andere Bügelachse einen Betätigungshebel mit dem Betätigungsarm und mit dem Sohlenanschlag schwenkverstellbar aufnimmt, wobei Betätigungshebel und Spannbacken, insbesondere unter Ausbildung eines Viergelenks, über eine Koppel schwenkverbunden sind.The invention solves this problem by the fact that the other bow axis receives an actuating lever pivotally adjustable with the actuating arm and the sole stop, wherein the actuating lever and clamping jaws, in particular to form a four-bar linkage, are pivotally connected via a coupling.

Eben das Vorsehen von zwei gekoppelten Hebeln am spannhebelseitigen Bügelende, dem Spannbacken mit dem Sohlenniederhalter einerseits und dem Betätigungshebel mit dem Betätigungsarm und dem Sohlenanschlag anderseits schafft einen Spannhebel, der sich durch seine einfache, geschickt betätigbare und störunanfällige Handhabung auszeichnet. Insbesondere ist gewährleistet, dass die Bindung bei einem ordnungsgemäßen Einstieg mit einem Schuh selbsttätig verriegelt bzw. schließt. Auf eine aufwändige Mechanik bzw. gesonderte, dem Backen zugeordnete Federn kann ebenso verzichtet werden, wie auf den Backen in seiner Haltestellung sichernde Rastelemente od. dgl.. Zudem kommt die Bindung mit wenigen Bauteilen aus, die günstig in der Herstellung und einfach zusammenzusetzen sind.It is precisely the provision of two coupled levers on the clamping lever-side yoke end, the clamping jaws with the sole-holder on the one hand and the actuating lever with the actuating arm and the sole stop on the other hand creates a Tension lever, which is characterized by its simple, easy operable and störunanfällige handling. In particular, it is ensured that the binding automatically locks or closes when properly inserted with a shoe. In a complex mechanism or separate, the jaws associated springs can also be dispensed with, as od on the jaws in its holding position locking elements od. Like .. In addition, the binding comes with few components, which are inexpensive to manufacture and easy to assemble.

Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn der Sohlenniederhalter bei einer Belastung des Sohlenanschlags mit dem Betätigungshebel aus einer einen Schuh freigebenden Offenstellung in eine den Schuh auf der Sohlenplatte befestigende Haltestellung verschwenkbar ist, in welcher der den Schuh gegen die Sohlenplatte anstellende Sohlenniederhalter in eine Übertotpunktlage einschnappt. Das Schließen der Bindung erfolgt somit selbsttätig bei einem Einstieg in die Bindung oder gegebenenfalls auch durch Betätigung des Betätigungsarmes. Zum Lösen der Bindung wird der Betätigungsarm manuell, mit einem Skistock, mit dem anderen Fuß od. dgl. durch verlagern des Betätigungsarmes zum Ski hin verschwenkt. Dazu empfiehlt es sich insbesondere, wenn der Betätigungshebel ein zweiarmiger Hebel ist, wobei ein Arm den Betätigungsarm und der andere Arm den Sohlenanschlag ausbildet.A particularly simple construction is obtained when the sole rest holder is pivoted in a loading of the sole stop with the actuating lever from a shoe releasing open position in a shoe on the sole plate fastening holding position in which snaps the shoe against the sole plate hiring sole holder in an over-center position , Closing of the binding thus takes place automatically when entering the binding or possibly also by actuating the actuating arm. To release the binding of the actuating arm is manually, with a ski pole, with the other foot od. Like. Pivoted by shifting the operating arm to the ski out. For this purpose, it is particularly recommended if the operating lever is a two-armed lever, with one arm forming the actuating arm and the other arm the sole stop.

Die einen vorderen und einen hinteren Bügelanlenkbereich aufweisende Sohlenplatte kann an der Unterseite der beiden Bügelanlenkbereiche eine Mehrzahl von in Sohlenplattenlängsrichtung hintereinandergereihten, nach unten offener Quernuten zur wahlweisen Aufnahme des die Sohlenplatte untergreifenden Haltebügels aufweisen, um eine stufenweise Anpassung der Bindung an diverse Schuhgrößen zu ermöglichen. Soll aber eine stufenlose Anpassung möglich sein, insbesondere auch um die Spannkraft differenzierter einstellen zu können, empfiehlt es sich, wenn der dem Spannhebel zugeordnete Bügel sohlenplattenseitig in einem Schlitten gelagert ist, der in der Sohlenplatte in einer Schlittenführung in Sohlenplattenlängsrichtung verschiebbar gelagert ist.The sole plate having a front and a rear Bügelanlenkbereich may on the underside of the two Bügelanlenkbereiche a plurality of successively lined in Sohlenplattenlängsrichtung, downwardly open transverse grooves for selectively receiving the sole plate engages under the retaining bracket to allow a gradual adaptation of the binding to various shoe sizes. But if a continuous adjustment is to be possible, in particular to adjust the clamping force differentiated, it is recommended that the lever associated with the bracket is mounted sole plate side in a carriage which is slidably mounted in the sole plate in a slide guide in Sohlenplattenlängsrichtung.

Um eine ordnungsgemäße Funktion der Bindung zu gewährleisten kann der dem Spannhebel zugeordnete Bügel sohlenplattenseitig zwei Bügelachsen aufweisen, von denen die eine schwenkverstellbar gelagert ist und die andere einen den freien Schwenkwinkel begrenzenden Anschlag bildet. Die Anschlagfunktion kann aber auch von der schwenkverstellbaren Bügelachse übernommen werden, womit gegebenenfalls auf den Anschlag verzichtet werden kann. Zudem ist der Sohlenplatte vorzugsweise ein Federbügel zugeordnet, der eine aus einer Führungsebene vorspringende Ausbiegung aufweist, welche die schwenkverstellbar gelagerte, vorzugsweise im Bereich der zentralen Sohlenplattenlängsachse ausgebauchte, Bügelachse übergreift und gegen die Sohlenplattenunterseite anstellt. Damit ergibt sich ein Aufstellmoment für den Haltebügel in Richtung seiner Offenstellungslage. Der Federbügel ist im Schlitten gelagert und mit diesem in Sohlenplattenlängsrichtung verlagerbar, wobei die Federbügelenden insbesondere in Richtung der Sohlenplattenlängsachse längsverschiebbar in Sohlenplattenfreistellungen geführt sind. Dies verhindert zudem punktuelle Überbelastungen der Sohlenplatte im Betrieb.In order to ensure a proper function of the binding of the clamping lever associated bracket sole plate side have two bow axes, of which one is pivotally mounted and the other forms a free pivot angle limiting stop. But the stop function can also be taken over by the swivel-adjustable bow axis, which optionally can be dispensed with the attack. In addition, the sole plate is preferably associated with a spring clip, which has a deflection projecting from a guide plane, which engages over the swivel-adjustable mounted, preferably bulged in the central sole plate longitudinal axis, ironing axis and hires against the sole plate underside. This results in an erection moment for the headband in the direction of its open position. The spring clip is mounted in the carriage and with this displaceable in sole plate longitudinal direction, wherein the spring clip ends are guided in particular in the direction of the sole plate longitudinal axis longitudinally displaceable in Sohlenplattenfreistellungen. This also prevents punctual overloading of the sole plate during operation.

Damit die Bindung jederzeit einfach und rasch verstellt werden kann, bzw. um die Klemmkraft einstellen zu können, mit der ein Schuh gegen die Sohlenplatte gedrückt wird ist der einen Bügel aufnehmende Schlitten mit einer Stellschraube zum in Sohlenplattenlängsrichtung gesehen jeweils anderen Bügel hin verlagerbar.So that the binding can be easily and quickly adjusted at any time, or to adjust the clamping force with which a shoe is pressed against the sole plate of a bracket receiving carriage with a screw to Sohlenplattenlängsrichtung seen in each other's bracket is displaced.

Natürlich können derartige Schlitten für beide Bügel vorgesehen sein. Aus Kostengründen empfiehlt es sich aber, wenn die einen vorderen und einen hinteren Bügelanlenkbereich aufweisende Sohlenplatte an der Unterseite wenigstens eines der beiden Bügelanlenkbereiche eine Mehrzahl von in Sohlenplattenlängsrichtung hintereinandergereihten, nach unten offener Quernuten zur wahlweisen Aufnahme des die Sohlenplatte untergreifenden Haltebügels aufweist, der vorzugsweise mittels einer die offenen Quernuten überspannenden Feder in der jeweiligen Quernut gesichert ist.Of course, such carriages may be provided for both straps. For reasons of cost, it is recommended, however, if the sole plate having a front and a rear Bügelanlenkbereich on the underside of at least one of the two Bügelanlenkbereiche a plurality of in Sohlenplattenlängsrichtung in series, downwardly open transverse grooves for selectively receiving the sole plate engages under retaining bracket, preferably by means of a the open transverse grooves spanning spring is secured in the respective transverse groove.

Der Vollständigkeit sei hier erwähnt, dass der Spannhebel wahlweise dem Fersenbügel oder dem Zehenbügel zugeordnet sein kann.The completeness should be mentioned here that the tensioning lever can optionally be assigned to the heel strap or the toe strap.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigenIn the drawing, the subject invention is shown, for example. Show it

1 eine erfindungsgemäße Skibindung in teilgeschnittener Seitenansicht mit dem Spannbacken in Offenstellung, 1 a ski binding according to the invention in a partially sectioned side view with the clamping jaw in the open position,

2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 mit dem Spannbacken in Haltestellung, 2 an enlarged section 1 with the clamping jaw in the holding position,

3 einen Ausschnitt der Skibindung aus 1 im Schnitt nach der Linie III-III, 3 a section of the ski binding 1 in section along the line III-III,

4 den Ausschnitt aus 3 im Schnitt nach der Linie VI-VI, 4 the cutout 3 in section along the line VI-VI,

5 eine Teilschnittvariante der Skibindung aus 3 und 5 a partial section of the ski binding 3 and

6 die Skibindung aus 5 im Schnitt nach der Linie IV-IV. 6 the ski binding off 5 in section along the line IV-IV.

Eine Skibindung 1, insbesondere für Firngleiter, Snowboards od. dgl., zur lösbaren Befestigung eines Schuhs 2 an einem angedeuteten Ski 3 besteht aus einer an der Skioberseite abstützbaren Sohlenplatte 4 und zwei an der Sohlenplatte 4 um Querachsen schwenkbar angelenkten Haltebügeln 5, 6, einem Zehen- und einem Fersenbügel. Im Ausführungsbeispiel steht der Bügel 5 für den Fersenbügel und der Bügel 6 für den Zehenbügel. Fersenbügel und Zehenbügel sind aber gegenseitig stets austauschbar. Insbesondere kann ein Spannhebel 7 wahlweise dem Fersenbügel oder dem Zehenbügel zugeordnet sein.A ski binding 1 , in particular for Firngleiter, snowboards od. Like., For releasably securing a shoe 2 on a hinted ski 3 consists of a sole plate which can be supported on the upper side of the ski 4 and two on the soleplate 4 Brackets pivotally hinged about transverse axes 5 . 6 , a toe and a heel hanger. In the exemplary embodiment is the hanger 5 for the heel strap and the strap 6 for the toe strap. Heel strap and toe strap are mutually interchangeable. In particular, a clamping lever 7 optionally associated with the heel strap or the toe strap.

Der einen Betätigungsarm 8, einen Spannbacken 9 und einen Sohlenniederhalter 10 zum Niederhalten einer Schuhsohle auf der Sohlenplatte 4 umfassende Spannhebel 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel dem Bügel 5 zugeordnet. Die Anlenkbereiche beider Bügel an der Sohlenplatte sind einstellbar, wie dies im Folgenden noch erläutert werden wird.The one operating arm 8th , a jaw 9 and a sole holder 10 to hold down a shoe sole on the sole plate 4 comprehensive tension levers 7 is in the present embodiment, the bracket 5 assigned. The articulation areas of both brackets on the sole plate are adjustable, as will be explained below.

Erfindungsgemäß weist der dem Spannhebel 7 zugeordnete Bügel 5 spannhebelseitig zwei Bügelachsen 11, 12 auf, von denen die eine Bügelachse 11 den Spannbacken 9 mit dem Sohlenniederhalter 10 und die andere Bügelachse 12 einen Betätigungshebel 13 mit dem Betätigungsarm 8 und mit einem Sohlenanschlag 14 schwenkverstellbar aufnimmt. Der Betätigungshebel 13 und die Spannbacke 9 sind unter Ausbildung eines Viergelenks über eine Koppel K schwenkverbunden. Ein Verschwenken des Betätigungshebels bewirkt ein gleichsinniges Verschwenken des Backens 9.According to the invention, the tensioning lever 7 associated bracket 5 tension lever side two bow shafts 11 . 12 on, of which the one ironing axle 11 the jaws 9 with the sole holder 10 and the other ironing axis 12 an operating lever 13 with the operating arm 8th and with a sole stop 14 swivel adjustable absorbs. The operating lever 13 and the jaw 9 are pivoted to form a four-bar linkage via a coupling K. A pivoting of the actuating lever causes the same direction pivoting of the jaw 9 ,

Bei einer Belastung des Sohlenanschlags 14, beispielsweise durch Einsteigen in die Bindung mit einem Schuh 2, wird der Sohlenniederhalter 10 und somit der Backen 9, mit dem Betätigungshebel 13 aus einer einen Schuh 2 freigebenden Offenstellung (1) in eine den Schuh 2 auf der Sohlenplatte 4 befestigende Haltestellung (2) verschwenkt. In der Haltestellung schnappt der den Schuh 2 gegen die Sohlenplatte 4 anstellende Sohlenniederhalter 10 in eine Übertotpunktlage ein. Der Sohlenniederhalter durchdringt dabei eine von den Bügelachsen 11 und 15 aufgespannte, gedachte Ebene 15. Der Betätigungshebel 13 ist ein zweiarmiger Hebel, wobei ein Arm den Betätigungsarm 8 und der andere Arm den Sohlenanschlag 14 ausbildet.At a load of the sole stop 14 For example, by getting into the binding with a shoe 2 , becomes the sole holder 10 and thus the baking 9 , with the operating lever 13 from a one shoe 2 releasing open position ( 1 ) in a shoe 2 on the sole plate 4 fixing stop ( 2 ) pivots. In the stop position he snaps the shoe 2 against the sole plate 4 Hiring sole-holders 10 in an over-center position. The sole holder penetrates one of the bow axles 11 and 15 spanned, imaginary plane 15 , The operating lever 13 is a two-armed lever, with one arm the operating arm 8th and the other arm the sole stop 14 formed.

Der dem Spannhebel 7 zugeordnete Bügel 5 ist sohlenplattenseitig in einem Schlitten 17 gelagert ist, der in der Sohlenplatte 4 in einer Schlittenführung 18 in Sohlenplattenlängsrichtung 19 verschiebbar gelagert ist. Der im Schlitten 17 gelagerte, dem Spannhebel 7 zugeordnete Bügel 5 weist sohlenplattenseitig zwei Bügelachsen 15, 16 auf, von denen die eine Bügelachse 15 schwenkverstellbar im Schlitten 17 gelagert ist und die andere Bügelachse 16 einen den freien Schwenkwinkel begrenzenden Anschlag bildet, wozu der Schlitten eine Anschlagführung 20 aufweist.The tension lever 7 associated bracket 5 is the sole plate side in a carriage 17 is stored in the sole plate 4 in a carriage guide 18 in sole plate longitudinal direction 19 is slidably mounted. The one in the sled 17 stored, the tension lever 7 associated bracket 5 has sole plate side two bow axes 15 . 16 on, of which the one ironing axle 15 swiveling in the carriage 17 is stored and the other bow axis 16 forms a free pivot angle limiting stop, to which the carriage a stop guide 20 having.

Zudem ist der Sohlenplatte 4 ein Federbügel 21 zugeordnet ist, der eine aus einer Führungsebene F vorspringende Ausbiegung 22 aufweist, welche die schwenkverstellbar gelagerte, im Bereich der zentralen Sohlenplattenlängsachse ausgebauchte (Ausbauchung 27), Bügelachse 15 übergreift und gegen die Sohlenplattenunterseite 24 anstellt. Dadurch ergibt sich ein Aufstellmoment für den Haltebügel 5 in Richtung seiner Offenstellungslage. Die Enden des Federbügels 21 sind in Richtung der Sohlenplattenlängsachse mit dem Schlitten 17 längsverschiebbar in Sohlenplattenfreistellungen geführt. Der Haltebügel gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst zwei im Bereich ihrer Seitenschekel miteinander verbundene Bügel, von denen einer die Bügelachsen 11 und 15 und der andere Bügel die Bügelachsen 12 und 16 aufweist. Der Bügel könnte aber insbesondere auch Seitenschenkel aus Blechmaterial od. dgl. umfassen, die über die Achsen 11, 12, 15 und 16 untereinander verbunden sind.In addition, the soleplate is 4 a spring clip 21 is associated with a projecting from a management level F deflection 22 has, which the pivotally mounted, bulged in the region of the central sole plate longitudinal axis (bulge 27 ), Ironing axis 15 overlaps and against the sole plate underside 24 hires. This results in an erection moment for the headband 5 in the direction of his position of openness. The ends of the spring clip 21 are in the direction of the sole plate longitudinal axis with the carriage 17 longitudinally guided in sole plate exemptions. The headband according to the embodiment comprises two in the region of their Seitenschekel interconnected bracket, one of which is the bow shafts 11 and 15 and the other bracket the bow axles 12 and 16 having. However, the bracket could also od side legs of sheet material od. The like. Include, over the axes 11 . 12 . 15 and 16 are interconnected.

Um beide Federbügel 5, 6 in vorteilhafter Weise in Sohlenplattenlängsrichtung 19 zwecks Anpassung der Bindung an unterschiedlichste Schuhgrößen längsverschiebbar ausgestalten zu können ist der eine Bügel 5, wie bereits dargestellt, im Schlitten 17 gelagert, der mit einer Stellschraube 23 zum in Sohlenplattenlängsrichtung 19 gesehen jeweils anderen Bügel 6 hin stufenlos verlagerbar. Dem anderen Bügel 6 sind zu besagter Verstellung an der Sohlenplattenunterseite 24 eine Mehrzahl von in Sohlenplattenlängsrichtung 19 hintereinandergereihten, nach unten offener Quernuten 25 zur wahlweisen Aufnahme des die Sohlenplatte 4 untergreifenden Haltebügels 6 zugeordnet. Der Haltebügel 6 ist mittels einer die offenen Quernuten 25 überspannenden, nicht näher dargestellten, Feder in der jeweiligen Quernut 25 gesichert, wobei die Feder eine Bügelfeder oder ein Block aus gummielastischem Material od. dgl. sein kann.To both spring clips 5 . 6 advantageously in Sohlenplattenlängsrichtung 19 to be able to adjust the length of the binding to a variety of shoe sizes longitudinally displaceable is the one bracket 5 , as already shown, in the carriage 17 stored, with a set screw 23 to in sole plate longitudinal direction 19 Seen in each case different hanger 6 towards infinitely displaceable. The other bracket 6 are to said adjustment on the soleplate base 24 a plurality of in sole plate longitudinal direction 19 lined up, downwardly open transverse grooves 25 for selectively receiving the soleplate 4 untergreifenden retaining bracket 6 assigned. The headband 6 is by means of one of the open transverse grooves 25 spanning, not shown, spring in the respective transverse groove 25 secured, wherein the spring od a bow spring or a block of rubber-elastic material. Like.

Claims (10)

Skibindung (1), insbesondere für Firngleiter, Snowboards od. dgl., zur lösbaren Befestigung eines Schuhs (2) an einem Ski (3) bestehend aus einer an der Skioberseite abstützbaren Sohlenplatte (4) und zwei an der Sohlenplatte (4) um Querachsen schwenkbar angelenkten Haltebügeln (5, 6), einem Zehen- und einem Fersenbügel, wobei einem der beiden Bügel (5) ein Spannhebel (7) mit einem Betätigungsarm (8) und ein einen Sohlenniederhalter (10) aufweisender Spannbacken (9) zum Niederhalten einer Schuhsohle auf der Sohlenplatte (4) zugeordnet sind, wobei der dem Spannhebel (7) zugeordnete Bügel (5) spannhebelseitig zwei Bügelachsen (11, 12) aufweist, von denen die eine Bügelachse (11) den Spannbacken (9) mit dem Sohlenniederhalter (10) und die andere Bügelachse (12) einen Sohlenanschlag (14) schwenkverstellbar aufnimmt und wobei vorzugsweise der Anlenkbereich wenigstens eines der beiden Bügel (5, 6) an der Sohlenplatte einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Bügelachse (12) einen Betätigungshebel (13) mit dem Betätigungsarm (8) und mit dem Sohlenanschlag (14) schwenkverstellbar aufnimmt, wobei Betätigungshebel (13) und Spannbacken (9), insbesondere unter Ausbildung eines Viergelenks, über eine Koppel (K) schwenkverbunden sind.Ski binding ( 1 ), in particular for Firngleiter, Snowboards od. Like., For releasably securing a shoe ( 2 ) on a ski ( 3 ) consisting of a supportable on the ski upper side sole plate ( 4 ) and two on the soleplate ( 4 ) about transverse axes pivotally hinged headband ( 5 . 6 ), a toe and a heel hanger, whereby one of the two brackets ( 5 ) a tension lever ( 7 ) with an actuating arm ( 8th ) and a sole holder ( 10 ) having jaws ( 9 ) to hold down a shoe sole on the sole plate ( 4 ) are assigned, wherein the clamping lever ( 7 ) associated bracket ( 5 ) two lever axles ( 11 . 12 ), of which the one ironing axis ( 11 ) the jaws ( 9 ) with the sole holder ( 10 ) and the other ironing axis ( 12 ) a sole stop ( 14 ) receives pivotally adjustable and preferably wherein the articulation region of at least one of the two bracket ( 5 . 6 ) is adjustable on the sole plate, characterized in that the other bow axis ( 12 ) an actuating lever ( 13 ) with the actuating arm ( 8th ) and with the sole stop ( 14 ) pivotally receives, wherein actuating lever ( 13 ) and jaws ( 9 ), in particular with the formation of a four-bar link, are pivotally connected via a coupling (K). Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Sohlenniederhalter (10) bei einer Belastung des Sohlenanschlags (14) mit dem Betätigungshebel (13) aus einer einen Schuh (2) freigebenden Offenstellung in eine den Schuh (2) auf der Sohlenplatte (4) befestigende Haltestellung verschwenkbar ist, in welcher der den Schuh (2) gegen die Sohlenplatte (4) anstellende Sohlenniederhalter (10) in eine Übertotpunktlage einschnappt.Ski binding according to claim 1, characterized in that the sole-down holder ( 10 ) at a load of the sole stop ( 14 ) with the operating lever ( 13 ) from a shoe ( 2 ) releasing open position in a shoe ( 2 ) on the sole plate ( 4 ) fastened holding position is pivotable, in which the shoe ( 2 ) against the sole plate ( 4 ) employing sole depressors ( 10 ) snaps into an over-center position. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (13) ein zweiarmiger Hebel ist, wobei ein Arm den Betätigungsarm (8) und der andere Arm den Sohlenanschlag (14) ausbildet.Ski binding according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating lever ( 13 ) is a two-armed lever, with one arm the actuating arm ( 8th ) and the other arm the sole stop ( 14 ) trains. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Spannhebel (7) zugeordnete Bügel (5) sohlenplattenseitig in einem Schlitten (17) gelagert ist, der in der Sohlenplatte (4) in einer Schlittenführung (18) in Sohlenplattenlängsrichtung (19) verschiebbar gelagert ist.Ski binding according to one of claims 1 to 3, characterized in that the tensioning lever ( 7 ) associated bracket ( 5 ) sole plate side in a carriage ( 17 ) stored in the sole plate ( 4 ) in a carriage guide ( 18 ) in Sohlenplattenlängsrichtung ( 19 ) is slidably mounted. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Spannhebel (7) zugeordnete Bügel (5) sohlenplattenseitig zwei Bügelachsen (15, 16) aufweist, von denen die eine schwenkverstellbar gelagert ist und die andere einen den freien Bügelschwenkwinkel begrenzenden Anschlag bildet.Ski binding according to one of claims 1 to 4, characterized in that the tensioning lever ( 7 ) associated bracket ( 5 ) sole plate side two bow shafts ( 15 . 16 ), of which one is pivotally mounted and the other forms a free bow pivot angle limiting stop. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenplatte (4) ein Federbügel (21) zugeordnet ist, der eine aus einer Führungsebene (F) vorspringende Ausbiegung (22) aufweist, welche die schwenkverstellbar gelagerte, vorzugsweise im Bereich der zentralen Sohlenplattenlängsachse ausgebauchte, Bügelachse (15) übergreift und gegen die Sohlenplattenunterseite (24) anstellt.Ski binding according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sole plate ( 4 ) a spring clip ( 21 ) associated with a deflection projecting from a guide plane (F) ( 22 ), which pivotally mounted, preferably in the region of the central sole plate longitudinal axis bulged, ironing axis ( 15 ) and against the soleplate underside ( 24 ). Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbügelenden in Richtung der Sohlenplattenlängsachse längsverschiebbar in Sohlenplattenfreistellungen geführt sind.Ski binding according to claim 6, characterized in that the spring clip ends are guided longitudinally displaceable in Sohlenplattenfreistellungen in the direction of the sole plate longitudinal axis. Skibindung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der den Bügel (5) aufnehmende Schlitten (17) mit einer Stellschraube (23) zum in Sohlenplattenlängsrichtung (19) gesehen jeweils anderen Bügel (6) hin verlagerbar ist.Ski binding according to one of claims 4 to 7, characterized in that the strap ( 5 ) receiving carriages ( 17 ) with a set screw ( 23 ) in sole plate longitudinal direction ( 19 seen in each case other bracket ( 6 ) is displaced towards. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einen vorderen und einen hinteren Bügelanlenkbereich aufweisende Sohlenplatte (4) an der Unterseite wenigstens eines der beiden Bügelanlenkbereiche eine Mehrzahl von in Sohlenplattenlängsrichtung hintereinandergereihten, nach unten offener Quernuten (25) zur wahlweisen Aufnahme des die Sohlenplatte (4) untergreifenden Haltebügels (6) aufweist, der vorzugsweise mittels einer die offenen Quernuten (25) überspannenden Feder in der jeweiligen Quernut (25) gesichert ist.Ski binding according to one of claims 1 to 8, characterized in that the sole plate having a front and a rear Bügelanlenkbereich ( 4 ) on the underside of at least one of the two Bügelanlenkbereiche a plurality of successively lined in Sohlenplattenlängsrichtung, downwardly open transverse grooves ( 25 ) for selectively receiving the sole plate ( 4 ) underneath retaining bracket ( 6 ), preferably by means of one of the open transverse grooves ( 25 ) spanning spring in the respective transverse groove ( 25 ) is secured. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (7) wahlweise dem Fersenbügel oder dem Zehenbügel zugeordnet ist.Ski binding according to one of claims 1 to 10, characterized in that the tensioning lever ( 7 ) is optionally associated with the heel strap or toe strap.
DE102013112037.7A 2012-12-07 2013-10-31 Ski binding for short skis Expired - Fee Related DE102013112037B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50568/2012A AT513694B1 (en) 2012-12-07 2012-12-07 Ski binding for short skis
ATA50568/2012 2012-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013112037A1 DE102013112037A1 (en) 2014-06-12
DE102013112037B4 true DE102013112037B4 (en) 2017-02-16

Family

ID=50778266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112037.7A Expired - Fee Related DE102013112037B4 (en) 2012-12-07 2013-10-31 Ski binding for short skis

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513694B1 (en)
DE (1) DE102013112037B4 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390195B (en) * 1987-12-22 1990-03-26 Kuegler Wolfram Binding for a snowboard
FR2639243A2 (en) * 1988-09-28 1990-05-25 Gilot Francois Adaptor, ski boot, and ski bindings for a snow board
EP0672438A1 (en) * 1994-02-21 1995-09-20 Fritschi Ag, Apparatebau Device for a binding of boards, especially snowboards
AT400677B (en) * 1994-02-23 1996-02-26 Gaspo Sportartikel Und Gartenm SKI BINDING, ESPECIALLY FOR FIRN GLIDERS, SNOWBOARDS OD. DGL.
EP1522334A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-13 Salomon S.A. Shoe binding for a sports board
DE102009005024A1 (en) * 2009-01-17 2010-07-22 Reinhold Zoor Telemark-ski binding i.e. alpine touring binding, has enclosure arm whose free end is influenced in narrow channel that is provided at passage-outline, and protection element including rotational axis in specified distance to ski surface
AT11345U1 (en) * 2006-01-26 2010-09-15 Gattinger Christian Mag ski binding

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390195B (en) * 1987-12-22 1990-03-26 Kuegler Wolfram Binding for a snowboard
FR2639243A2 (en) * 1988-09-28 1990-05-25 Gilot Francois Adaptor, ski boot, and ski bindings for a snow board
EP0672438A1 (en) * 1994-02-21 1995-09-20 Fritschi Ag, Apparatebau Device for a binding of boards, especially snowboards
AT400677B (en) * 1994-02-23 1996-02-26 Gaspo Sportartikel Und Gartenm SKI BINDING, ESPECIALLY FOR FIRN GLIDERS, SNOWBOARDS OD. DGL.
EP1522334A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-13 Salomon S.A. Shoe binding for a sports board
AT11345U1 (en) * 2006-01-26 2010-09-15 Gattinger Christian Mag ski binding
DE102009005024A1 (en) * 2009-01-17 2010-07-22 Reinhold Zoor Telemark-ski binding i.e. alpine touring binding, has enclosure arm whose free end is influenced in narrow channel that is provided at passage-outline, and protection element including rotational axis in specified distance to ski surface

Also Published As

Publication number Publication date
AT513694A1 (en) 2014-06-15
AT513694B1 (en) 2015-11-15
DE102013112037A1 (en) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514518B1 (en) SKIBINDUNGSFERSENEINHEIT
EP2351603B1 (en) Ski binding with climbing aid
DE202009019128U1 (en) Toe unit for touring ski binding
DE4007667C1 (en)
DE19635250A1 (en) Automatic securing mechanism for shoes to sports equipment
EP2762209A2 (en) Heel binding with auxiliary lever
CH624016A5 (en)
DE3437725C2 (en) Front sole retention device
DE102013204065B4 (en) Buttocks with a ski brake for a ski touring binding
EP3207964B1 (en) Front jaw with safety stirrup
DE1578875A1 (en) Rear ski binding part
DE60218415T2 (en) cross-country ski binding
DE102013112037B4 (en) Ski binding for short skis
DE10319675A1 (en) Ski binding for cross-country and telemark skiing has front and rear holder elements for holding ski boot, tensioning device, and switch-over lever
EP2091619A2 (en) Device for connecting a shoe to a snow gliding device
EP3195907B1 (en) Heel unit for a ski touring binding
DE807789C (en) Ski binding
AT406339B (en) SNOWBOARD BINDING
EP3714951B1 (en) Ski bindings
DE2907359A1 (en) Safety binding for long distance ski - includes front binding section providing side hold to front of boot sole with separate release devices
DE2756376C2 (en) Safety ski bindings
DE102012214002B4 (en) Touring heel with auxiliary lever
EP1181959A1 (en) Ski binding
WO1997039808A1 (en) Snowboard binding
DE10202438B4 (en) Ski binding device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee