DE102013109195A1 - Spinnrotor zur Lagerung in einem elektromagnetischen Lager- und Antriebssystem einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Verfahren zu dessen Produktion - Google Patents

Spinnrotor zur Lagerung in einem elektromagnetischen Lager- und Antriebssystem einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Verfahren zu dessen Produktion Download PDF

Info

Publication number
DE102013109195A1
DE102013109195A1 DE201310109195 DE102013109195A DE102013109195A1 DE 102013109195 A1 DE102013109195 A1 DE 102013109195A1 DE 201310109195 DE201310109195 DE 201310109195 DE 102013109195 A DE102013109195 A DE 102013109195A DE 102013109195 A1 DE102013109195 A1 DE 102013109195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
spinning rotor
ferromagnetic ring
permanent magnet
supporting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310109195
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Sloupensky
Jiri Storek
Tomás Brozek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter CZ sro
Original Assignee
Rieter CZ sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter CZ sro filed Critical Rieter CZ sro
Publication of DE102013109195A1 publication Critical patent/DE102013109195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • D01H4/14Rotor driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • F16C32/0468Details of the magnetic circuit of moving parts of the magnetic circuit, e.g. of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spinnrotor zur Lagerung in einem elektromagnetischen Lager- und Antriebssystem einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine, der eine beiderseitig geöffnete Spinnschale (1) aufweist, die an einem Ende eines hohlen Tragkörpers (2) gelagert ist, an dessen Umfang ein ferromagnetischer Ring (5) zur Funktion des magnetischen Lagers gelagert ist und in dessen Hohlraum ein ringförmiger Permanentmagnet (3) gelagert ist, der mehrpolig magnetisiert ist oder der aus mehreren Segmenten zur Funktion des elektrischen Antriebs zusammengesetzt ist. Der Tragkörper (2) besteht aus einem ferromagnetischen Material und ist am Ende, in dem die Spinnschale (1) gelagert ist, mit einem äußeren Umfangssaum (21) versehen, neben dem an dem Außenumfang des Tragkörpers (2) ein nichtferromagnetischer Ring (4) gelagert ist, neben dem an dem Außenumfang des Tragkörpers (2) ein ferromagnetischer Ring (5) gelagert ist. Der Tragkörper (2) wird vor der Montage des Antriebspermanentmagneten (3) vorerwärmt und der Permanentmagnet (3) wird abgekühlt, wodurch man nach der Einlegung des Permanentmagneten (3) in den Tragkörper und dem Temperaturausgleich in Bezug auf die Umgebung eine mechanische Vorspannung zwischen dem Tragkörper (2) und dem Permanentmagnet (3) erreicht.

Description

  • Bereich der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Spinnrotor zur Lagerung in einem elektromagnetischen Lager- und Antriebssystem einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine, der eine beiderseitig geöffnete Spinnschale aufweist, die an einem Ende eines hohlen Tragkörpers gelagert ist, an dessen Umfang ein ferromagnetischer Ring zur Funktion des magnetischen Lagers gelagert ist und in dessen Hohlraum ein ringförmiger Permanentmagnet gelagert ist, der mehrpolig magnetisiert ist oder aus mehreren Segmenten zur Funktion des elektrischen Antriebs zusammengesetzt ist.
  • Stand der Technik
  • Die WO 2008/080372 beschreibt eine Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine, die einen Spinnrotor aufweist, der auf einem elektromagnetisch funktionsfähigen Teil eines radialen elektromagnetischen Lagers und eines elektrischen Rotationsantriebs eines elektromagnetischen Lager- und Antriebssystems zur aktiven Levitation und Zentrierung des elektromagnetisch funktionsfähigen Teiles koaxial gelagert ist, der im Raum zwischen dem Stator des radialen elektromagnetischen Lagers und dem Stator des elektrischen Rotationsantriebs frei beweglich und drehbar gelagert ist. In den Raum, in dem sich der Funktionsteil befindet, greift sowohl das magnetische Feld des Stators des radialen elektromagnetischen Lagers als auch das magnetische Feld des Stators des elektrischen Antriebs ein und der elektromagnetisch funktionsfähiger Teil beinhaltet gemeinsame Teile des elektrischen Rotationsteiles und des radialen elektromagnetischen Lagers, die sich im magnetischen Feld des Stators des radialen elektromagnetischen Lagers und zugleich in dem magnetischen Feld des Stators des elektrischen Rotationsantriebs befinden.
  • Der Spinnrotor ist das Hauptarbeitssteil von jeder Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine, die eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen aufweist, von denen jede selbstständig der Garnproduktion dient. In den Spinnrotor werden auf bekannte Weise von einer Seite aufgelöste Textilfasern zugeführt, von denen in dem Spinnrotor ein Garn produziert wird, das durch die andere Seite des Spinnrotors abgezogen wird. Der Spinnrotor weist eine Eintrittsöffnung auf, in die ein Förderkanal für die aufgelösten Fasern mündet und von der der innere Raum des Spinnrotors in eine Sammelrille verbreitert wird, die den breitesten Teil des Innenraumes des Spinnrotors bildet. Die Sammelrille dient der Formung der aufgelösten Fasern in ein Faserbändchen, das durch die Rotation des Spinnrotors auf bekannte Weise zu einem Garn verdreht wird. In dem hinteren Teil des Spinnrotors ist eine Austrittsöffnung vorhanden, die koaxial zu der Eintrittsöffnung angeordnet ist. In die Austrittsöffnung greift ein hohler Garnabführtrichter ein, durch den das gesponnene Garn von dem Spinnrotor mit Hilfe einer Abzugseinrichtung abgeführt wird. Der Spinnrotor weist in der Regel eine senkrechte Drehachse auf, wobei seine Eintrittsöffnung in der Regel unten und seine Austrittsöffnung oben liegen.
  • Der technologisch funktionsfähige Teil des radialen elektromagnetischen Lagers und des elektrischen Rotationsantriebs des elektromagnetischen Lager- und Antriebssystems weist einen ringförmigen Tragkörper auf, der in der dargestellten Ausführung durch einen Ring aus einer Alu-Legierung gebildet wird, diese kann jedoch auch durch ein anderes Material gebildet werden. Auf einer Seite des ringförmigen Tragkörpers ist der Spinnrotor gelagert. Von der anderen Seite ist in dem ringförmigen Tragkörper ein Antriebspermanentmagnet gelagert, der in der Form eines Ringes gebildet ist, der entweder aus mehreren Segmenten gebildet ist, oder der aus einem Stück gebildet ist, das entsprechend mehrpolig magnetisiert wird. Der Antriebspermanentmagnet stellt einen Rotationsteil des elektrischen Rotationsantriebs dar, dessen Stator in dem Antriebspermanentmagnet gelagert ist. In dem Stator des Motors des elektrischen Rotationsantriebs ist eine Öffnung gebildet, in der ein Garnabzugsrohr koaxial zu dem Abführtrichter gelagert ist. Am Außenumfang des Tragkörpers ist ein ferromagnetischer Ring mit einer elektromagnetischen Funktion fest gelagert, der einen Rotationsteil des radialen elektromagnetischen Lagers darstellt, dessen Stator den ferromagnetischen Ring des Rotors umschließt, wobei gegen den ferromagnetischen Ring in dem Stator des radialen elektromagnetischen Lagers Stabilisierungselektromagneten angeordnet sind, die Polschuhe, eine Stabilisierungsspule und einen Kern aufweisen, der durch permanente Stabilisierungspermanentmagnete gebildet wird. Ein Teil von jeder Stabilisierungsspule und jedem Kern des Stabilisierungselektromagneten ist mit dem oberen Polschuh von oben überdeckt, der ein Bestandteil einer oberen ferromagnetischen Platte ist, und von unten ist er mit dem unteren Polschuh überdeckt, der ein Bestandteil einer unteren ferromagnetischen Platte ist.
  • Die Nachteile dieser Lösung sind vor allem eine nicht definierte Lage des ferromagnetischen Ringes gegenüber den Polschuhen des radialen elektromagnetischen Lagers, also ist es schwierig, die erforderliche Steifheit der Lagerung des Spinnrotors in dem elektromagnetischen Lager zu erreichen. Beim Spinnen mit einem größeren Längsgewicht und ferner durch den Einfluss einer ungleichmäßigen Verteilung des Unterdruckes in der Umgebung des Spinnrotors kann es dann im Betrieb zur Schwingung des Spinnrotors mit einem negativen Einfluss auf den jeweiligen Spinnprozess und den Verbrauch von elektrischer Energie kommen.
  • Der zweite Nachteil besteht in einer verhältnismäßig hohen Elastizität der nichtferromagnetischen Materialien, die als Material des Tragkörpers verwendet werden, die man bei der Montage mechanisch nicht so vorspannen kann, dass der Tragkörper dem permanenten Magneten des Motors des elektrischen Rotationsantriebs bei der hohen Drehzahl des Spinnrotors eine Stützung gewährt und dadurch den Einfluss der Schwungkräfte auf den Permanentmagneten kompensiert, dessen Zugfestigkeit begrenzt ist.
  • Der dritte Nachteil besteht in einer veränderlichen Breite der Spalte zwischen den rotierenden und stationären Systemteilen, die die Ursache für eine turbulente Luftströmung sein kann, die in Bezug auf den Energieverbrauch bei der hohen Drehzahl nicht gewünscht ist.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und einen Spinnrotor zu bilden, der bei sehr hohen Drehzahlen verwendbar ist.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung ist durch einen erfindungsgemäßen Spinnrotor erreicht, dessen Wesen darin besteht, dass der Tragkörper aus einem ferromagnetischen Material hergestellt ist und am Ende, an dem eine Spinnschale gelagert ist, mit einem äußeren Umfangssaum versehen ist, neben dem am Außenumfang des Tragkörpers ein nichtferromagnetischer Ring gelagert ist, neben dem am Außenumfang des Tragkörpers ein ferromagnetischer Ring gelagert ist. Der andere nichtferromagnetische Ring kann ebenso auch neben dem ferromagnetischen Ring auf seiner anderen Seite gelagert werden.
  • Der äußere Umfangssaum des Tragkörpers und der ferromagnetische Ring als Bestandteil des magnetischen Umfangs des radialen elektromagnetischen Lagers bilden Polschuhe und bilden den Gegenpol der Polschuhe des Stators des radialen elektromagnetischen Lagers bei einer aktiven Levitation und Zentrierung, wodurch die Lage des Spinnrotors in der axialen Richtung vielmehr genauer definiert ist, die Steifheit des elektromagnetischen Lagers erheblich erhöht wird, wobei der Energieverbrauch minimiert wird und die Reaktionen des Systems bei der Ausschwenkung oder Neigung des Rotors beschleunigt werden. Die nichtferromagnetischen Ringe zwischen dem äußeren Umfangssaum und dem ferromagnetischen Ring und eventuell zwischen dem ferromagnetischen Ring und dem oberen Rand des Rotors dienen der Reduzierung der Verluste durch eine Wirbelluftströmung und dadurch auch zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Alternativ kann man auch einen Spinnrotor ohne nichtferromagnetische Ringe bilden.
  • Zur Optimierung von diesen Verlusten ist es vorteilhaft, wenn der äußere Umfangssaum, die nichtferromagnetischen Ringe und der ferromagnetische Ring denselben Außendurchmesser aufweisen, was eine konstante Größe der Lücke zwischen dem Stator des elektromagnetischen Lagers und dem Spinnrotor sicherstellt und dadurch Verluste erheblich reduziert, die durch die Luftwirbelströmung verursacht werden.
  • Zur Vergrößerung der Steifheit des Tragkörpers ist an dem dem Spinnrotor gegenüberliegenden Ende ein mit einem inneren Saum versehener Tragkörper vorgesehen, wobei zwischen dem Tragkörper und dem Absatz des Rotors ein Antriebspermanentmagnet gelagert ist. Dieser innere Saum stellt zugleich eine genaue Einstellung des Permanentmagneten bei der Montage sicher.
  • Zur Verbesserung und Präzisierung der aktiven Levitation und Zentrierung des Rotors ist es vorteilhaft, wenn der Schwerpunkt des Spinnrotors auf seiner Drehachse liegt und die durch den Schwerpunkt des Spinnrotors gehende und zur Drehachse des Spinnrotors senkrechte Ebene zwischen dem äußeren Umfangssaum des Tragkörpers und dem ferromagnetischen Ring durchgeht, vorteilhaft in der Mitte ihres Abstands, was durch eine vorteilhafte Massenverteilung zwischen die Spinnschale und den Tragkörper erreicht wird.
  • In Bezug auf eine verhältnismäßig niedrige Zugfestigkeit des jeweiligen Materials, aus dem der Permanentmagnet hergestellt wird (Edelerden), ist es notwendig, die Sicherheit der Lagerung des Permanentmagnets für hohe Drehzahlen zu erhöhen. Eine sicherere Lagerung des Antriebspermanentmagnets erreicht man dann, wenn der Tragkörper aus einem ferromagnetischen Material hergestellt wird, d.h. aus einem hochfesten Stahl, der eine mechanische Vorspannung des Permanentmagnets bei der Montage des Rotors mit Hilfe eines Überstandes ermöglicht, der durch eine Abkühlung des Permanentmagnets erreicht wird, beispielsweise in flüssigem Stickstoff, zur Verkleinerung des Durchmessers des Permanentmagneten und durch eine Vorerwärmung des Tragkörpers zwecks der Vergrößerung seines inneren Durchmessers, damit es nach der Montage und dem Temperaturausgleich eine mechanische Vorspannung zwischen dem Tragkörper und dem Permanentmagneten zur Kompensierung der Zentrifugalkraft auf den Permanentmagneten bei hoher Drehzahl erreicht wird. Der Tragkörper erwärmt sich dabei auf eine Temperatur von mindestens 100 °C und der Antriebspermanentmagnet wird auf eine Temperatur von –150 °C oder niedriger abgekühlt.
  • Zur einfacheren Manipulation bei der Montage des Spinnrotors und zur Erreichung der verbesserten magnetischen Eigenschaften des Permanentmagneten ist es vorteilhaft, wenn die Montage des Systems mit einem nicht magnetisierten Permanentmagneten durchgeführt wird und seine mehrpolige Magnetisierung erst in dem ganzen System des Spinnrotors realisiert wird.
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiels des Rotors ist auf den beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellt, in denen
  • 1 einen Schnitt durch den Spinnrotor und
  • 2 einen Schnitt durch das Lager- und Antriebssystem gemeinsam mit dem Rotor gemäß 1 darstellen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Der Spinnrotor zur Lagerung in dem elektromagnetischen Lager- und Antriebssystem einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine weist eine beiderseitig geöffnete Spinnschale 1 auf, die auf einem Ende eines hohlen Tragkörpers 2 gelagert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Spinnrotor eine senkrechte Drehachse auf und seine Spinnschale 1 ist mit einer Eintrittsöffnung 11 zum Eintritt von aufgelösten Fasern nach unten orientiert. An die Eintrittsöffnung 11 schließt sich in der Spinnschale 1 eine Rutschwand 12 an, die sich in der Richtung zur Sammelrille 13 hin verbreitert, die in der Stelle des größten Durchmessers der Spinnschale 1 gebildet wird. Von der Sammelrille 13 verjüngt sich die innere Wand 14 der Spinnschale 1 bis zu einer Garnaustrittsöffnung 15. Auf der Seite der Austrittsöffnung 15 ist die Spinnschale 1 mit einer Außenbestückung 16 versehen, durch die sie in dem Tragkörper 2 fest gelagert ist, die durch einen Ring aus einem ferromagnetischen Material gebildet wird, zum Beispiel aus einem hochfesten Stahl. Am Ende des Ringes des Tragkörpers 2, in dem die Spinnschale 2 gelagert ist, ist ein äußerer Umfangssaum 21 gebildet und an dem anderen Ende des Ringes des Tragkörpers 2 ist ein innerer Umfangssaum 22 gebildet.
  • In dem Tragkörper 2 ist ein Antriebspermanentmagnet 3 in einer Ringform gelagert, der auf bekannte Weise mehrpolig magnetisiert wird, beispielsweise sechspolig. Der Permanentmagnet 3 sitzt mit einer seiner Stirnflächen auf den inneren Umfangssaum 22 auf und auf seiner anderen Stirnfläche sitzt die Stirnfläche des Absatzes 16 der Spinnschale 1 auf. Der Permanentmagnet 3 ist also in dem Tragkörper 2 zwischen dem inneren Umfangssaum 22 und dem Absatz 16 der Spinnschale 1 gelagert.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung ist der Tragkörper 2 nur durch den äußeren Umfangssaum 21 gebildet und der Permanentmagnet 3 sitzt mit seiner inneren Stirnfläche auf der Stirnfläche des Absatzes 16 der Spinnschale 1 des Spinnrotors auf und seine andere Stirnfläche ist frei.
  • In einer anderen alternativen Ausführung ist der Antriebspermanentmagnet 3 aus unterschiedlich magnetisierten Segmenten gebildet.
  • In dem weiteren nicht dargestellten Beispiel können die Spinnschale 1 des Spinnrotors und der Tragkörper 2 als ein Stück gebildet werden, ganz aus dem ferromagnetischen Material, an dem in der der vorherigen Ausführung entsprechenden Stelle ein äußerer Umfangssaum 21 gebildet wird. Dabei sind die Gewichtsverhältnisse des ganzen Spinnrotors so aufrechtzuerhalten, dass die Soll-Lage des Schwerpunktes eingehalten wird, also dass der Schwerpunkt des Spinnrotors in einer solchen Ebene liegt, die senkrecht zur Drehachse des Spinnrotors liegt und die zwischen dem äußeren Umfangssaum 21 und dem ferromagnetischen Ring 5 durchgeht.
  • Auf der Außenfläche des Tragkörpers 2 ist ein nichtferromagnetischer Ring 4 gelagert, dessen eine Stirnfläche auf dem äußeren Umfangssaum 21 des Tragkörpers 2 aufsitzt und auf die die andere Stirnfläche des nichtferromagnetischen Ringes 4 mit seiner Stirnfläche der ferromagnetische Rings 5 aufsitzt, der auf der äußeren Umfangsfläche des Tragkörpers 2 fest gelagert ist. Der nichtferromagnetische Ring 4 ist also auf dem Tragkörper 2 zwischen dem äußeren Umfangssaum 21 und dem ferromagnetischen Ring 5 gelagert und dient der Ausfüllung des Raumes zwischen dem äußeren Umfangssaum 21 des Tragkörpers 2 und dem ferromagnetischen Ring 5, wodurch die Energieverluste reduziert werden, die durch die Luftwirbelströmung zwischen dem Stator des radialen elektromagnetischen Lagers und dem Spinnrotor verursacht werden. Eine optimale Anordnung erreicht man dann, wenn der äußere Umfangssaum 21, der nichtferromagnetische Ring 4 und der ferromagnetische Ring 5 denselben Außendurchmesser aufweisen. Es ist zur Herabsetzung der turbulenten Strömung auf den Tragkörper 2 möglich noch einen nichtferromagnetischen Ring 4a vorzugsehen, der die Breite der Lücke zwischen den Rotationsteilen sowie auf dem Rest der walzenförmigen Oberfläche des Tragkörpers 2 ausgleicht.
  • Durch die Kombinierung der Form, der Abmessungen und den Materialien mit einem unterschiedlichen spezifischen Gewicht, von denen die Spinnschale 1, der Tragkörper 2, der Antriebspermanentmagnet 3, die nichtferromagnetischen Ringe 4 und 4a und der ferromagnetische Ring 5 hergestellt werden, erreicht man den Zustand, dass der Schwerpunkt des ganzen Systems auf einer Drehachse liegt, wobei die auf dem Schwerpunkt liegende und zur Drehachse des Spinnrotors senkrechte Ebene zwischen dem äußeren Umfangssaum 21 des Tragkörpers 2 und dem ferromagnetischen Ring 5 vorteilhaft in der Mitte durchgeht.
  • Der Spinnrotor ist in der Arbeitslage in der Spinneinheit in der ringförmigen Öffnung zwischen der inneren Fläche des Stators 6 des radialen elektromagnetischen Lagers und der Außenfläche des Stators 7 des elektrischen Rotationsantriebs gelagert.
  • Der Stator 6 des radialen elektromagnetischen Lagers ist auf bekannte, nicht dargestellte, Weise in der Spinneinheit gelagert und weist Stabilisierungselektromagneten auf, die eine Stabilisierungsspule 61 und einen Kern 62 aufweisen, der durch Stabilisierungspermanentmagnete gebildet wird. Ein Teil jeder Stabilisierungsspule 61 und des Kernes 62 des Stabilisierungselektromagneten ist von unten mit einem Polschuh 63 überdeckt und von oben mit einem oberen Polschuh 64 überdeckt. Der äußere Umfangssaum 21 des Tragkörpers 2 des Spinnrotors und der ferromagnetische Ring 5, der auf dem Tragkörper 2 gelagert ist, bilden Polschuhe des Rotationsteiles des radialen elektromagnetischen Lagers, dessen Stator 6 sie umschließt. In dem ausgeglichenen Zustand des radialen elektromagnetischen Lagers ist der untere Polschuh 63 des Stators in derselben Ebene wie der äußere Umfangssaum 21 des Tragkörpers 2 und der obere Polschuh 64 ist in derselben Ebene wie der ferromagnetische Ring 5 angeordnet. Der Raum zwischen dem ferromagnetischen Ring 5 und dem äußeren Umfangssaum 21 des Tragkörpers 2 ist mit einem nichtferromagnetischen Ring 4 zur Verhinderung der Verluste durch den Einfluss der turbulenten Luftströmung bei hoher Drehzahl ausgefüllt.
  • Der Stator 7 des elektrischen Rotationsantriebs ist auf bekannte, nicht dargestellte, Weise in der Spinneinheit gelagert. In dem Stator 7 des elektrischen Rotationsantriebs ist eine Öffnung gebildet, in der das Garnabzugsrohr 71 gelagert ist, an das innen ein Abführtrichter 72 anschließt, der an die Garnaustrittsöffnung 15 aus dem Spinnrotor 1 oder an die Austrittsöffnung 15 anschließt, die in den Innenraum des Spinnrotors 1 mündet. In der Ausführung laut 2 ist das Abzugsrohr 71 in einer Buchse 73 gelagert.
  • Der Tragkörper 2 ist aus einem ferromagnetischen Material, vorteilhaft aus einem hochfesten Stahl, hergestellt. Vor der Montage des Antriebspermanentmagneten 3 wird der Tragkörper 2 vorerwärmt und der Antriebspermanentmagnet 3 wird abgekühlt, zum Beispiel in flüssigem Stickstoff oder auf eine andere bekannte Weise. Nach der Einlegung des Permanentmagneten 3 in den Tragkörper 2 und dem Temperaturausgleich in Bezug auf die Umgebung erreicht man eine mechanische Vorspannung zwischen dem Tragkörper 2 und dem Antriebspermanentmagneten 3. Der Tragkörper 2 erwärmt sich dabei auf eine Temperatur von mindestens 100 °C und der Antriebspermanentmagnet 3 wird auf eine Temperatur von weniger als –150 °C abgekühlt.
  • Zum einfacheren Umgang bei der Montage des Spinnrotors und zur Erreichung der verbesserten magnetischen Eigenschaften des Antriebspermanentmagneten 3 ist es vorteilhaft, wenn die Montage des Systems mit einem nicht magnetisierten Permanentmagneten ausgeführt wird und seine mehrpolige Magnetisierung erst in dem Gesamtsystem des Spinnrotors erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnschale des Spinnrotors
    11
    Eintrittsöffnung
    12
    Rutschwand
    13
    Sammelrille
    14
    innere Wand
    15
    Austrittsöffnung
    16
    Außenabsatz der Spinnschale
    2
    Tragkörper
    21
    äußerer Umfangssaum
    22
    innerer Umfangssaum
    3
    Antriebspermanentmagnet
    4,4a
    nichtferromagnetische Ringe
    5
    ferromagnetischer Ring
    6
    Stator des radialen elektromagnetischen Lagers
    61
    Stabilisierungsspule des Stabilisierungselektromagneten
    62
    Kern des Stabilisierungselektromagneten
    63
    unterer Polschuh
    64
    oberer Polschuh
    7
    Stator des elektrischen Rotationsantriebs
    71
    Garnabzugsrohr
    72
    Garnabführtrichter
    73
    Buchse des Garnabzugsrohres
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/080372 [0002]

Claims (9)

  1. Spinnrotor zur Lagerung in einem elektromagnetischen Lager- und Antriebssystem einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine, der eine beiderseitig geöffnete Spinnschale (1) aufweist, die an einem Ende eines hohlen Tragkörpers (2) koaxial gelagert ist, an dessen Umfang ein ferromagnetischer Ring (5) zur Funktion des magnetischen Lagers gelagert ist und in dessen Hohlraum ein ringförmiger Permanentmagnet (3) gelagert ist, der mehrpolig magnetisiert ist oder der aus mehreren Segmenten zur Funktion des elektrischen Antriebs zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) aus einem ferromagnetischen Material besteht und am Ende, in dem die Spinnschale (1) gelagert ist, mit einem äußeren Umfangssaum (21) versehen ist, neben dem an dem Außenumfang des Tragkörpers (2) ein nichtferromagnetischer Ring (4) gelagert ist, neben dem an dem Außenumfang des Tragkörpers (2) ein ferromagnetischer Ring (5) gelagert ist.
  2. Spinnrotor nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Tragkörpers (2) über dem ferromagnetischen Ring (5) ein zweiter nichtferromagnetischer Ring (4a) gelagert ist.
  3. Spinnrotor nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Umfangssaum (21), die nichtferromagnetischen Ringe (4, 4a) und der ferromagnetischer Ring (5) denselben Außendurchmesser aufweisen.
  4. Spinnrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) an dem der Spinnschale (1) gegenüberliegenden Ende mit einem inneren Umfangssaum (22) versehen ist.
  5. Spinnrotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Spinnrotors auf seiner Drehachse liegt und die durch den Schwerpunkt gehende und zur Drehachse des Spinnrotors senkrechte Ebene zwischen dem äußeren Umfangssaum (21) des Tragkörpers (2) und dem ferromagnetischen Ring (5) durchgeht.
  6. Spinnrotor nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf seinem Schwerpunkt liegende und zur Drehachse des Spinnrotors (1) senkrechte Ebene in der Mitte zwischen dem äußeren Umfangssaum (21) und dem ferromagnetischen Ring (5) liegt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Spinnrotors nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) vor der Montage des Antriebspermanentmagneten (3) vorerwärmt wird und der Permanentmagnet (3) abgekühlt wird, wodurch man nach der Einlegung des Antriebspermanentmagneten (3) in den Tragkörper und dem Temperaturausgleich in Bezug auf die Umgebung eine mechanische Vorspannung zwischen dem Tragkörper (2) und dem Antriebspermanentmagnet (3) erreicht.
  8. Verfahren nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) auf eine Temperatur von mindestens 100 °C erwärmt wird und der Antriebspermanentmagnet (3) auf eine Temperatur von weniger als –150 °C abgekühlt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung des Spinnrotors nach dem Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) ins System in einem nichtmagnetisierten Zustand eingelegt wird und erst in dem System des Spinnrotors mehrpolig magnetisiert wird.
DE201310109195 2012-08-30 2013-08-26 Spinnrotor zur Lagerung in einem elektromagnetischen Lager- und Antriebssystem einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Verfahren zu dessen Produktion Withdrawn DE102013109195A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2012-590A CZ2012590A3 (cs) 2012-08-30 2012-08-30 Spřádací rotor pro uložení v elektromagnetickém ložiskovém a hnacím systému pracovního místa rotorového dopřádacího stroje a způsob jeho výroby
CZPV2012-590 2012-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013109195A1 true DE102013109195A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310109195 Withdrawn DE102013109195A1 (de) 2012-08-30 2013-08-26 Spinnrotor zur Lagerung in einem elektromagnetischen Lager- und Antriebssystem einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Verfahren zu dessen Produktion

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103774295B (de)
CZ (1) CZ2012590A3 (de)
DE (1) DE102013109195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117394644A (zh) * 2023-10-11 2024-01-12 陕西京泰纺织化纤(集团)有限公司 一种全自动转杯纺纱机用电机装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110994894A (zh) * 2019-12-24 2020-04-10 武汉万至达智能科技有限公司 一种无铁损永磁无刷电机直接驱动的超高速转杯组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080372A1 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Rieter Cz, A.S. The method of levitation, centering, stabilization and driving of electromagnetic functional part of radial electromagnetic bearing and electrical rotation drive, electromagnetic bearing and driving system and spinning mechanism of rotor spinning machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108590A1 (de) * 1971-02-23 1972-09-07 Siemens Ag Anordnung zur Lagerung einer hochtourig, insbesondere elektromotorisch angetriebenen Welle
DE10326847A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufnahmeelement für eine Fadenabzugsdüse einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102005062196A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CN100501180C (zh) * 2007-09-18 2009-06-17 武汉理工大学 新型纺织转杯轴承

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080372A1 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Rieter Cz, A.S. The method of levitation, centering, stabilization and driving of electromagnetic functional part of radial electromagnetic bearing and electrical rotation drive, electromagnetic bearing and driving system and spinning mechanism of rotor spinning machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117394644A (zh) * 2023-10-11 2024-01-12 陕西京泰纺织化纤(集团)有限公司 一种全自动转杯纺纱机用电机装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103774295B (zh) 2017-06-13
CZ2012590A3 (cs) 2014-03-12
CN103774295A (zh) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019766B3 (de) Lagereinrichtung mit einer magnetisch gegenüber einem Stator um eine Achse drehbar gelagerten Welle und einer Dämpfungsvorrichtung
EP2708753B1 (de) Verfahren zum Zentrieren einer Vakuumpumpe und/oder zum Reduzieren eines magnetischen Streufelds einer Vakuumpumpe oder einer Rotationseinheit für eine Vakuumpumpe, sowie Vakuumpumpe oder Rotationseinheit für eine Vakuumpumpe
DE112016002202T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine
WO2002018794A1 (de) Vakuumpumpe
DE102008050314A1 (de) Verdichter und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters sowie Brennstoffzelleneinrichtung mit einem Verdichter
DE102011001530A1 (de) Turbomaschine
WO2007104617A1 (de) Rotor einer permanenterregten synchronmaschine
DE102011003400A1 (de) Elektromotor
WO2010136325A2 (de) Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager
DE202011101568U1 (de) E-Motor mit Wuchtmaterial
DE102013109195A1 (de) Spinnrotor zur Lagerung in einem elektromagnetischen Lager- und Antriebssystem einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Verfahren zu dessen Produktion
DE102016208259A1 (de) Elektrische Maschine mit Doppelläuferanordnung
EP4067682A1 (de) Spinnrotor-lagerung einer rotorspinnvorrichtung mit einem rotorschaft und einer lagereinheit
DE102017103622A1 (de) Verfahren zur Lagerung eines Spinnrotors sowie Lagerung, Spinnrotor und Stützlager
EP0925391B1 (de) Topfspinnvorrichtung
DE102016220112A1 (de) Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung mit azimutal veränderbarem Magnetfeld und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltsgeräts
DE10163979B4 (de) Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
DE102012102042A1 (de) Rotierende elektrische Maschine in Außenläuferausführung als Transversalfluss-Klauenpolmaschine
WO2008006699A1 (de) Synchronmaschine mit vom rotor erregten magnetlagern
DE4342584A1 (de) Einzelmotorischer Antrieb eines schaftlosen Spinnrotors einer Offenend-Spinnmaschine
DE102009037657A1 (de) Kraftmaschine mit magnetisch bewegten Massenelementen
DE102014106453A1 (de) Elektromaschine für den Einsatz im KFZ-Bereich
WO2015058747A1 (de) Wälzlager mit elektrischem generator
EP3057209B1 (de) Antriebssystem in Form eines Torque-Motors
DE102019110714B3 (de) Läufer einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee