DE102013110272A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013110272A1
DE102013110272A1 DE201310110272 DE102013110272A DE102013110272A1 DE 102013110272 A1 DE102013110272 A1 DE 102013110272A1 DE 201310110272 DE201310110272 DE 201310110272 DE 102013110272 A DE102013110272 A DE 102013110272A DE 102013110272 A1 DE102013110272 A1 DE 102013110272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
lens
unit
lens unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310110272
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110272B4 (de
Inventor
Bernd Fischer
Dirk Kliebisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013110272.7A priority Critical patent/DE102013110272B4/de
Publication of DE102013110272A1 publication Critical patent/DE102013110272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013110272B4 publication Critical patent/DE102013110272B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von in einer Lichterzeugungsebene angeordneten Lichtquellen und mit einer in Hauptabstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten Aufweitungsoptikeinheit zur Aufweitung eines von der Lichtquelle emittierten Lichtbündels, wobei die Aufweitungsoptikeinheit eine Anzahl von Linsen aufweist, so dass das von der sich in einem quadratischen Format in der Lichterzeugungsebene erstreckende Lichtquelle emittierte Lichtbündel abgebildet wird zu einer Lichtverteilung mit einem rechteckförmigen Format.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von in einer Lichterzeugungsebene angeordneten Lichtquellen und mit einer in Hauptabstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten Aufweitungsoptikeinheit zur Aufweitung eines von der Lichtquelle emittierten Lichtbündels, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitungsoptikeinheit eine Anzahl von Linsen aufweist, so dass das von der sich in einem quadratischen Format in der Lichterzeugungsebene erstreckende Lichtquelle emittierte Lichtbündel abgebildet wird zu einer Lichtverteilung mit einem rechteckförmigen Format.
  • Aus der DE 10 2008 013 603 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen einerseits und einer denselben zugeordneten Aufweitungsoptikeinheit andererseits bekannt. Die Aufweitungsoptikeinheit weist ein mit der Anzahl der Lichtquellen übereinstimmende Anzahl von Optikelementen auf, die die jeweils von den Lichtquellen bewirkten Einzellichtverteilungen aufweiten, und zwar in der Weise, dass das von den Lichtquellen ausgesandte Licht parallelisiert einer Linsenanordnung zugeführt werden kann. Hierdurch soll eine homogene Gesamtlichtverteilung entstehen, bei der sich keine dunklen Lücken zwischen den Einzellichtverteilungen der Lichtquellen ergeben. Eine gezielte Aufweitung des von den jeweiligen Lichtquellen erzeugten Lichtbündels in eine bestimmte Vorzugsrichtung ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2011 054 232 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von Lichtquellen sowie einer denselben zugeordneten Aufweitungsoptikeinheit bekannt. Die Aufweitungsoptikeinheit weist eine Anzahl von Lichtleitstäben auf, die würfelförmig ausgebildet sind und die jeweils den Lichtquellen zugeordnet sind. Die Lichtleitstäbe ermöglichen eine Aufweitung eines von den jeweiligen Lichtquellen emittierten Lichtbündels, so dass unerwünschte dunkle Lichtflecken in der Gesamtlichtverteilung vermieden werden. Die Lichtleitstäbe weisen jeweils ein quadratisches Format bzw. einen quadratischen Querschnitt auf und sind somit an das Format der ebenfalls üblicherweise in einem quadratischen Format vorliegenden Lichtquellen angepasst. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass sich die Gesamtlichtverteilung aus Lichtverteilungen mit einem quadratischen Format zusammensetzen, was die Lichtquellenanzahl zur Erzeugung einer relativ breiten Ausleuchtung der Fahrbahn erhöht. Es müssen eine Mehrzahl von Lichtquellen so angeordnet werden, dass die Gesamtzahl der Lichtquellen ein rechteckförmiges Format einnehmen. Die gesamte Lichtquellenfläche wäre somit relativ groß, was zu Abbildungsfehlern bzw. Aberrationen führen würde. Auch wäre die vorgelagerte Optikeinheit relativ voluminös.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von Lichtquellen, die ein quadratisches Format aufweisen, derart weiterzubilden, dass auf effektive Weise eine Lichtverteilung mit einer Vorzugsrichtung geschaffen wird, wobei obig genannte Nachteile vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitungsoptikeinheit eine Anzahl von Linsen aufweist, so dass das von der sich in einem quadratischen Format in der Lichterzeugungsebene erstreckende Lichtquelle emittierte Lichtbündel abgebildet wird zu einer Lichtverteilung mit einem rechteckförmigen Format.
  • Nach der Erfindung ist eine Aufweitungsoptikeinheit so ausgebildet, dass Lichtbündel von Lichtquellen eines quadratischen Formats so geformt bzw. transformiert werden, dass eine Lichtverteilung mit einer Vorzugsrichtung, nämlich eine Lichtverteilung in einem rechteckförmigen Format entsteht. Lichtverteilungen in einem rechteckförmigen Format werden als solche Lichtverteilungen angesehen, die in einer Vorzugsrichtung ausgedehnt angeordnet sind. Zur Erzeugung bspw. einer Abblendlichtverteilung liegt die Vorzugsrichtung in horizontaler Richtung. Vorteilhaft kann hierdurch die die Lichtquellenanzahl bei einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen reduziert werden, da mittels der Aufweitungsoptikeinheit eine Streckung der jeweiligen einzelnen Lichtverteilungen in Vorzugsrichtung erfolgt. In Folge der geringeren Anzahl von Lichtquellen kann auch die vorgelagerte Aufweitungsoptikeinheit bzw. ggf. eine weitere vorgelagerte Optikeinheit platzsparender, also mit einer geringeren Dimensionierung in Querrichtung zu einer optischen Achse der Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Aufweitungsoptikeinheit zum einen aus einer ersten Linseneinheit zur Abbildung der mindestens einen Lichtquelle in eine erste Lichtverteilung eines quadratischen Formats und zum anderen aus einer zweiten Linseneinheit zur Abbildung der ersten Lichtverteilung quadratischen Formats in eine zweite Lichtverteilung eines rechteckförmigen Formats. Die erste Linseneinheit ermöglicht eine gleichmäßige Aufweitung einer Lichtabstrahlfläche der Lichtquelle quer zur optischen Achse entsprechend der ersten Lichtverteilung. Vorteilhaft kann hierdurch der Wirkungsgrad der Gesamtabbildung auf mehr als 50% erhöht werden. Erst in einem zweiten Schritt erfolgt mittels der zweiten Linseneinheit eine Streckung der durch die erste Linseneinheit bewirkten ersten Lichtverteilung in Vorzugsrichtung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die zweite Linseneinheit aus Zylinderlinsen, die in Hauptabstrahlrichtung hintereinander angeordnet sind. Da auf einer der Lichtquelle zugewandten Seite der ersten Linseneinheit eine Linse mit geringerem Querschnitt als die anderen Linsen angeordnet ist, kann eine den Wirkungsgrad erhöhende Aufweitung des Lichtbündels erfolgen. Die Linsen der ersten und zweiten Linseneinheit weisen jeweils eine wesentlich größere Querstreckung auf als die mindestens eine Lichtquelle. Der Fertigungsaufwand ist relativ gering, da nicht jeder Lichtquelle ein gesondertes Optikelement zugeordnet werden muss. Die Zylinderlinsen bilden jeweils alle Lichtverteilungen der in einer Lichtquellenebene angeordneten Lichtquellen ab.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zylinderlinsen der Aufweitungsoptikeinheit aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestellt, so dass die Herstellungskosten gering gehalten werden können. Vorzugsweise können die Flächen der Zylinderlinsen mit einer Antireflexbeschichtung versehen sein, so dass der Wirkungsgrad weiter erhöht werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abbildung,
  • 2 eine Draufsicht der Beleuchtungsvorrichtung mit in einer Lichterzeugungsebene angeordneten Lichtquellen und mit einer Aufweitungsoptikeinheit bestehend aus mehreren Linsen und
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung von schräg oben.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann bspw. als Scheinwerfer zur Erzeugung einer Abblendlicht, -Stadtfahrlicht-, Autobahnlichtfunktion oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Anzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen 1, die in einer Lichterzeugungsebene 2 angeordnet sind. Die Lichtquellen 1 sind als Halbleiterlichtquellen, vorzugsweise als LED-Lichtquellen ausgebildet und weisen ein quadratisches Format auf, wie es besonders deutlich aus 1 ersichtlich ist. Die LED-Lichtquellen 1 können bspw. in einem quadratischen Feld von 16×16 Lichtquellen angeordnet sein. Es handelt sich hierbei um eine quadratische Lichtquelle 1, die pixeliert ausgebildet ist. Sowohl die einzelne Lichtquelle 1 (Pixel) als auch das Lichtquellenfeld bzw. Pixelfeld ist quadratisch ausgebildet.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung weist ferner eine Aufweitungsoptikeinheit 3 auf, die der Anzahl von LED-Lichtquellen 1 zugeordnet ist. Die Aufweitungsopitkeinheit 3 ist so ausgebildet, dass die Lichtbündel der Lichtquellen 1 abgebildet werden zu einer Lichtverteilung L, die rechteckförmig ausgebildet ist bzw. ein rechteckförmiges Format aufweist. Als rechteckförmige Lichtverteilungen L werden Lichtverteillungen angesehen, die in einer Vorzugsrichtung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in x-Richtung gestreckt ausgebildet sind. Vorzugsweise ist die Lichtverteilung L in Horizontalrichtung langgestreckt aufgeweitet.
  • In 1 ist schematisch ein Lichtbündel 4 der quadratischen Lichtquelle 1 dargestellt, das mittels der Aufweitungsoptikeinheit 3 in Horizontalrichtung aufgeweitet bzw. gestreckt wird, so dass die rechteckförmige Lichtverteilung L gebildet ist.
  • Die Aufweitungsoptikeinheit 3 besteht aus einer ersten Linseneinheit 5 und einer zweiten Linseneinheit 6. Die ersten Linseneinheit 5 ist auf einer der Lichtquelle 1 zugewandten Seite angeordnet. Die zweite Linseneinheit 6 ist auf einer der Lichtquelle 1 abgewandten Seite angeordnet.
  • Die erste Linseneinheit 5 weist eine erste Linse 5‘ auf, die auf einer der Lichtquelle 1 zugewandten Seite der ersten Linseneinheit 5 angeordnet ist. Ferner weist die die erste Linseneinheit 5 eine zweite Linse 5‘‘ auf, die auf einer der Lichtquelle 1 abgewandten Seite der ersten Linseneinheit 5 angeordnet ist. Die erste Linse 5‘ und die zweite Linse 5‘‘ sind jeweils rotationssymmetrisch ausgebildet, mit jeweils einer in Hauptabstrahlrichtung H vordere Seite 7, 7‘, die konvexförmig ausgebildet ist. Die erste Linse 5‘ weist einen Durchmesser d1 auf, der kleiner ist als ein Durchmesser d2 der zweiten Linse 5‘‘. Vorzugsweise ist die Abbildungseigenschaft der ersten Linse 5‘ zu der zweiten Linse 5‘‘ gleich. Es wird nämlich die quadratische Lichtquelle 1 unter sammelnder Wirkung zu einer ersten Lichtverteilung abgebildet, die ein quadratisches Format aufweist. Da die erste Linse 5‘ eine kleinere Quererstreckung d1 aufweist als die zweite Linse 5‘‘ und relativ nah mit ihrer als Planfläche ausgebildeten hinteren Seite 8 an der Lichtquelle 1 angeordnet ist, kann so gut wie das gesamte von der quadratischen Lichtquelle 1 abgesandte Lichtbündel 4 erfasst und vorzugsweise parallelisiert werden.
  • Die erste Linseneinheit 5 weist somit eine Sammel- bzw. Parallelisierungsfunktion auf. Die erste Linse 5‘ und die zweite Linse 5‘‘ sind jeweils als plankonvexe Zylinderlinsen Linsen ausgebildet, die an der vorderen Seite 7, 7‘ konvexförmig und an einer hinteren Seite 8, 8‘ eben ausgebildet sind.
  • Die zweite Linseneinheit 6 weist eine erste Linse 6‘ und eine zweite Linse 6‘‘ auf, die jeweils als Zylinderlinsen ausgebildet sind. Die erste Linse 6‘ und/oder die zweite Linse 6‘‘ sind so ausgebildet, dass sie in horizontaler Richtung eine größere Brechkraft aufweisen als in vertikaler Richtung. Die zweite Linseneinheit 6 bewirkt eine Streckung der von der ersten Linseneinheit 5 erzeugten ersten Lichtverteilung in Vorzugsrichtung, so dass eine zweite Lichtverteilung in einem rechteckförmigen Format abgebildet wird. Diese zweite Lichtverteilung ist identisch mit der in 1 dargestellten rechteckförmigen Lichtverteilung L. Die Linsen 6‘, 6‘‘ der zweiten Linseneinheit 6 weisen den gleichen Durchmesser auf wie die zweite Linse 5‘‘ der ersten Linseneinheit 5.
  • Die erste Linse 6‘ der zweiten Linseneinheit 6 ist an einer vorderen Seite 9 eben und an einer hinteren Seite 10 konkavförmig ausgebildet. Die zweite Linse 6‘‘ der zweiten Linseneinheit 6 weist an einer vorderen Seite 9‘ und an einer hinteren Seite 10‘ jeweils Freiformflächen auf.
  • Vorzugsweise sind die Flächen 7, 7‘, 8, 8‘, 9, 9‘, 10, 10‘ der Linsen 5‘, 5‘‘, 6‘, 6‘‘ mit einer Antireflexbeschichtung versehen, so dass hierdurch der Wirkungsgrad weiter erhöht werden kann.
  • Die mit der Aufweitungsoptikeinheit 3 bewirkte Lichtverteilung L kann zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion oder zur Erzeugung einer Teillichtfunktion vorgesehen sein.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Aufweitungsoptikeinheit 3 auch eine reduzierte Anzahl von Linsen aufweisen. Wesentlich ist, dass das von der Lichtquelle 1 quadratischen Formats ausgesandte Lichtbündel in der Vorzugsrichtung aufgeweitet wird.
  • Nach einer weiteren nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann der Aufweitungsoptikeinheit 3 eine Optikeinheit vorgelagert sein zur Umlenkung oder Führung des Lichtes.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann in der Lichterzeugungsebene 2 auch lediglich eine einzige Lichtquelle vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LED-Lichtquellen
    2
    Lichterzeugungsebene
    3
    Aufweitungsoptikeinheit
    4
    Lichtbündel
    5
    Erste Linseneinheit
    5‘
    Erste Linse
    5‘‘
    Zweite Linse
    6
    Zweite Linseneinheit
    6‘
    Erste Linse
    6‘‘
    Zweite Linse
    7, 7‘, 9, 9‘
    Vordere Seite
    8, 8‘, 10, 10‘
    Hintere Seite
    L
    Lichtverteilung
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    d1, d2
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008013603 A1 [0002]
    • DE 102011054232 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl von in einer Lichterzeugungsebene angeordneten Lichtquellen und mit einer in Hauptabstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten Aufweitungsoptikeinheit zur Aufweitung eines von der Lichtquelle emittierten Lichtbündels, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitungsoptikeinheit (3) eine Anzahl von Linsen (5‘, 5‘‘, 6‘, 6‘‘) aufweist, so dass das von der sich in einem quadratischen Format in der Lichterzeugungsebene (2) erstreckenden Lichtquelle (1) emittierte Lichtbündel (4) abgebildet wird zu einer Lichtverteilung (L) mit einem rechteckförmigen Format.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitungsoptikeinheit (3) derart ausgebildet ist, dass die abgebildete Lichtverteilung (L) in horizontaler Richtung aufgeweitet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitungsoptikeinheit (3) zum einen eine erste Linseneinheit (5) zur Abbildung der Lichtquelle (1) in eine erste Lichtverteilung eines quadratischen Formats und zum anderen eine zweite Linseneinheit (6) zur Abbildung der ersten Lichtverteilung des quadratischen Formats in eine zweite Lichtverteilung (L) eines rechteckförmigen Formats aufweist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linseneinheit (5) zwischen der Lichtquelle (1) und der zweiten Linseneinheit (6) angeordnet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linseneinheit (5) eine oder zwei Linsen (5‘, 5‘‘) aufweist, die auf eine in Hauptabstrahlrichtung (H) vorderen Seite (7, 7‘) konvexförmig ausgebildet ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linseneinheit (5) eine erste Linse (5‘) auf einer der Lichtquelle (1) zugewandten Seite derselben aufweist, die eine kleinere Quererstreckung (d1) aufweist als eine zweite Linse (5‘‘) der ersten Linseneinheit (5), welche in Hauptabstrahlrichtung (H) vor der ersten Linse (5‘) angeordnet ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Linseneinheit (6) eine oder zwei Zylinderlinsen (6‘, 6‘‘) mit einer in horizontaler Richtung größer ausgebildeten Brechkraft als in vertikaler Richtung aufweist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen (1) vorgesehen ist und dass die Lichtquellen (1) als Halbleiterlichtquellen ausgebildet sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (5‘, 5‘‘, 6‘, 6‘‘) der Aufweitungsoptikeinheit (3) aus einem thermoplastischen Material hergestellt sind und dass Flächen der Linsen (5‘, 5‘‘, 6‘, 6‘‘) mit einer Antireflexbeschichtung versehen sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Aufweitungsoptikeinheit (3) abgebildete Lichtverteilung (L) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion oder zur Erzeugung einer Teillichtfunktion dient.
DE102013110272.7A 2013-09-18 2013-09-18 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Active DE102013110272B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110272.7A DE102013110272B4 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110272.7A DE102013110272B4 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013110272A1 true DE102013110272A1 (de) 2015-03-19
DE102013110272B4 DE102013110272B4 (de) 2023-04-13

Family

ID=52579777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110272.7A Active DE102013110272B4 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013110272B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109539A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102016205590A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen einer rechteckigen Lichtverteilung in einer Beleuchtungsebene
EP3258165A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 LG Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
DE102016125887A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3379142A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-26 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102017109083A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102018217651A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2020039219A3 (en) * 2018-06-25 2020-05-28 Hungarolux Light Kft. High numerical aperture optical assemblies, especially for automotive industry headlamps
DE102020100762A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer
US11230224B2 (en) 2018-12-05 2022-01-25 Sl Corporation Lamp for vehicle
US11339938B2 (en) 2018-11-08 2022-05-24 Mercedes-Benz Group AG Vehicle headlight having a light source
DE102019218776B4 (de) 2018-12-05 2022-06-23 Sl Corporation Leuchte für Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930461A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE102008013603A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102008025397A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei Halbleiter-Leuchtelementen
DE102011054232A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930461A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE102008013603A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102008025397A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei Halbleiter-Leuchtelementen
DE102011054232A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109539A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
US10400995B2 (en) 2016-04-05 2019-09-03 Osram Gmbh Illumination apparatus for producing a rectangular light distribution in an illumination plane
DE102016205590A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen einer rechteckigen Lichtverteilung in einer Beleuchtungsebene
EP3258165A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 LG Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
CN107504421A (zh) * 2016-06-14 2017-12-22 Lg电子株式会社 车辆用发光机构
CN107504421B (zh) * 2016-06-14 2020-09-25 Lg电子株式会社 车辆用发光机构
US10247368B2 (en) 2016-06-14 2019-04-02 Lg Electronics Inc. Lighting device for vehicle
DE102016125887A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
US10082264B2 (en) 2016-12-29 2018-09-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for motor vehicle headlights
EP3379142A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-26 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
WO2018197636A2 (de) 2017-04-27 2018-11-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer beleuchtungsvorrichtung
DE102017109083A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung
US11041603B2 (en) 2017-04-27 2021-06-22 Osram Oled Gmbh Illumination device and method for manufacturing an illumination device
WO2020039219A3 (en) * 2018-06-25 2020-05-28 Hungarolux Light Kft. High numerical aperture optical assemblies, especially for automotive industry headlamps
DE102018217651A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US11339938B2 (en) 2018-11-08 2022-05-24 Mercedes-Benz Group AG Vehicle headlight having a light source
US11230224B2 (en) 2018-12-05 2022-01-25 Sl Corporation Lamp for vehicle
DE102019218776B4 (de) 2018-12-05 2022-06-23 Sl Corporation Leuchte für Fahrzeug
DE102020100762A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013110272B4 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110272A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012008833B4 (de) Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
DE3047816C2 (de)
DE102016119880A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3063463B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013104046A1 (de) Optische Anordnung und Anzeigegerät
DE102020102226A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102008044967A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE102009020619A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden
DE102013114264A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012106490A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008027320A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015218056A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102020100762A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer
DE102019125264A1 (de) Optische Vorrichtung und Fahrzeug
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102013113148A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020107926A1 (de) Mikrolinsenprojektionsmodul mit an Ausleuchtdivergenz angepasster Bklende
DE102013102863A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung eines Laserstrahls
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3230650B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102012106409A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102021101279A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102019119638A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final