DE102013111012A1 - Anordnung zur lösbaren Verbindung einer Buchse mit einem zu klemmenden Bauteil - Google Patents

Anordnung zur lösbaren Verbindung einer Buchse mit einem zu klemmenden Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013111012A1
DE102013111012A1 DE201310111012 DE102013111012A DE102013111012A1 DE 102013111012 A1 DE102013111012 A1 DE 102013111012A1 DE 201310111012 DE201310111012 DE 201310111012 DE 102013111012 A DE102013111012 A DE 102013111012A DE 102013111012 A1 DE102013111012 A1 DE 102013111012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
threaded bolt
bushing
clamped
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310111012
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013111012B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putsch GmbH and Co KG
Original Assignee
Putsch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putsch GmbH and Co KG filed Critical Putsch GmbH and Co KG
Priority to DE201310111012 priority Critical patent/DE102013111012B4/de
Publication of DE102013111012A1 publication Critical patent/DE102013111012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013111012B4 publication Critical patent/DE102013111012B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/04Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/005Set screws; Locking means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Anordnung zur lösbaren Verbindung einer Buchse (1) mit einem zu klemmenden Bauteil (2), bestehend aus der Buchse (1) und dem zu klemmenden Bauteil (2), wobei die Buchse (1) mit Innengewinde (3) ausgebildet ist und in die Buchse (1) ein erster Gewindebolzen (4) eingeschraubt ist, dass die Buchse (1) an einem einer Mündung zum Einsatz des ersten Gewindebolzens (4) abgewandten Endbereich einen Anschlag (5) aufweist, gegen den der erste Gewindebolzen (4) angeschraubt ist, dass das zu klemmende Bauteil (2) eine Durchgangslochung (6) aufweist, in die die Buchse (1) mit Bewegungsspiel eingesetzt ist, und dass die Buchse (1) mindestens einen Längsschlitz (7) aufweist, wobei die Buchse (1) durch den gegen den Anschlag (5) angeschraubten ersten Gewindebolzen (4) spreizbar ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur lösbaren Verbindung einer Buchse mit einem zu klemmenden Bauteil, bestehend aus der Buchse und dem zu klemmenden Bauteil.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, eine Buchse mit einem zu klemmenden Bauteil zu verbinden, in dem das Bauteil mit einem entsprechenden Bestandteil in die Buchse eingesetzt wird und beispielsweise auf die Buchse eine Schraube aufgeschraubt wird, mittels derer die Buchse gegen den Mantel des einzuklemmenden Bauteiles geklemmt wird. Auch ist es bekannt, eine Buchse beispielsweise mit einer quer zur Buchse gerichteten Schraube zu kombinieren, die in einer Gewindebohrung der Buchse angeordnet ist und mittels derer ein in die Buchse eingestecktes zu klemmendes Bauteil gesichert werden kann. Diese Ausgestaltungen sind insofern nachteilig, als zusätzliche Mittel zur Erzeugung der Klemmverbindung erforderlich sind, die raumbedürftig sind und bei bestimmten Anwendungsfällen unbrauchbar sind. Sofern beispielsweise ein zu bearbeitendes Bauteil mit einer solchen Klemmverbindung sicher und schnell und in einfacher Weise ohne überstehende Bestandteile der Klemmverbindung fixiert werden soll, so ist dies mit der bekannten Anordnung nicht möglich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der eine äußerst einfache Klemmverbindung von einer Buchse mit einem zu klemmenden Bauteil erreicht werden kann, wobei die Buchse keine radial überstehenden oder von radial außen betätigbaren Bestandteile benötigt, um die Klemmverbindung herzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Buchse mit Innengewinde ausgebildet ist und in die Buchse ein erster Gewindebolzen eingeschraubt ist, dass die Buchse an einem einer Mündung zum Einsatz des ersten Gewindebolzens abgewandten Endbereich einen Anschlag aufweist, gegen den der erste Gewindebolzen angeschraubt ist, dass das zu klemmende Bauteil eine Durchgangslochung aufweist, in die die Buchse mit Bewegungsspiel eingesetzt ist, und dass die Buchse mindestens einen Längsschlitz aufweist, wobei die Buchse durch den gegen den Anschlag angeschraubten ersten Gewindebolzen spreizbar ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann in einfacher Weise eine klemmende Verbindung zwischen einem Bauteil und einer Buchse hergestellt werden, indem das zu klemmende Bauteil mit seiner Durchgangslochung auf die Buchse aufgeschoben werden kann, wobei nur ein geringes Bewegungsspiel zwischen diesen Bestandteilen erforderlich ist. Das Bewegungsspiel dient lediglich dazu, die Teile ineinander zu fügen. Nachdem das zu klemmende Bauteil mit seiner Durchgangslochung auf die Buchse aufgesetzt ist, kann der Gewindebolzen in die mit Innengewinde ausgestattete Buchse eingeschraubt werden, und zwar so weit, bis der Gewindebolzen auf den Anschlag am Ende des Gewindebereiches trifft. Sofern nun mit zunehmender Kraft der Gewindebolzen weiter im gleichen Drehsinn gedreht wird, so führt dies dazu, dass sich das Gewinde des ersten Gewindebolzens gegenüber dem Innengewinde der Buchse leicht verschiebt, was wiederum dazu führt, dass die Buchse insbesondere infolge der Anordnung des vorhandenen Längsschlitzes aufgeweitet wird. Hierdurch wird die Buchse mit ihrer im Wesentlichen glatten Außenfläche gegen den Innenmantel der Durchgangslochung des zu klemmenden Bauteiles angepresst. Die Dehnung der Buchse ist nur so weit möglich, bis das zu überbrückende Spiel zwischen der Buchse und der Durchgangslochung des zu klemmenden Bauteils ausgeglichen ist. Anschließend entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Buchse und dem zu klemmenden Bauteil. Durch das Innengewinde der Buchse wird die Kraft gleichmäßig auf alle Flanken des Gewindes übertragen, sodass zusätzlich eine Zentrierung des zu klemmenden Bauteiles erfolgt. Die Klemmung des Bauteiles mittels der Buchse ist reversibel, sodass dann, wenn der erste Gewindebolzen gelockert wird, also aus der Buchse um ein gewisses Maß herausgeschraubt wird, die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Buchse und dem zu klemmenden Bauteil aufgehoben ist. Die Verbindung kann dann in einfacher Weise wieder getrennt werden.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Buchse mit ihrem der Mündung abgewandten Endbereich an einem Konstruktionsteil befestigt ist.
  • Beispielsweise kann die Buchse an einem Konstruktionsteil befestigt sein, welches mit dem zu klemmenden Bauteil verbunden werden soll. Hierzu ist die Buchse hervorragend geeignet, wobei die miteinander zu verbindenden Teile in einfacher Weise kraftschlüssig verbunden werden können und ebenso leicht wieder voneinander gelöst werden können.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Buchse an ihrem der Mündung abgewandten Endbereich einen zweiten Gewindebolzen aufweist, der durch eine Lochung des Konstruktionsteils steckbar oder gesteckt ist, wobei auf ein überragendes Ende des zweiten Gewindebolzens ein Sicherungsteil insbesondere eine Schraubenmutter, aufgeschraubt ist.
  • Durch diese Ausgestaltung kann die Buchse in einfacher Weise lösbar an dem Konstruktionsteil befestigt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass der erste Gewindebolzen einen Kopf aufweist, dessen Durchmesser mindestens gering kleiner ist als die Durchgangslochung des zu klemmenden Bauteils.
  • Diese Ausgestaltung ist dann sinnvoll und vorteilhaft, wenn bei der Anordnung der erste Gewindebolzen in die Buchse eingeschraubt ist und anschließend das zu klemmende Bauteil mit der Durchgangslochung auf diese Weile aufgeschoben werden soll. Es ist dann erforderlich, dass der Kopfdurchmesser mindestens gering kleiner ist als die Durchgangslochung des zu klemmenden Bauteiles.
  • Um eine Betätigung mittels eines Werkzeuges zu ermöglichen und zu erleichtern ist vorgesehen, dass der Kopf des ersten Gewindebolzens als Polygon ausgebildet ist oder eine polygonartige, stirnseitige Ausnehmung aufweist, die einen Werkzeugangriff bilden.
  • Vorzugsweise ist eine solche Anordnung in Form einer stirnseitigen Ausnehmung vorgesehen, wobei die stirnseitige Ausnehmung beispielsweise eine Mehrkantvertiefung oder eine Sternvertiefung sein kann.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Buchse im Anschluss an das Innengewinde als Anschlag eine innen umlaufende Schulter aufweist.
  • Es sind zwar auch andere Ausgestaltungen eines Anschlages möglich, jedoch ist die Ausbildung einer innen umlaufenden Schulter in einfacher Weise mittels eines geeigneten Drehwerkzeuges möglich.
  • Um das Zusammenwirken der Teile zu erleichtern und zu verbessern, ist vorgesehen, dass der erste Gewindebolzen an seinem Einschraubende eine Schräge, insbesondere eine konische Verjüngung aufweist.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass das Bewegungsspiel zwischen Buchse und Durchgangslochung des zu klemmenden Bauteils bei nicht gespreizter Buchse 0,1 mm oder weniger beträgt.
  • Eine solche Anordnung ermöglicht einerseits das Zusammenführen von ungespannter Buchse und Durchgangslochung des zu klemmenden Bauteiles und andererseits wird hierdurch eine kraftschlüssige Verbindung schon bei geringer Dehnung der Buchse sichergestellt.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Buchse mehrere, gleichmäßig auf ihren Umfang verteilt angeordnete Längsschlitze aufweist.
  • Um die Wirkungsweise der Anordnung zu fördern, ist vorgesehen, dass die Längsschlitze von der Mündung der Buchse über den gesamten mit Innengewinde ausgebildeten Längsbereich der Buchse verlaufen.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest die Buchse und der erste Gewindebolzen aus Stahl bestehen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Buchse als Doppelbuchse mit voneinander weg weisenden Mündungen ausgebildet ist, sodass beide so gebildeten Buchsen mit jeweils einem zu klemmenden Bauteil lösbar verspannt werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anordnung in Ansicht;
  • 2 desgleichen in Seitenansicht;
  • 3 ein Detail der Anordnung in Draufsicht gesehen;
  • 4 die Anordnung gemäß 3 im Schnitt A-A gesehen;
  • 5+6 zwei Ausführungsformen einer Einzelheit in Seitenansicht;
  • 7 die Einzelheiten nach 6 von vorn gesehen.
  • In der Zeichnung ist eine Anordnung zur lösbaren Verbindung einer Buchse 1 mit einem zu klemmenden Bauteil 2 gezeigt. Die erfindungsgemäße Buchse 1 ist mit Innengewinde 3 ausgebildet. In die Buchse 1 ist ein erster Gewindebolzen 4 eingeschraubt. Die Buchse 1 weist an dem ihrer Mündung zum Einsatz des ersten Gewindebolzens 4 abgewandten Endbereich einen Anschlag 5 auf, gegen den der erste Gewindebolzen 4 in der Montagesolllage angeschraubt ist, sodass er mit seinem Ende an diesem Anschlag 5 anliegt. Das zu klemmende Bauteil 2 weist eine Durchgangslochung 6 auf, in die die Buchse 1 mit Bewegungsspiel eingesetzt ist. Ferner weist die Buchse 1 mindestens einen, im Ausführungsbeispiel vier Längsschlitze 7 auf. Zur kraftschlüssigen Verbindung der Buchse 1 mit dem zu klemmenden Bauteil 2 ist die Buchse 1 durch den gegen den Anschlag 5 angeschraubten ersten Gewindebolzen 4 spreizbar und dehnbar.
  • Die Buchse 1 ist mit ihrem der Mündung abgewandten Endbereich an einem Konstruktionsteil 8 befestigt. Sie kann auch mit dem entsprechenden Endbereich einer weiteren Buchse 1 verbunden sein. Im Ausführungsbeispiel weist die Buchse 1 an ihrem der Mündung abgewandten Endbereich einen zweiten Gewindebolzen 9 auf, der durch eine Lochung des Konstruktionsteiles 8 gesteckt ist, wobei auf das überragende Ende des zweiten Gewindebolzens 9 ein Sicherungsteil 10 in Form einer Schraubenmutter aufgeschraubt ist, wodurch die Buchse 1 lösbar mit dem Konstruktionsteil 8 verbunden ist.
  • Der erste Gewindebolzen 4 weist einen Kopf auf, dessen Durchmesser gering kleiner ist als die Durchgangslochung 6 des zu klemmenden Bauteiles 2, sodass das zu klemmende Bauteil 2 mit der Durchgangslochung über den Gewindebolzen 4 geschoben werden kann. Zusätzlich ist der Kopf des ersten Gewindebolzens 4 als Polygon ausgebildet oder mit einer polygonartigen stirnseitigen Ausnehmung 11 versehen, um die Handhabung mittels eines entsprechenden Werkzeuges zu ermöglichen.
  • Der Anschlag 5 der Buchse 1 ist im Ausführungsbeispiel als innenumlaufende Schulter ausgebildet. Zusätzlich weist der erste Gewindebolzen 1 an seinem Einschraubende und/oder die Buchse 1 an einem diesem zuwandten Bereich eine Schräge 12, insbesondere in Form einer konischen Verjüngung auf, um das Zuführen und Zentrieren zu erleichtern.
  • Das Bewegungsspiel zwischen der Buchse 1 und der Durchgangslochung 6 des zu klemmenden Bauteiles 2 ist bei nicht gespreizter Buchse etwa 0,1 mm oder auch weniger.
  • Sämtliche Teile bestehen vorzugsweise aus Stahl.
  • Bei der Montage wird das zu klemmende Teil 2 mit der Aufnahmebohrung 6 über die Buchse 1 geschoben. Der erste Gewindebolzen 4 wird in die Buchse 1 eingeschraubt, und zwar so weit, bis der Grund der Buchse 1 bzw. der Anschlag 5 erreicht ist. Wird nun versucht, den ersten Gewindebolzen 4 weiter in die Buchse 1 einzuschrauben, so geht die Kraft über das Gewinde in die Buchse 1, die sich aufgrund der Schlitze 7 nach außen dehnt, bzw. spreizt. Diese Außendehnung wird jedoch durch das umgebende zu klemmende Teil 2, bis auf das zu überbrückende Spiel verhindert. Aufgrund der Gewindeverschiebung zwischen Buchse 1 und ersten Gewindebolzen 4 und der daraus resultierenden Dehnung der Buchse 1 entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Buchse 1 und dem zu klemmenden Bauteil 2, wobei durch das Zusammenspiel der Gewinde die Kraft gleichmäßig auf alle Gewindeflanken der Buchse 1 übertragen wird. Zusätzlich wird hierdurch eine Zentrierung des zu klemmenden Bauteiles 2 erreicht.
  • Durch Lösen des ersten Gewindebolzens kann die Verbindung reversibel entspannt werden, sodass das zu klemmende Bauteil 2 abgenommen werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

  1. Anordnung zur lösbaren Verbindung einer Buchse (1) mit einem zu klemmenden Bauteil (2), bestehend aus der Buchse (1) und dem zu klemmenden Bauteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (1) mit Innengewinde (3) ausgebildet ist und in die Buchse (1) ein erster Gewindebolzen (4) eingeschraubt ist, dass die Buchse (1) an einem einer Mündung zum Einsatz des ersten Gewindebolzens (4) abgewandten Endbereich einen Anschlag (5) aufweist, gegen den der erste Gewindebolzen (4) angeschraubt ist, dass das zu klemmende Bauteil (2) eine Durchgangslochung (6) aufweist, in die die Buchse (1) mit Bewegungsspiel eingesetzt ist, und dass die Buchse (1) mindestens einen Längsschlitz (7) aufweist, wobei die Buchse (1) durch den gegen den Anschlag (5) angeschraubten ersten Gewindebolzen (4) spreizbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (1) mit ihrem der Mündung abgewandten Endbereich an einem Konstruktionsteil (8) befestigt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (1) an ihrem der Mündung abgewandten Endbereich einen zweiten Gewindebolzen (9) aufweist, der durch eine Lochung des Konstruktionsteils (8) steckbar oder gesteckt ist, wobei auf ein überragendes Ende des zweiten Gewindebolzens (9) ein Sicherungsteil (10) insbesondere eine Schraubenmutter, aufgeschraubt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewindebolzen (4) einen Kopf aufweist, dessen Durchmesser mindestens gering kleiner ist als die Durchgangslochung (6) des zu klemmenden Bauteils (2).
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des ersten Gewindebolzens (4) als Polygon ausgebildet ist oder eine polygonartige, stirnseitige Ausnehmung (11) aufweist, die einen Werkzeugangriff bilden.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (1) im Anschluss an das Innengewinde (3) als Anschlag (5) eine innen umlaufende Schulter aufweist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewindebolzen (4) an seinem Einschraubende eine Schräge, insbesondere eine konische Verjüngung aufweist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsspiel zwischen Buchse (1) und Durchgangslochung (6) des zu klemmenden Bauteils (2) bei nicht gespreizter Buchse 0,1 mm oder weniger beträgt.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (1) mehrere, gleichmäßig auf ihren Umfang verteilt angeordnete Längsschlitze (7) aufweist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (7) von der Mündung der Buchse (1) über den gesamten mit Innengewinde (3) ausgebildeten Längsbereich der Buchse (1) verlaufen.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Buchse (1) und der erste Gewindebolzen (4) aus Stahl bestehen.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Buchsen (1) zu einer Doppelbuchse mit einander entgegengerichteten Mündungen vereinigt sind.
DE201310111012 2013-10-04 2013-10-04 Anordnung zur lösbaren Verbindung einer Buchse mit einem zu klemmenden Bauteil Active DE102013111012B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111012 DE102013111012B4 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Anordnung zur lösbaren Verbindung einer Buchse mit einem zu klemmenden Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111012 DE102013111012B4 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Anordnung zur lösbaren Verbindung einer Buchse mit einem zu klemmenden Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013111012A1 true DE102013111012A1 (de) 2015-04-09
DE102013111012B4 DE102013111012B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=52693188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310111012 Active DE102013111012B4 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Anordnung zur lösbaren Verbindung einer Buchse mit einem zu klemmenden Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013111012B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603805U (de) * 1965-03-02 1969-11-27 Artur Fischer Duebel zur befestigung von gegenstaenden in baustoffen
DE69405925T2 (de) * 1993-07-06 1998-04-09 Scania Cv Ab Vorrichtung zur Kompensation eines Lagefehlers eines Antriebsystems auf einer Brennkraftmaschine
US20030108398A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 Sathianathan Sivasubramanium K. Bolt Assembly
DE10304334B3 (de) * 2003-02-04 2004-09-23 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Punkthalter
WO2008029052A1 (fr) * 2006-09-04 2008-03-13 Poclain Hydraulics Industrie Dispositif hydraulique comprenant des moyens de fixation aptes a transmettre un couple eleve
DE112009001605T5 (de) * 2008-06-26 2011-09-29 Jetyd Corporation Radial erweiterbare Bolzenanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603805U (de) * 1965-03-02 1969-11-27 Artur Fischer Duebel zur befestigung von gegenstaenden in baustoffen
DE69405925T2 (de) * 1993-07-06 1998-04-09 Scania Cv Ab Vorrichtung zur Kompensation eines Lagefehlers eines Antriebsystems auf einer Brennkraftmaschine
US20030108398A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 Sathianathan Sivasubramanium K. Bolt Assembly
DE10304334B3 (de) * 2003-02-04 2004-09-23 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Punkthalter
WO2008029052A1 (fr) * 2006-09-04 2008-03-13 Poclain Hydraulics Industrie Dispositif hydraulique comprenant des moyens de fixation aptes a transmettre un couple eleve
DE112009001605T5 (de) * 2008-06-26 2011-09-29 Jetyd Corporation Radial erweiterbare Bolzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013111012B4 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086491B4 (de) Schraube
EP1588975A2 (de) Abhängeelement
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
DE835521C (de) Mauerduebel
EP2826580A1 (de) Bohrstift mit stufenförmigem Bohrbereich
DE2031012A1 (de) Schraubendreher
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
DE112014006220T5 (de) Sicherungsmutter mit einem gerichteten Kupplungsmechanismus
DE10315534A1 (de) Spannhülse mit Mutter
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE102013111012B4 (de) Anordnung zur lösbaren Verbindung einer Buchse mit einem zu klemmenden Bauteil
EP2811178A1 (de) Spreizdübel mit Schraube
DE589451C (de) Verbindung, insbesondere fuer zusammengesetzte Kurbelwellen
DE883986C (de) Nabenbefestigung mit Spannhuelse
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE2938272C2 (de) Vorrichtung zum reibschlüssigen Befestigen einer Nabe auf einer Welle
DE102013210905A1 (de) Schraubverbindung von mindestens zwei aneinander anliegenden Bauteilen
DE102012203621A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE202016104763U1 (de) Fahrradpedal mit einfach montierbarem Dorn
DE202016103915U1 (de) Einschraubdübel
DE19611806C2 (de) Verbindungsbolzen
DE102015118887A1 (de) Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren
DE1575932B2 (de) Zur loesbaren befestigung auf einer welle dienende nabe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final