DE102013108621A1 - Komponente für einen Heißgetränkeautomaten - Google Patents

Komponente für einen Heißgetränkeautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE102013108621A1
DE102013108621A1 DE102013108621.7A DE102013108621A DE102013108621A1 DE 102013108621 A1 DE102013108621 A1 DE 102013108621A1 DE 102013108621 A DE102013108621 A DE 102013108621A DE 102013108621 A1 DE102013108621 A1 DE 102013108621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
insert
shell
milk
transport line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013108621.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102013108621.7A priority Critical patent/DE102013108621A1/de
Publication of DE102013108621A1 publication Critical patent/DE102013108621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Komponente für einen Heißgetränkeautomaten, insbesondere eine Transportleitung, die einen Aufnahmeraum umfasst, der zur Aufnahme einer verderblichen Flüssigkeit vorgesehen, oder von einer verderblichen Flüssigkeit durchflossen ist, insbesondere von Milch oder Milchmischgetränken, wobei die Komponente reversibel zerlegbar ausgebildet ist, wobei sie ein Mantelformteil und eine Einlage umfasst, wobei die Einlage den Aufnahmeraum vollumfänglich umgibt, und wobei die Einlage aus einem lebensmittelechten Werkstoff hergestellt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem den Heißgetränkeautomaten.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine von einer verderblichen Flüssigkeit durchflossene Komponente eines Heißgetränkeautomaten, insbesondere eine Transportleitung für Milch, sowie den Heißgetränkeautomaten.
  • In Heißgetränkeautomaten zur Herstellung von beispielsweise Kaffee, Tee, Kakao, Espresso und Kombinationen solcher Maschinen werden Flüssigkeiten, die verderbliche Bestandteile enthalten, verarbeitet, insbesondere Milch. Werden die von diesen Flüssigkeiten durchflossenen Funktionskomponenten der Heißgetränkeautomaten nicht regelmäßig gereinigt, besteht die Gefahr, dass sie nicht nur verstopfen, sondern für den Benutzer Gesundheits- gefährdend kontaminieren.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2004 025 037 A1 schlägt daher vor, eine Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch als Wegwerfteil auszubilden, um Hygieneprobleme von vornherein zu vermeiden. Für den Nutzer erfordert dies aber zum einen regelmäßigen Nachkauf der Ersatzvorrichtung und ist daher aufwändig und teuer. Zum anderen ist das dadurch entstehende Müllaufkommen hoch.
  • Die in der Druckschrift WO 2005/063093 A1 offenbarte Espressomaschine weist hingegen einen zerlegbaren Milchaufschäumer auf, so dass das Reinigen für den Nutzer einfach ist. Allerdings kommt die Flüssigkeit bei dieser Maschine mit den Kunststoffformteilen des Milchaufschäumers in Berührung. Daher müssen diese lebensmittelecht hergestellt werden. Solche aus lebensmittelechtem Kunststoff hergestellten Formteile sind verhältnismäßig teuer.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der vorgenannten Heißgetränkeautomaten zu vermeiden, und daher einen alternativen Heißgetränkeautomaten zu schaffen, der für den Nutzer leicht zu reinigen ist, und der dennoch kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Komponente für einen Heißgetränkeautomaten, insbesondere einer Transportleitung für Milch, die einen Aufnahmeraum umfasst, der zur Aufnahme einer verderblichen Flüssigkeit vorgesehen, oder von einer verderblichen Flüssigkeit durchflossen ist, insbesondere von Milch oder Milchmischgetränken, wobei die Komponente reversibel zerlegbar ausgebildet ist.
  • Eine solche Komponente ist beispielsweise eine Flüssigkeitstank, der zur Aufnahme der Flüssigkeit vorgesehen ist, eine Transportleitung, die von der Flüssigkeit durchflossen ist, oder eine andere Komponente mit einem Aufnahmeraum, der mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt.
  • Die Komponente zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein Mantelformteil und eine Einlage umfasst, wobei die Einlage den Aufnahmeraum vollumfänglich umgibt, und aus einem lebensmittelechten Werkstoff hergestellt ist.
  • Da die Einlage den Aufnahmeraum vollumfänglich umgibt, kommt das Mantelformteil nicht mit der Flüssigkeit in Berührung und muss daher auch nicht lebensmittelecht hergestellt werden. Gleichzeitig ist die Komponente zerlegbar, so dass sie vom Nutzer leicht gereinigt werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass das Mantelformteil aus einem kostengünstigen Standardwerkstoff hergestellt ist, insbesondere aus einem harten Kunststoff. Als Kunststoff kommen beispielsweise Thermoplaste, insbesondere Polyethylen, in Frage. Dadurch ist das Mantelformteil leicht an die räumlichen Einbauverhältnisse anpassbar, und die Komponente dennoch kostengünstig herstellbar.
  • Die Einlage ist bevorzugt im Mantelformteil eingebettet. Besonders bevorzugt ist sie dünnwandig hergestellt, so dass sie nur eine sehr geringe Werkstoffmenge zu ihrer Herstellung erfordert. Es ist weiterhin bevorzugt, dass sie als eine Beschichtung, eine Lackierung, eine Folie oder ein Formteil ausgebildet ist.
  • Um ein leichtes Zerlegen der Komponente zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass diese in ein erstes Komponententeil mit einem ersten Mantelformbestandteil und einem ersten Einlagebestandteil, und ein zweites Komponententeil mit einem zweiten Mantelformbestandteil und einem zweiten Einlagebestandteil zerlegbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zumindest die Einlage symmetrisch zu einer ersten Mittelfläche ausgebildet. Dadurch können für das erste und das zweite Komponententeil dieselben Einlagebestandteile verwendet werden, so dass die Herstellungskosten gering sind. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Komponente halbierbar ist.
  • Der erste Einlagebestandteil ist bevorzugt unlösbar am ersten Mantelformbestandteil, und der zweite Einlagebestandteil ist ebenfalls bevorzugt unlösbar am zweiten Mantelformbestandteil angeordnet. Dabei ist sowohl eine einstückige Herstellung der Komponententeile bevorzugt, beispielsweise in einem zwei Komponenten Spritzgussverfahren, als auch eine mehrstückige Herstellung der Einlagebestandteile und der Mantelformbestandteile getrennt voneinander. Besonders bevorzugt sind die Einlagebestandteile jeweils an ihr Mantelformbestandteil gepresst, geklebt oder geschweißt.
  • Um die Komponententeile miteinander lösbar zu verbinden, ist es weiterhin bevorzugt, dass die Komponente Rast- und/oder Schnappverbinder zum Verrasten der Komponententeile miteinander aufweist. Besonders bevorzugt sind die Rast- und/oder Schnappverbinder an den Mantelformbestandteilen angeordnet. Dabei ist es bevorzugt, dass die Mantelformbestandteile zu einer zweiten Mittelebene symmetrisch angeordnet sind, die sich quer zur ersten Mittelebene erstreckt. Dadurch können für das erste und das zweite Komponententeil dieselben Mantelformbestandteile verwendet werden, so dass die Teilezahl gering und die Herstellungskosten niedrig sind. Dabei sind bevorzugt sowohl am ersten als auch am zweiten Mantelformbestandteil erste Rast- und/oder Schnappverbinder und zu den ersten Rast- und/oder Schnappverbindern korrespondierend ausgebildete zweite Rast- und/oder Schnappverbinder angeordnet, wobei jeweils ein erster Rast- und/oder Schnappverbinder eines Mantelformbestandteils dazu vorgesehen ist, mit einem zweiten Rast- und/oder Schnappverbinder des anderen Mantelformbestandteils zusammen zu wirken. Ebenfalls bevorzugt sind am ersten Mantelformbestandteil die ersten Rast- und/oder Schnappverbinder angeordnet, wobei am zweiten Mantelformbestandteil die zweiten Rast- und/oder Schnappverbinder angeordnet sind, so dass die Mantelformbestandteile in eine Löserichtung voneinander lösbar und gegen die Löserichtung wieder zusammen fügbar sind.
  • In einer ganz bevorzugten Ausführungsform ist die Komponente eine Transportleitung, die den von der verderblichen Flüssigkeit durchflossenen Aufnahmeraum umfasst, und deren Einlage als Formteil ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist die Einlage bevorzugt kanalförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist sie aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyamid oder Polypropylen, hergestellt. Prinzipiell ist auch eine Herstellung der Einlage aus einem Metall, insbesondere Aluminium oder Edelstahl, bevorzugt. Dabei ist es weiterhin bevorzugt, dass das Mantelformteil dazu vorgesehen ist, der Komponente Stabilität und Form zu geben.
  • Um ein Auslaufen der Flüssigkeit aus der Komponente zu verhindern, weist diese bevorzugt Dichtmittel zum dichtenden Anordnen der Komponententeile aneinander auf. Die Dichtmittel sind vorzugsweise an den Einlagebestandteilen angeordnet. Dafür weisen diese vorzugsweise jeweils zwei Randzungen auf, wobei jeweils eine Randzunge des ersten Einlagebestandteils zur Anlage an eine Randzunge des zweiten Einlagebestandteils vorgesehen ist. Es ist bevorzugt, dass die Dichtmittel an den Randzungen angeordnet sind. Vorzugsweise weist jeweils eine Randzunge des einen Einlagebestandteils ein erstes Dichtmittel, beispielsweise einen Steg, auf, wobei die andere Randzunge dieses Einlagebestandteils ein zweites Dichtmittel, beispielsweise eine Nut aufweist. Ebenfalls bevorzugt weisen die Randzungen des einen Einlagebestandteils ein erstes Dichtmittel und die Randzungen des anderen Einlagebestandteils ein zweites Dichtmittel auf. Dabei ist es bevorzugt, dass die ersten Dichtmittel des einen Einlagebestandteils mit den zweiten Dichtmitteln des anderen Einlagebestandteils zusammenwirken.
  • Die so gefertigte Komponente, insbesondere die Transportleitung, ist trotz der Herstellung aus zwei Komponententeilen mit jeweils zwei Bestandteilen kostengünstig herstellbar, da sie nur eine dünnwandige Einlage aus lebensmittelechtem Werkstoff aufweist. Die Herstellung ist mit herkömmlichen Verfahren kostengünstig möglich.
  • Da die Komponente mit einfachen Handgriffen zerlegbar und wieder verrastbar ist, kann sie leicht und gründlich von innen gereinigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Heißgetränkeautomaten, insbesondere Kaffeevollautomat, mit einer Komponente, zumindest in einer Ausführung wie vorstehend beschrieben. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Komponententeil der Komponente an dem Gerät, vorzugsweise an einem am Gerät angebrachten Getränkeauslass, fest angebracht, Dadurch ist es möglich, zum Reinigen des Leitungsinneren nur ein Teil abzunehmen, während die andere Hälfte der Komponente am Gerät unverlierbar verbleibt. Dadurch wird die Handhabung vereinfacht, da weniger lose Einzelteile vorhanden sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Es zeigen
  • 1 einen erfindungsgemäßen Heißgetränkeautomaten,
  • 2 eine Transportleitung für eine verderbliche Flüssigkeit des in 1 gezeigten Heißgetränkeautomaten, und zwar in (a) und (b) jeweils in verschiedenen perspektivischen Ansichten und in (c) einen Querschnitt durch die Transportleitung aus (a) und (b).
  • Der in der 1 dargestellte Heißgetränkeautomat 1 ist ein Kaffeevollautomat, mit dem als Heißgetränk verschiedene Sorten Kaffee, insbesondere Kaffee, Cappuccino und Espresso, herstellbar sind.
  • Die Erfindung ist auch auf andere Heißgetränkeautomaten 1 anwendbar, beispielsweise auf einen Teeautomaten, einen Kakaoautomaten oder Kombinationen solcher Automaten. Im Rahmen dieser Beschreibung werden aber die Begriffe Heißgetränkeautomat 1 und Kaffeeautomat, sowie die Begriffe Heißgetränk und Kaffee synonym verwendet.
  • Der Kaffeeautomat 1 weist einen Getränkeauslass 11 mit mehreren Auslassdüsen 12 auf, durch die das Heißgetränk in einen Aufnahmebehälter 2, insbesondere eine Tasse oder einen Becher, geleitet wird. Zudem weist sie einen Flüssigkeitsauslass 13 auf, der hier für eine Flüssigkeit (nicht gezeigt), beispielsweise für insbesondere aufgeschäumte Milch, vorgesehen ist. Der Flüssigkeitsauslass 13 ist beispielsweise zur Herstellung von Cappuccino oder Milchkaffee vorgesehen. Er umfasst ebenfalls eine Flüssigkeitsauslassdüse 14, durch die die Flüssigkeit in den Aufnahmebehälter 2 geleitet wird.
  • Um die mit Milch in Kontakt kommenden Funktionskomponenten des Heißgetränkeautomaten 1 reinigen zu können, weist dieser Heißgetränkeautomat 1 die erfindungsgemäße Komponente 3 auf, nämlich hier eine Transportleitung, die von der Milch durchflossen ist. Die Transportleitung 3 ist in der 2 gezeigt. Im Folgenden werden die Begriffe Komponente 3 und Transportleitung synonym verwendet. Zudem werden im Folgenden die Begriffe Flüssigkeit und Milch synonym verwendet. Die Transportleitung 3 ist beispielsweise ein Bestandteil des Flüssigkeitsauslasses 13 der 1 oder der Flüssigkeitsauslass 13 ist wie die Transportleitung 3 ausgebildet.
  • Die Transportleitung 3 weist ein Mantelformteil 4 und eine Einlage 5 auf. Die Einlage 5 ist hier als ein Formteil, und zudem kanalförmig ausgebildet. Sie begrenzt einen Aufnahmeraum 6, der in der dargestellten Ausführungsform kreisrund und daher konzentrisch zu einer Mittelachse 7 ausgebildet ist. Es sind aber auch anders geformte Kanäle, beispielsweise mit im Querschnitt rechteckig geformtem Aufnahmeraum 6, bevorzugt. Die Transportleitung 3 und ihr Mantelformteil 4 sowie ihre Einlage 5 erstrecken sich in axialer Richtung 70.
  • In einem montierten Zustand des Heißgetränkeautomaten 1 wird der Aufnahmeraum 6 beim Herstellen eines Milch- haltigen Heißgetränkes von der Milch durchflossen. Die Milch fließt dabei in oder gegen die axiale Richtung 70.
  • Die Transportleitung 3 ist in zwei Komponententeile 31, 32 reversibel zerlegbar. Dabei wird das Mantelformteil 4 in einen ersten und einen zweiten Mantelformbestandteil 41, 42, und die Einlage 5 in einen ersten und einen zweiten Einlagebestandteil 51, 52 zerlegt.
  • In einer weiteren Ausführung ist es vorgesehen, das die kanalartige Einformung nur in einem Komponententeil 31 vorhanden ist, während das andere, korrespondierende Komponententeil 32 innenseitig plan oder eben ausgebildet ist. Die Herstellung eines innen ebenen Komponententeils ist besonders einfach.
  • Die Einlagebestandteile 51, 52 sind aus einem lebensmittelechten Werkstoff hergestellt, während die Mantelformbestandteile 41, 42 aus einem Standardwerkstoff hergestellt sind. Die Herstellung erfolgt beispielsweise getrennt voneinander, wobei jeweils der zu einem Mantelformbestandteil 41, 42 gehörende Einlagebestandteil 51, 52 an diesen angeklebt, aufgepresst oder angeschweißt ist. Oder sie erfolgt einstückig, beispielsweise in einem zwei Komponenten Spritzgussverfahren. Dadurch sind der Mantelformbestandteil 41, 42 und der zum Mantelformbestandteil 41, 42 gehörende Einlagebestandteil 51, 52 dauerhaft miteinander verbunden.
  • Die Einlagebestandteile 51, 52 sind jeweils bogenförmig, hier halbkreisförmig, ausgebildet. Sie weisen an ihren gegenüberliegenden Rändern jeweils eine Randzunge 511, 512, 521, 522 auf. Die Randzungen 511, 512, 521, 522 erstrecken sich jeweils parallel einer fiktiven Ebene, die durch eine sich in axialer Richtung 70 erstreckende Linie und eine sich in radialer Richtung 71 zur Achse 7 erstreckende Linie aufgespannt ist. Im montierten Zustand, in dem die Komponententeile 31, 32 der Transportleitung 3 aneinander anliegen und miteinander verrastet sind, liegen die Randzungen 511, 512 des ersten Einlagebestandteils 51 jeweils an einer Randzunge 521, 522 des zweiten Einlagebestandteils 52 an.
  • Damit die Transportleitung 3 dicht ist, weisen die Einlagebestandteile 51, 52 jeweils Dichtmittel 531, 532 auf, die an den Randzungen 511, 512, 521, 522 der Einlagebestandteile 51, 52 angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsform ist an den ersten Einlagebestandteilen 511, 512 ein erstes Dichtmittel 531, hier ein bogenförmiger Steg, angeordnet, und an den zweiten Einlagebestandteilen 521, 522 ein zweites Dichtmittel 532, hier eine zu dem bogenförmigen Steg korrespondierend ausgebildete Nut. Denkbar ist aber auch eine Ausführungsform, bei der an beiden Einlagebestandteilen 51, 52 jeweils an der einen Randzunge 511, 522 das erste Dichtmittel 531 und an der anderen Randzunge 512, 521 das zweite Dichtmittel 532 vorgesehen ist, so dass für beide Komponententeile 31, 32 derselbe Einlagebestandteil (nicht gezeigt) verwendbar ist.
  • Um die Komponentenbestandteile 31, 32 miteinander lösbar zu verbinden, sind an den Mantelformbestandteilen 41, 42 zueinander korrespondierend ausgebildete Verbindungsmittel vorgesehen. Die Verbindungsmittel sind hier als Rast- und/oder Schnappmittel ausgebildet. Sichtbar sind an gegenüberliegenden Seiten des ersten Mantelformbestandteils 41 angeordnete erste Rast- und/oder Schnappmittel 411, die als Schnapphaken ausgebildet sind. Die Begriffe Schnapphaken und erste Rast- und/oder Schnappmittel werden im Folgenden synonym verwendet. Die Schnapphaken sind dafür vorgesehen, mit zu ihnen korrespondierenden zweiten Rast- und/oder Schnappmitteln (nicht gezeigt) zusammenzuwirken, so dass die Mantelformbestandteile 41, 42 miteinander verrasten. Solche zweite Rast- und/oder Schnappmittel sind beispielsweise zu den Schnapphaken 411 korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen, die hier nicht gezeigt sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind am ersten Mantelformbestandteil 41 zwei erste Rast- und/oder Schnappmittel 411 angeordnet, so dass am zweiten Mantelformbestandteil 42 zwei zweite Rast- und/oder Schnappmittel vorgesehen sind.
  • Sichtbar ist, dass die Einlagebestandteile 51, 52 hier abgesehen von den zueinander korrespondierend ausgebildeten Dichtmitteln 531, 532 symmetrisch zu einer ersten Mittelebene M1 ausgebildet sind, und dass die Mantelformbestandteile 41, 42 abgesehen von den zueinander korrespondierend ausgebildeten Rast- und/oder Schnappmitteln 411 ebenfalls symmetrisch zu der ersten Mittelebene M1 ausgebildet sind. Die Transportleitung 3 wird beim Zerlegen daher etwa halbiert.
  • Nach dem Zerlegen der Transportleitung 3 in die beiden Komponententeile 31, 32, bei dem die Komponententeile 31, 32 zunächst entrastet, und anschließend in eine Löserichtung 72 relativ zueinander verschoben werden, können diese, insbesondere können ihre Einlagebestandteile 51, 52, sehr leicht vom Nutzer gereinigt werden. Durch Verschieben der Komponententeile 31, 32 gegen die Löserichtung 72 und anschließendes Verrasten sind diese wieder dichtend aneinander anordbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heißgetränkeautomat, Kaffeeautomat, Kaffeevollautomat
    11
    Getränkeauslass
    12
    Auslassdüsen
    13
    Flüssigkeitsauslass
    14
    Flüssigkeitsauslassdüse
    2
    Aufnahmebehälter
    3
    Komponente, Transportleitung
    31, 32
    Komponententeile
    4
    Mantelformteil
    41, 42
    Mantelformbestandteil
    411
    Erstes Rast- und/oder Schnappmittel, Schnapphaken
    5
    Einlage
    51, 52
    Einlagebestandteil
    511, 512
    Erste Randzungen
    521, 522
    Zweite Randzungen
    531
    Erstes Dichtmittel, Steg
    532
    Zweites Dichtmittel, Nut
    7
    Achse
    70
    Axiale Richtung
    71
    Radiale Richtung
    72
    Löserichtung
    6
    Aufnahmeraum
    M1
    Erste Mittelebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004025037 A1 [0003]
    • WO 2005/063093 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Komponente (3) für einen Heißgetränkeautomaten (1), insbesondere Transportleitung, die einen Aufnahmeraum (6) umfasst, der zur Aufnahme einer verderblichen Flüssigkeit vorgesehen, oder von einer verderblichen Flüssigkeit durchflossen ist, insbesondere von Milch oder Milchmischgetränken, wobei die Komponente (3) reversibel zerlegbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mantelformteil (4) und eine Einlage (5) umfasst, wobei die Einlage (5) den Aufnahmeraum (6) vollumfänglich umgibt, und aus einem lebensmittelechten Werkstoff hergestellt ist.
  2. Komponente (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (5) eine Beschichtung, eine Lackierung, eine Folie oder ein Formteil ist.
  3. Komponente (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ein erstes Komponententeil (31) mit einem ersten Mantelformbestandteil (41) und einem ersten Einlagebestandteil (51), und ein zweites Komponententeil (32) mit einem zweiten Mantelformbestandteil (42) und einem zweiten Einlagebestandteil (52) zerlegbar, insbesondere halbierbar oder aufklappbar, ist.
  4. Komponente (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einlagebestandteil (51) unlösbar am ersten Mantelformbestandteil (41), und der zweite Einlagebestandteil (52) unlösbar am zweiten Mantelformbestandteil (42) angeordnet, insbesondere gepresst, geklebt, geschweißt oder einstückig hergestellt, ist.
  5. Komponente (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Rast- und/oder Schnappverbinder (411) zum Verrasten der Komponententeile (31, 32) miteinander aufweist, die an den Mantelformteilen (41, 42) angeordnet sind.
  6. Komponente (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast- und/oder Schnappverbinder (411) auf einer Seite der Komponententeile (31, 32) angeordnet sind und auf der gegenüberliegenden Seite die Komponententeile (31, 32) mittels eines Filmscharniers miteinander verbunden sind.
  7. Komponente (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Transportleitung ist, die den von der verderblichen Flüssigkeit durchflossenen Aufnahmeraum (6) umfasst, und deren Einlage (5) als Formteil ausgebildet ist.
  8. Komponente (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (5) kanalförmig ausgebildet ist.
  9. Komponente (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Dichtmittel (531, 532) zum dichtenden Anordnen der Komponententeile (31, 32) aneinander aufweist, die an den Einlagebestandteilen (51, 52) angeordnet sind.
  10. Komponente (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagebestandteile (51, 52) jeweils zwei Randzungen (511, 512, 521, 522) aufweisen, wobei jeweils eine Randzunge (511, 512) des ersten Einlagebestandteils (51) zur Anlage an eine Randzunge (521, 522) des zweiten Einlagebestandteils (52) vorgesehen ist.
  11. Komponente (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (531, 532) an den Randzungen (511, 512, 521, 522) angeordnet sind.
  12. Heißgetränkeautomat (1), insbesondere Kaffeevollautomat, mit einer Komponente (3) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  13. Heißgetränkeautomat (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komponententeil (31, 32) der Komponente (3) an dem Gerät (1), vorzugsweise an einem am Gerät (1) angebrachten Getränkeauslass (11), fest angebracht ist.
DE102013108621.7A 2013-08-09 2013-08-09 Komponente für einen Heißgetränkeautomaten Withdrawn DE102013108621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108621.7A DE102013108621A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Komponente für einen Heißgetränkeautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108621.7A DE102013108621A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Komponente für einen Heißgetränkeautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108621A1 true DE102013108621A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108621.7A Withdrawn DE102013108621A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Komponente für einen Heißgetränkeautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017050933A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Nestec S.A. Frothing device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1060700A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Eberhard Barnikol Durchflussheizung und Kaffeemaschine mit einer solchen
DE69808374T2 (de) * 1997-05-26 2003-01-30 Irca Spa Elektrischer Durchlaufwassererhitzer Anordnung insbesondere für Kaffee oder ähnliche Maschinen
WO2005063093A1 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Liquid cartridge for use in a beverage system
DE102004025037A1 (de) 2004-05-18 2005-12-08 Eimer, Klaus, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch mit integrierter Milchansaugung
DE202010008347U1 (de) * 2010-08-24 2010-11-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kaffeemaschine
WO2012113457A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Brainlink Gmbh Wiederverwendbare aufschäumvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69808374T2 (de) * 1997-05-26 2003-01-30 Irca Spa Elektrischer Durchlaufwassererhitzer Anordnung insbesondere für Kaffee oder ähnliche Maschinen
EP1060700A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-20 Eberhard Barnikol Durchflussheizung und Kaffeemaschine mit einer solchen
WO2005063093A1 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Liquid cartridge for use in a beverage system
DE102004025037A1 (de) 2004-05-18 2005-12-08 Eimer, Klaus, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch mit integrierter Milchansaugung
DE202010008347U1 (de) * 2010-08-24 2010-11-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kaffeemaschine
WO2012113457A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Brainlink Gmbh Wiederverwendbare aufschäumvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017050933A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Nestec S.A. Frothing device
CN108024658A (zh) * 2015-09-25 2018-05-11 雀巢产品技术援助有限公司 起泡设备
US11134807B2 (en) 2015-09-25 2021-10-05 Societe Des Produits Nestle S.A. Frothing device
CN108024658B (zh) * 2015-09-25 2021-10-12 雀巢产品有限公司 起泡设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060150B4 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben
EP0870877B1 (de) Tank
EP2705784B1 (de) Getränkebereiter
DE202009018805U1 (de) Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten
WO1992022476A1 (de) Kleinbehälter mit steckverbindung
DE202009015681U1 (de) Kaffeemaschine
EP1792657A1 (de) Deckelgefäss
DE102010042578A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
DE102014223550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Milchschaum
WO2010000356A2 (de) Adapter zur befestigung eines filterelementes
DE202014104028U1 (de) Getränkemaschine
DE102013201181A1 (de) Dickschichtheizung und Adapter dafür
EP2721976B1 (de) Zerlegbarer Zentralauslauf eines Getränkebereiters
DE102013108621A1 (de) Komponente für einen Heißgetränkeautomaten
DE69011520T2 (de) Verbinder und lösbare kupplungsanordung für einen fluidbehälter.
DE102010038584A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE29921543U1 (de) Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter
DE202013011600U1 (de) Portabler Mischbehälter mit zum Mischen von Getränkekomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren Behälterteilen
DE4237010A1 (en) Mixing valve and delivery device esp. for prepn. of drinks - has restricting plate dividing water flow into mixing chamber into number of streams, so water mixes intimately with drink concentrate
EP3497202B1 (de) Tankauslauf mit wirbelbrecher und montageverfahren für einen wirbelbrecher am tankauslauf eines tanks
DE3530401A1 (de) Handputzgeraet
DE202014002759U1 (de) Warenbehälter
DE102021102909B4 (de) Befestigungsmodul für einen Kaffeeautomaten
WO2014029422A1 (de) Wiederverwendbare getränkezubereitungseinheit
DE2622216A1 (de) Einweg-getraenkeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee