DE102013108948B4 - Vorrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten mit Hilfe einer Piezo-Antriebsvorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten mit Hilfe einer Piezo-Antriebsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013108948B4 DE102013108948B4 DE102013108948.8A DE102013108948A DE102013108948B4 DE 102013108948 B4 DE102013108948 B4 DE 102013108948B4 DE 102013108948 A DE102013108948 A DE 102013108948A DE 102013108948 B4 DE102013108948 B4 DE 102013108948B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezo
- piston
- reversing valve
- drive device
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 15
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims description 6
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims description 6
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/04—Pumps having electric drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/12—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
- F04B43/14—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action having plate-like flexible members
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/02—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
- H02N2/021—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors using intermittent driving, e.g. step motors, piezoleg motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1) zur kontinuierlichen Beförderung von Flüssigkeiten (2) mit hoher Dosiergenauigkeit mit Hilfe einer Piezo-Antriebsvorrichtung (3), die in einem Ventile aufweisenden Pumpengehäuse (4) angeordnet ist, wobei ein eine Kolbenstange (6) aufweisender Doppelkolben (5) zwischen vier Umsteuerventilen (7–10) und zumindest einer Ein- und einer Auslassöffnung (11, 12) verschiebbar gelagert ist, wobei die Piezo-Antriebsvorrichtung (3) als Piezo-Doppelkolbenpumpe (3) ausgebildet ist, und die Piezo-Antriebsvorrichtung (3) als Linearantrieb in Form eines Schreitantriebs oder Piezo-Schrittmotors ausgebildet ist, der mit einem oder mehreren Piezo-Aktoren (13) ausgestattet ist, die im Bereich des Außenumfangs der Kolbenstange (6) des Doppelkolbens (5) angeordnet sind und mit Hilfe einer Stromversorgung (20) angetrieben werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Beförderung von Flüssigkeiten mit Hilfe einer Piezo-Antriebsvorrichtung, die in einem Ventile aufweisenden Pumpengehäuse angeordnet ist.
- Es ist bereits eine Vorrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten mit Hilfe einer Piezo-Antriebsvorrichtung allgemein bekannt, mit deren Hilfe in der Labor- und Medizintechnik, der Biotechnologie oder chemischen Analytik gezielt Wirkstoffe oder Medikamente befördert werden können. Mikropumpen sorgen für den Abtransport von Reaktionsgasen in geschlossenen Prozessen. Industriemaschinen profitieren von der Möglichkeit, mit Hilfe von Mikroventilen Schmierstoffe, wie Öle oder Fette, dezentral dort einzubringen, wo sie benötigt werden – sparsam, präzise und automatisiert.
- Es ist ferner ein Piezo-Linearantrieb (
DE 101 48 267 A1 ) mit einer Gruppe von Piezo-Stapelaktoren bekannt, welche einen in einer Führung befindlichen Läufer antreiben. Erfindungsgemäß stellen die Aktoren eine auf einem gemeinsamen Substrat befindliche Hybridanordnung dar, wobei innerhalb eines Stapels, ausgehend vom Substrat, ein erstes Stapelfeld als longitudinal und ein zweites oder drittes Stapelteil als Scheraktor ausgebildet sowie letzteres mit einer verschleißfesten Endscheibe versehen ist, welche in Klemm- und/oder Scherkontakt mit dem Läufer steht. Mindestens zwei identische Aktoren befinden sich nebeneinander oder gegenüberliegend, um im Schrittbetrieb wechselseitige Klemm- und Vorschubbewegungen auszuführen. - Es ist aus der
DE 10 2009 044 268 B3 bekannt, dass es im Triebraum von Kraftmaschinen bei schlechter Schmierung zur Bildung von Ölnebel und dessen Entzündung aufgrund von Reibungshitze kommen kann, was zu katastrophalen Folgen führen kann. Die Detektion des Ölnebels stellt eine anerkannte Möglichkeit zur rechtzeitigen Erkennung einer Gefahrensituation dar. Es besteht jedoch bei allen bekannten Messanordnungen das Problem, dass die für den Sensor erforderliche Energie geliefert und/oder die Atmosphäre des Triebraums zur Detektion des Ölnebels über große Entfernungen gepumpt werden müssen. Die bekannte Einrichtung soll die bisherigen Messanordnungen zur Vereinfachung und Erhöhung der Zuverlässigkeit weiterbilden. Dies gelingt dadurch, dass die ohnehin in der Kraftmaschine vorhandene Vibration der Wandungen genutzt wird, um eine Pumpe, vorzugsweise eine Membranpumpe, anzutreiben. Diese kann direkt vor Ort verwendet werden, so dass auf eine lange Rohrleitung verzichtet werden und eine Zuführung externer Energie entfallen kann. Hierzu ist eine Messanordnung zur Detektion von Ölnebel innerhalb eines zu überwachenden Raumvolumens vorgesehen, die eine Saugpumpe zur Absaugung der Atmosphäre des Raumvolumens über eine Zuführung, vorzugsweise eine Rohrleitung, aufweist, wobei dieser Zuführung ein optischer Sensor zur Detektion von Ölnebel zugeordnet ist. Die Saugpumpe weist eine oder zwei Pumpkammern auf, wobei jede Pumpkammer jeweils mit wenigstens zwei Ventilen und jeweils einer über ein Verbindungselement in Schwingungen versetzten Membran dichtend abgeschlossen ist und die Energie zur Erzeugung der Membranschwingungen einer schwingenden trägen Masse abgenommen ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung auf einfache und kostengünstige Weise herzustellen, auf kleinstem Raum unterzubringen und hochgenau und dosiert Fluide oder fließfähige Stoffe zu befördern.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein eine Kolbenstange aufweisender Doppelkolben zwischen vier Umsteuerventilen und zumindest einer Ein- und einer Auslassöffnung verschiebbar gelagert ist, wobei die Piezo-Antriebsvorrichtung als Piezo-Doppelkolbenpumpe ausgebildet ist, und die Antriebsvorrichtung als Linearantrieb in Form eines Schreitantriebs oder Piezo-Schrittmotors ausgebildet ist, der mit einem oder mehreren Piezo-Aktoren ausgestattet ist, die im Bereich des Außenumfangs der Kolbenstange des Doppelkolbens angeordnet sind und mit Hilfe einer Stromversorgung angetrieben werden. Hierdurch wird auf einfache Weise die Möglichkeit geschaffen, hochgenau und dosiert Fluid oder fließfähige Stoffe und/oder Insulin zu befördern. Durch die vorteilhafte Ausbildung kann die Piezo-Antriebsvorrichtung sehr klein ausgebildet werden, um sie auf einfache Weise in einem menschlichen Körper zur Medikamentenversorgung und/oder Insulinversorgung zu implantieren. Die Piezo-Antriebsvorrichtung kann nicht nur in der Human- oder Tier-Medizintechnik, sondern auch für Laboranwendungen, Chemieanwendungen, Analysetechnik, Chipherstellung eingesetzt werden und zwar immer da, wo es auf hohe Dosiergenauigkeit ankommt. Durch den Einsatz eines Doppelkolbens ist es auf einfache Weise möglich, hochgenau und dosiert Fluide oder fließfähige Stoffe zu befördern.
- Hierzu ist es vorteilhaft, dass die Piezo-Antriebsvorrichtung als Linearantrieb in Form eines Schreitantriebs oder Piezo-Schrittmotors ausgebildet ist, der mit einem oder mehreren Piezo-Aktoren ausgestattet ist, die im Bereich des Außenumfangs der Kolbenstange des Doppelkolbens angeordnet sind und mit Hilfe einer Stromversorgung angetrieben werden.
- Auch ist es von Vorteil, dass die Piezo-Aktoren zwischen zwei Kolben des Doppelkolbens angeordnet sind, die in einer ersten und einer zweiten Kolbenkammer verstellbar angeordnet sind.
- Es ist auch vorteilhaft, dass die erste Kolbenkammer die Umsteuerventile aufweist, wobei das Umsteuerventil V1 mit der Einlassöffnung und das Umsteuerventil V2 mit der Auslassöffnung verbunden ist, während die zweite Kolbenkammer über das Umsteuerventil V3 ebenfalls mit der Einlassöffnung und das Umsteuerventil V4 mit der Auslassöffnung verbunden ist.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass die beiden Kolbenkammern wechselweise mit Flüssigkeit befüllt werden, wobei hierzu beim Befüllen der ersten Kolbenkammer das Umsteuerventil V1 geöffnet und das Umsteuerventil V2 geschlossen und zum Entleeren der zweiten Kolbenkammer oder zum Befüllen einer an die Auslassöffnung angeschlossenen Einrichtung das Umsteuerventil V3 geschlossen und das Umsteuerventil V4 geöffnet wird.
- Vorteilhaft ist es auch, dass die Piezo-Antriebsvorrichtung oder Piezo-Doppelkolbenpumpe an einen Controller mit einem USB- und/oder CAN-Bus und/oder Ethernetanschluss ausgestattet ist, die mit einem Rechner in Verbindung gebracht werden können, wobei über den Rechner die Steuerung der Piezo-Antriebsvorrichtung oder Piezo-Doppelkolbenpumpe und/oder der Umsteuerventile erfolgt. Mit Hilfe des Controllers, der mit einem USB- und/oder CAN-Bus und/oder Ethernetanschluss ausgestattet ist, können auf einfache Weise verschiedene Förderprogramme schnell und sicher eingesetzt und an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden.
- Vorteilhaft ist es, dass die Piezo-Antriebsvorrichtung oder Piezo-Doppelkolbenpumpe als Insulinfördereinrichtung ausgebildet ist, die in den Körper eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen, implantiert und extern mit einer Stromversorgung in Verbindung steht.
- Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass die Piezo-Antriebsvorrichtung oder Piezo-Doppelkolbenpumpe mit dem Controller in den Körper eines Lebewesens implementiert werden kann.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Dabei zeigen:
-
1 Piezo-Aktoren zum kontinuierlichen oder schrittweisen Antrieb eines Doppelkolbens, -
2 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten mit Hilfe einer Piezo-Antriebsvorrichtung und die zugehörige Steuer- und Versorgungseinrichtung, -
3 die Vorrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten mit Hilfe einer Piezo-Antriebsvorrichtung und die zugehörige Kolbenstange mit Doppelkolben sowie vier Umsteuerventile. - In
3 ist eine Vorrichtung1 zur Beförderung von Flüssigkeiten2 dargestellt, die mit Hilfe einer Piezoantriebsvorrichtung3 Flüssigkeiten oder fließfähige Substanzen kontinuierlich oder diskontinuierlich in einem Leitungssytem21 transportieren kann - Die Realisierung des Piezo beruht auf dem Prinzip von Membrandoppelkammerpumpen und Membranventilen, wobei auch das peristaltische Prinzip angewendet wird. Hier kommen piezo-elektrische Aktoren oder Piezo-Aktoren in verschiedensten Formen und Integrationsstufen als miniaturisierte Antriebe zum Einsatz. Die Präzision und die Kraft der Piezo-Aktoren passen sich an die Eigenschaften der Pumpmedien, wie Viskosität und Tropfengröße, an, wozu unterschiedliche Kräfte aufzubringen sind. Hierdurch wird die Größe des verwendeten Piezo-Aktors
13 bestimmt. Als Parameter kann die Piezo-Auslenkung variiert werden, um so das Dosiervolumen zu steuern. Für Mikropumpen entscheidet außerdem die Frequenz, die über einen Controller18 bestimmt wird. - Peristaltische Pumpen arbeiten nach dem Prinzip der Quetschförderung in zylindrischen Hohlorganen wie Schläuche. Das Organ schnürt sich an einer Stelle ab und diese Verengung bewegt sich über die Länge des Organs hinweg.
- Bei der peristaltischen Pumpe aus dielektrischen Polymeraktoren bildet sich durch die Kontraktion der Aktorelemente ein Hohlraum. Die periodische Ansteuerung der Aktorelemente lässt diesen Hohlraum durch die Pumpe wandern und sorgt so für den Transport des Fluids. Die peristaltische Pumpen besteht aus dem Ppiezoschreitantrieb, wobei die einzelnen Aktoren
13 schrittweise gegen einen Schlauch drücken und dadurch das Medium weiter fördern. Die peristaltische Pumpen eignen sich insbesondere auch zur Beförderung von Flüssigkeiten, die mit Partikeln beladen sind, oder eine höhere Viskosität besitzen. Da diese Art von Pumpe ohne Ventile, Dichtungen und rotierende Teile auskommt, führen harte Partikel aus Suspensionen zu keinerlei Abrasionen an Kanten oder ähnlichen „unstetigen" Verläufen der Pumpenoberfläche. - Lebende Zellen sind oft von den hohen Scherbelastungen an rotierenden Teilen in konventionellen Pumpen bedroht. Auch für diese Anwendungen stellt das peristaltische Pumpprinzip eine schonende Alternative dar.
- Die Piezo-Antriebsvorrichtung
3 weist zumindest ein Pumpengehäuse4 auf, in dem ein eine Kolbenstange6 aufweisender Doppelkolben5 zwischen vier Umsteuerventilen7 –10 und zumindest einer Ein- und einer Auslassöffnung11 ,12 verschiebbar gelagert ist. Anstelle des Doppelkolbens5 kann auch eine eine Doppelmembrane aufweisende Membranpumpe zwischen vier Umsteuerventilen7 –10 und zumindest einer Ein- und einer Auslassöffnung vorgesehen werden, dies stellt eine nicht beanspruchte Variante dar. Oder es kann ein eine Kolbenstange6 aufweisender Doppelkolben5 zwischen vier Umsteuerventilen7 –10 und zumindest einer Ein- und einer Auslassöffnung (11 ,12 ) in dem Pumpengehäuse4 verschiebbar gelagert sein. Die erste Kolbenkammer16 weist zwei Umsteuerventile7 ,8 auf, wobei das Umsteuerventil V18 mit der Einlassöffnung11 und das Umsteuerventil V27 mit der Auslassöffnung12 verbunden ist, während die zweite Kolbenkammer17 über das Umsteuerventil V310 ebenfalls mit der Einlassöffnung11 und das Umsteuerventil V49 mit der Auslassöffnung12 verbunden ist. Auf diese Weise kann das Flüssigkeitsmittel kontinuierlich zur Auslassöffnung12 bewegt werden. - Vier Piezo-Umsteuerventile
7 bis10 (V1 bis V4), werden also in vorteilhafter Weise im Wechselbetrieb paarweise entsprechend des Strömungsverlaufs (Saug-Druckrichtung) und abhängig von der Kolbenstellung angesteuert. Die Stellung des Doppelkolbens5 kann optisch mit Hilfe eines Glasmessstabs ermittelt und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht werden. - Gemäß
3 wird die Funktion der Umschaltventile veranschaulicht.Kolbenbewegung V1 V2 V3 V4 Rechts Zu Auf Auf Zu Links Auf Zu Zu Auf - Die Steuerung der Piezo-Antriebsvorrichtung und somit der Flüssigkeit erfolgt über einen Controller
18 . Die Piezo-Antriebsvorrichtung oder Piezo-Doppelkolbenpumpe3 ist hierzu an den Controller18 angeschlossen, der mit einem USB- und/oder CAN-Bus und/oder Ethernetanschluss ausgestattet ist, die mit einem Rechner19 in Verbindung gebracht werden können, wobei mit Hilfe eines Softwareprogramms über den Rechner19 die Steuerung Piezo-Antriebsvorrichtung oder Piezo-Doppelkolbenpumpe3 und/oder der Umsteuerventile7 –10 erfolgt. Hierdurch wird die gewünschte Menge hochgenau dosiert in einer bestimmten Zeiteinheit einer Versorgungseinrichtung bzw. Insulin einem Patienten zugeführt. - Die Chipgrößen können im Mikro- und Makrobereich liegen.
- Die Piezo-Antriebsvorrichtung
3 ist als Linearantrieb in Form eines Schreitantriebs oder Piezo-Schrittmotors ausgebildet, der mit einem oder mehreren Piezo-Aktoren13 ausgestattet ist, die im Bereich des Außenumfangs der Kolbenstange6 des Doppelkolbens5 angeordnet sind und mit Hilfe einer Strom-Versorgung20 angetrieben werden. Die elektrischen Anschlüsse zu den Piezo-Aktoren13 oder Piezo-Keramiken werden über Pins, wie bei IC’s ausgeführt. - Da die Piezo-Antriebsvorrichtung
3 sehr klein angetrieben werden kann, kann sie auf einfache Weise in einem menschlichen Körper zur Insulinversorgung implantiert werden. Die Abmessungen der gesamten Piezo-Antriebsvorrichtung3 mit Controller18 können eine Abmessung von 5 × 10 mm und eine Dicke von 2 mm aufweisen. - Die Piezo-Antriebsvorrichtung
3 kann nicht nur in der Human- oder Tier-Medizintechnik sondern auch für Laboranwendungen, Chemieanwendungen, Analysetechnik, Chipherstellung eingesetzt werden und zwar immer da, wo es auf hohe Dosiergenauigkeit ankommt. - Die rechteckige Form der Piezo-Antriebsvorrichtung
3 gemäß3 wurde gewählt, damit die Piezo-Antriebsvorrichtung3 in Chipgröße gefertigt werden kann, um sie wie ein IC-Chip einsetzen zu können, wobei der Baukörper je nach den Anforderungen gestaltet wird. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Flüssigkeit
- 3
- Piezo-Antriebsvorrichtung, Piezo-Doppelkolbenpumpe
- 4
- Pumpengehäuse
- 5
- Doppelkolben
- 6
- Kolbenstange
- 7
- Umsteuerventil V2
- 8
- Umsteuerventil V1
- 9
- Umsteuerventil V4
- 10
- Umsteuerventil V3
- 11
- Einlassöffnung
- 12
- Auslassöffnung
- 13
- Piezo-Aktor, piezo-elektrischer Aktor
- 14
- Kolben
- 15
- Kolben
- 16
- 1. Kolbenkammer
- 17
- 2. Kolbenkammer
- 18
- Controller
- 19
- Rechner
- 20
- Stromversorgung
- 21
- Leitungssytem
Claims (7)
- Vorrichtung (
1 ) zur kontinuierlichen Beförderung von Flüssigkeiten (2 ) mit hoher Dosiergenauigkeit mit Hilfe einer Piezo-Antriebsvorrichtung (3 ), die in einem Ventile aufweisenden Pumpengehäuse (4 ) angeordnet ist, wobei ein eine Kolbenstange (6 ) aufweisender Doppelkolben (5 ) zwischen vier Umsteuerventilen (7 –10 ) und zumindest einer Ein- und einer Auslassöffnung (11 ,12 ) verschiebbar gelagert ist, wobei die Piezo-Antriebsvorrichtung (3 ) als Piezo-Doppelkolbenpumpe (3 ) ausgebildet ist, und die Piezo-Antriebsvorrichtung (3 ) als Linearantrieb in Form eines Schreitantriebs oder Piezo-Schrittmotors ausgebildet ist, der mit einem oder mehreren Piezo-Aktoren (13 ) ausgestattet ist, die im Bereich des Außenumfangs der Kolbenstange (6 ) des Doppelkolbens (5 ) angeordnet sind und mit Hilfe einer Stromversorgung (20 ) angetrieben werden. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezo-Aktoren (
13 ) zwischen zwei Kolben (14 ,15 ) des Doppelkolbens (5 ) angeordnet sind, die in einer ersten und einer zweiten Kolbenkammer (16 ,17 ) verstellbar angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kolbenkammer (
16 ) die Umsteuerventile (7 ,8 ) aufweist, wobei das Umsteuerventil V1 (8 ) mit der Einlassöffnung (11 ) und das Umsteuerventil V2 (7 ) mit der Auslassöffnung (12 ) verbunden ist, während die zweite Kolbenkammer (17 ) über das Umsteuerventil V3 (10 ) ebenfalls mit der Einlassöffnung (11 ) und das Umsteuerventil V4 (9 ) mit der Auslassöffnung (12 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolbenkammern (
16 ,17 ) wechselweise mit Flüssigkeit befüllt werden, wobei hierzu beim Befüllen der ersten Kolbenkammer (16 ) das Umsteuerventil V1 (8 ) geöffnet und das Umsteuerventil V2 (7 ) geschlossen und zum Entleeren der zweiten Kolbenkammer (17 ) oder zum Befüllen einer an die Auslassöffnung (12 ) angeschlossenen Einrichtung das Umsteuerventil V3 (10 ) geschlossen und das Umsteuerventil V4 (9 ) geöffnet wird. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezo-Doppelkolbenpumpe (
3 ) an einen Controller (18 ) mit einem USB- und/oder CAN-Bus und/oder Ethernetanschluss ausgestattet ist, die mit einem Rechner (19 ) in Verbindung gebracht werden können, wobei über den Rechner (19 ) die Steuerung der Piezo-Doppelkolbenpumpe (3 ) und/oder der Umsteuerventile (7 –10 ) erfolgt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezo-Doppelkolbenpumpe (
3 ) als Insulinfördereinrichtung ausgebildet ist, die in den Körper eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen, implantiert und extern mit einer Stromversorgung (20 ) in Verbindung steht. - Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Piezo-Doppelkolbenpumpe (
3 ) mit dem Controller (18 ) in den Körper eines Lebewesens implementiert werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013108948.8A DE102013108948B4 (de) | 2013-08-19 | 2013-08-19 | Vorrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten mit Hilfe einer Piezo-Antriebsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013108948.8A DE102013108948B4 (de) | 2013-08-19 | 2013-08-19 | Vorrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten mit Hilfe einer Piezo-Antriebsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013108948A1 DE102013108948A1 (de) | 2015-02-19 |
DE102013108948B4 true DE102013108948B4 (de) | 2018-02-01 |
Family
ID=52430151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013108948.8A Expired - Fee Related DE102013108948B4 (de) | 2013-08-19 | 2013-08-19 | Vorrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten mit Hilfe einer Piezo-Antriebsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013108948B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3325925B1 (de) * | 2015-07-10 | 2020-02-12 | Ginolis Oy | Positives verdrängungspumpensystem und verfahren zur ausgabe von tröpfchen |
US10286415B2 (en) | 2015-07-10 | 2019-05-14 | Ginolis Oy | Dispensing device and method |
DE102020133455B3 (de) * | 2020-12-15 | 2022-05-19 | Physik Instrumente (PI) GmbH & Co KG | Antriebsvorrichtung |
DE102022118250A1 (de) * | 2022-07-21 | 2024-02-01 | B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft | Verdrängereinheit für eine medizinische Schlauchpumpe und medizinische Schlauchpumpe |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6313566B1 (en) * | 1997-07-08 | 2001-11-06 | John Cunningham | Piezoelectric motor |
DE10148267A1 (de) * | 2001-06-12 | 2003-01-30 | Physik Instr Pi Gmbh & Co Kg | Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebes |
DE69730958T2 (de) * | 1997-09-18 | 2005-10-06 | Yamada T.S. Co., Ltd. | Druckregelung für eine Doppelmembranpumpe |
DE112004002084T5 (de) * | 2003-10-31 | 2006-10-19 | Piezomotor Uppsala Ab | Peristaltischer elektromechanischer Aktuator |
DE102005058080B4 (de) * | 2005-12-06 | 2008-01-03 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Überwachungseinheit zur Fluiddosierung und Mikrodosieranordnung |
DE102009044268B3 (de) * | 2009-10-16 | 2010-12-02 | Christ, Herbert, Dipl.-Ing. | Messanordnung zur Detektion von Ölnebel und Verfahren zu deren Betrieb |
US20110309552A1 (en) * | 2009-02-12 | 2011-12-22 | Farid Amirouche | Method of Making a Membrane for Use with a Flow Control System for a Micropump |
WO2013041700A1 (fr) * | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives | Pompe d'injection d'un fluide, et notamment micropompe utilisable pour delivrer une dose determinee |
-
2013
- 2013-08-19 DE DE102013108948.8A patent/DE102013108948B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6313566B1 (en) * | 1997-07-08 | 2001-11-06 | John Cunningham | Piezoelectric motor |
DE69730958T2 (de) * | 1997-09-18 | 2005-10-06 | Yamada T.S. Co., Ltd. | Druckregelung für eine Doppelmembranpumpe |
DE10148267A1 (de) * | 2001-06-12 | 2003-01-30 | Physik Instr Pi Gmbh & Co Kg | Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebes |
DE112004002084T5 (de) * | 2003-10-31 | 2006-10-19 | Piezomotor Uppsala Ab | Peristaltischer elektromechanischer Aktuator |
DE102005058080B4 (de) * | 2005-12-06 | 2008-01-03 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Überwachungseinheit zur Fluiddosierung und Mikrodosieranordnung |
US20110309552A1 (en) * | 2009-02-12 | 2011-12-22 | Farid Amirouche | Method of Making a Membrane for Use with a Flow Control System for a Micropump |
DE102009044268B3 (de) * | 2009-10-16 | 2010-12-02 | Christ, Herbert, Dipl.-Ing. | Messanordnung zur Detektion von Ölnebel und Verfahren zu deren Betrieb |
WO2013041700A1 (fr) * | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives | Pompe d'injection d'un fluide, et notamment micropompe utilisable pour delivrer une dose determinee |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013108948A1 (de) | 2015-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2222959B1 (de) | Verfahren zum fördern eines fluids und mikropumpe hierfür | |
DE102013108948B4 (de) | Vorrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten mit Hilfe einer Piezo-Antriebsvorrichtung | |
DE60216748T2 (de) | Flüssigkeitspumpsystem | |
DE2612609C3 (de) | Pumpensystem | |
DE102005024363B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Flüssigkeiten | |
DE10216146A1 (de) | Membranpumpe | |
EP2788046B1 (de) | Pumpe für medizinische zwecke | |
WO2008080552A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung | |
EP2760584A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines arbeitsfluids | |
EP3814636B1 (de) | Verbesserte mikropumpe | |
EP3884527B1 (de) | Transportvorrichtung mit aktor und trennschicht | |
DE202023105074U1 (de) | Analysevorrichtung zum Analysieren von Fluiden | |
DE102010041833B4 (de) | Mikrofluidikchip mit mehreren Zylinder-Kolben-Anordnungen | |
EP1611355B1 (de) | Membranpumpe | |
EP3441612B1 (de) | Pumpen-einheit, damit ausgestattete lagervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der lagervorrichtung | |
DE102016119930A1 (de) | Verdrängerpumpe mit einstellbarer Anschlagsfläche | |
EP2446910A1 (de) | Pumpe und Verfahren zum Fördern eines Fluids sowie Hohlkörper für eine Pumpe | |
EP3275790A2 (de) | Füllvorrichtung mit verbesserter schlauchpumpe | |
DE1911919B2 (de) | Membranpumpe zum dosieren von fluessigkeiten | |
WO2007000064A1 (de) | Mikro-dosiervorrichtung für flüssige stoffe | |
DE102006061750A1 (de) | Ventil und dieses aufweisende Mikrofluidpumpe | |
WO2008098947A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flüssigkeiten in gasgefüllte räume | |
DE102006045407A1 (de) | Ventileinheit zum Unterbrechen oder Freigeben eines Durchflusses eines Mediums längs eines Hohlkanals sowie deren Verwendung in einem Dosiersystem zum dosierten Ausbringen des Mediums sowie Verfahren zum dosierten Ausbringen eines Mediums | |
DE102014223208B3 (de) | Membranpumpe zur Erzeugung einer nahezu laminaren Strömung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Membranpumpe | |
WO2014170030A1 (de) | Vorrichtung zur dynamischen hochdruckbehandlung pumpfähiger produkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R073 | Re-establishment requested | ||
R082 | Change of representative | ||
R074 | Re-establishment allowed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |