DE102013108451B4 - cross wedge rolling machine - Google Patents

cross wedge rolling machine Download PDF

Info

Publication number
DE102013108451B4
DE102013108451B4 DE102013108451.6A DE102013108451A DE102013108451B4 DE 102013108451 B4 DE102013108451 B4 DE 102013108451B4 DE 102013108451 A DE102013108451 A DE 102013108451A DE 102013108451 B4 DE102013108451 B4 DE 102013108451B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release agent
tool
rolling machine
flanks
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013108451.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013108451A1 (en
Inventor
Harald Barnickel
Frank Reissenweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langenstein and Schemann GmbH
Original Assignee
Langenstein and Schemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein and Schemann GmbH filed Critical Langenstein and Schemann GmbH
Priority to DE102013108451.6A priority Critical patent/DE102013108451B4/en
Priority to CZ2014-370A priority patent/CZ2014370A3/en
Publication of DE102013108451A1 publication Critical patent/DE102013108451A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108451B4 publication Critical patent/DE102013108451B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Querkeilwalzmaschine, aufweisend:- wenigstens zwei gleichsinnig rotierbare oder gleichsinnig rotierende, mit Werkzeugen (20, 21, 30, 31) bestückbare oder bestückte Arbeitswalzen (2, 3) zum Umformen eines zwischen den Arbeitswalzen (2, 3) anordenbaren oder angeordneten Werkstücks (10.1, 10.2);- wenigstens eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Antriebswalzen (2, 3) mit einem oder mehreren variablen Parametern, insbesondere mit einer variablen Drehzahl (n);- wenigstens eine Trennmittelzuführung (22, 32) zur Zuführung von Trennmittel zu den Arbeitswalzen (2, 3) mit einer einstellbaren Trennmittelausbringung (SA);- eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, die dazu ausgelegt ist sowohl die Antriebseinrichtung als auch die Trennmittelausbringung (SA) zu steuern und/oder zu regeln, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung die Trennmittelausbringung (SA) in Abhängigkeit von dem einen oder mehreren der variablen Parameter und/oder den Konturen des Werkzeugs steuert und/oder regelt, wobei die wenigstens zwei Arbeitswalzen (2, 3) während einer Arbeitsumdrehung um 360° mit wenigstens zwei unterschiedlichen Drehzahlen (n1, n2) n1, n2≠ 0 betrieben werden und wobei die Trennmittelausbringung (SA) im Bereich einer niedrigeren ersten Drehzahl (n1), auf einen niedrigeren ersten Wert gesteuert und/oder geregelt wird und dass die Trennmittelausbringung (SA) im Bereich einer höheren zweiten Drehzahl (n2) auf einen höheren zweiten Wert gesteuert und/oder geregelt wird.Cross-wedge rolling machine, having:- at least two working rolls (2, 3) which can be rotated or rotated in the same direction and can be fitted or fitted with tools (20, 21, 30, 31) for forming a workpiece (10.1 , 10.2);- at least one drive device for driving the drive rollers (2, 3) with one or more variable parameters, in particular with a variable speed (n);- at least one separating agent supply (22, 32) for supplying separating agent to the work rollers ( 2, 3) with an adjustable release agent output (SA);- a control and/or regulating device which is designed to control and/or regulate both the drive device and the release agent output (SA), the control and/or Control device controls the application of release agent (SA) depending on the one or more of the variable parameters and / or the contours of the tool and / or regulates, wherein the at least two work rolls (2, 3) are operated at at least two different speeds (n1, n2) n1, n2≠ 0 during a working revolution through 360° and the release agent output (SA) is in the range of a lower first speed (n1). a lower first value is controlled and / or regulated and that the release agent application (SA) in the range of a higher second speed (n2) is controlled and / or regulated to a higher second value.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Querkeilwalzmaschine zum Querkeilwalzen.The present invention relates to a cross wedge rolling machine for cross wedge rolling.

Aus der Schrift DE 103 19 258 A1 ist eine Walzmaschine zum Umformen eines Werkstücks bekannt, wobei das Werkstück zwischen wenigstens zwei rotierenden, mit Werkzeugen bestückten Walzen angeordnet wird und welche zum Querwalzen geeignet ist. Beim Querwalzen bewegt sich das Werkstück nicht wie bei anderen Walzverfahren translatorisch zu den Walzen, sondern dreht sich im Walzenspalt nur um seine eigene Achse.From Scripture DE 103 19 258 A1 a rolling machine for forming a workpiece is known, the workpiece being arranged between at least two rotating rolls equipped with tools and which is suitable for cross rolling. In cross rolling, the workpiece does not move in a translatory manner to the rolls, as in other rolling processes, but only rotates around its own axis in the nip.

Aus KACHE, H.; STONIS, M.; BEHRENS, B.-A.: Flachbackenquerkeilwalzen für Stahl und Aluminium. In: wt Werkstattstechnik online Jahrgang 102 (2012) H. 7/8. S. 473-479, ist bekannt, dass beim Querkeilwalzen von Aluminium ist ein Schmier- oder Trennmittel erforderlich, um Anhaftungen von Aluminium an der Werkzeugoberfläche zu vermeiden.From KACHE, H.; STONIS, M.; BEHRENS, B.-A.: Flat-jaw cross wedge rollers for steel and aluminum. In: wt workshop technology online volume 102 (2012) H. 7/8. P. 473-479, it is known that when aluminum is cross-wedged, a lubricant or parting agent is required to prevent aluminum from adhering to the tool surface.

Aus der Schrift EP 1 924 369 B1 ist ein Verfahren zum Schmieren und Kühlen von Walzen und Metallband beim Walzen in einem Walzgerüst bekannt, bei dem die Menge des Schmiermittels mit Hilfe eines physikalischen Rechenmodells kontinuierlich so berechnet und dosiert wird, dass sie der Minimalmenge an Schmiermittel entspricht, die beim Walzen tatsächlich benötigt wird.From Scripture EP 1 924 369 B1 a method for lubricating and cooling rolls and metal strip during rolling in a roll stand is known, in which the amount of lubricant is continuously calculated and metered using a physical calculation model so that it corresponds to the minimum amount of lubricant that is actually required for rolling .

Beim Querkeilwalzen wird das Querwalzen mit am Außenumfang der Walzen angeordneten keilförmigen Profilwerkzeugen durchgeführt. Die Walzen mit den Profilwerkzeugen rotieren hierbei gleichsinnig um zueinander parallele Drehachsen. Die Werkzeuge können hierbei, in einem Blick senkrecht zur Drehachse, eine keilförmige oder im Querschnitt dreieckförmige Geometrie aufweisen und können entlang des Umfangs in ihrer radialen Abmessung in einer Richtung zunehmen und/oder schräg zur Drehachse der Walzen verlaufen.In the case of cross wedge rolling, cross rolling is carried out with wedge-shaped profile tools arranged on the outer circumference of the rolls. The rollers with the profile tools rotate in the same direction around parallel axes of rotation. Viewed perpendicularly to the axis of rotation, the tools can have a wedge-shaped geometry or a triangular cross-section and can increase in their radial dimension along the circumference in one direction and/or run obliquely to the axis of rotation of the rollers.

Querkeilwalzen wird üblicherweise eingesetzt um an zylinderförmigen Rohlingen, bzw. Werkstücken partiell Durchmesserreduzierungen anzuformen. Mit anderen Worten werden die Werkstücke teilweise verjüngt und zugleich gelängt.Cross wedge rolling is usually used to form partial diameter reductions on cylindrical blanks or workpieces. In other words, the workpieces are partially tapered and lengthened at the same time.

Beim Querkeilwalzen von Stahlwerkstoffen ist üblicherweise keine Schmierung durch Kühlschmierstoff notwendig. Um Querkeilwalzen von Werkstücken aus einem Aluminiumwerkstoff durchzuführen, ist das Vorsehen einer Schmierung, bzw. eines Trennmittels erforderlich um das Anhaften von Werkstoff an dem Walzwerkzeug zu vermeiden.When cross-wedge rolling of steel materials, lubrication with cooling lubricant is usually not necessary. In order to carry out cross wedge rolling of workpieces made of an aluminum material, it is necessary to provide a lubricant or a separating agent in order to prevent the material from adhering to the rolling tool.

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Querkeilwalzmaschine zur Verfügung zu stellen, die mit einer vorteilhaften Trennmittel- bzw. Kühl- und/oder Schmierstoffversorgung zur Schaffung einer minimalen Schmierung durch das Aufbringen einer Trennschicht aus einem fluiden Medium für das Querkeilwalzen von Werkstücken aus anderen Werkstoffen als Stahl, beispielsweise Aluminium oder Aluminiumwerkstoffen, versehen ist, wodurch beispielsweise eine Adhäsion verringert oder verhindert wird.The object of the invention is now to provide a cross wedge rolling machine that is equipped with an advantageous supply of release agent or coolant and/or lubricant to create minimal lubrication by applying a separating layer made of a fluid medium for the cross wedge rolling of workpieces from other Materials than steel, such as aluminum or aluminum materials, is provided, whereby adhesion is reduced or prevented, for example.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Walzmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.According to the invention, this object is achieved by a rolling machine having the features of patent claim 1 . Advantageous refinements and developments of the invention result from the dependent claims.

Eine gemäß der Erfindung ausgestaltete Querkeilwalzmaschine weist auf:

  • - wenigstens zwei gleichsinnig rotierbare oder gleichsinnig rotierende, mit Werkzeugen bestückbare oder bestückte Arbeitswalzen zum Umformen eines zwischen den Arbeitswalzen anordenbaren oder angeordneten Werkstücks;
  • - wenigstens eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Antriebswalzen mit einem oder mehreren variablen Parametern, insbesondere mit einer variablen Drehzahl;
  • - wenigstens eine Trennmittelzuführung zur Zuführung von Trennmittel zu den Arbeitswalzen mit einer einstellbaren Trennmittelausbringung;
  • - eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, die dazu ausgelegt ist sowohl die Antriebseinrichtung als auch die Trennmittelausbringung zu steuern und/oder zu regeln, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung die Trennmittelausbringung in Abhängigkeit von dem einen oder mehreren der variablen Parameter und/oder den Konturen des Werkzeugs, also beispielsweise den Aufweiteflanken und/oder den Kalibrierflanken, steuert und/oder regelt.
A cross wedge rolling machine designed according to the invention has:
  • - at least two work rolls which can be rotated in the same direction or are rotating in the same direction and which can be fitted or fitted with tools for shaping a workpiece which can be arranged or is arranged between the work rolls;
  • - At least one drive device for driving the drive rollers with one or more variable parameters, in particular with a variable speed;
  • - At least one separating agent supply for supplying separating agent to the work rolls with an adjustable separating agent output;
  • - a control and/or regulating device which is designed to control and/or regulate both the drive device and the dispensing of the release agent, the control and/or regulating device controlling the dispensing of the release agent as a function of one or more of the variable parameters and/or or the contours of the tool, ie for example the widening flanks and/or the calibration flanks, controls and/or regulates.

Durch die Steuerung und/oder Regelung der Trennmittelausbringung kann eine definierte und auf einen oder mehrere Prozessparameter abgestimmte Menge Trennmittel ausgebracht werden. Dadurch ist es ermöglicht, einen Trennmittelfilm oder eine Trennmittelschicht mit etwa gleichbleibender Dicke insbesondere auf die relevanten Bereiche der Arbeitswalze, insbesondere Aufweiteflanken und/oder Kalibrierflanken und/oder Aufweiteflächen und/oder Kalibrierflächen, aufzubringen auch wenn bestimmte Prozessparameter wie beispielsweise die Drehzahl oder die Winkelgeschwindigkeit, aber auch das Drehmoment oder der Umformgrad variieren. Ebenso ist es möglich, Trennmittel nur an den Stellen vorzusehen, an denen sie zu einem gewissen Prozessschritt unbedingt notwendig ist. Die Reibung zwischen Werkstück und Werkzeug ist so während des Umformprozesses optimiert und auf die speziellen Anforderungen der Umformaufgabe abgestimmt. Unter dem Begriff Trennmittel fallen auch Mittel mit kühlender und/oder schmierender Wirkung, wobei die Schmierwirkung vorzugsweise möglichst gering ist, um eine optimale Reibung zwischen Werkstück und Werkzeug zur Bewegungsübertragung, bzw. Mitnahme des Werkstücks zu erreichen.By controlling and/or regulating the application of the release agent, a defined quantity of release agent that is tailored to one or more process parameters can be applied. This makes it possible to apply a separating agent film or a separating agent layer with an approximately constant thickness, in particular to the relevant areas of the work roll, in particular widening flanks and/or calibrating flanks and/or widening surfaces and/or calibrating surfaces, even if certain process parameters such as the rotational speed or the angular velocity, but also the torque or the degree of deformation vary. It is also possible to use release agents only at the points to be provided where it is absolutely necessary for a certain process step. The friction between the workpiece and the tool is thus optimized during the forming process and tailored to the special requirements of the forming task. The term separating agent also includes agents with a cooling and/or lubricating effect, with the lubricating effect preferably being as low as possible in order to achieve optimum friction between the workpiece and the tool for movement transmission or entrainment of the workpiece.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eines der Werkzeuge so geformt, dass es Aufweiteflanken und/oder Kalibrierflanken und/oder Aufweiteflächen und/oder Kalibrierflächen zum Aufweiten und/oder Kalibrieren des Werkstücks aufweist und die Trennmittelzuführung ist so angeordnet und/oder ansteuerbar und/oder verfahrbar, dass Trennmittel im Wesentlichen ausschließlich an den Aufweiteflanken und/oder den Kalibrierflanken, also den Konturen des Werkzeugs, zugeführt werden kann.In an advantageous embodiment of the invention, at least one of the tools is shaped in such a way that it has expanding flanks and/or calibrating flanks and/or expanding surfaces and/or calibrating surfaces for expanding and/or calibrating the workpiece, and the separating agent supply is arranged and/or controllable and/or in this way. or movable, so that release agent can be supplied essentially exclusively to the widening flanks and/or the calibrating flanks, ie the contours of the tool.

Unter Aufweiteflanken (oder: Umformflanken) sollen insbesondere diejenigen Zonen des Werkzeugs verstanden werden, die beim Querkeilwalzen orthogonal zur Drehachse in den Werkstückrohling einschneiden und den Einschnitt parallel zur Drehachse aufweiten, wobei es zu einem Materialfluss kommen kann. Unter Kalibrierflanken sollen diejenigen Zonen des Werkzeugs verstanden werden, die das Werkstück im Wesentlichen in seine endgültige Form bringen, insbesondere diejenigen Flächen des Werkstücks, die nicht parallel zur Werkstückslängsachse angeordnet sind. Unter Aufweiteflächen und Kalibrierflächen sollen jene Zonen verstanden werden, die den verjüngten Durchmesser des fertigen Werkstücks festlegen. Da in erster Linie Aufweiteflanken und Kalibrierflanken zur Umformung beitragen, ist es vorteilhaft, die Trennmittelzuführung so anzuordnen, dass im Wesentlichen die Aufweiteflanken und Kalibrierflanken mit Trennmittel versehen werden. Durch die gezielte Aufbringung wird zudem Trennmittel gespart, der andernfalls in Zonen wie die Aufweiteflächen und Kalibrierflächen gelangt, die nur wenig zur Umformung beitragen und deren Benetzung daher nicht zwingend nötig wäre.Flanking flanks (or: forming flanks) are to be understood in particular as those zones of the tool that cut orthogonally to the axis of rotation into the workpiece blank during cross wedge rolling and widen the incision parallel to the axis of rotation, which can result in material flow. Calibration flanks are to be understood as meaning those zones of the tool which essentially bring the workpiece into its final shape, in particular those surfaces of the workpiece which are not arranged parallel to the longitudinal axis of the workpiece. Expanding surfaces and calibrating surfaces are to be understood as meaning those zones that define the tapered diameter of the finished workpiece. Since it is primarily the widening flanks and calibrating flanks that contribute to the forming, it is advantageous to arrange the release agent supply in such a way that the widening flanks and calibrating flanks are essentially provided with the separating agent. The targeted application also saves release agent, which would otherwise end up in zones such as the expansion surfaces and calibration surfaces, which contribute little to the forming and whose wetting would therefore not be absolutely necessary.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Aufweiteflanken und/oder Kalibrierflanken und/oder Aufweiteflächen und/oder Kalibrierflächen eine Strukturierung, insbesondere Schmiertaschen oder Profilstrukturen, auf.In a further advantageous embodiment of the invention, the widening flanks and/or calibrating flanks and/or widening surfaces and/or calibrating surfaces have a structure, in particular lubrication pockets or profile structures.

In solchen Schmiertaschen kann zusätzlich zu dem auf das Werkzeug aufgetragenen Trennmittelfilm Trennmittel aufgenommen werden, der während des Umformprozesses zur Schmierung beiträgt. So kann gesichert werden, dass der Trennmittelfilm kontinuierlich vorhanden ist, bzw. dass der Trennmittelfilm nicht abreißt.In addition to the separating agent film applied to the tool, separating agent can be added to such lubricating pockets, which contributes to the lubrication during the forming process. In this way it can be ensured that the release agent film is continuously present or that the release agent film does not tear off.

Profilstrukturen können Stellen mit nicht-glatter, also beispielsweise gefurchter, welliger, beuliger oder mit Vorsätzen oder Ausnehmungen versehener Oberfläche sein, über die trotz oder auch ohne die aufgebrachte Trennschicht mehr Antriebsleistung aufgrund der erhöhten Reibung in das Werkstücks eingebracht werden kann. Solche Profilstrukturen eignen sich insbesondere am Beginn der Aufweiteflanken und/oder Aufweiteflächen.Profile structures can be areas with a non-smooth, ie for example furrowed, wavy, bulged surface or provided with attachments or recesses, via which more drive power can be introduced into the workpiece due to the increased friction despite or without the applied separating layer. Such profile structures are particularly suitable at the start of the widening flanks and/or widening areas.

In einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung wird in einer Arbeitsumdrehung der Arbeitswalze zumindest eines der Werkzeuge an zumindest einer Trennmittelzuführung vorbeibewegt, wobei die Trennmittelausbringung auf einen Wert SA mit einer resultierenden Filmdicke > 0, insbesondere Filmdicke von 2 bis 50 µm, vorzugsweise einer Filmdicke von 5 bis 40 µm, höchst vorzugsweise auf eine Filmdicke von 20 µm, gesteuert und/oder geregelt wird, wenn das zumindest eine Werkzeug an der besagten Trennmittelzuführung vorbeibewegt wird.In a next advantageous embodiment, in one working revolution of the work roll, at least one of the tools is moved past at least one release agent feed, with the release agent output being reduced to a value SA with a resulting film thickness > 0, in particular a film thickness of 2 to 50 µm, preferably a film thickness of 5 to 40 µm, most preferably to a film thickness of 20 µm, is controlled and/or regulated when the at least one tool is moved past said release agent feed.

In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung wird die Trennmittelzuführung automatisch entsprechend zu den Konturen des umformenden Teils des Werkzeugs, beispielsweise den Aufweiteflanken und/oder den Kalibrierflanken, bewegt und/oder unter einer Vielzahl von Zuführungen nur die entlang der Konturen aktiviert.In a further advantageous embodiment, the separating agent feed is automatically moved according to the contours of the forming part of the tool, for example the widening flanks and/or the calibrating flanks, and/or only those feeds along the contours are activated from among a large number of feeds.

Eine derartige Ausführung der Erfindung ist vorteilhaft, da Trennmittel der Arbeitswalze nur zugeführt wird, wo eine Schmierung notwendig ist, nämlich dort, wo sich ein Werkzeug befindet und mit dem Werkstück in Kontakt kommt. Die verwendeten Werkzeuge müssen nicht über den vollen Umfang der Arbeitswalze angeordnet sein, sondern können beispielsweise mit Unterbrechungen oder als mehrere, einzelne Elemente montiert sein. Die Trennmittelausbringung kann so gezielt dort unterbrochen werden, wo kein Werkzeug auf der Arbeitswalze angeordnet ist, beziehugnsweise wird nur dort aufgebracht, wo ein Werkzeug Trennmittel benötigt.Such an embodiment of the invention is advantageous because parting agent is only supplied to the work roll where lubrication is necessary, namely where a tool is located and comes into contact with the workpiece. The tools used do not have to be arranged over the full circumference of the work roll, but can be mounted, for example, with interruptions or as several individual elements. The application of release agent can thus be specifically interrupted where no tool is arranged on the work roll, or is only applied where a tool requires release agent.

Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung umfasst, dass zumindest eines der Werkzeuge wenigstens eine Ausnehmung oder Unterbrechung aufweist, wobei die Trennmittelausbringung auf einen Wert SA mit einer resultierenden Filmdicke = 0 gesteuert und/oder geregelt wird, wenn die wenigstens eine Ausnehmung oder Unterbrechung des Werkzeugs in einer Arbeitsumdrehung der Arbeitswalze an der Trennmittelzuführung vorbeibewegt wird.A further advantageous embodiment of the invention includes that at least one of the tools has at least one recess or interruption, with the application of the release agent being controlled and/or regulated to a value SA with a resulting film thickness = 0 if the at least one recess or interruption of the tool is in one working revolution of the work roll is moved past the separating agent supply.

So ist sichergestellt, dass kein Trennmittel auf die Arbeitswalze aufgebracht wird, wo kein Werkzeug vorgesehen ist.This ensures that no release agent is applied to the work roll where no tool is provided.

Gemäß der Erfindung werden beide Arbeitswalzen während einer Arbeitsumdrehung um 360° mit wenigstens zwei unterschiedlichen Drehzahlen n1, n2 ≠ 0, betrieben.According to the invention, both work rolls are operated at at least two different speeds n 1 , n 2 ≠0 during a work revolution through 360°.

Beim Querkeilwalzen ist es vorteilhaft während eines Arbeitstaktes zwei verschiedene Drehzahlen anzuwenden. Beispielsweise können die Arbeitswalzen während ein Werkstück zugeführt wird, mit einer niedrigeren Drehzahl betrieben werden. Während des eigentlichen Umformens, dem Arbeitstakt, kann dann die Drehzahl der Arbeitswalzen gesteigert werden. Dies ergibt eine schnellere Taktzeit und ermöglicht eine vorteilhafte Automatisierung.With cross wedge rolling, it is advantageous to use two different speeds during one work cycle. For example, the work rolls can be operated at a lower speed while a workpiece is being fed. During the actual forming, the work cycle, the speed of the work rolls can then be increased. This results in a faster cycle time and enables advantageous automation.

Gemäß der Erfindung wird die Trennmittelausbringung im Bereich einer niedrigeren ersten Drehzahl auf einen niedrigeren ersten Wert gesteuert und/oder geregelt und die Trennmittelausbringung wird im Bereich einer höheren zweiten Drehzahl auf einen höheren zweiten Wert gesteuert und/oder geregelt. According to the invention, release of release agent is controlled and/or regulated to a lower first value in the range of a lower first speed and release of release agent is controlled and/or regulated to a higher second value in the range of a higher second speed.

Einer weitere vorteilhafte Ausformung der Erfindung umfasst, dass die Trennmittelausbringung im Bereich der niedrigeren ersten Drehzahl im Bereich zwischen n1 = 4 1/min und n1 = 8,5 1/min, vorzugsweise bei einer Drehzahl von n = 6,25 1/min, auf einen niedrigeren ersten Wert, insbesondere auf einen ersten Wert SA mit einer resultierenden Filmdicke von 2 bis 5 µm, gesteuert und/oder geregelt wird und dass die Trennmittelausbringung im Bereich der höheren zweiten Drehzahl im Bereich zwischen n2 = 35 1/min und n2 = 45 1/min, vorzugsweise bei einer Drehzahl von n = 40,167 1/min, auf einen höheren zweiten Wert, insbesondere auf einen zweiten Wert SA mit einer resultierenden Filmdicke von 40 bis 50 µm gesteuert und/oder geregelt wird.A further advantageous embodiment of the invention comprises that the release agent is discharged in the area of the lower first speed in the range between n 1 =4 1/min and n 1 =8.5 1/min, preferably at a speed of n=6.25 1/min. min, to a lower first value, in particular to a first value SA with a resulting film thickness of 2 to 5 µm, is controlled and/or regulated and that the release agent output in the area of the higher second speed is in the range between n 2 = 35 1/min and n 2 =45 rpm, preferably at a speed of n=40.167 rpm, is controlled and/or regulated to a higher second value, in particular to a second value SA with a resulting film thickness of 40 to 50 μm.

Auf diese Weise kann auf den zu schmierenden Bereich des Werkzeugs ein kontinuierlicher Schmierfilm aufgetragen werden, dessen Dicke unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit des an der Trennmittelzuführung vorbeiziehenden Werkzeugs ist und auch konstant gehalten werden könnte. Die Trennmittelausbringung wird an die Bewegungsgeschwindigkeit der Arbeitswalze und des mit dieser verbundenen Werkzeugs angepasst und folgt dieser vorzugsweise linear/proportional. So wird eine optimierte Schmierung erreicht.In this way, a continuous lubricating film can be applied to the area of the tool to be lubricated, the thickness of which is independent of the movement speed of the tool moving past the separating agent feed and could also be kept constant. The application of release agent is adapted to the speed of movement of the work roll and the tool connected to it and preferably follows this in a linear/proportional manner. In this way, optimized lubrication is achieved.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine Arbeitsumdrehung einer Arbeitswalze wenigstens die Arbeitsabschnitte „Einschubwinkel“, „Beschleunigungswinkel“, „Winkel der maximalen Drehzahl“ und „Bremswinkel“, wobei das Werkstück zwischen die Werkzeuge innerhalb des Arbeitsabschnitts „Einschubwinkel“ zugeführt wird, wobei das Werkstücks zwischen den die Werkzeuge innerhalb der Arbeitsabschnitte „Beschleunigungswinkel“ und/oder „Winkel der maximalen Drehzahl“ umgeformt wird und wobei das Werkstück innerhalb des Arbeitsabschnitts „Bremswinkel“ aus dem Bereich zwischen den Werkzeuge abgeführt wird.In a further advantageous embodiment of the invention, a working revolution of a work roll comprises at least the working sections "insertion angle", "acceleration angle", "angle of maximum speed" and "braking angle", with the workpiece being fed between the tools within the working section "insertion angle", where the workpiece is formed between the tools within the work sections "acceleration angle" and/or "angle of maximum speed" and the workpiece is removed from the area between the tools within the work section "deceleration angle".

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Trennmittelausbringung reduziert oder komplett eingestellt, noch bevor der Arbeitsabschnitt „Bremswinkel“ erreicht wird. Dadurch wird das bereits in den vorherigen Arbeitsabschnitten aufgebrachte Trennmittel ausgenutzt.In a further advantageous embodiment, the application of the release agent is reduced or stopped completely before the “braking angle” working section is reached. As a result, the parting agent that has already been applied in the previous work sections is used.

In einer derartigen Ausgestaltung ist ein Arbeitstakt definiert, der eine schnelle und zuverlässige Umformung erlaubt. In Verbindung mit entsprechender Schmierung ist es ermöglicht, dass während des Werkstückeinschubs und der Werkstückabführung die Schmierung gesteuert und/oder geregelt wird, dass zu Beginn des Umformvorgangs während der Arbeitsabschnitte „Beschleunigungswinkel“ und/oder „Winkel der maximalen Drehzahl“ das Werkzeug in den für die Umformung relevanten Zonen geschmiert ist. Eine schnelle, zuverlässige und trennmittelsparende Aufbringung ist so ermöglicht.In such a configuration, a working cycle is defined that allows rapid and reliable reshaping. In conjunction with appropriate lubrication, it is possible for the lubrication to be controlled and/or regulated during the insertion of the workpiece and the removal of the workpiece, so that at the beginning of the forming process, during the working sections "Acceleration angle" and/or "Angle of the maximum speed", the tool can be moved to the for zones relevant to the forming process are lubricated. A fast, reliable and release agent-saving application is thus made possible.

Ferner wird ein Verfahren zum Querkeilwalzen mit einer Querkeilwalzmaschine offenbart, die wenigstens zwei Arbeitswalzen aufweist und wobei wenigstens eine Arbeitswalze zumindest die Arbeitsabschnitte „Einschubwinkel“, „Beschleunigungswinkel“, „Winkel der maximalen Drehzahl“ und „Bremswinkel“ umfasst, insbesondere mit einer Querkeilwalzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfasst die folgenden Schritte:

  • - Einführen eines Werkstücks zwischen die Arbeitswalzen während des Arbeitsabschnitts „Einschubwinkel“, wobei wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Arbeitswalzen eine Drehzahl größer 0 1/min aufweisen;
  • - Beschleunigen wenigstens einer, vorzugsweise zweier, Arbeitswalze während des Arbeitsabschnitts von einer niedrigeren Drehzahl auf eine höhere Drehzahl;
  • - Fahren der einen, vorzugsweise zweier, Arbeitswalzen während des Arbeitsabschnitts „Winkel der maximalen Drehzahl“ mit einer höheren Drehzahl;
  • - Abbremsen der einen, vorzugsweise zweier, Arbeitswalze(n) während des Arbeitsabschnitts „Bremswinkel“ von der höheren Drehzahl auf eine niedrigere Drehzahl;
  • - wobei wenigstens einer, vorzugsweise zweien, Arbeitswalzen Trennmittel zugeführt wird und wobei die Trennmittelausbringung erhöht ist, wenn die Arbeitswalze mit einer höheren Drehzahl betrieben wird und wobei die Trennmittelausbringung reduziert ist, wenn die Arbeitswalze mit einer niedrigeren Drehzahl betrieben wird und/oder
  • - wobei die Trennmittelausbringung automatisch entsprechend zu den Konturen des umformenden Teils des Werkzeugs, beispielsweise den Aufweiteflanken und/oder den Kalibrierflanken, bewegt wird und/oder unter einer Vielzahl von Zuführungen nur die entlang der Konturen aktiviert werden.
Furthermore, a method for cross wedge rolling with a cross wedge rolling machine is disclosed, which has at least two work rolls and wherein at least one work roll comprises at least the working sections “insertion angle”, “acceleration angle”, “angle of the maximum speed” and “brake angle”, in particular with a cross wedge rolling machine according to one of the preceding claims, comprises the following steps:
  • - Insertion of a workpiece between the work rolls during the work section "insertion angle", with at least one, preferably two, work rolls having a speed greater than 0 1/min;
  • - Accelerating at least one, preferably two, work rolls during the working section from a lower speed to a higher speed;
  • - Driving one, preferably two, work rolls during the work section "angle of the maximum speed" at a higher speed;
  • - Braking one, preferably two, work roll(s) during the working section "brake angle" from the higher speed to a lower speed;
  • - wherein at least one, preferably two, work rolls is supplied with release agent and wherein the release agent output is increased when the work roll is operated at a higher speed and wherein the release agent output is reduced when the work roll is operated at a lower speed and/or
  • - wherein the application of release agent is automatically moved according to the contours of the forming part of the tool, for example the widening flanks and/or the calibrating flanks, and/or only those along the contours are activated from among a large number of feeds.

In einem derartigen Verfahren wird die Schmierung des Umformwerkzeugs an die Bewegungsgeschwindigkeit und Form des Umformwerkzeugs angepasst. Dadurch wird ein gleichmäßiger Trennmittelfilm auf der Werkzeugoberfläche erzielt. Eine optimierte Schmierung mit eine kontinuierlichen Trennmittelfilm gleichbleibender Dicke wird bereitgestellt.In such a method, the lubrication of the forming tool is adapted to the moving speed and shape of the forming tool. This achieves an even release agent film on the tool surface. An optimized lubrication with a continuous release agent film of constant thickness is provided.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens bringt die Trennmittelausbringung Trennmittel aus, wenn eine Aufweiteflanke und/oder eine Kalibrierflanke eines an der Arbeitswalze angeordneten Werkzeugs eine Trennmittelzuführung passiert, und beendet die Trennmittelausbringung, wenn keine Aufweiteflanke und/oder Kalibrierflanke eines an der Arbeitswalze angeordneten Werkzeugs eine Trennmittelzuführung passiert.In an advantageous embodiment of the method, the application of release agent releases release agent when a widening flank and/or a calibration flank of a tool arranged on the work roll passes a release agent feed, and ends the release agent application when no widening flank and/or calibration flank of a tool arranged on the work roll passes a release agent feed happened.

Auf diese Weise ist die Trennmittelausbringung an die Gestaltung des Werkzeugs angepasst. Trennmittel wird gezielt nur den Werkzeugzonen zugeführt, die geschmiert werden müssen und es ist vorteilhafterweise wenig Trennmittel notwendig. Zudem kann die Schmierung an unterschiedliche Werkzeuge angepasst werden.In this way, the application of the release agent is adapted to the design of the tool. Release agent is only supplied in a targeted manner to the tool zones that need to be lubricated and, advantageously, little release agent is required. In addition, the lubrication can be adapted to different tools.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:

  • 1 eine Walzmaschine mit zwei Walzen und einem gemeinsamen Antrieb in einer teilweise geschnittenen Längsansicht gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ein Werkzeug für eine Walze in abgewickelter Darstellung mit einem Werkstück gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 zwei Walzen einer Walzmaschine mit symbolhafter Trennmittelzuführung in einer geschnittenen Ansicht;
  • 4 zwei Walzen einer Walzmaschine mit symbolhafter Trennmittelzuführung nach einer weiteren Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht;
  • 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Drehzahlverlaufs in Verbindung mit der Trennmittelzuführung;
  • 6 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Verlaufs der Winkelgeschwindigkeit in Verbindung mit der Trennmittelzuführung;
  • 7 ein Werkzeugschmierungsmodul für die Anbringung an einer Walzmaschine nach 1, bestehend aus einer oberen und einer unteren Werkzeugschmierung
  • 8 eine Seitenansicht der Trennmittelzuführung der 6
  • 9 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung der unteren Werkzeugschmierung der 6
  • 10 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung der unteren Werkzeugschmierung in einer weiteren Ausführungsform
The invention will now be explained in more detail using exemplary embodiments, reference being made to the accompanying drawings. They each show in a schematic representation:
  • 1 a rolling machine with two rolls and a common drive in a partially sectioned longitudinal view according to the prior art;
  • 2 a tool for a roller in a developed view with a workpiece according to the prior art;
  • 3 two rolls of a rolling machine with symbolic release agent supply in a sectional view;
  • 4 two rollers of a rolling machine with symbolic separating agent feed according to a further embodiment in a sectional view;
  • 5 a diagram to illustrate the speed curve in connection with the release agent supply;
  • 6 a diagram to illustrate the course of the angular velocity in connection with the supply of release agent;
  • 7 a tool lubrication module for attachment to a rolling machine 1 , consisting of an upper and a lower tool lubrication
  • 8th a side view of the release agent feed 6
  • 9 an enlarged perspective view of the lower tool lubrication of FIG 6
  • 10 an enlarged perspective view of the lower tool lubrication in a further embodiment

1 zeigt eine an sich bekannte Ausführung einer Walzmaschine 1 mit Arbeitswalzen 2, 3, die als Querkeilwalzen ausgeführt sind. Die Arbeitswalzen 2, 3 sind um jeweils um eine Rotationsachse A, B rotierbar oder rotierend gelagert. Rotationsachsen A,B sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, im Beispiel der 1 in Richtung der Schwerkraft gesehen übereinander, so dass auch die Arbeitswalzen 2, 3 übereinander angeordnet sind. Die Arbeitswalzen 2, 3 weisen eine im Wesentlichen zylindrische Außenfläche auf. Der Abstand zwischen den zylindrischen Außenflächen der beiden Arbeitswalzen 2, 3 ist mit W bezeichnet. 1 shows a known embodiment of a rolling machine 1 with work rolls 2, 3, which are designed as cross wedge rolls. The work rolls 2, 3 are rotatably or rotatably mounted about a respective axis of rotation A, B. Axes of rotation A, B are arranged essentially parallel to one another, in the example of 1 seen in the direction of gravity one above the other, so that the work rolls 2, 3 are arranged one above the other. The work rolls 2, 3 have a substantially cylindrical outer surface. The distance between the cylindrical outer surfaces of the two work rolls 2, 3 is denoted by W.

An der Außenfläche oder Mantelfläche der Arbeitswalzen 2 und 3 sind jeweils im Querschnitt keilförmige Werkzeuge 20, 21, 30, 31 befestigt, insbesondere verspannt. In der dargestellten Ausführungsform sind die Werkzeuge 20, 21 der ersten Arbeitswalze 2 und die Werkzeuge 30, 31 der zweiten Arbeitswalze 3 jeweils schräg unter einem Winkel zu der jeweiligen Drehachse A, B angeordnet, wobei die Werkzeuge 20, 21 der Arbeitswalze 2 bezüglich der zwischen beiden Walzen parallel zu den Drehachsen verlaufenden, die geometrische Mitte definierenden Mittelachse M axial in den im Wesentlichen gleichen Positionen angeordnet sind. Die Werkzeuge 20, 21, 30, 31 nehmen in Umfangsrichtung gesehen in ihrem Querschnitt zu, wobei die Zunahme des Querschnitts bei den Werkzeugen 20, 21 in der gleichen Drehrichtung oder Orientierung ist und bei den Werkzeugen 30, 31 der zweiten Arbeitswalze 3 entgegengesetzt oder gegensinnig zu der zu den Werkzeugen 20, 21 der ersten Arbeitswalze ist.On the outer surface or lateral surface of the work rolls 2 and 3 are wedge-shaped tools 20, 21, 30, 31 are each fixed in cross-section, in particular braced. In the illustrated embodiment, the tools 20, 21 of the first work roll 2 and the tools 30, 31 of the second work roll 3 are each arranged obliquely at an angle to the respective axis of rotation A, B, with the tools 20, 21 of the work roll 2 relative to the between both rolls parallel to the axes of rotation, the central axis M defining the geometric center are arranged axially in substantially the same positions. The tools 20, 21, 30, 31 increase in their cross-section viewed in the circumferential direction, the increase in cross-section being in the same direction of rotation or orientation for the tools 20, 21 and in the opposite direction or in the opposite direction for the tools 30, 31 of the second work roll 3 to that of the tools 20, 21 of the first work roll.

Bei dem hier dargestellten Aufbau ist je ein Zahnrad 18, 19 mit einer Arbeitswalze 2, 3 verbunden und wird durch einen Antriebsmotor 4 über ein Steuerzahnrad 5 angetrieben. Es ist aber auch möglich einen Direktantrieb mit je einem Antriebsmotor, vorzugsweise einen Torque-Motor, pro Arbeitswalze vorzusehen und diese dann elektronisch zu koppeln.In the structure shown here, a gear wheel 18, 19 is connected to a work roll 2, 3 and is driven by a drive motor 4 via a control gear wheel 5. However, it is also possible to provide a direct drive with one drive motor each, preferably a torque motor, for each work roll and then to couple them electronically.

Das Übertragungsverhältnis von dem Steuerzahnrad 5 auf die Zahnräder 18 und 19 kann somit im Bereich um 1 gewählt werden, insbesondere zwischen etwa 1 : 1 und etwa 1 : 2. Bei einem Übertragungsverhältnis von 2 drehen sich die Antriebswalzen 2 und 3 doppelt so schnell wie das Steuerzahnrad 5 und der Antriebsmotor 4, bei einem Übertragungsverhältnis von 1 : 1 genauso schnell. Typische Drehzahlen der Arbeitswalzen 2 und 3 liegen zwischen etwa 10 Umdrehungen pro Minute (U/min) und etwa 40 U/min, typischerweise bei 15 U/min und/oder 1,5 m/s Umfangsgeschwindigkeit.The transmission ratio from the control gear 5 to the gears 18 and 19 can thus be selected in the range around 1, in particular between about 1:1 and about 1:2. With a transmission ratio of 2, the drive rollers 2 and 3 rotate twice as fast as that Control gear 5 and the drive motor 4, with a transmission ratio of 1: 1 just as fast. Typical speeds of the work rolls 2 and 3 are between about 10 revolutions per minute (rpm) and about 40 rpm, typically at 15 rpm and/or 1.5 m/s peripheral speed.

Mit einem derart niedrigtourigen oder mit geringer Drehzahl drehender Antriebsmotor 4 kann nun eine sehr dynamische Anpassung oder Steuerung oder Regelung der Drehzahl der Arbeitswalzen 2 und 3 realisiert werden.A very dynamic adjustment or control or regulation of the speed of the work rolls 2 and 3 can now be realized with such a low-speed drive motor 4 or one rotating at a low speed.

2 zeigt das Werkzeug 20 für eine Walze in abgewickelter Darstellung. Die Gestaltung des Werkzeugs 20 nach 2 ist lediglich beispielhaft dargestellt und soll das Verständnis der Erfindung und den Erfindungseffekt erleichtern. Der Erfindungsgedanke kann allerdings ohne weiteres auf Werkzeuge mit anderen Werkzeuggeometrien übertragen werden. Ein solches Werkzeug 20 wirkt beim Umformprozess mit dem gegenüberliegenden Werkzeug 30 zusammen, das Werkstück 10.1, 10.2 wird also auf zwei gegenüberliegenden Seiten von den Werkzeugen 20, 30 erfasst und umgeformt. Die Struktur des Werkzeugs 20 wird aus der Figur ersichtlich, das gegenüberliegende Werkzeug 30 kann identisch geformt sein. Das Werkzeug 20 weist einen Grundkörper 20.7 auf, der an der Arbeitswalze 2 lösbar befestigbar ist. Das Werkzeug 20 kann dadurch in einfacher Weise gegen ein anderes Werkzeug beispielsweise für eine andere Umformaufgabe ausgetauscht werden. Der Grundkörper 20.7 bildet dabei eine Basisfläche 20.8 aus der heraus ein Umformkörper erhaben gebildet ist. 2 shows the tool 20 for a roller in a developed representation. The design of the tool 20 after 2 is only shown as an example and is intended to facilitate understanding of the invention and the effect of the invention. However, the idea of the invention can easily be transferred to tools with other tool geometries. Such a tool 20 interacts with the opposite tool 30 during the forming process, so the workpiece 10.1, 10.2 is grasped and formed by the tools 20, 30 on two opposite sides. The structure of the tool 20 can be seen from the figure, the opposing tool 30 can be identically shaped. The tool 20 has a base body 20.7 which can be detachably fastened to the work roll 2 . The tool 20 can thus easily be exchanged for another tool, for example for a different forming task. The base body 20.7 forms a base surface 20.8 from which a formed body is formed in a raised manner.

Dieser Umformkörper weist einen Abschnitt mit in Draufsicht dreieckförmiger Geometrie und einen Abschnitt mit in Draufsicht viereckförmiger Geometrie auf, deren Grenze in 2 durch die nicht bezeichnete gestrichelte Linie gekennzeichnet ist. Der Umformköperabschnitt mit dreieckförmiger Geometrie ist definiert durch eine Aufweitefläche 20.4 sowie erste und zweite Aufweiteflanken 20.5 und 20.6, der Umformkörperabschnitt mit viereckförmiger Geometrie ist definiert durch eine Kalibrierfläche 20.1 mit einer ersten und einer zweiten Kalibrierflanke 20.2, 20.3. Diese können ein- oder beidseitig von weiteren Kalibrierflächen 20.9 flankiert sein.This deformed body has a section with a triangular geometry in plan view and a section with a quadrangular geometry in plan view, the boundary of which is in 2 indicated by the unmarked dashed line. The deformed body section with a triangular geometry is defined by an expanding surface 20.4 and first and second expanding flanks 20.5 and 20.6, the deformed body section with a quadrangular geometry is defined by a calibration surface 20.1 with a first and a second calibration flank 20.2, 20.3. These can be flanked on one or both sides by further calibration surfaces 20.9.

Ein zylinderförmiges Werkstück 10.1 ist im vorderen, unteren Bereich dieser Zeichnung in seiner vor dem Verformungsprozess bestehenden Form dargestellt. Nach Abschluss des Verformungsprozesses weist das Werkstück die anhand des zylinderförmigen Werkstücks 10.2 im oberen, hinteren Bereich der Zeichnung dargestellte Form auf. Durch den Umformprozess mit dem Werkzeug 20 und einem entsprechenden Gegenwerkzeug 30 auf den Arbeitswalzen 2, 3 wird das Werkstück gelängt und abschnittsweise verjüngt.A cylindrical workpiece 10.1 is shown in the front, lower area of this drawing in its form before the deformation process. After completion of the deformation process, the workpiece has the shape shown in the upper, rear area of the drawing based on the cylindrical workpiece 10.2. The workpiece is lengthened and tapered in sections by the forming process with the tool 20 and a corresponding counter-tool 30 on the work rolls 2, 3.

Bei einer Werkzeug-Werkstück-Konfiguration wie der dargestellten, wird das Werkstück plastisch verformt, wodurch es zu einem Fließen des Werkstückmaterials kommt. Der höchste Grad an plastischer Verformung während des Umformens tritt am Werkstück 10 dann auf, wenn es von der ersten und zweiten Aufweiteflanke 20.5, 20.6 erfasst wird. Werkstoff wird von den Aufweiteflanken 20.5, 20.6 verdrängt, das heißt der Werkstoff fließt. Da dieses Fließen zumindest zu einem gewissen substantiellen Anteil parallel oder in einem Winkel zur Oberfläche der ersten und zweiten Aufweiteflanke 20.5, 20.6 stattfindet, ergibt sich besonders an den Kontaktflächen der Aufweiteflanken 20.5, 20.6 mit dem Werkstoff des Werkstücks 10 eine erhöhte Reibung. Besonders bei Aluminiumwerkstoffen führt diese erhöhte Reibung zu einem Anhaften des Werkstückwerkstoffs und, daraus resultierend, zu einer verminderten Oberflächengüte des umgeformten Werkstücks. Aus diesem Grunde ist besonders bei Aluminiumwerkstoffen der Einsatz eines Trennmittels notwendig, um ein Anhaften des Werkstoffs an dem Werkzeug zu 20 vermeiden. Ein solches Trennmittel hat neben der Trennwirkung eine schmierende als auch eine kühlende Wirkung. Die Trennwirkung wird erreicht indem ein Trennfilm auf den Werkzeugflächen eingestellt wird, mit denen das Werkstück berührend in Kontakt kommt.In a tool-workpiece configuration such as that illustrated, the workpiece undergoes plastic deformation, causing the workpiece material to flow. The highest degree of plastic deformation during forming occurs on the workpiece 10 when it is caught by the first and second widening flank 20.5, 20.6. Material is displaced by the widening flanks 20.5, 20.6, ie the material flows. Since this flow occurs at least to a certain substantial extent parallel or at an angle to the surface of the first and second widening flanks 20.5, 20.6, there is increased friction particularly on the contact surfaces of the widening flanks 20.5, 20.6 with the material of the workpiece 10. Especially with aluminum materials, this increased friction leads to the workpiece material sticking and, as a result, to a reduced surface quality of the formed workpiece. For this reason, the use of a release agent is necessary, particularly with aluminum materials, in order to prevent the material from adhering to the tool. Such a release agent has a lubricating as well as a cooling effect in addition to the release effect. The separating effect is achieved by setting a separating film on the tool surfaces with which the workpiece comes into contact.

Zugleich wird ein gewisses Maß an Reibung benötigt, da das Werkstück 10 ja von dem Werkzeug 20 bewegt werden soll. Da die Schmierwirkung des Trennmittels die Reibung vermindert, können rillenförmige Profilstrukturen 25 an dem Werkzeug 20 vorgesehen sein, die die Mitnahme des Werkstück 10 durch das Werkzeug 10 verbessern. Je nach Art und Dimension des Werkstücks und des Umformprozesses kann das Trennmittel mehr oder weniger ausgeprägte Schmier- und/oder Kühleigenschaften aufweisen. Ziel ist es dabei, dass das Werkstück 10 ohne Schlupf zwischen den Arbeitswalzen 2, 3 rotiert.At the same time, a certain amount of friction is required since the workpiece 10 is to be moved by the tool 20. Since the lubricating effect of the separating agent reduces friction, groove-shaped profile structures 25 can be provided on the tool 20, which improve the entrainment of the workpiece 10 by the tool 10. Depending on the type and dimensions of the workpiece and the forming process, the release agent can have more or less pronounced lubricating and/or cooling properties. The aim is that the workpiece 10 rotates between the work rolls 2, 3 without slippage.

Im Bereich der ersten und zweiten Kalibrierflanke 20.2, 20.3 ist der Grad der plastischen Verformung etwas geringer als in den Bereichen der Auweiteflanken 20.5, 20.6, gleichwohl tritt hier ebenfalls erhöhte Reibung mit den oben genannten negativen Effekten auf. In den Bereichen zwischen den Aufweiteflächen 20.4 der Werkzeuge 20, 30 oder den Kalibrierflächen 20.1 der Werkzeuge 20, 30 ist die Richtung der Umformkraft, die die Werkzeuge 20, 30 auf das Werkstück ausüben, im Wesentlichen senkrecht zur Werkstückoberfläche, so dass das Fließen des Werkstoffes parallel zur Werkzeugoberfläche in diesen Bereichen den geringsten Grad aufweist. Folglich ist in diesen Bereichen die Reibung zwischen Werkstück und Werkzeugen 20, 30 geringer als an den Werkzeugflanken.In the area of the first and second calibration flank 20.2, 20.3, the degree of plastic deformation is somewhat lower than in the areas of the widening flanks 20.5, 20.6, although increased friction with the negative effects mentioned above also occurs here. In the areas between the expansion surfaces 20.4 of the tools 20, 30 or the calibration surfaces 20.1 of the tools 20, 30, the direction of the forming force that the tools 20, 30 exert on the workpiece is essentially perpendicular to the workpiece surface, so that the flow of the material has the lowest degree parallel to the tool surface in these areas. Consequently, the friction between the workpiece and the tools 20, 30 is lower in these areas than on the tool flanks.

Um den negativen Effekt der Reibung, also das Anhaften des Werkstoffs an dem Werkzeug 20 zu vermindern, ist daher die Zuführung von Trennmittel vorgesehen, durch den die Reibung reduziert wird. Das Trennmittel wird so zugeführt, dass der ersten Aufweiteflanke 20.5 und der zweiten Aufweiteflanke 20.6 eine große Trennmittelmenge zugeführt wird und der ersten und der zweiten Kalibrierflanke 20.2, 20.3 eine geringere Menge Trennmittel zugeführt wird. Der Aufweitefläche 20.4 und der Kalibrierfläche 20.1 wird so wenig wie möglich Trennmittel zugeführt.In order to reduce the negative effect of friction, ie the adhesion of the material to the tool 20, the supply of separating agent is provided, by which the friction is reduced. The separating agent is supplied in such a way that a large quantity of separating agent is supplied to the first widening flank 20.5 and the second widening flank 20.6 and a smaller quantity of separating agent is supplied to the first and the second calibrating flank 20.2, 20.3. The expanding surface 20.4 and the calibrating surface 20.1 are supplied with as little release agent as possible.

3 zeigt in symbolhafter Darstellung zwei Walzen 2, 3 mit Trennmittelzuführungen 22, 32. Die Arbeitswalzen 2, 3 weisen jede ein Werkzeug 20, 30 mit jeweils einer Aufweitefläche 20.4, 30.4 und einer Kalibrierfläche 20.1, 30.1 auf. Die Trennmittelzuführungen 22, 32 sind so angeordnet, dass das zugeführte Trennmittel auf die Aufweiteflanken 20.5, 20.6, bzw. die Kalibrierflanken 20.2, 20.3 trifft, wenn die Werkzeuge 20, 30 bei Drehung der Arbeitswalzen 2, 3 an den Trennmittelzuführungen 22, 32 vorbeibewegen. Es kann für jede Aufweiteflanke 20.5, 20.6 und/oder für jede Kalibrierflanke 20.2, 20.3 eine eigens zugeordnete Trennmittelzuführung 22, 32 vorgesehen sein. Die Trennmittelzuführungen 22, 32 sind vorzugsweise so zur Oberfläche des jeweiligen Werkzeugs 20, 30 geneigt, dass das zugeführte Trennmittel im Wesentlichen auf die Werkzeugoberfläche auffließt und nicht beim Auftreffen auf die Werkzeugoberfläche verspritzt wird. 3 1 shows a symbolic representation of two rolls 2, 3 with release agent feeds 22, 32. The work rolls 2, 3 each have a tool 20, 30, each with a widening surface 20.4, 30.4 and a calibration surface 20.1, 30.1. The release agent feeds 22, 32 are arranged in such a way that the released release agent hits the widening flanks 20.5, 20.6 or the calibrating flanks 20.2, 20.3 when the tools 20, 30 move past the release agent feeds 22, 32 as the work rolls 2, 3 rotate. A specially assigned separating agent feed 22, 32 can be provided for each widening flank 20.5, 20.6 and/or for each calibration flank 20.2, 20.3. The release agent feeds 22, 32 are preferably inclined to the surface of the respective tool 20, 30 that the supplied release agent essentially flows onto the tool surface and is not sprayed when it hits the tool surface.

4 stellt ebenfalls symbolhaft die in 7 und 8 bebilderte Ausführungsform dar, in der die Trennmittelzuführungen 22, 32 auf der gleichen Seite der Arbeitswalzen 2, 3, also nicht gegenüberliegend, angeordnet sind. Da die Arbeitswalzen 2, 3 in die gleiche Drehrichtung rotieren, muss hierbei die Trennmittelausbringung SA für jede Trennmittelzuführungen 22, 32 zu unterschiedlichen Zeitpunkten begonnen und entsprechend gesteuert werden, da ein Werkzeug dem anderen Werkzeug um eine nahezu vollständigen Umdrehung hinterherläuft. 4 also symbolically represents the in 7 and 8th illustrated embodiment, in which the release agent supplies 22, 32 are arranged on the same side of the work rolls 2, 3, ie not opposite one another. Since the work rolls 2, 3 rotate in the same direction of rotation, the application of release agent SA for each release agent supply 22, 32 must be started at different times and controlled accordingly, since one tool follows the other tool by almost a full revolution.

Die Walzen 2, 3 befinden sich in der gezeigten Konfiguration im Zeitpunkt t=0 gemäß 5 bzw. φ=0 gemäß 6. 5 stellt den Verlauf der Drehzahl einer Arbeitswalze 2, 3 dar. Die Zeiten und Werte sind abhängig von der Werkzeuggeometrie, der daraus resultierenden Arbeitsgeschwindigkeit des Werkzeugs und dem erzielten Umformgrad.The rollers 2, 3 are in the configuration shown at time t=0 according to FIG 5 or φ=0 according to 6 . 5 shows the course of the speed of a work roll 2, 3. The times and values depend on the tool geometry, the resulting working speed of the tool and the degree of deformation achieved.

Während eines Arbeitstaktes mit der Taktzeit tTakt beginnt beim Zeitpunkt t=0 der Einschub des Werkstückes in die Arbeitsposition zwischen den Walzen 2, 3. Als Einschubzeit tEinschub ist in der dargestellten Konfiguration beispielsweise tEinschub=0,8 Sekunden vorgesehen, wobei eine nicht dargestellte Einschubvorrichtung mit der Walzmaschine 1 so synchronisiert ist, dass das Werkstück innerhalb der Einschubzeit tEinschub zugeführt wird. Bei Ende der Einschubzeit tEin-schub werden die Walzen 2, 3 während der Beschleunigungszeit tBeschl, z. B. tBe-schl=0,2 Sekunden, von einer relativ niedrigen Drehzahl, z. B. n=6,251 pro Minute auf die Arbeitsdrehzahl, z. B. n=40,167 pro Minute beschleunigt. Am Ende der Einschubzeit tEinschub wird das Werkstück von den Werkzeugen 2, 3 erfasst und die Verformung beginnt. Die Arbeitswalzen 2, 3 werden nach Ende der Beschleunigungszeit tBeschl mit einer maximalen Drehzahl n=50 betrieben, und zwar über die Zeit der maximalen Drehzahl tnmax, bspw. tnmax = 1,6 Sekunden. Nach Ende der Zeit der maximalen Drehzahl tnmax beginnt die Abbremszeit tBrems, bspw. mit tBrems = 0,2 Sekunden, während der die Arbeitswalze 2, 3 abgebremst wird und bei deren Ende wieder die niedrige Drehzahl n=6,251 pro Minute erreicht ist und die Einschubzeit tEinschub des nächsten Taktes beginnt.During a work cycle with cycle time t cycle , the insertion of the workpiece into the working position between the rollers 2, 3 begins at time t =0 insertion device shown is synchronized with the rolling machine 1 so that the workpiece is fed within the insertion time t insertion . At the end of the insertion time t Ein-schub , the rollers 2, 3 during the acceleration time t Acc , z. t accel =0.2 seconds, from a relatively low speed, e.g. B. n = 6.251 per minute to the working speed, z. B. n = 40.167 accelerated per minute. At the end of the insertion time t insertion , the workpiece is gripped by the tools 2, 3 and deformation begins. After the end of the acceleration time t Acc , the work rolls 2, 3 are operated at a maximum speed n=50, specifically over the time of the maximum speed t nmax , for example t nmax =1.6 seconds. After the end of the maximum speed t nmax , the braking time t brake begins, for example with t brake = 0.2 seconds, during which the work roll 2, 3 is braked and at the end of which the low speed n=6.251 per minute is reached again and the insertion time t insertion of the next measure begins.

Die Abbremszeit tBrems ist derart auf das Werkzeug 30 der in Richtung der Schwerkraft unteren Arbeitswalze 3 abgestimmt, dass das Werkstück 10.2 bei Beginn der Abbremszeit tBrems über die Abschlussbegrenzung 15 des Werkzeugs hinaus bewegt wird und in eine Auswurfausnehmung 16 fällt. Bei Weiterrotation der Arbeitswalze 3 wird das Werkstück 10.2 durch die Schwerkraft auf eine nicht dargestellte Abtransportvorrichtung befördert, die das Werkstück 10.2 zur weiteren Bearbeitung weiterfördert.The braking time t brake is matched to the tool 30 of the lower work roll 3 in the direction of gravity in such a way that the workpiece 10.2 is moved beyond the final limit 15 of the tool at the start of the braking time t brake and falls into an ejection recess 16. When the work roll 3 continues to rotate, the workpiece 10.2 is conveyed by gravity to a transport device (not shown), which conveys the workpiece 10.2 further for further processing.

Die Trennmittelausbringung SA ist, wie in 4 dargestellt, in Abhängigkeit von der Drehzahl n geregelt. Beispielsweise kann die Trennmittelausbringung in Gramm pro Sekunde angegeben werden. Zu Beginn der Einschubzeit tEinschub wird die Trennmittelausbringung auf einen Wert von SA = SA2 eingestellt, bzw. geregelt. Die Trennmittelzuführungen 22, 32 sind in dieser symbolhaften Darstellung der 3 so zu den Arbeitswalzen 2, 3 und den Werkzeugen 20, 30 angeordnet, dass zu Beginn der Einschubzeit tEinschub = 0 die Trennmittelzuführungen 22, 32 unmittelbar benachbart zu den Aufweiteabschnitten der Werkzeuge 20, 30, insbesondere in Rotationsrichtung R2, R3 unmittelbar vor den Aufweiteabschnitten, also den Aufweiteflanken 20.5, 20.6 und der Aufweitefläche 20.4 angeordnet sind.The release agent output SA is, as in 4 shown, controlled as a function of the speed n. For example, the release agent output can be specified in grams per second. At the beginning of the insertion time t insertion , the separating agent output is set or regulated to a value of SA=SA2. The release agent feeds 22, 32 are symbolic in this representation ment of 3 so arranged to the work rolls 2, 3 and the tools 20, 30 that at the beginning of the insertion time t Einschub = 0 the release agent feeds 22, 32 immediately adjacent to the widening sections of the tools 20, 30, in particular in the direction of rotation R 2 , R 3 immediately before the widening sections, ie the widening flanks 20.5, 20.6 and the widening surface 20.4 are arranged.

Wird in dieser Anordnung die Trennmittelausbringung SA zum Zeitpunkt tEinschub = 0 von SA = 0 auf SA = SA1 gestellt, so werden die Aufweiteflanken 20.5, 20.6 und Kalibrierflanken 20.2, 20.3 bei einer Drehzahl n = 6,25 an den Trennmittelzuführungen 22, 32 vorbei bewegt und mit Trennmittel benetzt. Zum Zeitpunkt tBeschl = 0 wird die Trennmittelausbringung SA von SA1 auf SA2 gesteigert, da die Werkzeuge 20, 30 aufgrund der gesteigerten Drehzahl schneller an den Trennmittelzuführungen 22, 32 vorbeibewegen. Um einen gleichbleibenden Trennmittelfilm, insbesondere mit gleichbleibender Dicke, auf den Aufweiteflanken 20.5, 20.6 und Kalibrierflanken 20.2, 20.3 zu erzielen, wird daher die Trennmittelausbringung SA entsprechend gesteigert.If, in this arrangement, the release agent output SA is set from SA=0 to SA=SA1 at time t insertion =0, the widening flanks 20.5, 20.6 and calibration flanks 20.2, 20.3 pass the release agent feeds 22, 32 at a speed n=6.25 moved and wetted with release agent. At time t accel =0, release agent output SA is increased from SA1 to SA2, since tools 20, 30 move faster past release agent feeds 22, 32 due to the increased speed. In order to achieve a constant release agent film, in particular with a constant thickness, on the widening flanks 20.5, 20.6 and calibration flanks 20.2, 20.3, the release agent output SA is increased accordingly.

Sobald die Abschlussbegrenzung 15 des Werkzeugs 20, 30 die Trennmittelzuführung 22, 32 passiert hat, bspw. bei ca. tnmax = 1,0 Sekunden, wird die Trennmittelausbringung SA auf SA = 0 gestellt. Dadurch wird vermieden, dass die werkzeuglosen Abschnitte der Arbeitswalzen 2, 3, insbesondere die Auswurfausnehmung 16, mit Trennmittel gespült werden und so Trennmittel verschwendet wird. Bei Beginn des nächsten Arbeitstaktes wird der Trennmittelzuführzyklus wiederholt.As soon as the closing limit 15 of the tool 20, 30 has passed the release agent feed 22, 32, for example at approx. t nmax =1.0 seconds, the release agent output SA is set to SA=0. This avoids the tool-free sections of the work rolls 2, 3, in particular the ejection recess 16, being flushed with release agent and thus wasting release agent. At the start of the next work cycle, the release agent feed cycle is repeated.

In 6 ist das Prinzip der Erfindung in Abhängigkeit von der Winkelposition ϕ und der Winkelgeschwindigkeit ω dargestellt und entspricht im Wesentlichen dem in 5 dargestellten Prinzip. Die Zeitpunkte der Änderungen der Trennmittelausbringung SA sind selbstverständlich abhängig von den Positionen der Trennmittelzuführungen 22, 32. Diese können auch je nach Arbeitswalze unterschiedlich sein, wie beispielsweise symbolhaft in 4 dargestellt.In 6 the principle of the invention is shown as a function of the angular position ϕ and the angular velocity ω and essentially corresponds to that in 5 illustrated principle. The times at which the release agent output SA changes are of course dependent on the positions of the release agent feeds 22, 32. These can also vary depending on the work roll, as is symbolically shown in FIG 4 shown.

In der in 3 gezeigten Ausführungsform sind die Trennmittelzuführungen 22, 32 so angeordnet, dass die Trennmittelausbringung SA auf einen Wert SA = SA1 gestellt ist, während die Arbeitswalze 2, 3 den Einschubwinkel ϕEinschub mit einer relativ niedrigen Winkelgeschwindigkeit ω = 0,045 1/s durchläuft. Mit der Steigerung der Winkelgeschwindigkeit ω auf ω = 4,206 1/s wird auch die Trennmittelausbringung SA auf SA = SA2 gesteigert, um einen gleichbleibenden Trennmittelfilm auf den Werkzeugen 20, 30 zu erreichen. Beim Passieren der Abschlussbegrenzung 15 des Werkzeugs 20, 30 wird auch hier die Trennmittelausbringung SA bis Beginn des nächsten Arbeitstaktes auf SA = 0 gestellt und somit gestoppt. Die Größender Winkel der maximalen Drehzahl ϕnmax, Einschubwinkel ϕEinschub, Beschleunigungswinkel ϕBeschl und Bremswinkel ϕBrems sind auf den Radius der Arbeitswalzen 2, 3 und die Dimensionierung und Form der Werkzeuge 20, 30 abgestimmt und können je nach Umformaufgabe variieren.in the in 3 In the embodiment shown, the release agent feeds 22, 32 are arranged such that the release agent output SA is set to a value SA=SA1, while the work roll 2, 3 runs through the insertion angle φ insertion at a relatively low angular velocity ω=0.045 1/s. With the increase in the angular velocity ω to ω=4.206 1/s, the separating agent output SA is also increased to SA=SA2 in order to achieve a constant separating agent film on the tools 20, 30. When the final boundary 15 of the tool 20, 30 is passed, the application of the separating agent SA is also set to SA=0 until the start of the next work cycle and is thus stopped. The sizes of the angles of the maximum speed φ nmax , insertion angle φ insertion , acceleration angle φ accel and braking angle φ brake are matched to the radius of the work rolls 2, 3 and the dimensioning and shape of the tools 20, 30 and can vary depending on the forming task.

Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, die gewünschten Schichtdicken für einen gleichbleibenden Trennmittelfilm empirisch zu ermitteln und diese empirischen Daten in der Maschinensteuerung zu hinterlegen. Die Dicke des Trennmittelfilms ergibt sich aus der Trennmittelausbringung SA und einer entsprechenden Winkelgeschwindigkeit ω.In addition or as an alternative, it is possible to empirically determine the desired layer thicknesses for a constant release agent film and to store this empirical data in the machine control system. The thickness of the release agent film results from the release agent output SA and a corresponding angular velocity ω.

In 7 ist ein Werkzeugschmierungsmodul 60 für die Anbringung an einer Walzmaschine nach 1 dargestellt. Dieses Modul besteht aus vertikalen Trägern 61, 62 an denen eine obere 70 und untere 80 Werkzeugschmierung angebracht ist. Jede Werkzeugschmierung 70, 80 ist auf einer Seite mit einer Schwenkhalterung 73, 83 an einem vertikalen Träger 60 und auf der anderen Seite mit einer Fixierung 74, 78 an dem anderen Träger 61 befestigt. Diese Fixierungen 74, 84 sind lösbar, so dass die Werkzeugschmierungen 70, 80 beispielsweise für Wartungszwecke verschwenkt werden können. Das Modul 60 selbst wird entweder auf dem Maschinenbett vor/hinter der Walzmaschine 1 befestigt oder an ihrer Vorder-/Rückseite montiert.In 7 FIG. 1 shows a tool lubrication module 60 for attachment to a rolling mill 1 shown. This module consists of vertical supports 61, 62 to which upper 70 and lower 80 tool lubrication is attached. Each tool lube 70, 80 is attached to one vertical support 60 by a pivot bracket 73, 83 on one side and to the other support 61 by a fastener 74, 78 on the other side. These fixations 74, 84 are detachable, so that the tool lubrication 70, 80 can be pivoted, for example for maintenance purposes. The module 60 itself is either attached to the machine bed in front of/behind the rolling machine 1 or mounted on its front/back.

In weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsformen, können die Werkzeugschmierungen 70, 80 selbstverständlich beidseitig unverschwenkbar an den vertikalen Trägern 61, 62 fixiert sein. Auch kann auf den modularen Aufbau verzichtet werden und die Werkzeugschmierungen 70, 80 können direkt an der Walzmaschine 1 angebracht werden. Ebenso bestehen die Möglichkeiten, auch nur für die obere oder nur für die untere Walze eine Schmierung vorzusehen und/oder die Werkzeugschmierungen 70, 80 auf der Vorder- und/oder der Rückseite der Walzmaschine 1 anzubringen. Die symbolhaften Darstellung in 3 zeigt beispielsweise eine Trennmittelzuführung 22 auf der einen Seite und eine Trennmittelzuführung 32 auf der gegenüberliegenden Seite der Walzmaschine 1.In further embodiments not shown here, the tool lubrications 70, 80 can of course be fixed on the vertical supports 61, 62 so that they cannot pivot on both sides. The modular structure can also be dispensed with and the tool lubrication systems 70, 80 can be attached directly to the rolling machine 1. It is also possible to lubricate only the upper or only the lower roll and/or to attach the tool lubrication 70, 80 to the front and/or rear of the rolling machine 1. The symbolic representation in 3 shows, for example, a release agent feed 22 on one side and a release agent feed 32 on the opposite side of the rolling machine 1.

In 8 ist eine geschnittene Seitenansicht des Werkzeugschmierungsmoduls 60 dargestellt. Hier ist zu erkennen, wie die Trennmittelzuführungen 22, 32 auf die Walzen ausgerichtet sind.In 8th A cross-sectional side view of the tool lubrication module 60 is shown. It can be seen here how the release agent feeds 22, 32 are aligned with the rollers.

In 9 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Darstellung der unteren Werkzeugschmierung 80 von ihrer der Walzmaschine 1 zugewandten Seite. Die Schwenkhalterung 83 ist hier nicht dargestellt. Jede Werkzeugschmierungen 70, 80 umfasst mindestens einen, vorzugsweise zwei oder mehr Schlitten, von denen hier der untere linke 81 und rechte 82 Schlitten dargestellt ist. Diese Schlitten sind, beispielsweise durch Lineareinheiten, seitlich verschiebbar und tragen die Trennmittelzuführungen 22, 32 in Form von Düsen. Die untere Trennmittelzuführung 22 besteht in dieser Ausführungsform also aus zwei getrennten Düsen, die an je einem Schlitten 81, 82 durch je eine Lineareinheit verschiebbar sind und somit den Konturen des umformenden Teils des Werkzeugs, beispielsweise den Aufweiteflanken und/oder den Kalibrierflanken, folgen können. Je nach Anwendungszweck können auch an einem Schlitten mehrere Düsen angebracht sein und/oder mehr als zwei Schlitten vorhanden sein. Mit einer solchen Konfiguration könnte gleichzeitig mehr als zwei Werkzeugkonturen gefolgt werden.In 9 shows an enlarged perspective representation of the lower tool lubrication 80 from its side facing the rolling machine 1 . The swivel mount 83 is not shown here. Each tool lubrication 70, 80 includes at least one, preferably two or more slides, of which the lower left 81 and right 82 slides are shown here. These carriages can be moved laterally, for example by linear units, and carry the separating agent feeds 22, 32 in the form of nozzles. In this embodiment, the lower parting agent feed 22 consists of two separate nozzles, each of which can be displaced on a slide 81, 82 by a linear unit and can thus follow the contours of the forming part of the tool, for example the widening flanks and/or the calibration flanks. Depending on the application, several nozzles can also be attached to one carriage and/or more than two carriages can be present. With such a configuration, more than two tool contours could be followed simultaneously.

In 10 zeigt eine vergrößerte, perspektivische Darstellung der unteren Werkzeugschmierung 80 von ihrer der Walzmaschine 1 zugewandten Seite, in einer weiteren Ausführungsform. Die Schwenkhalterung 83 ist hier nicht dargestellt. In dieser Ausführungsform wurde auf die Schlitten und Lineareinheiten verzichtet. Die Trennmittelzuführung 22 besteht aus einer Vielzahl von Düsen, die vorzugsweise auf einer Höhe nebeneinander angeordnet sind. Die Düsen sind alle einzeln ansteuerbar und können einzeln mit Trennmittel beaufschlagt werden. Somit kann den Konturen des umformenden Teils des Werkzeugs, beispielsweise den Aufweiteflanken und/oder den Kalibrierflanken, gefolgt werden, ohne dass Teile bewegt werden müssen. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für sehr schnelle Walzmaschinen oder raue Umgebungen. Selbstverständlich kann auch hier mehr als ein Düsenpaar angesteuert werden, womit mehreren Werkzeugkonturen gefolgt werden kann.
Trennmittel und Kühlmittel können nacheinander oder parallel über die Trennmittelzuführungen eingebracht werden. Die Trennmittelzuführung können auch mit unterschiedlich starken Drücken beaufschlagt werden.
Die Konturen des Werkzeugs, also beispielsweise die Aufweiteflanken 20.5, 20.6 und/oder die Kalibrierflanken 20.2, 20.3, sind üblicherweise der Steuer- und/oder Regeleinrichtung im Programmablauf vorgegeben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Konturen mit Erkennungseinrichtungen, beispielsweise einer Laserdistanzmessung oder einer Kamera, zu erfassen und ihnen daher dynamisch zu folgen, beziehungsweise ihnen vorzusteuern.
In 10 shows an enlarged, perspective representation of the lower tool lubrication 80 from its side facing the rolling machine 1, in a further embodiment. The swivel mount 83 is not shown here. In this embodiment, the slides and linear units were omitted. The separating agent supply 22 consists of a large number of nozzles which are preferably arranged next to one another at the same height. The nozzles are all individually controllable and can be individually charged with release agent. It is thus possible to follow the contours of the forming part of the tool, for example the widening flanks and/or the calibrating flanks, without parts having to be moved. This embodiment is particularly suitable for very fast rolling machines or harsh environments. Of course, more than one pair of nozzles can also be controlled here, which means that several tool contours can be followed.
Release agent and coolant can be introduced one after the other or in parallel via the release agent feeds. The separating agent supply can also be subjected to different pressures.
The contours of the tool, for example the widening flanks 20.5, 20.6 and/or the calibrating flanks 20.2, 20.3, are usually specified for the control and/or regulating device in the program sequence. However, there is also the possibility of detecting the contours with detection devices, for example a laser distance measurement or a camera, and therefore following them dynamically or pre-controlling them.

BezugszeichenlisteReference List

11
Walzmaschinerolling machine
2,32.3
Arbeitswalzestripper
44
Antriebsmotordrive motor
55
Steuerzahnradtiming gear
66
Trägereinrichtungcarrier device
6A, 6B6A, 6B
Trägerelementcarrier element
6E6E
Bodenplattebottom plate
99
Schneckenradworm wheel
10.110.1
Werkstück vor der VerformungWorkpiece before deformation
10.210.2
Werkstück nach der VerformungWorkpiece after deformation
1212
Halteeinrichtungholding device
1313
Halteeinrichtungholding device
1515
AbschlussbegrenzungCompletion Limit
1616
Auswurfausnehmungejection recess
18, 1918, 19
Zahnradgear
20, 2120, 21
WerkzeugTool
20.120.1
Kalibrierflächecalibration surface
20.220.2
erste Kalibrierflankefirst calibration edge
20.320.3
zweite Kalibrierflankesecond calibration edge
20.420.4
Aufweiteflächeexpansion surface
20.520.5
erste Aufweiteflankefirst widening flank
20.620.6
zweite Aufweiteflankesecond widening flank
20.720.7
Grundkörperbody
20.820.8
Basisflächebase surface
20.920.9
flankierende Kalibrierflächeflanking calibration surface
2222
Trennmittelzuführungrelease agent supply
30, 3130, 31
WerkzeugTool
3232
Trennmittelzuführungrelease agent supply
4545
Abtriebswelleoutput shaft
5050
Bodenfloor
6060
Werkzeugschmierungsmodultool lubrication module
6161
vertikaler Träger linksvertical support left
6262
vertikaler Träger rechtsvertical support on the right
7070
obere Werkzeugschmierungupper tool lubrication
7171
Schlitten oben linksslide top left
7272
Schlitten oben rechtsslide top right
7373
Schwenkhalterung obenSwivel mount above
7474
Fixierung obenfixation above
8080
unteren Werkzeugschmierunglower tool lubrication
8181
Schlitten unten linksSlide bottom left
8282
Schlitten unten rechtsSled bottom right
8383
Schwenkhalterung untenSwivel mount below
8484
Fixierung unten fixation below
A, BAWAY
Drehachseaxis of rotation
C, DC D
Antriebsachsedrive axle
MM
Mittelachsecentral axis
RR
Rotationsachseaxis of rotation
ww
Werkzeugabstandtool spacing
WW
Walzenabstandroll spacing
R2,R3R2,R3
Rotationsrichtungen der Walzendirections of rotation of the rollers
SASA
Trennmittelausbringungrelease agent application
n, n1, n2n, n1, n2
ttakttclock
Taktzeitcycle time
tnmaxtnmax
Zeit der maximalen DrehzahlTime of maximum speed
tEinschubtslot
Einschubzeitinsertion time
tBeschltacceleration
Beschleunigungszeitacceleration time
tBremstbrake
Abbremszeit deceleration time
ϕnmaxϕn max
Winkel der maximalen DrehzahlMaximum speed angle
ϕEinschubϕ slot
Einschubwinkelinsertion angle
ϕBeschlϕacceleration
Beschleunigungswinkelacceleration angle
ϕBremsϕbrake
Bremswinkelbraking angle

Claims (11)

Querkeilwalzmaschine, aufweisend: - wenigstens zwei gleichsinnig rotierbare oder gleichsinnig rotierende, mit Werkzeugen (20, 21, 30, 31) bestückbare oder bestückte Arbeitswalzen (2, 3) zum Umformen eines zwischen den Arbeitswalzen (2, 3) anordenbaren oder angeordneten Werkstücks (10.1, 10.2); - wenigstens eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Antriebswalzen (2, 3) mit einem oder mehreren variablen Parametern, insbesondere mit einer variablen Drehzahl (n); - wenigstens eine Trennmittelzuführung (22, 32) zur Zuführung von Trennmittel zu den Arbeitswalzen (2, 3) mit einer einstellbaren Trennmittelausbringung (SA); - eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, die dazu ausgelegt ist sowohl die Antriebseinrichtung als auch die Trennmittelausbringung (SA) zu steuern und/oder zu regeln, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung die Trennmittelausbringung (SA) in Abhängigkeit von dem einen oder mehreren der variablen Parameter und/oder den Konturen des Werkzeugs steuert und/oder regelt, wobei die wenigstens zwei Arbeitswalzen (2, 3) während einer Arbeitsumdrehung um 360° mit wenigstens zwei unterschiedlichen Drehzahlen (n1, n2) n1, n2 ≠ 0 betrieben werden und wobei die Trennmittelausbringung (SA) im Bereich einer niedrigeren ersten Drehzahl (n1), auf einen niedrigeren ersten Wert gesteuert und/oder geregelt wird und dass die Trennmittelausbringung (SA) im Bereich einer höheren zweiten Drehzahl (n2) auf einen höheren zweiten Wert gesteuert und/oder geregelt wird.Cross wedge rolling machine, having: - at least two working rolls (2, 3) which can be rotated in the same direction or are rotating in the same direction and which can be fitted or fitted with tools (20, 21, 30, 31) for forming a workpiece (10.1 , 10.2); - At least one drive device for driving the drive rollers (2, 3) with one or more variable parameters, in particular with a variable speed (n); - At least one release agent supply (22, 32) for supplying release agent to the work rolls (2, 3) with an adjustable release agent output (SA); - a control and/or regulating device which is designed to control and/or regulate both the drive device and the release agent output (SA), the control and/or regulating device controlling the release agent output (SA) as a function of one or controls and/or regulates several of the variable parameters and/or the contours of the tool, the at least two work rolls (2, 3) rotating through 360° with at least two different speeds (n 1 , n 2 ) n 1 , n 2 ≠ 0 and wherein the release agent output (SA) in the range of a lower first speed (n 1 ) is controlled and/or regulated to a lower first value and that the release agent output (SA) in the range of a higher second speed (n 2 ) is controlled and/or regulated to a higher second value. Querkeilwalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Werkzeuge (20, 21, 30, 31) so geformt ist, dass es Aufweiteflanken (20.5, 20.6) und/oder Kalibrierflanken (20.2, 20.3) und/oder Aufweiteflächen (20.4) und/oder Kalibrierflächen (20.1, 20.9) zum Aufweiten und/oder Kalibrieren des Werkstücks (10.1, 10.2) aufweist und die Trennmittelzuführung (22, 32) so angeordnet und/oder positionierbar ist, dass Trennmittel im Wesentlichen ausschließlich den Aufweiteflächen (20.4) und/oder Kalibrierflächen (20.1, 20.9), insbesondere den Aufweiteflanken (20.5, 20.6) und/oder den Kalibrierflanken (20.2, 20.3) zugeführt werden kann.cross wedge rolling machine claim 1 , characterized in that at least one of the tools (20, 21, 30, 31) is shaped in such a way that it has widening flanks (20.5, 20.6) and/or calibrating flanks (20.2, 20.3) and/or widening surfaces (20.4) and/or calibrating surfaces (20.1, 20.9) for expanding and/or calibrating the workpiece (10.1, 10.2) and the separating agent supply (22, 32) is arranged and/or positionable in such a way that separating agent essentially exclusively reaches the expanding surfaces (20.4) and/or calibrating surfaces ( 20.1, 20.9), in particular the widening flanks (20.5, 20.6) and/or the calibrating flanks (20.2, 20.3). Querkeilwalzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweiteflanken (20.5, 20.6) und/oder Kalibrierflanken (20.2, 20.3) und/oder Aufweiteflächen (20.4) und/oder Kalibrierflächen (20.1, 20.9) Profilstrukturen (25) und/oder eine Strukturierung, insbesondere Schmiertaschen, aufweisen.cross wedge rolling machine claim 2 , characterized in that the widening flanks (20.5, 20.6) and/or calibrating flanks (20.2, 20.3) and/or widening surfaces (20.4) and/or calibrating surfaces (20.1, 20.9) have profile structures (25) and/or a structure, in particular lubrication pockets, exhibit. Querkeilwalzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Arbeitsumdrehung der Arbeitswalze (2, 3) zumindest eines der Werkzeuge (20, 21, 30, 31) an zumindest einer Trennmittelzuführung (22, 32) vorbeibewegt wird, wobei die Trennmittelausbringung (SA) auf einen Wert SA mit einer resultierenden Filmdicke > 0, insbesondere Filmdicke von 2 bis 50 µm, vorzugsweise einer Filmdicke von 5 bis 40 µm, höchst vorzugsweise auf eine Filmdicke von 20 µm, gesteuert und/oder geregelt wird, wenn das zumindest eine Werkzeug (20, 21, 30, 31) an der besagten Trennmittelzuführung (22, 32) vorbeibewegt wird.Cross wedge rolling machine according to one of the preceding claims, characterized in that in one working revolution of the work roll (2, 3) at least one of the tools (20, 21, 30, 31) is moved past at least one release agent feed (22, 32), the release agent discharge ( SA) is controlled and/or regulated to a value SA with a resulting film thickness > 0, in particular a film thickness of 2 to 50 μm, preferably a film thickness of 5 to 40 μm, most preferably a film thickness of 20 μm, if the at least one tool (20, 21, 30, 31) is moved past said release agent feed (22, 32). Querkeilwalzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Werkzeuge (20, 21, 30, 31) wenigstens eine Ausnehmung oder Unterbrechung (16) aufweist, wobei die Trennmittelausbringung (SA) auf einen Wert SA mit einer resultierenden Filmdicke = 0 gesteuert und/oder geregelt wird, wenn die wenigstens eine Ausnehmung oder Unterbrechung (16) des Werkzeugs (20, 21, 30, 31) in einer Arbeitsumdrehung der Arbeitswalze (2, 3) an der Trennmittelzuführung (22, 32) vorbeibewegt wird.Cross wedge rolling machine according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the tools (20, 21, 30, 31) has at least one recess or interruption (16), the release agent output (SA) being reduced to a value SA with a resulting film thickness = 0 is controlled and/or regulated when the at least one recess or interruption (16) of the tool (20, 21, 30, 31) is moved past the separating agent supply (22, 32) in one working revolution of the working roller (2, 3). Querkeilwalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittelausbringung (SA) im Bereich der niedrigeren ersten Drehzahl (n1) im Bereich zwischen n1 = 4 1/min und n1 = 8,5 1/min, vorzugsweise bei einer Drehzahl von n = 6,25 1/min, auf einen niedrigeren ersten Wert, insbesondere auf einen ersten Wert (SA1) mit einer resultierenden Filmdicke von 2 bis 5 µm, gesteuert und/oder geregelt wird und dass die Trennmittelausbringung (SA) im Bereich der höheren zweiten Drehzahl (n2) im Bereich zwischen n2 = 35 1/min und n2 = 45 1/min, vorzugsweise bei einer Drehzahl von n = 40,167 1/min, auf einen höheren zweiten Wert, insbesondere auf einen zweiten Wert (SA2) mit einer resultierenden Filmdicke von 40 bis 50 µm gesteuert und/oder geregelt wird.cross wedge rolling machine claim 1 , characterized in that the release agent application (SA) in the area of the lower first speed (n 1 ) in the range between n 1 = 4 1/min and n 1 = 8.5 1/min, preferably at a speed of n = 6, 25 rpm, to a lower first Value, in particular to a first value (SA1) with a resulting film thickness of 2 to 5 µm, is controlled and / or regulated and that the release agent output (SA) in the higher second speed range (n 2 ) in the range between n 2 = 35 1/min and n 2 = 45 1/min, preferably at a speed of n = 40.167 1/min, to a higher second value, in particular to a second value (SA2) with a resulting film thickness of 40 to 50 µm and/or or is regulated. Querkeilwalzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arbeitsumdrehung einer Arbeitswalze (2, 3) wenigstens die Arbeitsabschnitte „Einschubwinkel“ (ϕEinschub), „Beschleunigungswinkel“ (ϕBeschl), „Winkel der maximalen Drehzahl“ (ϕnmax) und „Bremswinkel“ (ϕBrems) umfasst, wobei das Werkstück (10.1, 10.2) zwischen die Werkzeuge (20, 30, 21, 31) innerhalb des Arbeitsabschnitts „Einschubwinkel“ (ϕEinschub) zugeführt wird, wobei das Werkstücks (10.1, 10.2) zwischen den die Werkzeuge (20, 30, 21, 31) innerhalb der Arbeitsabschnitte „Beschleunigungswinkel“ (ϕBeschl) und/oder Winkel der maximalen Drehzahl (ϕnmax) umgeformt wird und wobei das Werkstück (10.1, 10.2) innerhalb des Arbeitsabschnitts „Bremswinkel“ (ϕBrems) aus dem Bereich zwischen den Werkzeugen (20, 30, 21, 31) abgeführt wird.Cross-wedge rolling machine according to one of the preceding claims, characterized in that one working revolution of a work roll (2, 3) includes at least the working sections "insertion angle" (ϕ insertion ), "acceleration angle" (ϕ Beschl ), "angle of maximum speed" (ϕ nmax ) and "Braking angle" (ϕ braking ) includes, wherein the workpiece (10.1, 10.2) between the tools (20, 30, 21, 31) within the working section "insertion angle" (ϕ insertion ) is fed, wherein the workpiece (10.1, 10.2) between which the tools (20, 30, 21, 31) are formed within the work sections "acceleration angle" (ϕ Acc ) and/or angle of the maximum speed (ϕ nmax ) and the workpiece (10.1, 10.2) within the work section "brake angle “ (ϕ Brems ) is discharged from the area between the tools (20, 30, 21, 31). Querkeilwalzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittelzuführung (22, 32) im Wesentlichen parallel zur Walzendrehachse (A) verschiebbar ist und entsprechend den Konturen des umformenden Teils des Werkzeugs, beispielsweise den Aufweiteflanken (20.5, 20.6) und/oder den Kalibrierflanken (20.2, 20.3) und/oder Aufweiteflächen (20.4) und/oder Kalibrierflächen (20.1, 20.9), folgen kann, folgt oder vorgesteuert wird.Cross wedge rolling machine according to one of the preceding claims, characterized in that the parting agent feed (22, 32) can be displaced essentially parallel to the roll axis of rotation (A) and corresponding to the contours of the forming part of the tool, for example the widening flanks (20.5, 20.6) and/or the Calibration flanks (20.2, 20.3) and/or expansion surfaces (20.4) and/or calibration surfaces (20.1, 20.9) can follow, follows or is precontrolled. Querkeilwalzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise zwei Werkzeugschmierungen (70, 80) vorgesehen sind, die an, vor oder hinter einer Querkeilwalzmaschine (1) anordenbar sind und jeweils mindestens eine, vorzugsweise zwei Trennmittelzuführungen (22, 32) in Form von mindestens einer, vorzugsweise zwei Düsen an mindestens einem, vorzugsweise zwei seitlich verschiebbaren Schlitten (71, 72, 81, 82), vorzugsweise bewegbar durch Lineareinheiten, aufweist.Cross wedge rolling machine according to one of the preceding claims, characterized in that at least one, preferably two, tool lubrication systems (70, 80) are provided, which can be arranged on, in front of or behind a cross wedge rolling machine (1) and in each case at least one, preferably two, separating agent feeds (22, 32 ) in the form of at least one, preferably two nozzles on at least one, preferably two laterally displaceable slides (71, 72, 81, 82), preferably movable by linear units. Querkeilwalzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise zwei Werkzeugschmierungen (70, 80) vorgesehen sind, die an, vor oder hinter einer Querkeilwalzmaschine (1) anordenbar sind und jeweils mindestens eine, vorzugsweise zwei Trennmittelzuführungen (22, 32) in Form von mindestens zwei, vorzugsweise sechs nebeneinander angebrachten Düsen aufweist, die einzeln ansteuerbar sind.Cross wedge rolling machine according to one of the preceding claims, characterized in that at least one, preferably two, tool lubrication systems (70, 80) are provided, which can be arranged on, in front of or behind a cross wedge rolling machine (1) and in each case at least one, preferably two, separating agent feeds (22, 32 ) in the form of at least two, preferably six, side-by-side nozzles that can be controlled individually. Querkeilwalzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen des Werkzeugs, also beispielsweise die Aufweiteflanken (20.5, 20.6) und/oder die Kalibrierflanken (20.2, 20.3), der Steuer- und/oder Regeleinrichtung im Programmablauf vorgegeben sind und/oder mit Erkennungseinrichtungen, beispielsweise einer Laserdistanzmessung oder einer Kamera, erfasst werden.Cross wedge rolling machine according to one of the preceding claims, characterized in that the contours of the tool, for example the widening flanks (20.5, 20.6) and/or the calibrating flanks (20.2, 20.3), are specified for the control and/or regulating device in the program sequence and/or be detected with detection devices, for example a laser distance measurement or a camera.
DE102013108451.6A 2013-08-06 2013-08-06 cross wedge rolling machine Active DE102013108451B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108451.6A DE102013108451B4 (en) 2013-08-06 2013-08-06 cross wedge rolling machine
CZ2014-370A CZ2014370A3 (en) 2013-08-06 2014-05-29 Cross-wedge rolling machine and cross-wedge rolling process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108451.6A DE102013108451B4 (en) 2013-08-06 2013-08-06 cross wedge rolling machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108451A1 DE102013108451A1 (en) 2015-02-12
DE102013108451B4 true DE102013108451B4 (en) 2022-09-22

Family

ID=52388645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108451.6A Active DE102013108451B4 (en) 2013-08-06 2013-08-06 cross wedge rolling machine

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ2014370A3 (en)
DE (1) DE102013108451B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319258A1 (en) 2003-03-04 2004-09-23 Langenstein & Schemann Gmbh Rolling mill for forging work pieces has two profiled rollers with separate drive control and variable rolling speed for each process cycle
EP1924369B1 (en) 2005-09-02 2010-02-24 SMS Siemag AG Method for lubricating and cooling rollers and metal strips on rolling in particular on cold rolling of metal strips

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319258A1 (en) 2003-03-04 2004-09-23 Langenstein & Schemann Gmbh Rolling mill for forging work pieces has two profiled rollers with separate drive control and variable rolling speed for each process cycle
EP1924369B1 (en) 2005-09-02 2010-02-24 SMS Siemag AG Method for lubricating and cooling rollers and metal strips on rolling in particular on cold rolling of metal strips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KACHE, H.; STONIS, M.; BEHRENS, B.-A.: Flachbackenquerkeilwalzen für Stahl und Aluminium. In: wt Werkstattstechnik online Jahrgang 102 (2012) H. 7/8. S. 473-479.

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2014370A3 (en) 2015-06-24
DE102013108451A1 (en) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2551055A2 (en) Method and processing assembly for fine machining a crankshaft bearing bore
EP2809474B1 (en) Device for the friction-coating of a surface of a workpiece
WO2003002277A1 (en) Method and device for cooling and lubricating rollers on a rolling stand
EP3110577A1 (en) Ring rolling device
EP3822019B1 (en) Device and method for applying a material layer to a surface area of a workpiece
EP1286794B2 (en) Cold rolling machine
DE102013108451B4 (en) cross wedge rolling machine
EP3738691B1 (en) Profile for a rolling tool
DE102012015308B4 (en) Forming device and forming process for the surface treatment of an engine component
EP3159068B1 (en) Forming machine for pressing/pressure rolling and method for pressing/pressure rolling
EP2593250B1 (en) Process for producing a semifinished product
DE2021820B2 (en) UNDERGROUND WHEEL SET LATHE
EP2527289A1 (en) Method and device for applying a screw cap
EP2161113B1 (en) Automatic lubrication
DE2438833A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROLLING TUBULAR HOLLOW BODIES
EP3129158B1 (en) Method and apparatus for coating a continuous moving metal strip and installation for continuous rolling of metal pieces
DE3345378C2 (en)
EP2796242A2 (en) Machine for deburring and method for configuring same
DE3500481C2 (en)
EP0198860B1 (en) Method and machine for fabricating rotation bodies by plastic deformation
CH706844A1 (en) Ring rolling device for expanding ring blank, has rotatable revolver drum that is arranged relative to drive roller that ring blank is rolled during rotation of revolver drum between mandrels rotatably mounted on revolver drum
DE3536046C2 (en)
EP2683506B1 (en) Process and device for producing a metallic strip
DE3533120C2 (en)
DE102009058214A1 (en) Method for non-cutting processing of surface of workpiece, involves developing non-deformed or unprocessed areas in feeding direction along surface between deformed or processed areas of workpiece surface

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final