DE102013107786A1 - Vertikalbegrünungssystem - Google Patents

Vertikalbegrünungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013107786A1
DE102013107786A1 DE102013107786.2A DE102013107786A DE102013107786A1 DE 102013107786 A1 DE102013107786 A1 DE 102013107786A1 DE 102013107786 A DE102013107786 A DE 102013107786A DE 102013107786 A1 DE102013107786 A1 DE 102013107786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical greening
greening system
bags
carrier plate
nonwoven fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013107786.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013107786B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB LEONHARDS SOEHNE GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Stefan Brandhorst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Brandhorst filed Critical Stefan Brandhorst
Priority to DE102013107786.2A priority Critical patent/DE102013107786B4/de
Publication of DE102013107786A1 publication Critical patent/DE102013107786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013107786B4 publication Critical patent/DE102013107786B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vertikalbegrünungssystem, umfassend ein an einer tragenden Wand (1) mittels Verankerungselementen befestigbares Tragprofil (2) aus mehreren, nebeneinander beabstandet angeordneten Trägern (3) sowie zumindest einer auf dem Tragprofil (2) aufgebrachten Trägerplatte (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein die Trägerplatte (4) großflächig abdeckendes Abdeckelement (5) vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges wandgebundenes Vertikalbegrünungssystem, umfassend ein an einer tragenden Wand mittels Verankerungselementen befestigbares Tragprofil aus mehreren, nebeneinander beabstandet angeordneten Trägern sowie zumindest einer auf dem Tragprofil aufgebrachten Trägerplatte.
  • Stand der Technik
  • Als Fassadenbegrünung bezeichnet man allgemein den planmäßigen und mindestens kontrollierten Bewuchs geeigneter oder speziell vorgerichteter Fassaden mit Pflanzen, welche sowohl zum Schmuck als auch zum Schutz von Wandfassaden eingesetzt werden. Es sind diesbezüglich aus dem Stand der Technik bereits zahlreiche Systeme zur Vertikalbegrünung bekannt. Besonderer Beliebtheit haben sich Wandhalterungen für die Führung von Pflanzen und für die Lagerung von Pflanzbehältern bei der Fassadenbegrünung bekannt gemacht, welche aus sich kreuzenden und an den Kreuzungsstellen miteinander verbundenen und ein Gitternetz bildenden Längs- und Querstäben aus Draht, Eisen oder Kunststoffen sowie den zugehörigen, das Gitter im Abstand zur Wand haltenden Verbindungselementen bestehen.
  • Wandgebundene Begrünungen sind solche Begrünungslösungen, bei denen die an der Wand befindlichen Pflanzen keinen Wurzelkontakt zum natürlichen Standort haben, sondern in den dafür vorgesehenen Bauteilen an der Wand/der Fassade eingewurzelt sind und i.d.R. über eine technische Anlage mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden.
  • Die für die Pflanzenverankerung vorgesehenen Bauteile haben eine feste Verbindung zum Wandbildner oder sind konstruktiver Bestandteil desselben. Bei den wandgebundenen Begrünungen werden i.d.R. Substratsysteme, Textilsysteme oder Systeme mit Rockwool oder Schaumstoff angeboten.
  • Die meisten dieser Systeme werden in Modulbauweise angeboten, nur Textilsysteme werden als flächige Systeme gebaut. So ist aus der DE 20 2009 014 675 U1 eine Pflanzplatte zur Fassadenbegrünung, gekennzeichnet durch einen auf einer Kunststoffplatte oder dergleichen aufgebrachten Substratträger für Pflanzen. Hierbei wird auf einer Trägerplatte aus Kunststoff oder dergleichen ein Substratträger aufgebracht, der die Wurzeln der Pflanzen und das Wasser halten soll. Es sind ferner Abstandhalter vorgesehen, mittels denen eine Hinterlüftung der Konstruktion gewährleistet ist, so dass Feuchtigkeit von der Wand abtrocknen kann. Mittels Bewässerung werden die Platten von oben her kapillar feucht gehalten.
  • Der Nachteil an bestehenden Vertikalbegrünungssystemen besteht darin, dass die Pflanzen in Textilien Wasserwurzeln ausbilden, die pflanzenphysiologisch empfindlicher als Erdwurzeln sind. Die größere Gefahr ist jedoch die Frosttrocknis: Im Winter muss die Bewässerung ausgestellt werden, damit sie keinen Schaden nimmt. Es ist zwar durchaus machbar und auch üblich, die Bewässerung mittels Temperatursensor an- und auszuschalten. Immergrüne Pflanzen transpirieren jedoch auch, wenn sie an kalten Frosttagen von der Sonne beschienen werden. Wenn sie dann keine Möglichkeit haben, Wasser zu ziehen, erleiden sie Schaden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein konstruktiv einfach aufgebautes, stabiles und optisch ansprechendes Vertikalbegrünungssystem zur Begrünung einer Wand, auch einer Lärmschutzwand zu schaffen, welches geeignet ist, die Pflanzen im Winter bei Bedarf mit Wasser zu versorgen, wobei das gesamte System leicht und von geringer Tiefe gestaltet sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Vertikalbegrünungssystems sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist ein Vertikalbegrünungssystem der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein die Trägerplatte großflächig abdeckendes Abdeckelement vorgesehen ist.
  • Noch vor der Pflanzung wird erfindungsgemäß ein vorzugsweise optisch ansprechendes, flächiges Abdeckelement – bevorzugt in Form eines Abdeckvlieses – aufgebracht, das im Wesentlichen die gesamte Trägerplatte großflächig (flächendeckend) abdeckt.
  • Als Abdeckvlies kommen verschiedenste Modelle in Betracht; u.a. ein Geo-Kompositvlies mit Kokosgewebe oder eine Xilith-Matte, bei der Kohlenfasern verwendet werden. Diese Matte wirkt zusätzlich wie ein Kohlenstoff-Filter und kann Schwermetalle filtern.
  • In einer weiteren, ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das zumindest eine Abdeckelement aus einer oder mehreren Moosmatten. Moose sind die zweitgrößte und die älteste Gruppe der grünen Landpflanzen. Sie verdanken ihren Erfolg Jahrmillionen evolutionärer Anpassung. Die besonderen Vorteile der Verwendung von Moos als Abdeckelement seien nachstehend aufgeführt:
    • – Moose können Feinstaub aktiv binden und verstoffwechseln
    • – Moose können Lärm absorbieren aufgrund ihre große Oberfläche
    • – Moose können Wasser speichern und ganz langsam abgeben
    • – Moose benötigen keinen Dünger
    • – Moose brauchen keine Pflege
  • Moose können ihren Beitrag leisten, ein großes Umweltproblem unserer Städte in den Griff zu bekommen: Moose halten Feinstaub elektrostatisch fest, binden und verstoffwechseln ihn. Dadurch ist der Feinstaub definitiv der Umwelt entnommen. Moose weisen etwa die 30-fache Oberfläche gegenüber der Horizontalprojektion auf. Die Lärmabsorbtion wirkt aus diesem Grund besser als Bauweisen mit technisch hergestellten Stoffen. Die große Oberfläche ist auch der Grund, warum Moose extrem viel Wasser speichern können und es nur ganz langsam durch Verdunstung wieder an die Umwelt abgeben. Da die meisten Moose keine Wurzeln, sondern nur Haftorganelle besitzen, brauchen sie kein Substrat als Untergrund und können auch in der Vertikalen eingesetzt werden. Auf substratlosen Untergründen fällt darüber hinaus keine Pflege an.
  • Besonders bevorzugt finden Moosmatten Verwendung, bei denen die Moose als Moos-Sprossen von Anfang an auf einem wasserspeichernden Vlies aufwachsen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind an der Trägerplatte Pflanztaschen beabstandet angeordnet, in welche ein Substrat eingebracht ist, wobei das flächige Abdeckelement die Pflanztaschen abdeckt.
  • Auf der Trägerplatte werden die Pflanztaschen vorzugsweise in der Weise ausgestaltet, dass Vliese gefaltet werden, so dass sie eine taschenähnliche Form bilden. In diese Pflanztaschen wird ein wasserspeicherndes Substrat eingebracht. Das Substrat sollte vorzugsweise absolut inert und frosthart sein. Die Pflanzen können nun in den Vliesen und dem Substrat wurzeln. Das erhöht wiederum die Frosthärte der Pflanzen. In die Vliesebene werden vorteilhaft Tropfrohre beabstandet eingebaut.
  • Durch die Kombination mit Gefäßpflanzen entstehen ökologische und gestalterische Effekte. Zum einen wird eine ganzjährige Photosyntheseleistung mit all den vorgenannten Vorteilen garantiert. Zum anderen können gestalterisch viele Potentiale ausgeschöpft werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 das erfindungsgemäße Vertikalbegrünungssystem in einer bevorzugten Ausführungsform im Seitenschnitt;
  • 2 das Vertikalbegrünungssystem in perspektivischer Ansicht;
  • 3 eine bevorzugte Ausführung der Pflanzentaschen in der Seitenansicht.
  • Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, umfasst das Vertikalbegrünungssystem in der vorliegenden Ausführungsform ein an einer Wand 1 befestigbares Tragprofil 2 aus mehreren, nebeneinander beabstandet angeordneten und im Wesentlichen vertikal verlaufenden Trägern 3. Die Träger 3 werden senkrecht angeordnet, um den Konvektionsstrom zwischen der Wand/Wärmedämmung und der vorgehängten Trägerplatte zu gewährleisten. Nicht bevorzugt, aber selbstverständlich denkbar wäre auch eine horizontale Anordnung von Trägern 3 sowie eine Kombination aus horizontalen, vertikalen und quer angeordneten Trägern 3.
  • Dieses System bildet in sich eine vorgehängte hinterlüftete Fassade. Bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) bietet es den Schutz, durch den die Wärmedämmung ständig trocken bleibt. Die Träger 3 sind vorzugsweise Aluminium-Vierkantrohre und mittels thermisch trennenden Verankerungselementen ((Schrauben, Dübel, thermisch trennende Anker) alle ca. 50–70cm mit der tragenden Wand 1 verbunden. Auf den Trägern 3 ist zumindest eine Trägerplatte 4 aufgebracht, welche vorteilhaft aus Alu-Verbundplatten besteht, welche kaum einer thermischen Belastung unterliegen.
  • Wie aus den 1 und 3 ersichtlich, ist in dieser Ausführungsform ein die Trägerplatte 4 großflächig abdeckendes Abdeckelement 5 in Form einer Moosmatte vorgesehen.
  • In der in 1 dargestellten Ausführung überdeckt die Moosmatte die Pflanztaschen 6. Die Moosmatte liegt hierbei geradflächig auf den Pflanzentaschen 6 auf. In der in 2 dargestellten Ausführung hingegen überdeckt die Moosmatte die Pflanztaschen 6 derart, dass sie unmittelbar an der Außenkontur der Pflanzentaschen 6 anliegt.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden – wie aus 2 ersichtlich, die Pflanztaschen 6 aus einem gefalteten Vlies hergestellt, welches auf der Trägerplatte 4 aufliegt.
  • Unter den Pflanztaschen 6 kann bevorzugt auf der Trägerplatte 4 ein zusätzliches Untervlies 8 aufgebracht sein.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist es ferner vorgesehen, unterhalb der Trägerplatte 4 eine Rinne 9 (Wasserleitprofil) mit Ablauf darunter anzuordnen. Ferner kann das Wasserleitprofil 9 auch als Rahmen das Vertikalbegrünungssystem komplett umschließen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Vertikalbegrünungssystems besteht darin, dass es leicht, flexibel und anpassbar ist und Pflanzen den geeigneten Raum für einen Extremstandort bietet, das Vlies aufgrund seiner Faltung Substrat 7 trägt und damit sowohl selbst als auch mit dem Substrat 7 ein bewurzelbares Medium bietet und aufgrund seiner Eigenschaften die Frosthärte der Pflanzen erhöht und mit einem zusätzlichen Abdeckvlies den ästhetischen Aspekt bedient.
  • Darüber hinaus lässt es sich aufgrund des vorgesehenen Wandabstands als eigenständige vorgehängte, hinterlüftete Fassade nutzen, mit den hierfür bekannten Eigenschaften. Damit ist es auf jedwede Wand (auch gedämmt) montierbar.
  • Das erfindungsgemäße Vertikalbegrünungssystem beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wand
    2
    Tragprofil
    3
    Träger
    4
    Trägerplatte
    5
    Abdeckelement
    6
    Pflanztaschen
    7
    Substrat
    8
    Untervlies
    9
    Wasserleitprofil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009014675 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Vertikalbegrünungssystem, umfassend ein an einer tragenden Wand (1) mittels Verankerungselementen befestigbares Tragprofil (2) aus mehreren, nebeneinander beabstandet angeordneten Trägern (3) sowie zumindest einer auf dem Tragprofil (2) aufgebrachten Trägerplatte (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein die Trägerplatte (4) großflächig abdeckendes Abdeckelement (5) vorgesehen ist.
  2. Vertikalbegrünungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) ein Vlies ist, bevorzugt ein Geo-Kompositvlies mit Kokosgewebe, eine Xilith-Matte, bei der Kohlenfasern verwendet werden, ein Basaltfaservlies, ein UV-beständiges Vlies und/oder ein nicht brennbares Vlies.
  3. Vertikalbegrünungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) aus einer oder mehreren Moosmatten besteht, wobei vorzugsweise Moosmatten Verwendung finden, bei denen die Moose als Moos-Sprossen von Anfang an auf einem wasserspeichernden Vlies aufwachsen.
  4. Vertikalbegrünungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerplatte (4) Pflanztaschen (6) beabstandet angeordnet sind, in welche ein Substrat (7) eingebracht ist, wobei das flächige Abdeckelement die Pflanztaschen (6) abdeckt.
  5. Vertikalbegrünungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerplatte (4) die Pflanztaschen (6) in der Weise ausgestaltet sind, dass Vliese gefaltet werden, so dass sie eine taschenähnliche Form bilden.
  6. Vertikalbegrünungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (4) aus Alu-Verbundplatten besteht, welche kaum einer thermischen Belastung unterliegen.
  7. Vertikalbegrünungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) geradflächig auf den Pflanzentaschen (6) aufliegt.
  8. Vertikalbegrünungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) die Pflanztaschen 6 derart überdeckt, dass sie unmittelbar an der Außenkontur der Pflanzentaschen (6) anliegt.
  9. Vertikalbegrünungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Pflanztaschen (6) auf der Trägerplatte (4) ein zusätzliches Untervlies (8) aufgebracht ist.
  10. Vertikalbegrünungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserleitprofil (9) vorgesehen ist, welches entweder unterhalb der Trägerplatte (4) angeordnet ist, oder das als Rahmen das Vertikalbegrünungssystem komplett umschließt.
DE102013107786.2A 2012-12-14 2013-07-22 Vertikalbegrünungssystem Active DE102013107786B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107786.2A DE102013107786B4 (de) 2012-12-14 2013-07-22 Vertikalbegrünungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104884.1 2012-12-14
DE202012104884U DE202012104884U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Vertikalbegrünungssystem
DE102013107786.2A DE102013107786B4 (de) 2012-12-14 2013-07-22 Vertikalbegrünungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013107786A1 true DE102013107786A1 (de) 2014-06-18
DE102013107786B4 DE102013107786B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=47879046

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104884U Expired - Lifetime DE202012104884U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Vertikalbegrünungssystem
DE102013107786.2A Active DE102013107786B4 (de) 2012-12-14 2013-07-22 Vertikalbegrünungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104884U Expired - Lifetime DE202012104884U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Vertikalbegrünungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012104884U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114307B3 (de) * 2014-10-01 2015-12-24 Green City Solutions Gmbh & Co. Kg Pflanzenwand zur Feinstaubbindung in urbanen Bereichen
DE202017104038U1 (de) 2017-07-06 2017-09-11 Freund GmbH Moos umfassendes Begrünungssystem
DE102017217781B3 (de) 2017-10-06 2019-01-17 Freund GmbH Moos umfassendes Begrünungssystem
WO2020260550A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 N.V. Besix S.A. Plant-based air filtration device and its use
DE202021002984U1 (de) 2021-04-24 2021-10-04 Krzysztof LASAK Bewässerungsvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109821B4 (de) 2013-09-09 2016-08-04 Günter Haese Vertikalbewässerungsanlage
DE202013104576U1 (de) 2013-10-10 2015-01-13 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Saatband, Saatbandsystem und Begrünungs- oder Bepflanzungssystem
WO2015188285A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Zwimpfer Michael Pflanzenkultiviersystem
DE202015100027U1 (de) 2015-01-07 2016-04-08 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Versorgungssystem
DE202015100160U1 (de) 2015-01-14 2016-04-15 B+M Textil Gmbh & Co. Kg Saat- und/oder Pflanzsystem
DE202015104873U1 (de) 2015-09-14 2015-09-21 Andreas Müller Hänge-Bepflanzungsmatte
DE102018105849B3 (de) 2018-03-14 2019-03-14 Jürgen Pietsch Vorrichtung zur Immissionsreduktion
KR102137420B1 (ko) * 2018-03-14 2020-07-24 유르겐 피치 이미시온 저감장치
DE202018101418U1 (de) 2018-03-14 2019-03-15 Jürgen Pietsch Vorrichtung zur Immissionsreduktion
CN108811927A (zh) * 2018-07-25 2018-11-16 深圳润植科技有限公司 一种带水净化功能的板式植物生态墙
DE102018129987B4 (de) 2018-11-27 2021-03-25 Günter Haese Vorrichtung zur automatischen Bewässerung
EP3901389A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-27 Sam Groofing Tech B.V. Grünes dach und flexible substratschicht zur verwendung in einem grünen dach
EP3983623A1 (de) 2020-04-24 2022-04-20 Sam Groofing Tech B.V. Gründach und flexible substratschicht zur verwendung in einem gründach
EP4119736A1 (de) 2021-07-13 2023-01-18 Sam Groofing Tech B.V. Bauteil zur montage eines grünen dachs oder einer grünen wand
EP4174244A1 (de) 2021-10-27 2023-05-03 Hans Antonius Borra Element für ein grünes dach oder eine grüne wand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014675U1 (de) 2009-10-30 2010-04-15 Radtke, Manfred R., Dipl.-Biol. Pflanzenplatte zur Fassadenbegrünung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014675U1 (de) 2009-10-30 2010-04-15 Radtke, Manfred R., Dipl.-Biol. Pflanzenplatte zur Fassadenbegrünung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114307B3 (de) * 2014-10-01 2015-12-24 Green City Solutions Gmbh & Co. Kg Pflanzenwand zur Feinstaubbindung in urbanen Bereichen
DE202017104038U1 (de) 2017-07-06 2017-09-11 Freund GmbH Moos umfassendes Begrünungssystem
DE102017217781B3 (de) 2017-10-06 2019-01-17 Freund GmbH Moos umfassendes Begrünungssystem
EP3466249A1 (de) 2017-10-06 2019-04-10 Freund GmbH Moos umfassendes begrünungssystem
WO2020260550A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 N.V. Besix S.A. Plant-based air filtration device and its use
BE1027401A1 (nl) 2019-06-25 2021-01-29 N V Besix S A Luchtfiltratie-inrichting op basis van planten en het gebruik ervan
DE202021002984U1 (de) 2021-04-24 2021-10-04 Krzysztof LASAK Bewässerungsvorrichtung
WO2022223834A1 (de) 2021-04-24 2022-10-27 Siemsen, Michael Bewässerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012104884U1 (de) 2013-02-13
DE102013107786B4 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107786B4 (de) Vertikalbegrünungssystem
EP0337085B1 (de) Lärmschutzwand
EP2323473B1 (de) Begrünungsmodul, bestückungsmodul sowie kassettenmodul für einen modularen aufbau zur begrünung von senkrechten oder schrägen wänden
DE102014114307B3 (de) Pflanzenwand zur Feinstaubbindung in urbanen Bereichen
AT519705B1 (de) Bepflanzbares Gehäuse zum Zweck der Begrünung für Architekturen.
EP2494123A1 (de) Begrüntes bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale flächen von bauwerken
DE3805069C2 (de)
DE202017104038U1 (de) Moos umfassendes Begrünungssystem
DE102010045666B4 (de) Begrünungssystem zur Begrünung von vertikalen und geneigten Flächen
DE202011109100U1 (de) Vertikales Pflanzsystem
WO1986002523A1 (en) Plant arrangement
EP3539371B1 (de) Baueinheit für bauwerke wie fassaden, wände und dächer, modulares system, enthaltend mindestens zwei baueinheiten sowie bauwerk enthaltend die baueinheit oder das modulare system
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
DE102019118995A1 (de) Selbständig stehendes Betonelement zur Herstellung einer Schallschutzwand, Sichtbarriere und/oder einer Betonwand zur Unterstützung der Luftreinigung und des Umweltschutzes
EP4025036A1 (de) Vertikales begrünungssystem zum tragen und bewässern von pflanzen
EP0971576B1 (de) Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
DE102013005250B3 (de) Bepflanzungsmatte
DE202021102264U1 (de) Gabioneneinrichtung
DE102019132124B4 (de) Bausatz zur Montage eines bepflanzbaren Wandgartens
DE19932257A1 (de) Elemente zur Fassadenbegrünung
DE19953101A1 (de) Pflanzliche Anordnung und System von solchen Anordnungen
EP1475479B1 (de) Zu begrünende Lärmschutzwand
DE20318883U1 (de) Hängende Gärten
DE202020004115U1 (de) Bauelemente zur vertikalen Bepflanzung, mit einem integriertem Bewässerungssystem, einem integriertem Entwässerungssystem und einem Wasserreservoir
DE102018001914A1 (de) Vorrichtung zur Emissionsminderung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JAKOB LEONHARDS SOEHNE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRANDHORST, STEFAN, 79199 KIRCHZARTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE