DE102013106532A1 - Gascontainer mit mehreren Druckbehältern - Google Patents

Gascontainer mit mehreren Druckbehältern Download PDF

Info

Publication number
DE102013106532A1
DE102013106532A1 DE201310106532 DE102013106532A DE102013106532A1 DE 102013106532 A1 DE102013106532 A1 DE 102013106532A1 DE 201310106532 DE201310106532 DE 201310106532 DE 102013106532 A DE102013106532 A DE 102013106532A DE 102013106532 A1 DE102013106532 A1 DE 102013106532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
distributor
oil
gas container
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310106532
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Artmann
Bernhard Valks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WWV HOLDING GmbH
Original Assignee
WWV HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WWV HOLDING GmbH filed Critical WWV HOLDING GmbH
Priority to DE201310106532 priority Critical patent/DE102013106532A1/de
Priority to PCT/EP2014/062820 priority patent/WO2014202663A1/de
Publication of DE102013106532A1 publication Critical patent/DE102013106532A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0146Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels with details of the manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0192Propulsion of the fluid by using a working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/046Methods for emptying or filling by even emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks

Abstract

Der Gascontainer mit mehreren Druckbehältern (1) mit einem unteren Ein- und Auslass (2) für Hydrauliköl und einem oberen Ein- und Auslass (3) für das Gas, mit ersten Leitungen (4), die die unteren Ein- und Auslässe (2) für Öl miteinander verbinden, und mit zweiten Leitungen (5), die die oberen Ein- und Auslässe (3) für Gas miteinander verbinden, ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leitungen (4) die unteren Ein- und Auslässe (2) der Druckbehälter (1) mit einem Verteiler (6) verbinden, der an eine Hydraulikeinheit anschließbar ist und dass der Verteiler (6) mindestens ein Drosselelement enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gascontainer mit mehreren Druckbehältern (1) mit einem unteren Ein- und Auslass (2) für Hydrauliköl und einem oberen Ein- und Auslass (3) für das Gas, insbesondere Erdgas, mit ersten Leitungen (4), die die unteren Ein- und Auslässe (2) für Öl miteinander verbinden, und mit zweiten Leitungen (5), die die oberen Ein- und Auslässe (3) für Gas miteinander verbinden.
  • Stand der Technik
  • Erdgas wird überwiegend über Rohrleitungen, so genannte Pipelines, transportiert. Falls jedoch eine Pipeline-Infrastruktur fehlt, werden vermehrt Lastkraftwagen für den Erdgas-Transport eingesetzt. Auf den Fahrzeugen sind Druckbehälter fest montiert, die das unter einem Hochdruck von 200 bis 250 bar stehende Gas enthalten.
  • Zum Beladen strömt das durch einen Verdichter auf Druck gebrachte Gas durch entsprechende Anschlussleitungen in die Druckbehälter. Das Entladen erfolgt in umgekehrter Richtung über dieselben Leitungen.
  • Wenn das Gas aus den Druckbehältern des Transportfahrzeuges in ein Gaslager mit einem hohen Druckniveau eingespeist werden soll, ist eine Gasströmung bei gleichbleibend hohem Druck wirtschaftlich und ökologisch besonders vorteilhaft. Im Stand der Technik ist es bekannt, hierzu das Gas mittels Hydrauliköl von unten nach oben hin zu verdrängen. Dabei wird durch ein Hydraulikaggregat das Öl von unten in die Druckbehälter gefördert.
  • Die Behälter im Transportfahrzeug sind zu Gruppen mit jeweils mehreren Behältern zusammengefasst. Diese Einheiten, auch Sektionen genannt, besitzen ein verbindendes Rohrleitungssystem für das Gas und eins für das Öl. Beim Entladen strömt das Öl gleichzeitig in die Behälter einer Sektion ein. Der Zyklus ist beendet, wenn das Gas bis auf ein Restvolumen aus den Behältern gefördert wurde. Bei diesem Vorgang ist sicher zu stellen, dass kein Öl mit in das abströmende Gas gelangt. Notwendig sind daher gleiche Öl-Pegelstände während der Entleerung und in diesem Zusammenhang gleich große Öl-Volumenströme durch die Rohre der einzelnen Behälterleitungen.
  • Bei einem Entladezyklus ist es also notwendig, dass alle Druckbehälter vom einströmenden Öl gleichmäßig beaufschlagt werden und die Ölvolumina in jedem zu entleerenden Druckbehälter innerhalb des Entladezyklus gleich sind.
  • Ist die Sektion entleert, wird die Gasleitung verschlossen und die Ölleitung auf die Rücklaufleitung umgeschaltet. Nun presst das unter Druck stehende Restgasvolumen das Öl in das drucklose Hydraulikaggregat zurück. Während dieser Zeit strömt in eine nächste Sektion über die Hydraulik-Druckleitung Öl ein und presst das Gas aus. Die Gas-Entleer- und die Öl-zurück-Zyklen verlaufen gleichzeitig und verkürzen so die Gesamtentladezeit.
  • Im Stand der Technik sind in den Gascontainern der Transportfahrzeuge Stahlflaschen als Druckbehälter vorgesehen, die fest auf dem Fahrzeug bzw. innerhalb des Containers montiert sind. Infolge des Gewichtes der Stahlflaschen und der maximal zulässigen Nutzlast des Fahrzeugs können nur eine begrenzte Anzahl montiert werden, und es verbleibt relativ viel freier Raum zwischen den Flaschen. Dies gestattet die freie Wahl der Behälterpositionen, so dass deshalb die Behälter-Zuleitungen innerhalb einer Sektion geometrisch identisch ausgeführt und angeordnet werden können. Andererseits erzwingt die symmetrische Anordnung der Rohrleitungen die Position der Behälter und legt sie fest.
  • Die gleichmäßige Gasverdrängung durch das einströmende Hydrauliköl wird im Stand der Technik durch weite, mit großen Krümmungsradien versehene und geometrisch gleiche Gas-Rohrleitungen von den Druckbehältern in jeder Sektion zur Gassammelleitung sowie weite, geometrisch gleiche Öl-Rohrleitungen von den Behältern in jeder Sektion zu den Öl-Sammelleitungen hin erreicht. Die Stahlflaschen und die Rohrleitungen lassen sich aufgrund des vorhandenen freien Raumes problemlos so anordnen, dass die gleiche Geometrie erreicht wird.
  • Bekannte Anordnungen von Gascontainern bzw. Systemen zur Abgabe von druckbeaufschlagtem Gas sind aus der EP 1 373 786 B1 sowie der US 6 652 243 B2 bekannt.
  • Von Vorteil wäre die Verwendung von leichteren, aber hochfesten Gasdruckbehältern, von denen aufgrund des Gewichtes eine erheblich größere Anzahl auf dem Transportfahrzeug montiert werden kann und somit den Transport einer erheblich größeren Gasmenge bei gleichen äußeren Ausmaßen des Transportfahrzeuges bzw. des Containers erlaubt. Bei solchen leichteren Gasdruckbehältern wären diese aber sehr dicht gepackt, so dass geometrisch gleiche Rohrleitungen für Öl und Gas von den Behältern zur jeweiligen Sammelleitung hin aus räumlichen Gründen nicht mehr möglich sind und sich die Rohrleitungen in die kleinen Zwischenräume schmiegen müssen. In Folge wird es nötig, kleine Rohrquerschnitte mit engen Krümmungsradien der Rohrbögen zu verbauen. Der Rohrverlauf zu den einzelnen Behältern ist individuell und ungleich.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung: Bei einem Gascontainer der eingangs genannten Art soll eine erheblich größere Gasmenge bei dennoch gleichen Container-Abmessungen und gleichem maximalem Gasdruck transportierbar sein, wobei sich außerdem bei der Entladung die Druckbehälter gleichmäßig bis auf das Restvolumen von Gas entleeren sollen. Außerdem sollen ein Öleintrag in den abströmenden Gasstrom und ein Gaseintrag in den abströmenden Ölstrom vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gascontainer mit mehreren Druckbehältern der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die ersten Leitungen (4) die unteren Ein- und Auslässe (2) der Druckbehälter (1) mit einem Verteiler (6) verbinden, der an eine Hydraulikeinheit anschließbar ist, und dass der Verteiler (6) mindestens ein Drosselelement enthält.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Erfindungsgemäß ist es nicht mehr notwendig, einen größeren leeren Raum zwischen den Druckbehältern vorzusehen, damit geometrisch gleiche Gasrohrleitungen und geometrisch gleiche Ölrohrleitungen zu den entsprechenden Sammelleitungen möglich sind. Damit ist es möglich, Druckbehälter mit erheblich größerem Volumen einzusetzen, wobei dann entsprechend der Leerraum zwischen den Druckbehältern verringert ist. Damit das maximale Gewicht des Transportfahrzeuges nicht überschritten wird, ist es von Vorteil, wenn die Druckbehälter aus einem Verbundwerkstoff hergestellt sind.
  • Die gleichmäßige Entleerung der Behälter ist erfindungsgemäß durch den Verteiler mit dem mindestens einen Drosselelement möglich. Dadurch werden eine Beruhigung der Ölströmung, ein gleichmäßiger Volumenstrom des Öls und des vom Öl verdrängten Gases und eine Vergleichmäßigung der Öl- und Gasströme erreicht.
  • Durch entsprechende Drosselelemente wird auch eine Rückströmung des Öls in den abströmenden Gasstrom vermieden.
  • Zum Erreichen einer gleichmäßigen Strömung weist der untere, an die unteren Ein- und Auslässe für das Öl angeschlossene Verteiler zum einen als das eine Drosselelement ein geschlitztes Zentralrohr und zum anderen als das zweite Drosselelement eine Innenwand mit Durchlassöffnungen innerhalb des Verteilergehäuses auf. Die Rückströmung des Öls wird insbesondere durch Schlitzscheiben vor den Auslassbohrungen im unteren Verteiler für die Ölströmung verhindert, die die dritten Drosselelemente bilden. Der obere Verteiler für das Gas kann ohne das genannte geschlitzte Zentralrohr ausgebildet sein.
  • Zusätzlich wird die Strömung dadurch egalisiert (vergleichmäßigt), dass die Leitungen (5), also die Anschlussrohre, jeweils die gleichen Strömungswiderstände besitzen. Dies wird durch abgestimmte Bögen in Verbindung mit jeweils gleichen Rohrlängen und jeweils den gleichen Rohrquerschnitten erreicht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung der in einem Gascontainer angeordneten Druckbehälter
  • mit Zuleitungen und Verteilern in einer Ansicht auf die Ein- und Auslässe von Gas und Öl und schräg von oben,
  • 2 eine entsprechende perspektivische Darstellung der Anordnung von 1, aber in einer Ansicht von hinten und schräg von unten,
  • 3 die Leitungsanordnung bei der Anordnung nach den 1 und 2 in perspektivischer Darstellung zur besseren Deutlichkeit einzeln dargestellt,
  • 4 die Darstellung nach 3, aber in einer Ansicht von oben,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des unteren Verteilers 6 für das Öl,
  • 6 eine Seitenansicht auf den unteren Verteiler 6 für das Hydrauliköl,
  • 7 eine Ansicht des Verteilers nach 5 von vorn,
  • 8 einen Längsschnitt entlang der Linie BA-BA in 7,
  • 9 einen Längsschnitt entlang der Linie BB-BB in 7,
  • 10 einen Längsschnitt entlang der Linie BC-BC in 7,
  • 11 eine perspektivische Schnittdarstellung des Verteilers nach 5 von oben,
  • 12 eine perspektivische Schnittdarstellung des Verteilers nach 5 von unten und
  • 13 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die mit Schlitzen versehene Scheibe 17.
  • Bei der Anordnung nach den 1 und 2 sind sieben Druckbehälter 1 dicht an dicht in einem nicht dargestellten Container angeordnet. Die Wände der Druckbehälter bestehen aus einem relativ leichten Verbundwerkstoff, insbesondere aus Glasfaser und Kohlefaser mit einer inneren gasdichten Abdichtung aus einer Kunststofffolie (Liner).
  • Die unteren Ein- und Auslässe 2 für das Hydrauliköl sind mit Ventilen 2a versehen, von denen erste Leitungen 4 abgehen, die zum Verteiler 6 führen.
  • In entsprechender Weise sind die oberen Ein- und Auslässe 3 für das Gas mit Ventilen 2b ausgestattet, von denen zweite Leitungen 5 zum zweiten Verteiler 7 für das Gas führen.
  • Der in den 5 bis 13 dargestellte Verteiler 6 für das Hydrauliköl entspricht dem zweiten Verteiler 7 für das Gas, bei welchem aber das nachfolgend noch genannte erste Drosselelement 10 und die Scheiben 17 fehlen können.
  • Im Folgenden wird der Verteiler 6 für das Hydrauliköl anhand der Zeichnungen 5 bis 13 näher beschrieben.
  • Der Verteiler 6 enthält in seinem Verteilergehäuse 16 zwei durch eine Innenwand 20 abgetrennte Teilräume 21, 22, in denen sich die Strömung beruhigen kann. Die Innenwand hat Durchlassöffnungen 23. Als ein erstes Drosselelement 10 ist ein zylindrisches, am Ende abgeschlossenes Rohr mit axial verlaufenden Längsschlitzen 12 (siehe 8) am hydraulikseitigen Anschluss 11 des Verteilers 6 vorgesehen. Die behälterseitigen Anschlüsse 13 des Verteilers 6 sind in Gewindebohrungen im Verteilergehäuse eingeschraubt.
  • Zur weiteren Verbesserung der Vergleichmäßigung der Strömung und zum Verhindern einer Rückströmung des Öls sind zusätzlich Scheiben 17 (8 und 13) mit radialen Schlitzen 18 vor den behälterseitigen Anschlüssen 13 im Verteiler 6 an der Innenseite angebracht.
  • Bei der Entladung, also der Entleerung der Gasdruckbehälter und der Abgabe des Gases an den Verbraucher drückt ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Hydraulikaggregat Hydrauliköl in den Verteiler 6 und presst das Öl gleichmäßig in die Gasdruckbehälter. Dadurch wird das Gas unter dem vorhandenen Druck von etwa 200 bis 250 bar nach oben über die geöffneten Ventile 2b, die Leitungen 5 und den Verteiler 7 nach außen gedrückt und von dort zum Verbraucher unter dem genannten hohen Druck geleitet.
  • Ein Gascontainer enthält in der Regel mehrere Sektionen, also Abteilungen mit Gasdruckbehältern, die über jeweils einen Gas- und einen Ölverteiler miteinander verbunden sind.
  • Nach dem Entleeren der ersten Sektion werden die oberen Ventile 2b an den Gasleitungen geschlossen. Das vorhandene Restgas, welches unter einem Druck von 250 bar steht, presst nun das Öl durch den Verteiler zurück in das Hydraulikaggregat. Gleichzeitig fördert das Hydraulikaggregat Öl in die nächste zu entladende Sektion. Am Ende des gesamten Entladevorgangs ist etwa 90 % des Gases abgegeben und vom Restgas das Öl zurückgedrückt worden, so dass die Gasbehälter nun Gas unter relativ niedrigem Druck enthalten und dann neu mit Gas beladen werden können.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass trotz der notwendigerweise unsymmetrischen Anordnung der Leitungsführung durch die spezielle Gestaltung des Verteilers eine ausreichend gleichmäßige Strömung erreicht wird, so dass die Behälter jeder Sektion gleichmäßig entladen werden und der Ölstand in jedem der Behälter einer Sektion zu jedem Zeitpunkt auf praktisch gleichen Niveau steht.
  • Die Erfindung ermöglicht eine von der Umgebung freie Positionierung der Behälter. So können auf die geometrischen Besonderheiten der Behälter (Länge, Durchmesser, Lage) und auf die Gegebenheiten des Fahrzeugs (Innenmaße, Einbauten usw.) angepasst die Rohrleitungen verlegt werden.
  • Die Erfindung gestattet auf die Rückstromzeit Einfluss zu nehmen. Durch die Wahl der Drosselelemente kann die Rückstromzeit verlängert oder verkürzt werden. Eine abgestimmte Verlängerung kann im Hinblick auf Verhinderung von Kondensat- oder Eisbildung vorteilhaft werden.
  • Die Erfindung gestattet auf den Gasaustritt Einfluss zu nehmen. Durch die Wahl der Drosselelemente kann der Gas-Volumenstrom eingestellt werden. Eine Abstimmung kann beim Überströmen in ein tieferes Druckniveau von Bedeutung sein.
  • Die Erfindung gestattet auch eine beschleunigte Befüllung eines oder mehrere Behälter. Umgekehrt können Behälter gezielt mit geringeren Volumenströmen versorgt werden. Dieser Umstand kann z.B. bei einer Instrumentierung (Anfrage der Zustandsparameter) bedeutsam werden, z. B. Füllstandsabfrage an Behälter mit größter Zuströmung.
  • Die Anzahl der angeschlossenen Behälter einer Sektion kann frei gewählt werden, nicht zwingend ganzzahlig, nicht zwingend nach Zweierpotenz. Das Ausführungsbeispiel zeigt neun Behälteranschlüsse. Es sind sieben Behälter angeschlossen. Je nach Erfordernis kann kurzfristig jede beliebige Behälterzahl (in diesem Beispiel bis neun) eingerichtet werden. Eine größere Behälterzahl oberhalb von neun ist ebenfalls möglich. Die Gleichverteilung ist nicht negativ betroffen.
  • Bezugszeichenliste
  • (in Klammern stehen ggfs. die konkreten Bezeichnungen aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels)
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckbehälter
    2
    unterer Ein- und Auslass für Hydrauliköl
    2a, 2b
    Ventil
    3
    oberer Ein- und Auslass für das Gas
    4
    ersten Leitungen
    5
    zweiten Leitungen
    6
    Verteiler
    7
    zweiter Verteiler
    10
    erstes Drosselelement (Rohr)
    11
    hydraulikseitiger Anschluss des Verteilers
    12
    Durchbrechungen (axial verlaufende Längsschlitze)
    13
    behälterseitiger Anschluss des Verteilers
    16
    Verteilergehäuse
    17
    Scheibe als drittes Drosselelement
    18
    Durchbrechung (Schlitz)
    20
    Innenwand innerhalb des Verteilers 6 als zweites Drosselelement
    21
    erster Teilraum
    22
    zweiter Teilraum
    23
    Durchlassöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1373786 B1 [0010]
    • US 6652243 B2 [0010]

Claims (6)

  1. Gascontainer mit mehreren Druckbehältern (1) mit einem unteren Ein- und Auslass (2) für Hydrauliköl und einem oberen Ein- und Auslass (3) für das Gas, mit ersten Leitungen (4), die die unteren Ein- und Auslässe (2) für Öl miteinander verbinden, und mit zweiten Leitungen (5), die die oberen Ein- und Auslässe (3) für Gas miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leitungen (4) die unteren Ein- und Auslässe (2) der Druckbehälter (1) mit einem Verteiler (6) verbinden, der an eine Hydraulikeinheit anschließbar ist, und dass der Verteiler (6) mindestens ein Drosselelement (10; 20, 23; 17, 18) enthält.
  2. Gascontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Drosselelement (10) am hydraulikseitigen Anschluss (11) des Verteilers (6) vorgesehen ist, sich in einen Innenraum des Verteilers erstreckt und mit Durchbrechungen (12), insbesondere Schlitzen, versehen ist.
  3. Gascontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drosselelement als Rohr (10) mit axial verlaufenden Längsschlitzen (12) ausgebildet ist, wobei das erste Drosselelement alternativ aus einer Siebscheibe, Blende oder Düse ausgeführt ist.
  4. Gascontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Verteilers (6) eine Innenwand (20) aufweist, die den Innenraum in einen ersten Teilraum (21) und einen zweiten Teilraum (22) aufteilt, dass die Innenwand (20) Durchlassöffnungen (23) aufweist, die mit der Innenwand (20) die zweiten Drosselelemente bilden, und dass die behälterseitigen Anschlüsse (13) in den ersten Teilraum (21) und der hydraulikseitige Anschluss (11) in den zweiten Teilraum (22) münden, und insbesondere das Rohr (10) innerhalb des zweiten Teilraums angeordnet ist.
  5. Gascontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dritte Drosselelemente als Scheiben (17) mit Durchbrechungen (18), insbesondere Schlitzen, ausgebildet sind, die vor oder an oder hinter den behälterseitigen Anschlüssen (13) des Verteilers (16) angeordnet sind, wobei die Durchbrechungen alternativ eine oder mehrere Bohrungen sind und das Drosselelement alternativ als Blende oder Düse ausgeführt ist.
  6. Gascontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Druckbehälter (1) aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere aus Glasfaser, Kohlenstofffaser und Kunststoff, bestehen.
DE201310106532 2013-06-21 2013-06-21 Gascontainer mit mehreren Druckbehältern Ceased DE102013106532A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310106532 DE102013106532A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Gascontainer mit mehreren Druckbehältern
PCT/EP2014/062820 WO2014202663A1 (de) 2013-06-21 2014-06-18 Gascontainer mit mehreren druckbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310106532 DE102013106532A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Gascontainer mit mehreren Druckbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013106532A1 true DE102013106532A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=51033157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310106532 Ceased DE102013106532A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Gascontainer mit mehreren Druckbehältern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013106532A1 (de)
WO (1) WO2014202663A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750869A (en) * 1984-05-09 1988-06-14 Booster Technologies, Inc. Method and apparatus for boosting gas from a low-pressure source to a high-pressure receptacle
DE19843669C1 (de) * 1998-09-23 2000-03-16 Hermann Josef Winter Zapfanlage und Verfahren zum Befüllen eines Gastanks mit einem Arbeitsgas, insbesondere Erdgas
US6652243B2 (en) 2001-08-23 2003-11-25 Neogas Inc. Method and apparatus for filling a storage vessel with compressed gas
EP1373786B1 (de) 2001-03-16 2009-07-22 Neogas Inc System zur abgabe von druckbeaufschlagtem erdgas
US20090294470A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Neogas Inc. Variable Frequency Drive for Gas Dispensing System
US20100163135A1 (en) * 2007-09-12 2010-07-01 Hygen Sia Method for compressing gaseous fuel for fuelling vehicle and device for implementation thereof
US20100320224A1 (en) * 2009-02-10 2010-12-23 Neogas Inc. System for Avoiding Excessive Pressure while Discharging Compressed Gas Cylinders
US20120130549A1 (en) * 2009-02-11 2012-05-24 Nel Hydrogen As Plant for storing and supplying compressed gas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA788175A (en) * 1963-12-20 1968-06-25 D. Lewis John Method and apparatus for handling natural gas
NO148481C (no) * 1980-07-08 1983-10-19 Moss Rosenberg Verft As Fremgangsmaate ved transport av olje og gass under hoeyt trykk i tanker ombord i et skip
US5454408A (en) * 1993-08-11 1995-10-03 Thermo Power Corporation Variable-volume storage and dispensing apparatus for compressed natural gas

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750869A (en) * 1984-05-09 1988-06-14 Booster Technologies, Inc. Method and apparatus for boosting gas from a low-pressure source to a high-pressure receptacle
DE19843669C1 (de) * 1998-09-23 2000-03-16 Hermann Josef Winter Zapfanlage und Verfahren zum Befüllen eines Gastanks mit einem Arbeitsgas, insbesondere Erdgas
EP1373786B1 (de) 2001-03-16 2009-07-22 Neogas Inc System zur abgabe von druckbeaufschlagtem erdgas
US6652243B2 (en) 2001-08-23 2003-11-25 Neogas Inc. Method and apparatus for filling a storage vessel with compressed gas
US20100163135A1 (en) * 2007-09-12 2010-07-01 Hygen Sia Method for compressing gaseous fuel for fuelling vehicle and device for implementation thereof
US20090294470A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Neogas Inc. Variable Frequency Drive for Gas Dispensing System
US20100320224A1 (en) * 2009-02-10 2010-12-23 Neogas Inc. System for Avoiding Excessive Pressure while Discharging Compressed Gas Cylinders
US20120130549A1 (en) * 2009-02-11 2012-05-24 Nel Hydrogen As Plant for storing and supplying compressed gas

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014202663A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3803191A1 (de) Tankvorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstoffzellentanks
EP2472211B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP2959208B1 (de) Druckbehälter mit wärmetauscher für kryogen gespeichertes medium
DE2549367B2 (de) Vorrichtung zur Entlastung einer Rohrleitung für Flüssigkeiten von Druckstößen
DE102018000756A1 (de) Druckgasbehälter und Druckgasspeicher
DE102018010103A1 (de) Ringtank
DE2116982A1 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
WO2021018563A1 (de) Druckbehälteranordnung
DE102007049458A1 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
DE102009014984A1 (de) Pneumatisches Fördersystem für fließfähiges Schüttgut sowie Förderrohr für ein derartiges Fördersystem
DE2159963C3 (de) Kavitationsmindernde Drosselvorrichtung
WO2013023711A1 (de) Vorrichtung zum filtem und trennen von strömungsmedien mittels membranen
DE102013106532A1 (de) Gascontainer mit mehreren Druckbehältern
DE2435018A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zentralschmiersysteme
DE19958960A1 (de) Umschaltpaneel
AT514205B1 (de) Verfahren zum Dämpfen von Druckpulsationen
DE102012002526A1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE102010050576B4 (de) Abgabesammeleinheit zur Abgabe von Flüssigkeiten aus zumindest einem Tank bzw. Tankabteil und Tankfahrzeug
DE202015101027U1 (de) Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung
DE1756591C3 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen
DE102020128254B4 (de) Verteilerbalken
DE60310772T2 (de) Laderohr im frachtdrucktank eines schiffs
DE102015016319A1 (de) Hochdruckleitung
EP1595843A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Sirup
DE366357C (de) Steuerung fuer Anlagen zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten, mittels eines Pressschutzgases

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final