DE102013109464B4 - Kabelanschlussklemme - Google Patents

Kabelanschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102013109464B4
DE102013109464B4 DE102013109464.3A DE102013109464A DE102013109464B4 DE 102013109464 B4 DE102013109464 B4 DE 102013109464B4 DE 102013109464 A DE102013109464 A DE 102013109464A DE 102013109464 B4 DE102013109464 B4 DE 102013109464B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
interruption
area
clamping
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013109464.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013109464A1 (de
Inventor
Andreas Wendt
Ralf Beckmann
Jürgen Feye-Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102013109464.3A priority Critical patent/DE102013109464B4/de
Priority to PCT/EP2014/068388 priority patent/WO2015028613A1/de
Publication of DE102013109464A1 publication Critical patent/DE102013109464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013109464B4 publication Critical patent/DE102013109464B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Kabelanschlussklemme, zum elektrischen Anschluss eines elektrischen Leiters (2), umfassend eine Wandungen aufweisende Klemmvorrichtung (12) mit einer Öffnung (15) und einem Leiterklemmbereich (4), wobei im Leiterklemmbereich (4) eine Kontaktklemme (8) mit einem Kontaktelement (9) zur Kontaktierung des elektrischen Leiters (2) vorgesehen ist, mindestens eine an die Öffnung (15) angrenzende Wandung (16) eine Unterbrechung (6) aufweist, so dass der elektrische Leiter (2) durch die Unterbrechung (6) in den Leiterklemmbereich (4) verschwenkbar ist, und die Wandung (16) mit der Unterbrechung (6) eine Trennwand (5) mit einer Unterbrechung (6) ist und die Trennwand (5) den Leiterklemmbereich (4) von einem Leitereinführbereich (3) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitereinführbereich (3) seitlich versetzt zum Leiterklemmbereich (4) angeordnet ist, der Leitereinführbereich (3) an seinem der Unterbrechung (6) abgewandten Ende eine Einführöffnung (14) aufweist und zwischen der Einführöffnung (14) und der Unterbrechung (6) parallel oder im spitzen Winkel zur Klemmkraft der Kontaktklemme (9) verläuft, so dass der elektrische Leiter (2) parallel oder im spitzen Winkel zur Klemmkraft der Kontaktklemme (9) in den Leitereinführbereich (3) einführbar sowie in diesem bewegbar und durch die Unterbrechung (6) in der Trennwand (5) hindurch vom Leitereinführbereich (3) in den Leiterklemmbereich (4) verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelanschlussklemme, zum elektrischen Anschluss eines elektrischen Leiters, umfassend eine Wandungen aufweisende Klemmvorrichtung mit einer Öffnung und einem Leiterklemmbereich, wobei im Leiterklemmbereich eine Kontaktklemme mit einem Kontaktelement zur Kontaktierung des elektrischen Leiters vorgesehen ist, mindestens eine an die Öffnung angrenzende Wandung eine Unterbrechung aufweist, so dass der elektrische Leiter durch die Unterbrechung in den Leiterklemmbereich verschwenkbar ist, und die Wandung mit der Unterbrechung eine Trennwand mit einer Unterbrechung ist und die Trennwand den Leiterklemmbereich von einem Leitereinführbereich trennt. Eine derartige Kabelanschlussklemme ist z. B. aus der US 7922546 B1 bekannt.
  • Im Bereich der Elektrotechnik sind verschiedene Kabelanschlussklemmen zur Aufnahme elektrischer Leiter bekannt. Derartige Kabelanschlussklemmen weisen in der Regel ein Gehäuse mit einem Leitereinführbereich zur Aufnahme eines elektrischen Leiters und eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Klemmvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung des elektrischen Leiters auf. Der Leitereinführbereich ist dabei häufig im rechten Winkel zur Klemmkraft der Klemmvorrichtung angeordnet. Dies führt dazu, dass der an die Kabelanschlussklemme zu kontaktierende elektrische Leiter ebenfalls im rechten Winkel zur Klemmkraft der Klemmvorrichtung durch den Leitereinführbereich in die Kabelanschlussklemme einzuführen ist.
  • Die DE 380049 A beschreibt eine Flächendruckklemme, die insbesondere zum Anschluss von Leitungsdrähten an Installationsapparaten, wie Schalter, Stecker, Sicherungselemente usw., Verwendung findet. Die Klemme, welche vorwiegend aus Blech gestanzt und gebogen ist, soll bei geringem Materialaufwand den Vorteil einer hohen Stabilität haben. Die Klemmung der Leitungsdrähte erfolgt unmittelbar am Schaft der Klemmschraube, so dass beim Anziehen der Klemmplatte der Druck auf die obere Fläche des kastenartigen Gehäuses durch den Schraubenkopf aufgenommen wird. Die Schraube setzt sich mit ihrem unteren Ende auf den Gehäuseboden auf und nimmt so den Druck des Schraubenziehers bei dem Anziehen der Klemmschraube direkt auf, so dass das Klemmengehäuse hierbei nicht zusammengedrückt werden kann.
  • Die DE 623406 A zeigt eine Kreuzklemme, die als Kreuzmaulklemme mit nur einer Klemmschraube ausgebildet ist und es dadurch ermöglicht, Kreuzverbindungen durchgehender elektrischer Leitungen herzustellen, ohne die Klemmschraube entfernen zu müssen. Die Leitungen lassen sich damit in zwei sich kreuzende Maulöffnungen einlegen, nachdem die Klemmschraube zurückgeschraubt ist, um hierauf die Leitungen festzuklemmen.
  • Die Kontaktierung schwer biegbarer elektrischer Leiter an eine fest installierte Kabelanschlussklemme ist in der Regel nicht oder nur mit erheblichem Kraft- und Werkzeugeinsatz möglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine derartige Kabelanschlussklemme anzugeben, die eine einfache Kontaktierung schwer biegbarer elektrischer Leiter ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Kabelanschlussklemme zum elektrischen Anschluss eines elektrischen Leiters angegeben, umfassend eine Wandungen aufweisende Klemmvorrichtung mit einer Öffnung und einem Leiterklemmbereich, wobei im Leiterklemmbereich eine Kontaktklemme mit einem Kontaktelement zur Kontaktierung des elektrischen Leiters vorgesehen ist, mindestens eine an die Öffnung angrenzende Wandung eine Unterbrechung aufweist, so dass der elektrische Leiter durch die Unterbrechung in den Leiterklemmbereich verschwenkbar ist, und die Wandung mit der Unterbrechung eine Trennwand mit einer Unterbrechung ist und die Trennwand den Leiterklemmbereich von einem Leitereinführbereich trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitereinführbereich seitlich versetzt zum Leiterklemmbereich angeordnet ist, der Leitereinführbereich an seinem der Unterbrechung abgewandten Ende eine Einführöffnung aufweist und zwischen der Einführöffnung und der Unterbrechung parallel oder im spitzen Winkel zur Klemmkraft der Kontaktklemme verläuft, so dass der elektrische Leiter parallel oder im spitzen Winkel zur Klemmkraft der Kontaktklemme in den Leitereinführbereich einführbar sowie in diesem bewegbar und durch die Unterbrechung in der Trennwand hindurch vom Leitereinführbereich in den Leiterklemmbereich verschwenkbar ist.
  • Es ist somit ein wesentlicher Punkt der Erfindung, in der der Öffnung angrenzenden Wandung eine Unterbrechung vorzusehen, so dass der elektrische Leiter mit seinem zu kontaktierenden Bereich über die Unterbrechung in der Wandung in den Leiterklemmbereich seitlich verschwenkt werden kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass im geöffneten Zustand der Kontaktklemme die Unterbrechung in der Wandung zwischen der Kontaktklemme und dem Kontaktelement angeordnet ist. Auf diese Weise wird der elektrische Leiter direkt zwischen die Kontaktflächen der Kontaktklemme und des Kontaktelements in den Leiterklemmbereich eingeführt.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Breite der Unterbrechung gleich der Breite des Leiterklemmbereichs ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der über die Unterbrechung in den Leiterklemmbereich verschwenkte elektrische Leiter auch von der Kontaktklemme kontaktierbar ist.
  • Weiterhin sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Unterbrechung versetzt zum Boden des Leiterklemmbereichs angeordnet ist, so dass der Leiterklemmbereich im Bereich des Kontaktelements Seitenbereiche aufweist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der über die Unterbrechung in den Leiterklemmbereich verschwenkte und auf dem Kontaktelement ruhende elektrische Leiter über die Seitenbereiche seitlich fixiert wird.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auf dem Boden des Leiterklemmbereichs das Kontaktelement zur Kontaktierung des elektrischen Leiters angeordnet ist. Auf diese Weise kann der in den Leiterklemmbereich eingeschwenkte elektrische Leiter über die Kontaktklemme mit dem Kontaktelement elektrisch kontaktiert werden.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Kontaktelement eine profilierte Oberfläche aufweist. Auf diese Weise findet eine Verzahnung des zwischen der Kontaktklemme und dem Kontaktelement verklemmten elektrischen Leiters statt, wodurch einerseits eine hohe Lagefixierung des elektrischen Leiters in der Kontaktklemme und andererseits eine gute elektrische Kontaktierung zwischen dem elektrischen Leiter und dem Kontaktelement erzielt wird.
  • Grundsätzlich kann die Kontaktklemme zum Verklemmen des elektrischen Leiters mit dem Kontaktelement verschiedenartig ausgeführt sein. Vorzugsweise ist die Kontaktklemme jedoch als Schraubklemme ausgebildet. Besonders bevorzugt ist dabei, dass die Schraubklemme als Kniehebelklemme ausgebildet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Klemmvorrichtung ein Wandungen aufweisendes Gehäuse mit einer Öffnung und eine Unterbrechung in der der Öffnung angrenzenden Wandung aufweist, wobei durch die Unterbrechung in der Wandung der elektrische Leiter in den Leiterklemmbereich der Kontaktklemme seitlich einschwenkbar ist.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Kabelanschlussklemme auf eine Hutschiene aufsteckbar ist. Hierzu sind am Gehäuse entsprechende Nuten vorgesehen. Auf diese Weise kann die Kabelanschlussklemme platzsparend und mit geringem Aufwand auf Standardschienen der Elektrotechnik befestigt werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass die Wandung des Gehäuses mit der Unterbrechung eine Trennwand mit einer Unterbrechung ist und die Trennwand den Leiterklemmbereich von einem Leitereinführbereich trennt.
  • In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung auch vor, dass der Leitereinführbereich seitlich versetzt zum Leiterklemmbereich angeordnet ist, der Leitereinführbereich an seinem der Unterbrechung abgewandten Ende eine Einführöffnung aufweist und zwischen der Einführöffnung und der Unterbrechung parallel oder im spitzen Winkel zur Klemmkraft der Kontaktklemme verläuft, so dass der elektrische Leiter parallel oder im spitzen Winkel zur Klemmkraft der Kontaktklemme in den Leitereinführbereich einführbar sowie in diesem bewegbar und durch die Unterbrechung in der Trennwand hindurch vom Leitereinführbereich in den Leiterklemmbereich verschwenkbar ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Leitereinführbereich einen in Richtung des Leiterklemmbereichs geneigten Boden aufweist. Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel des Bodens in einem Bereich zwischen 20° und 45°. Auf diese Weise rutscht der zunächst parallel zur Klemmkraft in den Leitereinführbereich eingeführte elektrische Leiter über den geneigten Boden nahezu kraftlos in den Leiterklemmbereich.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Unterbrechung der Trennwand auf der Höhe des Bodens des Leitereinführbereichs abschließt.
  • Auf diese Weise kann der in den Leiterklemmbereich eingeführte elektrische Leiter zunächst parallel zur Klemmkraft der Kontaktklemme bis zum Boden des Leitereinführbereichs geführt und anschließend auf gleicher Ebene und somit barrierefrei durch die Unterbrechung nahezu kraftlos in den Leiterklemmbereich seitlich verschwenkt werden.
  • Abschließend sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Boden des Leitereinführbereichs versetzt zu dem das Kontaktelement aufweisenden Boden des Leiterklemmbereichs angeordnet ist. Gegenüber dem Boden des Leitereinführbereichs springt der Boden des Leiterklemmbereichs zurück, wodurch der Leiterklemmbereich im Bereich des Kontaktelements Seitenbereiche aufweist. Auf diese Weise wird der in den Leiterklemmbereich verschwenkte und auf dem Kontaktelement ruhende elektrische Leiter während der Verklemmung mit der Kontaktklemme seitlich fixiert und kann somit nicht aus der Kontaktklemme entweichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine isometrische Darstellung einer Kabelanschlussklemme gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2a eine isometrische Darstellung der Kabelanschlussklemme mit einem elektrischen Leiter im Leitereinführbereich gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2b eine isometrische Darstellung der Kabelanschlussklemme mit dem elektrischen Leiter im Bereich der Unterbrechung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2c eine isometrische Darstellung der Kabelanschlussklemme mit dem elektrischen Leiter im Leiterklemmbereich gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Aus 1 ist eine Kabelanschlussklemme 1 zur Aufnahme eines in den 2a, 2b und 2c dargestellten elektrischen Leiters 2 ersichtlich. Die Kabelanschlussklemme 1 weist einen Leitereinführbereich 3 und einen seitlich zum Leitereinführbereich 3 angeordneten Leiterklemmbereich 4 mit einer Kontaktklemme 8 und einem Kontaktelement 9 auf. Der Leitereinführbereich 3 ist durch eine Trennwand 5 vom Leiterklemmbereich 4 getrennt, wobei die Trennwand 5 eine Unterbrechung 6 aufweist. Weiterhin weist der Leitereinführbereich 3 an seinem der Unterbrechung 6 abgewandten Ende eine Einführöffnung 14 und einen in Richtung des Leiterklemmbereichs 4 geneigten Boden 7 auf. Zudem ist ersichtlich, dass die Unterbrechung 6 auf der Höhe des Bodens 7 des Leitereinführbereichs 3 abschließt. Auf diese Weise wird der in den Leitereinführbereich 3 eingeführte elektrische Leiter 2 zwischen Einführöffnung 14 und Unterbrechung 6 parallel bzw. im spitzen Winkel zur Klemmkraft der Kontaktklemme 9 vom Leitereinführbereich 3 barrierefrei durch die Unterbrechung 6 in den Leiterklemmbereich 4 verschwenkt.
  • Das Kontaktelement 9 liegt auf dem Boden 7 des Leiterklemmbereichs 4 auf. Gegenüber dem Boden 7 des Leitereinführbereichs 3 springt der Boden 7 des Leiterklemmbereichs 4 mit dem Kontaktelement 9 zurück, so dass der Leiterklemmbereich 4 im Bereich des Kontaktelements 9 Seitenbereiche 10 aufweist. Auf diese Weise wird der in den Leiterklemmbereich 4 eingeschwenkte elektrische Leiter 2 durch die Seitenbereiche 10 seitlich fixiert.
  • Weiterhin ist ersichtlich, dass die Oberfläche des Kontaktelements 9 eine profilierte Oberfläche 11 aufweist, wodurch eine Verzahnung des in dem Leiterklemmbereich 4 eingeklemmten elektrischen Leiters 2 mit dem Kontaktelement 9 stattfindet. Ferner weist das Gehäuse der Kabelanschlussklemme 1 Nuten 13 auf, so dass die Kabelanschlussklemme 1 auf eine Hutschiene aufsteckbar ist.
  • Wie aus den 2a und 2b ersichtlich, wird der elektrische Leiter 2 zunächst parallel zur Klemmkraft der Kontaktklemme 8 in den Leitereinführbereich 3 bis zur Einführöffnung 14 geführt. Zwischen der Einführöffnung 14 und der Unterbrechung 6 der Trennwand 5 rutsch der elektrische Leiter 2 über den in Richtung des Leiterklemmbereichs 4 geneigten Boden 7 des Leitereinführbereichs 3 in einem spitzen Winkel zur Klemmkraft der Kontaktklemme 8 und wird seitlich in den Leiterklemmbereich 4 verschwenkt.
  • Wie 2c entnehmbar, rutscht der zuvor in den Leitereinführbereich 3 eingeführte und durch die Unterbrechung 6 verschwenkte elektrische Leiter 2 in den Leiterklemmbereich 4. Im Leiterklemmbereich 4 lagert der elektrische Leiter 2 auf dem Kontaktelement 9. Bedingt durch den Versatz zwischen dem Boden 7 des Leitereinführbereichs 3 und dem Boden 7 des Leiterklemmbereichs 4 mit dem Kontaktelement 9 ist das Klemmelement 9 durch Seitenbereiche 10 eingefasst. Somit kann der elektrische Leiter 2 nicht seitlich ausweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabelanschlussklemme
    2
    elektrischer Leiter
    3
    Leitereinführbereich
    4
    Leiterklemmbereich
    5
    Trennwand
    6
    Unterbrechung
    7
    Boden
    8
    Kontaktklemme
    9
    Klemmelement
    10
    Seitenbereiche
    11
    profilierte Oberfläche
    12
    Klemmvorrichtung
    13
    Nuten
    14
    Einführöffnung
    15
    Öffnung
    16
    Wandung

Claims (8)

  1. Kabelanschlussklemme, zum elektrischen Anschluss eines elektrischen Leiters (2), umfassend eine Wandungen aufweisende Klemmvorrichtung (12) mit einer Öffnung (15) und einem Leiterklemmbereich (4), wobei im Leiterklemmbereich (4) eine Kontaktklemme (8) mit einem Kontaktelement (9) zur Kontaktierung des elektrischen Leiters (2) vorgesehen ist, mindestens eine an die Öffnung (15) angrenzende Wandung (16) eine Unterbrechung (6) aufweist, so dass der elektrische Leiter (2) durch die Unterbrechung (6) in den Leiterklemmbereich (4) verschwenkbar ist, und die Wandung (16) mit der Unterbrechung (6) eine Trennwand (5) mit einer Unterbrechung (6) ist und die Trennwand (5) den Leiterklemmbereich (4) von einem Leitereinführbereich (3) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitereinführbereich (3) seitlich versetzt zum Leiterklemmbereich (4) angeordnet ist, der Leitereinführbereich (3) an seinem der Unterbrechung (6) abgewandten Ende eine Einführöffnung (14) aufweist und zwischen der Einführöffnung (14) und der Unterbrechung (6) parallel oder im spitzen Winkel zur Klemmkraft der Kontaktklemme (9) verläuft, so dass der elektrische Leiter (2) parallel oder im spitzen Winkel zur Klemmkraft der Kontaktklemme (9) in den Leitereinführbereich (3) einführbar sowie in diesem bewegbar und durch die Unterbrechung (6) in der Trennwand (5) hindurch vom Leitereinführbereich (3) in den Leiterklemmbereich (4) verschwenkbar ist.
  2. Kabelanschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im geöffneten Zustand der Kontaktklemme (8) die Unterbrechung (6) in der Wandung (16) zwischen der Kontaktklemme (8) und dem Kontaktelement (9) angeordnet ist.
  3. Kabelanschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung (6) versetzt zum Boden (7) des Leiterklemmbereichs (4) angeordnet ist, so dass der Leiterklemmbereich (4) im Bereich des Kontaktelements (9) Seitenbereiche (10) aufweist.
  4. Kabelanschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Boden (7) des Leiterklemmbereichs (4) das Kontaktelement (9) zur Kontaktierung des elektrischen Leiters (2) angeordnet ist.
  5. Kabelanschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (12) ein Wandungen (16) aufweisendes Gehäuse mit einer Öffnung (15) und eine Unterbrechung (6) in der der Öffnung (15) angrenzenden Wandung (16) aufweist.
  6. Kabelanschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitereinführbereich (3) einen in Richtung des Leiterklemmbereichs (4) geneigten Boden (7) aufweist.
  7. Kabelanschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung (6) der Trennwand (5) auf der Höhe des Bodens (7) des Leitereinführbereichs (3) abschließt.
  8. Kabelanschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) des Leitereinführbereichs (3) versetzt zu dem das Kontaktelement (9) aufweisenden Boden (7) des Leiterklemmbereichs (4) angeordnet ist.
DE102013109464.3A 2013-08-30 2013-08-30 Kabelanschlussklemme Expired - Fee Related DE102013109464B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109464.3A DE102013109464B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Kabelanschlussklemme
PCT/EP2014/068388 WO2015028613A1 (de) 2013-08-30 2014-08-29 Kabelanschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109464.3A DE102013109464B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Kabelanschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013109464A1 DE102013109464A1 (de) 2015-03-05
DE102013109464B4 true DE102013109464B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=51454695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109464.3A Expired - Fee Related DE102013109464B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Kabelanschlussklemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013109464B4 (de)
WO (1) WO2015028613A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380049C (de) * 1923-09-04 Aeg Flaechendruckklemme
DE623406C (de) * 1933-07-29 1935-12-19 Kabelwerk Duisburg Kreuzklemme zur herstellung von kreuzverbindungen an durchgehenden elektrischen leitungen
US7922546B1 (en) * 2009-12-02 2011-04-12 Thomas & Betts Intenational, Inc. Grounding clamp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675423C (de) * 1937-09-22 1939-05-08 Wester Ebbinghaus & Co Maulklemme zum Anschluss von elektrischen Stromleitern
DE971877C (de) * 1952-04-19 1959-04-09 Hoppmann & Mulsow Maulklemme zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE102005055598A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schraubklemme und Reihenklemme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380049C (de) * 1923-09-04 Aeg Flaechendruckklemme
DE623406C (de) * 1933-07-29 1935-12-19 Kabelwerk Duisburg Kreuzklemme zur herstellung von kreuzverbindungen an durchgehenden elektrischen leitungen
US7922546B1 (en) * 2009-12-02 2011-04-12 Thomas & Betts Intenational, Inc. Grounding clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109464A1 (de) 2015-03-05
WO2015028613A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102517B4 (de) Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
AT503089B1 (de) Aufsatzteil
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
EP1811604A2 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
EP3082195A1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
DE102015010312A1 (de) Schraubenlose Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
DE102014116490A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE102011053859A1 (de) Stromverteileranordnung und Abschlusskappe für Stromführungsprofile hierzu
EP1475565B1 (de) Leuchtenanordnung
EP0075280A2 (de) Schraubklemme
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
DE102011103415B4 (de) Blitzschutz, Erdungs- und Potentialausgleichsklemme
DE102005005917B4 (de) Anschlussklemme für einen isolierten elektrischen Leiter
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
DE102013109464B4 (de) Kabelanschlussklemme
DE102004063668B4 (de) Verbindungselement für einen Fundamenterder
EP3273543B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
DE202016101269U1 (de) Klemmanschluss
DE102016101271B4 (de) Federkraftanschluss
DE102018107604A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem Sockelteil und einem mit dem Sockelteil verbindbaren Steckteil
EP3584888A1 (de) Gerätestecker zum einschieben in eine gehäusewand sowie gerätesteckersystem und elektrogerät
DE102018119525A1 (de) Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu
EP3857584B1 (de) Stecker für ein sicherheitsprofil und eine schaltleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee