DE102013106250A1 - Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten Verstellvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten Verstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013106250A1
DE102013106250A1 DE102013106250.4A DE102013106250A DE102013106250A1 DE 102013106250 A1 DE102013106250 A1 DE 102013106250A1 DE 102013106250 A DE102013106250 A DE 102013106250A DE 102013106250 A1 DE102013106250 A1 DE 102013106250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle seat
rail
vehicle
fitting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013106250.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Janicek
Martin Hudak
Pinto Thomas Chirayath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE102013106250.4A priority Critical patent/DE102013106250A1/de
Priority to US14/897,370 priority patent/US20160107549A1/en
Priority to CN201480033388.3A priority patent/CN105324271B/zh
Priority to EP14729650.3A priority patent/EP3007928B1/de
Priority to PCT/EP2014/061979 priority patent/WO2014198694A1/de
Publication of DE102013106250A1 publication Critical patent/DE102013106250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten Verstellvorrichtung, umfassend ein Sitzschienenpaar, aufweisend eine verschiebbar gegenüber einer Sitzunterschiene angeordneten Sitzoberschiene, und eine über ein Beschlagelement verschwenkbar an der Sitzoberschiene angeordnete Sitzstruktur. Um eine Fahrzeugsitzunterkonstruktion bereitzustellen, die eine Feststellung des Fahrzeugssitzes entlang des Sitzschienenpaares bei einem Unfall zuverlässig ermöglicht und zugleich in einfacher Weise eine Absenkung des Fahrzeugssitzes durch unfallbedingte Kräfte verhindert, wobei die Konstruktion einfach zu montieren und kostengünstig herzustellen ist, zugleich eine geringe Fehleranfälligkeit aufweist und dabei auch vollständig unterhalb eines beliebigen Fahrzeugssitzes verbaut werden kann, ist vorgesehen, dass das Beschlagelement derart ausgebildet und an der Sitzoberschiene sowie an der Sitzstruktur angeordnet ist, dass bei einem Unfall ein an dem Beschlagelement angeordnetes Feststellelement in eine die Sitzoberschiene an der Sitzunterschiene arretierende Verriegelungsposition gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten Verstellvorrichtung, umfassend
    • – ein Sitzschienenpaar, aufweisend eine verschiebbar gegenüber einer Sitzunterschiene angeordneten Sitzoberschiene, und
    • – eine über ein Beschlagelement verschwenkbar an der Sitzoberschiene angeordnete Sitzstruktur.
  • Fahrzeugsitzunterkonstruktionen der eingangs genannten Art sind in vielfältiger Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt und werden zur verstellbaren, insbesondere höhenverstellbaren, verschwenkbaren und/oder verschiebbaren Anordnung eines Fahrzeugssitzes an einer Fahrzeugstruktur verwendet.
  • Eine weitere Aufgabe einer solchen Fahrzeugsitzunterkonstruktion kann es sein, die bei einem Verkehrsunfall auf den Fahrzeugsitz wirkenden Kräfte zumindest teilweise zu kompensieren bzw. den Fahrzeugsitz in eine Position zu bringen, in der das Verletzungsrisiko eines auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Passagiers bestmöglich verringert wird, wozu im Allgemeinen zugleich eine Festlegung der Position des Fahrzeugssitzes gegenüber der Fahrzeugstruktur gewünscht wird.
  • Bekannte Vorrichtung des Standes der Technik nutzen dazu insbesondere Mechanismen, die einen am Fahrzeugsitz angeordneten Haken aufweisen, der mit einem an einer Sitzunterschiene eines Sitzschienenpaares bzw. der Fahrzeugstruktur angeordneten Bolzen zusammenwirken soll. Diese Vorrichtungen haben allerdings den Nachteil, dass der Fahrzeugsitz bis zum Eingriff des Hakens mit dem Bolzen, insbesondere in Abhängigkeit der jeweiligen Verstellung des Fahrzeugssitzes auf einem darunter angeordneten Sitzschienenpaar, zunächst erheblich beschleunigt wird und nachfolgend durch den Kontakt zwischen Haken und Bolzen schlagartig gestoppt wird, wodurch erneut eine Verletzungsgefahr für einen Passagier entsteht. Darüber hinaus ist ein solches Fangsystem nur bedingt zuverlässig, insbesondere wenn bei dem Verkehrsunfall Kräfte in unterschiedliche Raumrichtungen auftreten.
  • Zusätzlich zu einem solchen Fangsystem, das den Fahrzeugsitz gegenüber der Fahrzeugstruktur festgelegt, wird gewöhnlich ein zusätzlicher Mechanismus benötigt, der ein Rückwärtsverschwenken des Fahrzeugssitzes durch unfallbedingt auftretenden Kräfte verhindert. Hierzu ist insbesondere aus dem Stand der Technik bekannt, seitlich am Fahrzeugsitz Auflageflächen anzuordnen, die bei einer unfallbedingten Rückverschwenkung des Fahrzeugssitzes mit einer Oberfläche des seitlich neben dem Fahrzeugsitz angeordneten Sitzschienenpaares in Kontakt gerät und dabei einen weiteres Verschwenken über die Oberfläche des Sitzschienenpaares hinaus verhindert. Eine solche Vorrichtung hat allerdings zum Nachteil, dass hierbei zwingend das Sitzschienenpaar seitlich des Fahrzeugssitzes angeordnet werden muss, bzw. sämtliche Bauteile des Fahrzeugssitzes und der Fahrzeugsitzunterkonstruktion aufeinander abgestimmt gefertigt werden müssen, wodurch eine Serienfertigung einer einheitlichen Fahrzeugsitzunterkonstruktion für verschiedene Fahrzeugsitze nicht mehr möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugsitzunterkonstruktion bereitzustellen, die eine Feststellung eines Fahrzeugssitzes entlang eines Sitzschienenpaares bei einem Unfall zuverlässig ermöglicht und zugleich in einfacher Weise eine Absenkung des Fahrzeugssitzes durch unfallbedingte Kräfte verhindert, wobei die Konstruktion einfach zu montieren und kostengünstig herzustellen ist, zugleich eine geringe Fehleranfälligkeit aufweist und dabei auch vollständig unterhalb eines beliebigen Fahrzeugssitzes verbaut werden kann.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten Verstellvorrichtung umfasst ein Sitzschienenpaar, das eine gegenüber einer Sitzunterschiene verschiebbar angeordnete Sitzoberschiene umfasst, sowie eine über ein Beschlagelement verschwenkbar an der Sitzoberschiene angeordnete Sitzstruktur, wobei das Beschlagelement derart ausgebildet und an der Sitzoberschiene sowie an der Sitzstruktur angeordnet ist, dass bei einem Unfall ein an dem Beschlagelement angeordnetes Feststellelement in eine die Sitzoberschiene an der Sitzunterschiene arretierende Verriegelungsposition gelangt.
  • Durch die Anordnung eines Feststellelements an dem gegenüber der Sitzoberschiene sowie der Sitzstruktur verschwenkbaren Beschlagelement wird in besonders einfacher Weise eine Festlegung der Sitzoberschiene gegenüber der Sitzunterschiene erreicht und zugleich eine weitere Absenkung der mit dem Beschlagelement verbundenen Sitzstruktur über den Kontakt des Feststellelements mit dem Sitzschienenpaar hinaus wirkungsvoll verhindert, wobei keine technisch komplexe Veränderung der Konstruktion des Beschlagelements bzw. des Sitzschienenpaares notwendig ist, wodurch die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzunterkonstruktion besonders kostengünstig hergestellt und besonders einfach montiert werden kann. Zudem führt die geringe Anzahl der Bauelemente der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzunterkonstruktion in vorteilhafter Weise zu einer geringen Fehleranfälligkeit. Zuletzt ermöglicht die Anordnung des Feststellelements am mit der Sitzstruktur und der Sitzoberschiene verbundenen Beschlagelement, dass das Sitzschienenpaar nicht wie bei bekannten Vorrichtungen des Standes der Technik lediglich seitlich der Sitzstruktur angeordnet werden kann, sondern auch darunter, wobei nach wie vor die Wirkung des Feststellelements uneingeschränkt gewährleistet ist.
  • Grundsätzlich kann die Fahrzeugsitzunterkonstruktion aus beliebig vielen Bauteilen gebildet sein und beliebige Funktionen haben. Dabei wird unter einer Fahrzeugsitzunterkonstruktion zunächst jede Konstruktion verstanden, die originär dazu gebildet ist, unter einem Fahrzeugsitz angeordnet zu werden. Bevorzugt ist die Sitzunterkonstruktion dabei als mehrteilige Baugruppe aus Metall, etwa Stahl oder Aluminium, Kunststoff, einem Verbundwerkstoff und/oder einem faserverstärkten Werkstoffen gebildet.
  • Insbesondere weist die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzunterkonstruktion eine unfallinduzierte Verstellvorrichtung auf, wobei die Verstellvorrichtung grundsätzlich zur translatorischen und/oder rotatorischen Verstellung eines auf der Sitzunterkonstruktion angeordneten Fahrzeugssitzes um eine oder mehrere Achsen bzw. Raumrichtungen vorgesehen sein kann.
  • Die Verstellvorrichtung ermöglicht wenigstens ein Verschwenken des Fahrzeugssitzes gegenüber einer Fahrzeugstruktur, wobei die Verstellvorrichtung sowohl derart konstruiert sein kann, dass eine Verschwenkung nur durch die bei einem Verkehrsunfall auftretenden Kräfte erfolgt, als auch derart, dass ein Verschwenken zusätzlich auch durch den Eingriff eines Benutzers erfolgen kann.
  • Dabei weist die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzunterkonstruktion wenigstens ein Sitzschienenpaar auf, das aus einer Sitzoberschiene und einer Sitzunterschiene gebildet ist, wobei beide Sitzschienen in Bezug zueinander wenigstens entlang einer Raumrichtung verschoben werden können. Bevorzugt erfolgt die Verschiebung der Sitzschienen zueinander auf einer geraden Bahn; es ist allerdings auch ein gekrümmter Verlauf des Sitzschienenpaares denkbar. Die Sitzunterschiene ist vorzugsweise fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden, während die Sitzoberschiene direkt oder über weitere Bauteile an der Sitzstruktur angeordnet ist. Bevorzugt ist auf jeder Seite des Fahrzeugssitzes ein Sitzschienenpaar angeordnet.
  • Dabei kann das Sitzschienenpaar grundsätzlich aus einem beliebigen Material, etwa einem Metall, einem Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff, gebildet sein, beliebig viele Bauteile aufweisen und über eine Verschiebung der Sitzoberschiene in Bezug zur Sitzunterschiene hinausgehende Funktionen erfüllen. Bevorzugt sind Sitzoberschiene und/oder Sitzunterschiene allerdings einstückig gebildet.
  • Unter der Sitzstruktur werden in diesem Zusammenhang wenigstens die Bauteile des Fahrzeugssitzes verstanden, die für den Fahrzeugsitz strukturgebend sind, insbesondere ein Sitz- und/oder Rückenlehnenrahmen sowie dazugehörige Stütz-/oder Polsterelemente. Darüber hinaus kann die Sitzstruktur auch beispielsweise aus einer einstückigen oder mehrstückigen Schale gebildet sein und/oder Armlehnen, eine Kopfstütze, Sicherheitseinrichtungen wie Airbags oder Gurtelemente sowie weitere Anbauteile umfassen.
  • Ähnlich werden unter der Fahrzeugstruktur die Bauteile eines Fahrzeugs verstanden, die wenigstens den Grundaufbau des Fahrzeugs ausmachen, insbesondere die Karosserie und/oder der Fahrzeugrahmen.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzunterkonstruktion weist weiterhin wenigstens ein Beschlagelement auf, das verschwenkbar an der Sitzoberschiene und/oder an der Sitzstruktur angeordnet ist. Dabei kann es sich bei dem Beschlagelement grundsätzlich um ein einstückiges Bauteil oder um eine Baugruppe aus beliebig vielen Bauelementen handeln. Das Beschlagelement ist dabei aus im Fahrzeugbau bekannten Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff gebildet und kann über die verschwenkbare Anordnung der Sitzstruktur an der Sitzoberschiene hinausgehende, weitere Funktionen erfüllen. Bei einer parallelen Anordnung von zwei Sitzschienenpaaren als Teil der Fahrzeugsitzunterkonstruktion ist bevorzugt an jeder der beiden Sitzoberschienen wenigstens ein verschwenkbares Beschlagelement angeordnet.
  • Schließlich umfasst die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzunterkonstruktion ein Feststellelement, das an dem Beschlagelement angeordnet bzw. einstückig mit diesem gebildet ist. Dabei kann das Feststellelement zunächst aus einem beliebigen Material gebildet sein, bevorzugt ist es aus einem harten, deformationsfesten Material, etwa einem Metall, insbesondere Stahl, oder einem Verbundmaterial, etwa faserverstärktem Kunststoff, gebildet. Bevorzugt ist das Feststellelement als Steg oder als von dem Beschlagelement vorstehende Kante gebildet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Feststellelement derart ausgebildet, dass es in der Verriegelungsposition die Sitzoberschiene kraftschlüssig an der Sitzunterschiene festlegt, wodurch in besonders einfacher Weise eine weitere Bewegung der Sitzoberschiene in Bezug zur Sitzunterschiene verhindert wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Feststellelement in der Verriegelungsposition klemmend zwischen der Sitzoberschiene und der Sitzunterschiene angeordnet, wobei das Feststellelement bei dem Übergang in die Verriegelungspositionen bevorzugt zwischen zwei aneinander geführten Flächen der Sitzunterschiene und der Sitzoberschiene eindringt, wodurch eine zuverlässige, kraftschlüssige Festlegung erreicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzunterkonstruktion deformiert das Feststellelement in der Verriegelungsposition wenigstens einen Teil der Sitzunterschiene, bevorzugt zugleich auch einen Teil der Sitzoberschiene. Insbesondere erfolgt die Festlegung durch eine irreversible Deformation der Sitzunterschiene und/oder der Sitzoberschiene, wodurch zum einen eine besonders stabile, zumindest teilweise auch formschlüssige Festlegung in einfacher Weise erreicht wird und zum andern durch die Deformation der Bauteile die bei einem Verkehrsunfall auf den Fahrzeugsitz wirkenden Kräfte bereits teilweise abgebaut werden und somit die Verletzungsgefahr eines Passagiers auf dem Fahrzeugsitz verringert wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Beschlagelement zweiteilig gebildet, wobei das Beschlagelement bevorzugt wenigstens ein Beschlagteil sowie ein Zahnradsegment umfasst. Eine zweiteilige Ausgestaltung des Beschlagelements ermöglicht es, den Teil des Beschlagelements, der besonders hohe Lasten aufnehmen muss bzw. aufgrund besonders hoher auf das Bauteil wirkender Kräfte einem erhöhten Verschleiß unterworfen ist, aus einem besonders leistungsfähigen Werkstoff zu bilden, während der restliche Teil des Beschlagelements aus einem gewöhnlichen und somit kostengünstigen Werkstoff geformt werden kann.
  • Unter einem Zahnradsegment wird dabei grundsätzlich zunächst jedes Bauteil verstanden, das eine Mehrzahl von aneinander angeordneten Zähnen aufweist, wobei die Zähne sowohl entlang eines Kreisbogenabschnitts, als auch in beliebiger anderer Weise angeordnet sein können. Bevorzugt weist das Zahnradsegment mehrere entlang eines Kreisbogens, bevorzugt in einem Bogenabschnitt zwischen 10° und 45° angeordnete Zähne auf und ist aus einem besonders abriebfesten Material, insbesondere einem hochfeste Metall, gebildet.
  • Neben einer sicheren und kontrollierten Führung mittels der Verzahnung des Zahnradsegments an einem weiteren verzahnten Bauteil kann das Zahnradsegment auch weitere Funktionen erfüllen. Hierzu zählt beispielsweise die Verstärkung eines Bereichs des Beschlagelements, an dem dieses an der Sitzoberschiene und/oder an der Sitzstruktur angeordnet ist, wobei eine solche Verstärkung insbesondere über einen Teil des Umfangs oder des vollen Umfangs einer Öffnung des Beschlagelements zur Aufnahme einer Achse, eines Bolzens, einer Welle oder eines anderen Befestigungsmittel zur verschwenkbaren Anordnung erfolgen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Feststellelement einstückig mit dem Beschlagelement, bevorzugt einstückig mit dem Beschlagteil des Beschlagelements gebildet, wodurch eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung möglich ist und zugleich der einfache Aufbau eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Zahnradsegment fest am Beschlagteil angeordnet und wirkt mit einem weiteren Bauteil des Fahrzeugssitzes derart zusammen, dass eine Höhen- oder Neigungseinstellung des Fahrzeugssitzes gegenüber der Sitzunterschiene mittels des Beschlagelements möglich ist.
  • Dabei kann das Zahnradsegment in beliebiger Weise mit dem Beschlagteil des Beschlagelements verbunden werden, wobei bevorzugt das Zahnradsegment zumindest abschnittsweise flächig an einem Teil des Beschlagteils anliegt. Denkbar ist zur Verbindung beider Teile eine kraft- und/oder stoff- und/oder formschlüssige Verbindung, etwa durch Kleben, Schweißen oder Heißlöten, mittels eines Befestigungsmittels wie einer Niete, einem Stift, einer Schraube, einem Bolzen oder in sonstiger Weise.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzunterkonstruktion ist das Beschlagelement, insbesondere der Beschlagteil des Beschlagelements, als wenigstens zweifach abgewinkeltes Bauelement gebildet, wobei einer der abgewinkelten Teile des Beschlagelements das Feststellelement bildet, wodurch das Feststellelement besonders stabil und untrennbar mit dem Beschlagelement verbunden ist und somit eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet. Dabei kann sowohl ein Abschnitt des Beschlagelements als auch das Beschlagelement über die gesamte Breite abgewinkelt sein, wobei sowohl eine zweifache, rechtwinklige Abwinklung in entgegengesetzte Richtungen als auch eine Abwinklung mit beliebigen Winkeln zweifach in die gleiche Richtung denkbar ist. Das Feststellelement ist dabei bevorzugt als gerades, nicht verwinkeltes Bauteil gebildet, das besonders bevorzugt beidseitig eine ebene Außenfläche aufweist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Beschlagelement derart zweifach abgewinkelt, dass in der Verriegelungsposition eine erste abgewinkelte Fläche des Beschlagelements als Feststellelement zwischen Sitzoberschiene und Sitzunterschiene eindringt, während eine zweite abgewinkelte Fläche zumindest teilweise, bevorzugt vollflächig, mit einer Oberfläche einer der beiden Sitzschienen, bevorzugt der Sitzoberschiene, in Kontakt kommt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Beschlagelement sowohl gegenüber der Sitzoberschiene als auch gegenüber der Sitzstruktur jeweils verschwenkbar angeordnet, wobei das Beschlagelement bevorzugt über eine Achse, die insbesondere in Sitzquerrichtung verläuft, mit der Sitzstruktur verbunden ist, wodurch es in besonders einfacher Weise ermöglicht wird, das Sitzschienenpaar vollständig unterhalb der Sitzstruktur anzuordnen.
  • So weist ein Fahrzeugsitz, insbesondere ein Kraftfahrzeugsitz, mit einer erfindungsgemäße Fahrzeugsitzunterkonstruktion bevorzugt wenigstens ein Sitzschienenpaar auf, das vollständig unterhalb einer Sitzfläche des Fahrzeugssitzes derart angeordnet ist, dass sich die Sitzstruktur, insbesondere ein Sitzrahmen der Sitzfläche, bezogen auf die Einbaulage des Fahrzeugssitzes in einem Kraftfahrzeug auch mit dem Feststellelement in der Verriegelungsposition vollständig oberhalb des Sitzschienenpaares befindet, wodurch die Fahrzeugsitzstruktur eine beliebige Form aufweisen kann, ohne dass die Funktionalitäten der Fahrzeugsitzunterkonstruktion und insbesondere der unfallinduzierten Verstellvorrichtung beeinträchtigt werden würde.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer ersten Ausführungsform einer Fahrzeugsitzunterkonstruktion,
  • 2 eine gedrehte perspektivische Darstellung der in 1 dargestellten Ausführungsform der Fahrzeugsitzunterkonstruktion,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Gesamtansicht der in 1 dargestellten Ausführungsform der Fahrzeugsitzunterkonstruktion,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Beschlagelements der in 1 dargestellten Ausführungsform der Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit daran angeformten Feststellelement aus zwei Blickrichtungen,
  • 5 eine Reihe perspektivischer Darstellungen eines Ausschnitts der in 1 dargestellten Ausführungsform der Fahrzeugsitzunterkonstruktion im zeitlichen Verlauf bei dem Übergang des Beschlagelements in eine Verriegelungsposition,
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Beschlagelements einer zweiten Ausführungsform der Fahrzeugsitzunterkonstruktion aus zwei Blickrichtungen und
  • 7 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts eines Fahrzeugssitzes mit einem vollständig unterhalb einer Sitzfläche eines Fahrzeugssitzes angeordnetem Sitzschienenpaar der Fahrzeugsitzunterkonstruktion.
  • Eine erste, in 1 ausschnittsweise dargestellte Ausführungsform einer Fahrzeugsitzunterkonstruktion 1 weist ein Beschlagelement 6a auf, das einerseits an einer Sitzoberschiene 5 eines Sitzschienenpaares 3 und andererseits an einer Achse 12 einer Sitzstruktur 7 gelenkig festgelegt ist. Dabei umfasst das Beschlagelement 6a auf einer Seite, die einer Sitzunterschiene 4 des Sitzschienenpaares 3 zugewandt ist, ein Feststellelement 8a in Form eines rechteckigen, von der Oberfläche des Beschlagelements 6a vorstehenden Steges.
  • Das Beschlagelement 6a ist aus zwei miteinander stoffschlüssig verbundenen Bauelementen, einem Beschlagteil 9 und einem Zahnradsegment 10, gebildet (3), wobei das Zahnradelement 10 mit einer fest an der Sitzstruktur 7 angeordneten Baueinheit 19 zum Antrieb des Beschlagelements 6a bzw. zu dessen Dämpfung zusammenwirkt (2).
  • Die gesamte Fahrzeugsitzunterkonstruktion 1 weist, wie in 3 dargestellt, zwei parallel zueinander auf jeder der beiden Seiten der Sitzstruktur 7 angeordnete Sitzschienenpaare 3 auf, die jeweils eine fest an einer Fahrzeugstruktur angeordnete Sitzunterschiene 4 und eine darauf verschieblich angeordnete Sitzoberschiene 5 umfassen. Die Sitzstruktur 7 ist mittels insgesamt vier Beschlägen 6a, 18 oberhalb der beiden Sitzschienenpaare 3 angeordnet, wobei die beiden auf der Rückseite des Fahrzeugssitzes gelegenen Beschlagelement 6a sowohl an der Sitzoberschiene 5 als auch an der Fahrzeugstruktur 7 gelenkig angeordnet sind, während die vorderen Beschläge 18 mit der Sitzoberschiene 5 fest verbunden sind und nur gegenüber der Sitzstruktur 7 verschwenkt werden können.
  • Das zweistückig gebildete Beschlagelement 6a umfasst ein Beschlagteil 9, das einstückig aus Blech durch Stanzen sowie zweifaches Umbiegen gebildet ist. Darauf ist ein Teil der Oberfläche des Beschlagteils 9 überdeckend ein Zahnradsegment 10 angeordnet, das wenigstens im Bereich seiner Verzahnung 20 über die Oberfläche des Beschlagteils 9 hinaus steht.
  • Der Beschlagteil 9 weist dabei eine Ausnehmung 16 zur Aufnahme eines Befestigungsmittels an der Sitzoberschiene 5 sowie eine Achsaufnahmeöffnung 17 zur Anordnung an einer fest mit der Sitzstruktur 7 verbundenen Achse 12 auf, wobei das Zahnradsegment 10 derart auf dem Beschlagteil 9 angeordnet und befestigt ist, dass eine ebenfalls daran angeformte, mit der Achsaufnahmeöffnung 17 des Beschlagteils 9 identische Öffnung deckungsgleich über dieser zu liegen kommt (4).
  • Das Zahnradsegment 10 ist aus einem deutlich festeren Material, beispielsweise einem Stahl, als der Beschlagteil 9 gebildet, der aus Blech bestehen kann.
  • Eine Verschwenkung des Beschlagelements 6a bei einem Verkehrsunfall ist im zeitlichen Verlauf in den Abbildungen der 5 dargestellt. Dabei sind in der regulären Gebrauchsposition des Beschlagelements 6a das daran angeordnete Feststellelement 8a und das Sitzschienenpaar 3 voneinander beanstandet. Durch die bei einem Verkehrsunfall auftretenden Kräfte wird nun ein der Fahrzeugrückseite zugewandter Teil der Sitzstruktur 7 durch Verschwenkung des Beschlagelements 6a derart abgesenkt, dass das Feststellelement 8a in einen Spalt zwischen Sitzunterschiene 4 und Sitzoberschiene 5 eindringt, wobei es beide Sitzschienen 4, 5 irreversibel deformiert und dadurch die Sitzoberschiene 5 in Bezug zur Sitzunterschiene 4 festlegt.
  • Ein Beschlagelement 6b einer zweiten Ausführungsform einer Fahrzeugsitzunterkonstruktion 1 unterscheidet sich von dem Beschlagelement 6a der ersten Ausführungsform einer Fahrzeugsitzunterkonstruktion 1 dadurch, dass der Beschlagteil 9 nicht wenigstens zweifach in die gleiche Raumrichtung abgewinkelt verläuft (4), sondern zunächst etwa rechtwinklig in eine Richtung abgebogen ist und dann ebenfalls etwa rechtwinklig gekrümmt in die entgegengesetzte Richtung verläuft (6), wodurch die an die Ausnehmung 16 zur Anordnung an der Sitzoberschiene 5 angrenzende Unterkante des Beschlagelements 6b bereits als Feststellelement 8b genutzt werden kann, ohne dass diese weiter speziell umgeformt werden müsste.
  • Das Beschlagelement 6a, 6b sowohl der ersten Ausführungsform (4) als auch der zweiten Ausführungsform (6) weisen dabei aufgrund der jeweils zweifachen Abwinklung einen ebenen Oberflächenabschnitt auf, der bei einem an der Sitzoberschiene 5 montierten Beschlagelement 6a, 6b vollständig mit der Oberfläche der Sitzoberschiene 5 in Kontakt gebracht werden kann, und so bei einem Verkehrsunfall als Anschlagfläche 21 dient (5).
  • Die an dem Beschlagelements 6a, 6b angeformte Anschlagfläche 21 sowie die Möglichkeit, das Beschlagelement 6a, 6b verschwenkbar an einer an der Sitzstruktur 7 befestigten Achse 12 anzuordnen, ermöglichen es, eines oder beide der Sitzschienenpaare 3 vollständig unterhalb der Sitzfläche 14 des Fahrzeugssitzes 13 anzuordnen (7), wodurch eine besonders platzsparende Bauweise der Fahrzeugsitzunterkonstruktion 1 möglich wird und auch einer asymmetrischen Anordnung der beiden Sitzschienenpaare 3 in Bezug zum Sitzrahmen 15 nichts entgegensteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitzunterkonstruktion
    2
    Verstellvorrichtung
    3
    Sitzschienenpaar
    4
    Sitzunterschiene
    5
    Sitzoberschiene
    6a
    Beschlagelement
    6b
    Beschlagelement
    7
    Sitzstruktur
    8a
    Feststellelement
    8b
    Feststellelement
    9
    Beschlagteil
    10
    Zahnradsegment
    11
    abgewinkter Teil
    12
    Achse
    13
    Fahrzeugsitz
    14
    Sitzfläche
    15
    Sitzrahmen
    16
    Ausnehmung
    17
    Achsaufnahmeöffnung
    18
    vorderer Beschlag
    19
    Baueinheit
    20
    Verzahnung
    21
    Anschlagfläche

Claims (11)

  1. Fahrzeugsitzunterkonstruktion (1) mit einer unfallinduzierten Verstellvorrichtung (2), umfassend – ein Sitzschienenpaar (3), aufweisend eine verschiebbar gegenüber einer Sitzunterschiene (4) angeordneten Sitzoberschiene (5), und – eine über ein Beschlagelement (6a, 6b) verschwenkbar an der Sitzoberschiene (5) angeordnete Sitzstruktur (7), dadurch gekennzeichnet, dass – das Beschlagelement (6a, 6b) derart ausgebildet und an der Sitzoberschiene (5) sowie an der Sitzstruktur (7) angeordnet ist, dass bei einem Unfall ein an dem Beschlagelement (6a, 6b) angeordnetes Feststellelement (8a, 8b) in eine die Sitzoberschiene (5) an der Sitzunterschiene (4) arretierende Verriegelungsposition gelangt.
  2. Fahrzeugsitzunterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (8a, 8b) derart ausgebildet ist, dass es in der Verriegelungsposition die Sitzoberschiene (5) kraftschlüssig an der Sitzunterschiene (4) festlegt.
  3. Fahrzeugsitzunterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (8a, 8b) in der Verriegelungsposition klemmend zwischen der Sitzoberschiene (5) und der Sitzunterschiene (4) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugsitzunterkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (8a, 8b) in der Verriegelungsposition wenigstens einen Teil der Sitzunterschiene (4), bevorzugt zugleich auch einen Teil der Sitzoberschiene (5) deformiert.
  5. Fahrzeugsitzunterkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagelement (6a, 6b) zweiteilig gebildet ist, wobei das Beschlagelement (6a, 6b) bevorzugt wenigstens einen Beschlagteil (9) sowie ein Zahnradsegment (10) umfasst.
  6. Fahrzeugsitzunterkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (8a, 8b) einstückig mit dem Beschlagelement (6a, 6b), bevorzugt einstückig mit dem Beschlagteil (9) des Beschlagelements (6a, 6b) gebildet ist.
  7. Fahrzeugsitzunterkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradsegment (10) fest am Beschlagteil (9) angeordnet ist und mit einer weiteren Baueinheit (21) des Fahrzeugssitzes (13) derart zusammenwirkt, dass eine Höhen- oder Neigungseinstellung des Fahrzeugssitzes (13) gegenüber der Sitzunterschiene (4) mittels des Beschlagelements (6a, 6b) möglich ist.
  8. Fahrzeugsitzunterkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagelement (6a, 6b), insbesondere der Beschlagteil (9) des Beschlagelements (6a, 6b), als wenigstens zweifach abgewinkeltes Bauelement gebildet ist, wobei einer der abgewinkelten Teile (11) des Beschlagelements (6a, 6b) das Feststellelement (8a, 8b) bildet.
  9. Fahrzeugsitzunterkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagelement (6a, 6b) gegenüber der Sitzoberschiene (5) und gegenüber der Sitzstruktur (7) jeweils verschwenkbar angeordnet ist, wobei das Beschlagelement (6a, 6b) bevorzugt über eine Achse (12) mit der Sitzstruktur (7) verbunden ist.
  10. Fahrzeugsitz (13), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Fahrzeugsitzunterkonstruktion (1) mit einer unfallinduzierten Verstellvorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sitzschienenpaar (3) vollständig unterhalb einer Sitzfläche (14) des Fahrzeugssitzes (13) derart angeordnet ist, dass sich die Sitzstruktur (7), insbesondere ein Sitzrahmen (15) der Sitzfläche (14), bezogen auf die Einbaulage des Fahrzeugssitzes (13) in einem Kraftfahrzeug auch mit dem Feststellelement (8a, 8b) in der Verriegelungsposition vollständig oberhalb des Sitzschienenpaares (3) befindet.
DE102013106250.4A 2013-06-14 2013-06-14 Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten Verstellvorrichtung Withdrawn DE102013106250A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106250.4A DE102013106250A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten Verstellvorrichtung
US14/897,370 US20160107549A1 (en) 2013-06-14 2014-06-10 Vehicle seat substructure with an accident-induced adjustment device
CN201480033388.3A CN105324271B (zh) 2013-06-14 2014-06-10 具有由事故引发的调节装置的车辆座椅底部构造
EP14729650.3A EP3007928B1 (de) 2013-06-14 2014-06-10 Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten verstellvorrichtung
PCT/EP2014/061979 WO2014198694A1 (de) 2013-06-14 2014-06-10 Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten verstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106250.4A DE102013106250A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten Verstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013106250A1 true DE102013106250A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=50933164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106250.4A Withdrawn DE102013106250A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten Verstellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160107549A1 (de)
EP (1) EP3007928B1 (de)
CN (1) CN105324271B (de)
DE (1) DE102013106250A1 (de)
WO (1) WO2014198694A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200124A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz mit einem höheneinsteller
CN110015221A (zh) * 2018-01-08 2019-07-16 博斯股份有限两合公司 用于机动车座椅的扶手组件
US10518664B2 (en) 2017-05-18 2019-12-31 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102022206460A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem einen Deformationsabschnitt aufweisenden Schwenkelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10322808B2 (en) * 2014-09-04 2019-06-18 Safran Seats Usa Llc Expandable seat leg attachment fixture
US10414291B2 (en) * 2016-09-07 2019-09-17 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
FR3056477B1 (fr) * 2016-09-29 2018-10-12 Faurecia Sieges D'automobile Systeme de rehausse pour siege de vehicule
JP6885162B2 (ja) * 2017-04-03 2021-06-09 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
FR3071199A1 (fr) * 2017-09-15 2019-03-22 Faurecia Sieges D'automobile Glissiere pour siege de vehicule et siege de vehicule comportant une telle glissiere
CN108556695B (zh) * 2018-04-24 2019-11-05 延锋安道拓座椅有限公司 一种具有高度调节结构的座椅
KR20220014920A (ko) * 2020-07-29 2022-02-08 현대자동차주식회사 자동차 시트 지지 조립체
KR20230020154A (ko) * 2021-08-03 2023-02-10 현대자동차주식회사 자동차용 시트
KR20230020153A (ko) * 2021-08-03 2023-02-10 현대자동차주식회사 자동차용 시트

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176543B1 (en) * 1997-10-13 2001-01-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat for vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536545A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Keiper Recaro Gmbh Co Laengsverschiebbarer, insbesondere in kraftfahrzeugen anzuordnender sitz
DE3613832A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Ernst Hans Hellmut Lineares schienenfuehrungssystem mit beschleunigungssensitiver blockiereinrichtung
DE19859238B4 (de) * 1998-12-22 2007-02-15 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE10046203A1 (de) * 2000-09-19 2002-06-06 Keiper Gmbh & Co Zusatzverriegelung für Fahrzeugsitz-Längseinstellvorrichtung
DE10235086B4 (de) * 2002-07-31 2009-10-29 Johnson Controls Gmbh Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze
KR100512889B1 (ko) * 2003-05-27 2005-09-07 주식회사 오스템 차량용 시이트이송트랙의 록킹장치
JP4940654B2 (ja) * 2005-12-22 2012-05-30 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
CN201015964Y (zh) * 2007-02-14 2008-02-06 傅中良 多功能驾驶员座椅
DE102008004998B4 (de) * 2007-05-29 2014-01-16 Johnson Controls Gmbh Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Memory-Funktion und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
CN102555860B (zh) * 2010-12-29 2015-07-08 株式会社塔捷斯 车辆用座椅

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176543B1 (en) * 1997-10-13 2001-01-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seat for vehicle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200124A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz mit einem höheneinsteller
DE102016200124B4 (de) 2016-01-08 2021-08-05 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz mit einem höheneinsteller
US10518664B2 (en) 2017-05-18 2019-12-31 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102018207150B4 (de) 2017-05-18 2022-11-03 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
CN110015221A (zh) * 2018-01-08 2019-07-16 博斯股份有限两合公司 用于机动车座椅的扶手组件
CN110015221B (zh) * 2018-01-08 2022-10-04 博斯股份有限两合公司 用于机动车座椅的扶手组件
DE102022206460A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem einen Deformationsabschnitt aufweisenden Schwenkelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014198694A1 (de) 2014-12-18
US20160107549A1 (en) 2016-04-21
EP3007928B1 (de) 2017-07-12
CN105324271B (zh) 2017-07-25
CN105324271A (zh) 2016-02-10
EP3007928A1 (de) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3007928B1 (de) Fahrzeugsitzunterkonstruktion mit einer unfallinduzierten verstellvorrichtung
DE102012103038B4 (de) Vorrichtung zur Gurtführung an einem Gurtintegralsitz
EP2746100B1 (de) Nutzfahrzeugsitz mit einem Verriegelungselement
EP2070761B1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3515755B1 (de) Schiene sowie fahrzeugsitz
EP3423301B1 (de) Kopfstütze mit verbesserter verstelleinrichtung
WO2014114585A1 (de) Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102016200124A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem höheneinsteller
DE102008024020A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
WO2016074871A1 (de) Verbindungselement
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202007005182U1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE2142609C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauelemente
EP3414126B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung einer rückverlagerung eines sitzes sowie sitz
DE102006002069B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Lehnen-bzw. einer Lehnen- und einer Höhenverstellung und einer Crashverlagerung der Rückenlehnenstruktur
DE102012022159B4 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE2808381C2 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202010012472U1 (de) Gurthöheneinstellvorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen
EP2067670B1 (de) Höhenversteller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE102014220131B4 (de) Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitz mit Verstellvorrichtung
DE102012210536A1 (de) Baugruppe für einen Fahrzeugsitz
EP2901882B1 (de) Blockierbare Gurtzunge für einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE19834412B4 (de) Schiene für Fahrzeugsitze, Fahrzeug mit einem Sitz, der mit einer solchen Schiene ausgestattet ist, und Verankerungshaken für eine solche Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER IP OPERATIONS, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER IP OPERATIONS, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LIEDHEGENER IP OPERATIONS, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee