DE102013110461A1 - Elektrisches/elektronisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches/elektronisches Installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013110461A1
DE102013110461A1 DE201310110461 DE102013110461A DE102013110461A1 DE 102013110461 A1 DE102013110461 A1 DE 102013110461A1 DE 201310110461 DE201310110461 DE 201310110461 DE 102013110461 A DE102013110461 A DE 102013110461A DE 102013110461 A1 DE102013110461 A1 DE 102013110461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electronic installation
installation device
housing
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310110461
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DE201310110461 priority Critical patent/DE102013110461A1/de
Publication of DE102013110461A1 publication Critical patent/DE102013110461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät vorgeschlagen, welches zur wieder entnehmbaren Montage in einem Einbaugehäuse vorgesehen ist, wobei das Einbaugehäuse ortsfest in oder an einem Gebäude angebracht ist, wobei das elektrische/elektronische Installationsgerät zumindest ein an einer Trägeranordnung festlegbares Funktionsmodul aufweist, wobei an der Trägeranordnung eine Designabdeckung festlegbar ist und wobei die Trägeranordnung zur Festlegung in dem Einbaugehäuse vorgesehen ist. Zu dem Zweck, ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät zu schaffen, welches hinsichtlich der Festlegung in und der Entnahme aus dem zugehörigen Einbaugehäuse bei automatischem Putzausgleich besonders einfach und komfortabel zu handhaben ist, ist im Einbaugehäuse zumindest ein, gegen Federkraft in zwei Positionen verstellbarer, mit einer Betätigungsbasis versehener Riegel gelagert, welcher zumindest ein Riegelmittel aufweist, und wobei zumindest ein Riegelmittel des Riegels mit zumindest einem an der Trägeranordnung vorhandenen Rastmittel zusammenwirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen/elektronischen Installationsgerät aus.
  • Derartige elektrische/elektronische Installationsgeräte sind oftmals als Schaltgeräte oder als bildschirmgeführte Steuergeräte ausgeführt und in der Regel dafür vorgesehen, die Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen bzw. die Umschaltung von Stromkreisen gegebenenfalls über ein Bussystem zu bewirken. Über solche elektrische/elektronische Installationsgeräte können gegebenenfalls auch verschiedene Informationen zur Anzeige gebracht werden. Außerdem sind solche elektrischen/elektronischen Installationsgeräte oftmals auch als sogenannte Türkommunikationsgeräte ausgeführt und zur Bedienung der Klingel bzw. Türsprechanlage eines Gebäudes vorgesehen. Solche Türkommunikationsgeräte können bei Bedarf auch mit einer Kameraanlage ausgerüstet sein. Die Betätigung solcher elektrischer/elektronischer Installationsgeräte kann zum Beispiel durch das Verstellen eines beispielsweise als Taste, Wippe usw. ausgebildeten Betätigungsgliedes erfolgen, wobei die Funktionsstellungen zum Beispiel tastend ausgeführt sein können. Zur Betätigung kann auch ein sogenannter Touchscreen Verwendung finden. Oftmals sind solche elektrischen/elektronischen Installationsgeräte zur Installation in Installationsdosen oder in Einbaugehäusen vorgesehen, wobei die zur Verwendung kommenden Befestigungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Spreizkrallen, Schraubverbindungen usw. dafür vorgesehen sind, eine einfache Festlegung und bei Bedarf eine einfache Entnahme solcher elektrischer/elektronischer Installationsgeräte zu ermöglichen.
  • Ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes elektrisches/elektronisches Installationsgerät ist durch die DE 10 2010 016 345 B4 bekannt geworden. Dieses als Steuergerät für ein Gebäudeinstallationssystem ausgeführtes elektrisches/elektronisches Installationsgerät ist für eine wieder entnehmbaren Montage in ein Einbaugehäuse vorgesehen, welches ortsfest in eine Wand eines Gebäudes eingebaut ist. Das elektrische/elektronische Installationsgerät weist ein, an einer Trägeranordnung festlegbares Funktionsmodul auf, wobei an der Trägeranordnung auch eine Designabdeckung festlegbar ist und wobei die Trägeranordnung zur Festlegung in dem Einbaugehäuse vorgesehen ist. Die Trägeranordnung ist vergleichsweise komplex aufgebaut und auch die Handhabung zum Einbau bzw. Ausbau ist vergleichsweise aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät zu schaffen, welches hinsichtlich der Festlegung in und der Entnahme aus dem zugehörigen Einbaugehäuse bei automatischem Putzausgleich besonders einfach und komfortabel zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einem solchermaßen ausgebildeten elektrischen/elektronischen Installationsgerät ist besonders vorteilhaft, dass die Festlegung im Einbaugehäuse völlig werkzeuglos durch einfaches Einsetzen bei automatischer Verriegelung erfolgt. Bei der Entnahme ist zum Lösen der Verriegelungseinrichtung lediglich die verdeckt angeordnete Betätigungsbasis durch eine Zug- oder eine Schiebebewegung zu betätigen, womit die Verriegelung durch eine einfache, gradlinige Bewegung gelöst wird. Danach kann das elektrische/elektronische Installationsgerät ohne weiteres Zutun einfach aus dem Einbaugehäuse entnommen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft eine Explosionsdarstellung des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes gemäß erstem Ausführungsbeispiel, in Zuordnung eines Einbaugehäuses in räumlicher Darstellung;
  • 2: prinziphaft einen Zusammenbau des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes und des Einbaugehäuses gemäß 1 in räumlicher Darstellung;
  • 3: prinziphaft eine Draufsicht auf ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät gemäß 1 im Einbauzustand;
  • 4: prinziphaft eine Explosionsdarstellung des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes gemäß zweitem Ausführungsbeispiel, in Zuordnung eines Einbaugehäuses in räumlicher Darstellung;
  • 5: prinziphaft einen Zusammenbau des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes und des Einbaugehäuses gemäß 4 in räumlicher Darstellung;
  • 6: prinziphaft eine Draufsicht auf ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät gemäß 4 im Einbauzustand.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, ist das elektrische/elektronische Installationsgerät zur wieder entnehmbaren Montage in ein Einbaugehäuse 1 vorgesehen. Das Einbaugehäuse 1 ist wiederum zur ortsfesten Installation in oder an (im Innenbereich oder im Außenbereich) Gebäuden vorgesehen. Das elektrische/elektronische Installationsgerät weist mehrere, an einer Trägeranordnung 2 festlegbare Funktionsmodule 3, 4 auf, wobei an der Trägeranordnung 2 auch eine Designabdeckung 5 festlegbar ist. Die Trägeranordnung 2 ist zur Festlegung in dem Einbaugehäuse 1 vorgesehen.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, sind im Einbaugehäuse 1 zwei Riegel 7 gelagert, die gegen Federkraft in zwei Positionen (Festlegungsposition und Entnahmeposition) verstellbar sind und die über eine gemeinsame Betätigungsbasis 6 miteinander in Verbindung stehen. Jeder der beiden Riegel 7 weist zwei Riegelmittel 8 auf. Die vier Riegelmittel 8 der beiden Riegel 7 können je mit einem, an der Trägeranordnung 2 vorhandenen Rastmitteln 9 in Wirkverbindung gebracht werden, um für eine sichere Festlegung Sorge zu tragen. An der Trägeranordnung 2 sind somit vier Rastmittel 9 vorhanden. Das Einbaugehäuse 1 ist in Art eines rechteckförmigen Kastens ausgeführt und die beiden Riegel 7 sind an sich gegenüber liegenden Innenwänden 1a des Einbaugehäuses 1 verschieblich gelagert. Zu diesem Zweck weist jeder Riegel 7 vier Langlöcher 7a auf, welche paarweise in unterschiedlichen Höhen in den beiden Riegeln 7 vorhanden sind. Über vier Lagerschrauben 10 erfolgt die verschiebliche Lagerung der beiden Riegel 7 im Einbaugehäuse 1, wobei jeder Lagerschraube 10 zwei, an dem Einbaugehäuse 1 vorhandene Lagergewinde 1b zugeordnet sind. Die Lagergewinde 1b sind ebenfalls paarweise in zwei unterschiedlichen Höhen am Einbaugehäuse 1 vorhanden. Somit besteht die Möglichkeit, die beiden Riegel 7 je nach Bedarf (Putzausgleich) auf einfache Art und Weise in ihrer Einbauhöhe verstellbar am Einbaugehäuse 1 zu lagern. Zur Erzeugung der Federkraft ist jedem der beiden Riegel 7 eine Schraubendruckfeder 11 zugeordnet, die sich einerseits an dem zugehörigen Riegel 7 und andererseits an einer Innenwand des Einbaugehäuses 1 abstützt. Durch die beiden Schraubendruckfedern 11 ist sichergestellt, dass die beiden Riegel 7 aus ihrer durch Betätigung herbeigeführten Entnahmeposition automatisch wieder in ihre Festlegungsposition überführt werden. Üblicherweise ist das Einbaugehäuse 1 zur Unterputzmontage vorgesehen, weshalb ein automatischer Putzausgleich von besonderem Vorteil ist. Bei den beiden vorliegenden Ausführungsbeispielen ist das elektrische/elektronische Installationsgerät jeweils als Türkommunikationsgerät ausgebildet. Das elektrische/elektronische Installationsgerät kann dabei dem Außenbereich oder dem Innenbereich einer Eingangstür zugeordnet, also nahe der Eingangstür in die zugehörige Wand W des Gebäudes, eingebaut sein. Um für eine gute Auflage an der Oberfläche der Wand W Sorge zu tragen, ist die Designabdeckung 5 an ihrer, der Wand W zugeordneten, Rückseite mit einer elastischen Dichtung D versehen. Das erste Funktionsmodul 3 weist bei den beiden vorliegenden Ausführungsbeispielen jeweils vier Betätigungstasten auf und ist dafür vorgesehen, anforderungsgerecht jeweils die zugehörige Türklingel in Funktion zu setzen. Das zweite Funktionsmodul 4 beinhaltet einen wesentlichen Teil der Funktionskomponenten der Türsprechanlage, ist also üblicherweise mit einem Lautsprecher, Mikrophon, elektrischen/elektronischen Steuerkomponenten und so weiter ausgerüstet. Um die Betätigungsmöglichkeit der beiden Riegel 7 für Unbefugte zu erschweren, wird die Betätigungsbasis 6 von der Designabdeckung 5 überdeckt.
  • In der Festlegungsposition ist die Betätigungsbasis 6 also durch die Designabdeckung 5 verdeckt angeordnet.
  • Wie insbesondere aus 1 und 2 hervorgeht, sind die Riegelmittel 8 beim ersten Ausführungsbeispiel laschenartig ausgebildet. Das bedeutet, an jedem der beiden Riegel 7 sind zwei Riegellaschen angeformt. Die laschenartigen Riegelmittel 8 (Riegellaschen) sind dafür vorgesehen, verrastend mit Rastmitteln 9 zusammenzuwirken, welche an der Trägeranordnung 2 vorhanden sind. Beim ersten Ausführungsbeispiel weisen die vier Rastmittel 9 jeweils mehrere zahnartig ausgebildete Rastelemente auf, womit auf einfache Art und Weise bei der Montage automatisch für einen Putzausgleich Sorge getragen ist. Somit ist ein solches elektrisches/elektronisches Installationsgerät hinsichtlich seiner Festlegung in und seiner Entnahme aus dem zugehörigen Einbaugehäuse 1 bei automatischem Putzausgleich besonders einfach und komfortabel zu handhaben. Bei einem solchermaßen ausgebildeten elektrischen/elektronischen Installationsgerät erfolgt die Festlegung im Einbaugehäuse 1 völlig werkzeuglos, weil durch einfaches Einsetzen eine automatische Verriegelung erfolgt (Festlegungsposition). Das ist deshalb der Fall, weil beim Einsetzen die federbelasteten Riegelmittel 8 in Art einer Ratsche mit den Rastmitteln 9 zusammenwirken und eine automatische, höhenangepasste Festlegung (Putzausgleich) des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes im Einbaugehäuse 1 bewirken. Bei der Entnahme ist zum Lösen der Verriegelungseinrichtung lediglich die verdeckt angeordnete Betätigungsbasis durch eine Zugbewegung zu betätigen, womit die Verriegelung durch eine einfache, gradlinige Bewegung gelöst wird (Entnahmeposition). Danach kann das elektrische/elektronische Installationsgerät ohne weiteres Zutun einfach aus dem Einbaugehäuse entnommen werden.
  • Wie insbesondere aus den 4 und 5 hervorgeht, weisen die vier Riegelmittel 8 beim zweiten Ausführungsbeispiel jeweils mehrere zahnartig ausgebildete Riegelelemente auf. Das bedeutet, an jeden Riegel 7 sind zwei, mit mehreren zahnartigen Riegelelementen versehene Riegelmittel 8 angeformt. Die zahnartig ausgeführten Riegelmittel 8 sind dafür vorgesehen, verrastend mit Rastmitteln 9 zusammenzuwirken, welche an der Trägeranordnung 2 vorhanden sind. Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind die vier Rastmittel 9 jeweils laschenartig ausgebildet (vier Rastlaschen), womit auf einfache Art und Weise bei der Montage automatisch für einen Putzausgleich Sorge getragen ist. Somit ist ein solches elektrisches/elektronisches Installationsgerät hinsichtlich seiner Festlegung in und seiner Entnahme aus dem zugehörigen Einbaugehäuse 1 bei automatischem Putzausgleich besonders einfach und komfortabel zu handhaben. Bei einem solchermaßen ausgebildeten elektrischen/elektronischen Installationsgerät erfolgt die Festlegung im Einbaugehäuse 1 völlig werkzeuglos, weil durch einfaches Einsetzen eine automatische Verriegelung erfolgt (Festlegungsposition). Das ist deshalb der Fall, weil beim Einsetzen die federbelasteten Riegelmittel 8 in Art einer Ratsche mit den Rastmitteln 9 zusammenwirken und eine automatische, höhenangepasste Festlegung (Putzausgleich) des elektrischen/elektronischen Installationsgerätes im Einbaugehäuse 1 bewirken. Bei der Entnahme ist zum Lösen der Verriegelungseinrichtung lediglich die verdeckt angeordnete Betätigungsbasis durch eine Schiebebewegung zu betätigen, womit die Verriegelung durch eine einfache, gradlinige Bewegung gelöst wird (Entnahmeposition). Danach kann das elektrische/elektronische Installationsgerät ohne weiteres Zutun einfach aus dem Einbaugehäuse entnommen werden.
  • Um bei Montage- oder Reparaturarbeiten die durchzuführenden Tätigkeiten für die damit betraute Person zu erleichtern, ist am Einbaugehäuse 1 eine ausklappbare Halteanordnung 12 angebracht, welche aus zwei Halteschenkeln besteht. In jedem der beiden Halteschenkel ist ein Aufnahmeschlitz 13 eingebracht, welche im Zusammenwirken mit der Designabdeckung 5 eine sichere Haltemöglichkeit für das aus dem Einbaugehäuse 1 entnommene elektrische/elektronische Installationsgerät bieten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einbaugehäuse
    1a
    Innenwände
    1b
    Lagergewinde
    2
    Trägeranordnung
    3
    Erstes Funktionsmodul
    4
    Zweites Funktionsmodul
    5
    Designabdeckung
    6
    Betätigungsbasis
    7
    Riegel
    7a
    Langlöcher
    8
    Riegelmittel
    9
    Rastmittel
    10
    Lagerschrauben
    11
    Schraubendruckfeder
    12
    Halteanordnung
    13
    Aufnahmeschlitz
    14
    Entriegelungsblech
    W
    Wand
    D
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010016345 B4 [0003]

Claims (14)

  1. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät, vorgesehen zur wieder entnehmbaren Montage in ein Einbaugehäuse, welches ortsfest in oder an einem Gebäude angebracht ist, wobei das elektrische/elektronische Installationsgerät zumindest ein an einer Trägeranordnung festlegbares Funktionsmodul aufweist, wobei an der Trägeranordnung eine Designabdeckung festlegbar ist und wobei die Trägeranordnung zur Festlegung in dem Einbaugehäuse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Einbaugehäuse (1) zumindest ein, gegen Federkraft in zwei Positionen verstellbarer, mit einer Betätigungsbasis (6) versehener Riegel (7) gelagert ist, welcher zumindest ein Riegelmittel (8) aufweist, und dass das zumindest eine Riegelmittel (8) des Riegels (7) mit zumindest einem an der Trägeranordnung (2) vorhandenen Rastmittel (9) in Wirkverbindung bringbar ist.
  2. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Einbaugehäuse (1) zwei Riegel (7) verstellbar gelagert sind, die über eine gemeinsame Betätigungsbasis (6) miteinander in Verbindung stehen.
  3. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsbasis (6) durch die Designabdeckung (5) verdeckt angebracht ist.
  4. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Riegel (7) zwei Riegelmittel (8) vorhanden sind.
  5. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Riegel (7) in seiner Einbauhöhe verstellbar im Einbaugehäuse (1) gelagert ist.
  6. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Riegelmittel (8) nasenartig ausgebildet ist.
  7. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Riegelmittel (8) laschenartig ausgebildet ist.
  8. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Riegelmittel (8) mehrere zahnartig ausgebildete Riegelelemente aufweist.
  9. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägeranordnung (2) vier Rastmittel (9) vorhanden sind.
  10. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rastmittel (9) der Trägeranordnung (2) nasenartig ausgebildet ist.
  11. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rastmittel (9) der Trägeranordnung (2) laschenartig ausgebildet ist.
  12. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rastmittel (9) der Trägeranordnung (2) mehrere zahnartig ausgebildete Rastelemente aufweist.
  13. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem im Einbaugehäuse (1) gelagerter Riegel (7) zur Betätigungsrückstellung eine sich am Einbaugehäuse (1) abstützende Schraubendruckfeder (11) zugeordnet ist.
  14. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an die Betätigungsbasis (6) zum Zusammenwirken mit einem Entriegelungsblech (14) zumindest ein Codierelement angeformt ist.
DE201310110461 2013-09-23 2013-09-23 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät Withdrawn DE102013110461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110461 DE102013110461A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110461 DE102013110461A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110461A1 true DE102013110461A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110461 Withdrawn DE102013110461A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013110461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220307B3 (de) * 2014-10-07 2016-01-07 Berker Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zum Festlegen einer Trägeranordnung einer Türkommunikationseinrichtung in einem Einbaugehäuse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016345B4 (de) 2010-04-07 2011-11-24 Berker Gmbh & Co. Kg Steuergerät für ein Gebäudeinstallationssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016345B4 (de) 2010-04-07 2011-11-24 Berker Gmbh & Co. Kg Steuergerät für ein Gebäudeinstallationssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220307B3 (de) * 2014-10-07 2016-01-07 Berker Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zum Festlegen einer Trägeranordnung einer Türkommunikationseinrichtung in einem Einbaugehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043455A1 (de) Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
EP1635434A1 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102012107216B4 (de) Elektrischer/elektronischer Aktor
EP1804352B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102013110461A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102007051335A1 (de) Bedienblende für ein Elektrogerät
DE102013104259B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202017104726U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2930809B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102013110460B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102018103378A1 (de) Elektrische Leuchte
DE102007045869B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102010060572B4 (de) Elektrische Schaltgeräteanordnung
DE102014110652B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102013105893B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202021001123U1 (de) Zählersteckklemme zm Anschließen von elektrischen Leitungen an einem Stromzähler mit Dreipunktbefestigung
DE102015009755A1 (de) Elektrisches Installationsgerät für ein busbasiertes Lichtruf- und/oder Kommunikationssystem
DE102017130675A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202018006195U1 (de) Elektrisches/elektronisches Schaltgerät
DE102014220307B3 (de) Befestigungsvorrichtung zum Festlegen einer Trägeranordnung einer Türkommunikationseinrichtung in einem Einbaugehäuse
EP3503310B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
DE102013105894B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102008017637B4 (de) Wohnungsstation für eine Türsprechanlage
DE202019001580U1 (de) Einrichtung der Elektroinstallation der Gebäudetechnik im Niederspannungsbereich
DE10249123B4 (de) Elektrotechnische Vorrichtung zum Einsatz in Installationsdosen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee