DE102013110032B4 - Schlauchverbinder mit einer Schutzkappe - Google Patents

Schlauchverbinder mit einer Schutzkappe Download PDF

Info

Publication number
DE102013110032B4
DE102013110032B4 DE102013110032.5A DE102013110032A DE102013110032B4 DE 102013110032 B4 DE102013110032 B4 DE 102013110032B4 DE 102013110032 A DE102013110032 A DE 102013110032A DE 102013110032 B4 DE102013110032 B4 DE 102013110032B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose connector
protective cap
section
bottom portion
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013110032.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110032A1 (de
Inventor
Roland Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veritas AG
Original Assignee
Veritas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veritas AG filed Critical Veritas AG
Priority to DE202013012310.9U priority Critical patent/DE202013012310U1/de
Priority to DE102013110032.5A priority patent/DE102013110032B4/de
Publication of DE102013110032A1 publication Critical patent/DE102013110032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013110032B4 publication Critical patent/DE102013110032B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • A01G31/06Hydroponic culture on racks or in stacked containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/263Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/268Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement the valve member pivoting about an axis perpendicular to the container mouth axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/283Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/14Detachable closure members; Means for tightening closures attached exclusively by spring action or elastic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps
    • F16L55/1157Caps using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/261Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for fluent solid material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/80Dust covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Schlauchverbinder (200), der einen Einrastmechanismus aufweist, mit einer Schutzkappe (100) für den Schlauchverbinder (200), wobei die Schutzkappe (100):einen geschlossenen Bodenabschnitt (101) zum Abdecken einer Anschlussöffnung (205) des Schlauchverbinders (200);eine Seitenwand (103), die den geschlossenen Bodenabschnitt (101) umgibt, zum seitlichen Umranden des Schlauchverbinders (200); undeinen konischen Stift (105), der aus dem Bodenabschnitt (101) herausragt, wobei der konische Stift (105) ausgebildet ist, einen Einrastmechanismus (201) des Schlauchverbinders (200) zu sperren, aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Bodenabschnitts (101) sich ein Stopfenabschnitt (109) der Schutzkappe (100) befindet, welcher beim Aufsetzen der Schutzkappe (100) in die Anschlussöffnung (205) des Schlauchverbinders (200) eindringt und dort festklemmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlauchverbinder mit einer Schutzkappe.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 112 702 A1 betrifft einen Verschlussstopfen mit einem zylindrischen Außenteil. Durch diesen Verschlussstopfen kann jedoch nicht verhindert werden, dass ein Rastmechanismus eines Schlauchverbinders ungewollt in eine Verriegelungsposition bewegt wird.
  • Die Druckschrift US 2 321 667 A offenbart einen aus Gummi bestehenden Verschlussstopfen um ein Rohrende zu verschließen.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Schutzkappe für einen Schlauchverbinder, bzw. einen Schlauchverbinder mit einer Schutzkappe anzugeben, wobei sowohl ein Eindringen von Partikeln in einen Schlauch als auch eine Auslösung eines Rastmechanismus eines Schlauchverbinders verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Schlauchverbinder, der einen Einrastmechanismus aufweist, mit einer Schutzkappe für den Schlauchverbinder gelöst, wobei die Schutzkappe einen geschlossenen Bodenabschnitt zum Abdecken einer Anschlussöffnung des Schlauchverbinders; eine Seitenwand, die den geschlossenen Bodenabschnitt umgibt, zum seitlichen Umranden des Schlauchverbinders; und einen konischen Stift, der aus dem Bodenabschnitt herausragt, zum Sperren eines Einrastmechanismus des Schlauchverbinders, aufweist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Schmutzpartikel aus dem Innenbereich des Schlauches ferngehalten werden, während gleichzeitig ein versehentliches Auslösen des Einrastmechanismus verhindert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Schlauchverbinders ragt der konische Stift senkrecht aus dem Bodenabschnitt heraus. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass dieser beim Aufsetzen des Schlauchverbinders direkt in eine Ausnehmung des Einrastmechanismus eingesetzt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schlauchverbinders umfasst der konische Stift eine mittige Aussparung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Material bei der Herstellung des konischen Stiftes eingespart werden kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Bodenabschnitt in der Mitte einen Stopfenabschnitt der Schutzkappe zum Einsetzen in die Anschlussöffnung des Schlauchverbinders. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine zusätzliche Abdichtung gegen Schmutz erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schlauchverbinders wird der Stopfenabschnitt durch eine kreisförmig umlaufende Wand gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Stopfenabschnitt mit geringem Materialaufwand gebildet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schlauchverbinders verjüngt sich die kreisförmig umlaufende Wand von dem Bodenabschnitt her. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Stopfenabschnitt leichter in eine Anschlussöffnung eingesetzt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schlauchverbinders umfasst der Stopfenabschnitt ein Dichtelement zum Abdichten gegenüber der Anschlussöffnung des Schlauchverbinders. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Eindringen von Schmutz nochmals erschwert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schlauchverbinders ist der Bodenabschnitt kreisförmig. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Schutzkappe eine hohe Stabilität aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schlauchverbinders umfasst der kreisförmige Bodenabschnitt einen seitlichen Erweiterungsabschnitt für ein seitlich aus dem Schlauchverbinder herausstehendes Rastmittel. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein seitlich herausstehendes Rastmittel des Schlauchverbinders von der Schutzkappe aufgenommen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schlauchverbinders ist der konische Stift in dem Erweiterungsabschnitt angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das seitlich herausragende Rastmittel bei aufgesetzter Schutzkappe verriegelt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schlauchverbinders läuft die Seitenwand um den Erweiterungsabschnitt u-förmig herum. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das seitlich herausstehende Rastmittel von der Seitenwand umgeben wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schlauchverbinders ist der Erweiterungsabschnitt in dem Bodenabschnitt stufenförmig abgesetzt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Stabilität und Verwindungssteifigkeit der Schutzkappe erhöht wird. Zudem kann ein abgesetztes Rastmittel des Schlauchverbinders möglichst formschlüssig umgeben werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schlauchverbinders umfasst eine Kante der Seitenwand eine wulstförmige Dichtung zum Abdichten mit dem Schlauchverbinder. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Eindringen von Schmutz nochmals erschwert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schlauchverbinders umfasst die Schutzkappe eine Abziehlasche zum Abziehen der Schutzkappe von dem Schlauchverbinder. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Entfernen der Schutzkappe erleichtert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schlauchverbinders umfasst die Abziehlasche ein Griffprofil mit parallelen Vertiefungen. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass das Entfernen der Schutzkappe erleichtert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Schlauchverbinders;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Schutzkappe;
    • 3A-3D unterschiedliche Ansichten der Schutzkappe; und
    • 4 eine Querschnittsansicht der Schutzkappe.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schlauchverbinders 200 zum Anschließen eines Schlauchs 207, auch Schnellverbinder oder Quick-Connector genannt. Der Schlauchverbinder 200 dient beispielsweise zum Verbinden einer Ölleitung von einem Ölkühler in einem Kraftfahrzeug.
  • Der Schlauchverbinder 200 umfasst eine Anschlussöffnung 205, in die ein entsprechender Anschlussstutzen eingesetzt werden kann, um eine fluidtechnische Verbindung herzustellen. Nach dem Einsetzen des Anschlussstutzens in die Anschlussöffnung 205, kann die Verbindung mittels eines Einrastmechanismus 201 durch Eindrücken eines seitlich herausstehenden Rastmittels 203 verriegelt werden. Das Rastmittel 203 umfasst eine Ausnehmung 209.
  • In der Fertigung von Kraftfahrzeugen entsteht das Problem, dass sich Staub und Schmutz an der Innenseite des Schlauches 207 ablagern können, so dass eine später eingefüllte Flüssigkeit verschmutzt wird. Zudem kann sich der Einrastmechanismus 201 unbeabsichtigt vor einer Montage in eine Verriegelungsposition bewegen. Ein bereits verrasteteter Schlauchverbinder 200 mit einem Einrastmechanismus 201 in Verriegelungsposition kann in einem Kraftfahrzeug nicht mehr verbaut werden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schutzkappe 100 für den Schlauchverbinder 200. Die Schutzkappe 100 wird auf die Anschlussöffnung 205 des Schlauchverbinders 200 aufgesetzt.
  • Die Schutzkappe 100 umfasst einen geschlossenen Bodenabschnitt 101 zum Abdecken einer Anschlussöffnung 205 des Schlauchverbinders 200, so dass ein Eindringen von Schmutz verhindert wird. Der Bodenabschnitt 101 wird von einer umlaufenden Seitenwand 103 umgeben, die den eingesetzten Schlauchverbinder 200 teilweise formschlüssig einrahmt. Aus dem Bodenabschnitt 101 der Schutzkappe 100 ragt ein konischer Stift 105 heraus, der zum Sperren des Einrastmechanismus 201 des Schlauchverbinders 200 dient. Der Einrastmechanismus 201 besteht aus einem U-förmigen Kunststoffelement als Rastmittel 203, das durch den konischen Stift 105 als Sperrelement daran gehindert wird, zu verrasten. Dazu greift der Stift 105 in eine Ausnehmung 209 in dem Rastmittel 203 ein, so dass dieses gegen ein Verschieben fixiert ist.
  • Die Schutzkappe 100 hat die Aufgabe, Schmutzpartikel aus dem Innenbereich des Schlauches fernzuhalten, während gleichzeitig der konische Stift 105 ein versehentliches Auslösen des Einrastmechanismus 201 verhindert. Dadurch wird beim Transport von Leitungen mit einem Schlauchverbinder 200 ein versehentliches Verrasten des Einrastmechanismus 201 unterbunden.
  • Der konische Stift 105 umfasst eine zentrale Aussparung 107, so dass dieser mit einem geringen Materialeinsatz gefertigt werden kann. In der Mitte des Bodenabschnitts 101 befindet sich ein Stopfenabschnitt 109, der beim Aufsetzen der Schutzkappe 100 in die Anschlussöffnung 205 des Schlauchverbinders 200 eindringt und dort festklemmt. Der Stopfenabschnitt 109 führt zudem die Schutzkappe 100 beim Aufsetzen auf den Schlauchverbinder 200.
  • Durch den Stopfenabschnitt 109 kann ein Eindringen von Schmutzpartikeln zusätzlich verhindert werden. Der Stopfenabschnitt 109 wird durch eine zylindrisch umlaufende Wand 111 gebildet, die aus dem Bodenabschnitt 101 senkrecht heraussteht. Der Stopfenabschnitt 109 kann jedoch auch durch einen Innenfächer mit sich radial erstreckenden Fächerwänden gebildet werden.
  • An der anderen Seite des Bodenabschnitts 101 umfasst die Schutzkappe 100 eine Abziehlasche 113 zum Abziehen der aufgesetzten Schutzkappe 100 von dem Schlauchverbinder 200 vor einer Montage. Die Abziehlasche 113 dient als Greifer und umfasst ein Griffprofil 115 mit parallelen Vertiefungen 117, so dass ein Abrutschen verhindert wird. Die Schutzkappe 100 ist beispielsweise als ein einstückiges Spritzgussformteil aus, Polyethylen gebildet.
  • 3A bis 3D zeigen unterschiedliche Ansichten der Schutzkappe 100. 3A zeigt eine Untersicht der Schutzkappe 100 mit dem Bodenabschnitt 101, der von der senkrechten Seitenwand 103 umgeben wird. In der Mitte befindet sich der Stopfenabschnitt 109, der ebenfalls senkrecht aus dem Bodenabschnitt 101 herausragt.
  • Der kreisförmige Bodenabschnitt 101 umfasst einen seitlichen Erweiterungsabschnitt 119 für das seitlich aus dem Schlauchverbinder 200 herausstehende Rastmittel 203. Der konische Stift 105 ragt senkrecht aus dem Erweiterungsabschnitt 119 heraus. Die Seitenwand 103 umläuft den Erweiterungsabschnitt 119 u-förmig.
  • 3B zeigt eine Aufsicht der Schutzkappe 100. Die Abziehlasche 113 weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Erweiterungsabschnitt 119 steht gegenüber einem kreisförmigen Abschnitt des Bodenabschnitts 101 heraus.
  • 3C und 3D zeigen Seitenansichten der Schutzkappe 100. Die Abziehlasche 113 steht seitlich aus dem Bodenabschnitt 101 heraus und umfasst ein Griffprofil 115. Zusätzlich kann die Abziehlasche 113 eine nicht-gezeigte Öffnung für einen Haken umfassen, so dass die Schutzkappe 100 mittels eines Hakenwerkzeugs aus dem Schlauchverbinders 200 gezogen werden kann.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht der Schutzkappe 100. Die Schutzkappe 100 umfasst den Stopfenabschnitt 109 der in die Innenbohrung des Schlauchverbinders 200 eingreift, während gleichzeitig der konische Stift 105 in die Ausnehmung 209 des Rastmittels 203 eingreift.
  • Der Erweiterungsabschnitt 119 ist in dem Bodenabschnitt 101 stufenförmig abgesetzt. Dadurch erhöht sich die Stabilität der Schutzkappe 100. Die umlaufenden Wände 111 des Stopfenabschnittes 109 verjüngen sich von der Seite des Bodenabschnittes 101 her, so dass der Stopfenabschnitt 109 ebenfalls eine konische Form aufweist. Dadurch entsteht durch den Stopfenabschnitt 109 ein konischer Dom mit einer Schräge. Der Durchmesser des Stopfenabschnittes 109 erhöht sich dadurch zum Bodenabschnitt 101 hin und nimmt in Richtung des Schlauchverbinders 200 hin ab. Dadurch wird ein einfacheres Einsetzen der Schutzkappe 100 erreicht und eine Entformschräge gebildet, die dazu führt, dass die Schutzkappe 100 auf einfache Weise aus einem Spritzgusswerkzeug entnommen werden kann.
  • An dem Stopfenabschnitt 109 kann ein nicht gezeigter, ringförmig umlaufender Schwamm angeordnet sein, der an einer Innenseite der Anschlussöffnung 205 des Schlauchverbinders 200 anlegbar ist. Der Schwamm kann mit einem Schutz- oder Gleitlack versehen sein, der beim Abziehen der Schutzkappe 100 die Innenseite der Anschlussöffnung 205 benetzt. Dadurch kann ein Verklemmen des Schlauchverbinders 200 verhindert werden.
  • Die freien Kanten der Seitenwand 103 oder der umlaufenden Wand 111 des Stopfenabschnittes 109 können eine nicht gezeigte wulstförmige Dichtung umfassen, beispielsweise aus Silikon oder Gummi. Dadurch wird die Abdichtung vor eindringenden Schmutzpartikeln weiter erhöht. Eine derartige Schutzkappe 100 kann beispielsweise im 2K-Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Die Vorteile der Schutzkappe 100 als Verschlusselement mit Verriegelungsfunktion liegen darin, dass zwei Funktionen durch ein einfaches Bauteil vereint werden. Einerseits wird eine Schutzfunktion vor Beschädigungen und Schmutzeintrag erreicht und andererseits wird das ungewollte Auslösen der Verrastungsfunktion des Schlauchverbinders 200 auf dem Transportweg verhindert, wie beispielsweise durch Schüttel- oder Rüttelbewegungen.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schutzkappe
    101
    Bodenabschnitt
    103
    Seitenwand
    105
    konischer Stift
    107
    Aussparung
    109
    Stopfenabschnitt
    111
    umlaufende Wand
    113
    Abziehlasche
    115
    Griffprofil
    117
    Vertiefungen
    119
    Erweiterungsabschnitt
    200
    Schlauchverbinder
    201
    Einrastmechanismus
    203
    Rastmittel
    205
    Anschlussöffnung
    207
    Schlauch
    209
    Ausnehmung

Claims (14)

  1. Schlauchverbinder (200), der einen Einrastmechanismus aufweist, mit einer Schutzkappe (100) für den Schlauchverbinder (200), wobei die Schutzkappe (100): einen geschlossenen Bodenabschnitt (101) zum Abdecken einer Anschlussöffnung (205) des Schlauchverbinders (200); eine Seitenwand (103), die den geschlossenen Bodenabschnitt (101) umgibt, zum seitlichen Umranden des Schlauchverbinders (200); und einen konischen Stift (105), der aus dem Bodenabschnitt (101) herausragt, wobei der konische Stift (105) ausgebildet ist, einen Einrastmechanismus (201) des Schlauchverbinders (200) zu sperren, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Bodenabschnitts (101) sich ein Stopfenabschnitt (109) der Schutzkappe (100) befindet, welcher beim Aufsetzen der Schutzkappe (100) in die Anschlussöffnung (205) des Schlauchverbinders (200) eindringt und dort festklemmt.
  2. Schlauchverbinder (200) nach Anspruch 1, wobei der konische Stift (105) senkrecht aus dem Bodenabschnitt (101) herausragt.
  3. Schlauchverbinder (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der konische Stift (105) eine mittige Aussparung (107) umfasst.
  4. Schlauchverbinder (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stopfenabschnitt (109) durch eine kreisförmig umlaufende Wand (111) gebildet wird.
  5. Schlauchverbinder (200) nach Anspruch 4, wobei sich die kreisförmig umlaufende Wand (111) von dem Bodenabschnitt (101) her verjüngt.
  6. Schlauchverbinder (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stopfenabschnitt (109) ein Dichtelement zum Abdichten gegenüber der Anschlussöffnung (205) des Schlauchverbinders (200) umfasst.
  7. Schlauchverbinder (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Bodenabschnitt (101) kreisförmig ist.
  8. Schlauchverbinder (200) nach Anspruch 7, wobei der kreisförmige Bodenabschnitt (101) einen seitlichen Erweiterungsabschnitt (119) für ein seitlich aus dem Schlauchverbinder (200) herausstehendes Rastmittel (203) umfasst.
  9. Schlauchverbinder (200) nach Anspruch 8, wobei der konische Stift (105) in dem Erweiterungsabschnitt (119) angeordnet ist.
  10. Schlauchverbinder (200) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Seitenwand (103) den Erweiterungsabschnitt (119) u-förmig umläuft.
  11. Schlauchverbinder (200) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Erweiterungsabschnitt (119) in dem Bodenabschnitt (101) stufenförmig abgesetzt ist.
  12. Schlauchverbinder (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Kante der Seitenwand (103) eine wulstförmige Dichtung zum Abdichten mit dem Schlauchverbinder (200) umfasst.
  13. Schlauchverbinder (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzkappe (100) eine Abziehlasche (113) zum Abziehen der Schutzkappe (100) von dem Schlauchverbinder (200) umfasst.
  14. Schlauchverbinder (200) nach Anspruch 13, wobei die Abziehlasche (113) ein Griffprofil (115) mit parallelen Vertiefungen (117) oder eine Aussparung zum Einsetzen eines Hakenwerkzeugs umfasst.
DE102013110032.5A 2013-09-12 2013-09-12 Schlauchverbinder mit einer Schutzkappe Active DE102013110032B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012310.9U DE202013012310U1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Schutzkappe für einen Schlauchverbinder
DE102013110032.5A DE102013110032B4 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Schlauchverbinder mit einer Schutzkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110032.5A DE102013110032B4 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Schlauchverbinder mit einer Schutzkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013110032A1 DE102013110032A1 (de) 2015-03-12
DE102013110032B4 true DE102013110032B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=69144216

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012310.9U Expired - Lifetime DE202013012310U1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Schutzkappe für einen Schlauchverbinder
DE102013110032.5A Active DE102013110032B4 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Schlauchverbinder mit einer Schutzkappe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012310.9U Expired - Lifetime DE202013012310U1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Schutzkappe für einen Schlauchverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013012310U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321667A (en) 1941-05-28 1943-06-15 Underpressure Engineering Comp Service stopper for gas mains, branch pipe connections, and the like
DE102011112702A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Veritas Ag Verschlussstopfen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321667A (en) 1941-05-28 1943-06-15 Underpressure Engineering Comp Service stopper for gas mains, branch pipe connections, and the like
DE102011112702A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Veritas Ag Verschlussstopfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013110032A1 (de) 2015-03-12
DE202013012310U1 (de) 2016-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003725T5 (de) Leitungsverbindungssystem für ein Druckfluidsystem
DE202014011545U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und/oder Aufpumpen von Gegenständen und selbstverschließende Schraubkupplung
DE102006018927B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017125771A1 (de) Fahrzeugkomponenten-Befestiger mit verbesserter Vorverrastung
DE102011056558A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine elektrische Steckverbindung
DE102012023464A1 (de) Lösbare Steckverbindung
DE102014106367A1 (de) Schalthebelanordnung
DE102012008418B4 (de) Adapter für einen Öleinfüllstutzen und Montageverfahren des Adapters
DE102014002519B3 (de) Kraftfahrzeuglenkung, Montagehilfswerkzeug und Montageverfahren für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE1450301A1 (de) Dichtungsstopfen
DE102015224552A1 (de) Tülle
DE102013110032B4 (de) Schlauchverbinder mit einer Schutzkappe
DE2740409A1 (de) Kugelgelenk
DE102014110696A1 (de) Mehrstufiger, ineinandergreifender elektro-steckverbinder mit einrastsicherungsmechanismus
EP1099899A2 (de) Schlauch
EP3566254A1 (de) Stopfen zum verschliessen und abdichten einer öffnung in einem gehäuse eines energiespeichersystems und energiespeichersystem
DE4340610A1 (de) Druckdichter Sicherheitsverschluß, insbesondere für Anschlußnippel von Kfz-Gastanks
DE102016119376B4 (de) Steckeraufnahme zur lagefesten Befestigung eines Steckers sowie Steckeranordnung
DE102013021678B3 (de) Verschlussstopfen für eine Schnellkupplung
DE102011119819A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102013200620A1 (de) Verbindung für eine Niederdruckleitung
DE102017129954A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102012222203B4 (de) Batteriezelle mit verbessertem Verschluss einer Befüllungsöffnung
DE102019124830B3 (de) Fluidstutzen sowie Schnellkupplung
DE102007027760A1 (de) Zweiteilige Steckverbindereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013012310

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final