DE102013105956B4 - Device for feeding a welding wire - Google Patents

Device for feeding a welding wire Download PDF

Info

Publication number
DE102013105956B4
DE102013105956B4 DE102013105956.2A DE102013105956A DE102013105956B4 DE 102013105956 B4 DE102013105956 B4 DE 102013105956B4 DE 102013105956 A DE102013105956 A DE 102013105956A DE 102013105956 B4 DE102013105956 B4 DE 102013105956B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
carrier
welding wire
welding
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013105956.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013105956A1 (en
Inventor
Michael Schneider
Erik Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Lasertechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Lasertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Lasertechnik GmbH filed Critical Schunk Lasertechnik GmbH
Priority to DE102013105956.2A priority Critical patent/DE102013105956B4/en
Publication of DE102013105956A1 publication Critical patent/DE102013105956A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013105956B4 publication Critical patent/DE102013105956B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/147Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zuführen eines Schweissdrahtes zu einer Schweissstelle einer Laserschweissmaschine, wobei der Schweissdraht (1) an einem Schlitten (3), der sich etwa achsparallel zu der Ausrichtung des Schweissdrahtes (1) bewegt, geführt und der Schlitten (3) an einem Träger (2) angeordnet und an dem Schlitten (3) ein Motor (18) für die Zustellung von Schweissdraht zu der Schweissstelle angeordnet ist, während der Schlitten (3) von einem Linearantrieb (12) für eine Hubbewegung zwischen zwei Endlagen (9) gegenüber dem Träger (2) angegriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitten (3) innerhalb einer Ausnehmung (5) eines vom Träger (2) gebildeten Rahmens (4) bewegt und in beiden Endlagen sich gegenüberliegend zwei Magnete (7, 8; 10, 11), jeweils einer am Schlitten (3) und einer am Rahmen (4), befinden, die als Dauermagnete gegenpolig ausgebildet sind.Device for feeding a welding wire to a welding point of a laser welding machine, wherein the welding wire (1) is guided on a carriage (3) which moves approximately axially parallel to the orientation of the welding wire (1), and the carriage (3) is guided on a carrier (2 ) and on the carriage (3) a motor (18) for the delivery of welding wire to the welding point is arranged, while the carriage (3) by a linear drive (12) for a lifting movement between two end positions (9) relative to the carrier ( 2), characterized in that the carriage (3) moves within a recess (5) of a frame (4) formed by the carrier (2) and two magnets (7, 8, 10, 11) are located opposite one another in both end positions. , one each on the carriage (3) and one on the frame (4), which are formed as permanent magnets opposite pole.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen eines Schweissdrahtes zu einer Schweissstelle einer Laserschweissmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a device for supplying a welding wire to a welding point of a laser welding machine according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

In vielen industriellen Bereichen ist es notwendig, dass insbesondere längliche Gegenstände auf eine Arbeitsstelle zu bewegt werden sollen, wobei sich einzelne Bewegungen überlagern. Nur beispielsweise aber bevorzugt wird im vorliegenden Fall auf das Laserschweissen Bezug genommen. Für die Qualität der Schweissnaht kommt es sehr wesentlich auf die gleichmässige Zuführung des Schweissdrahtes an, weshalb auf diese Zuführeinrichtungen ein besonderes Augenmerk zu richten ist. In der Vergangenheit erfolgte deshalb das Zuführen des Schweissdrahtes in der Regel kontinuierlich, jedoch befasste sich auch eine alternative Entwicklung mit einer pulsierenden Zuführung des Drahtes, welche einer Pendelhubbewegung entspricht. Diese Pendelhubbewegung kommt am ehesten der händischen Zuführung des Schweissdrahtes nahe.In many industrial areas, it is necessary in particular that elongate objects be moved toward a workstation, with individual movements superimposed. However, for example, but preferred in the present case, reference is made to the laser welding. For the quality of the weld, it is very important to the uniform supply of the welding wire, which is why it should be paid particular attention to these feeders. In the past, therefore, the feeding of the welding wire was usually continuous, but also dealt with an alternative development with a pulsating supply of the wire, which corresponds to a Pendulhubbewegung. This pendulum stroke movement comes closest to the manual feed of the welding wire.

So ist beispielsweise in der EP 0 124 170 B1 ein Apparat zum axialen Vorschieben eines Drahtes gezeigt, wobei dieser Apparat ein Gehäuse aufweist, das wenigstens eine hin- und hergehende Drahtgreifvorrichtung aufweist.For example, in the EP 0 124 170 B1 an apparatus for axially advancing a wire, said apparatus comprising a housing having at least one reciprocating wire gripping device.

Aus der EP 1 080 818 A2 wiederum ist eine Vortriebseinrichtung für die automatische Schweissdrahtzuführung bekannt, die in eine lineare Vor-/Zurück-Bewegung versetzt wird, während gleichzeitig durch die Vortriebseinrichtung eine kontinuierliche Vorschubbewegung des Schweissdrahtes erfolgt, wodurch der Schweissdraht selbst in eine Pendelhubbewegung versetzt wird.From the EP 1 080 818 A2 In turn, a propulsion device for the automatic welding wire feeder is known, which is set in a linear forward / backward movement, while at the same time by the propulsion device, a continuous feed movement of the welding wire takes place, whereby the welding wire is placed in a Pendelhubbewegung.

Die DE 41 40 603 A1 beschreibt eine Löt- bzw. Schweissvorrichtung mit automatischer Zuführung von Zusatzwerkstoff. Beim Lötvorgang wird der Lötstelle ein Zusatzwerkstoff in Form eines Lotdrahtes automatisch zugeführt. Dafür ist eine Einrichtung vorgesehen, die einen Träger hat, der auf einem ortsfesten Gestell zwischen der dargestellten Lötposition und einer durch einen Anschlag vorgebbaren Rückzugsposition gesteuert hin- und her bewegbar ist. Auf dem Träger ist des weiteren ein Schlitten verschiebbar gelagert, der sich über Federn gegenüber seitlichen Begrenzungen abstützt und in einer Mittellage gehalten wird. In dem Schlitten ist der Lotdraht zwischen zwei Reibrädern hindurchgeführt.The DE 41 40 603 A1 describes a soldering or welding device with automatic feed of filler material. During the soldering process, an additional material in the form of a solder wire is automatically fed to the solder joint. For this purpose, a device is provided which has a carrier which is controlled on a fixed frame between the illustrated soldering position and a predeterminable by a stop retreat position back and forth movable. On the carrier, a carriage is further slidably mounted, which is supported by springs against lateral boundaries and held in a central position. In the carriage, the solder wire is passed between two friction wheels.

Bei der DE 34 04 945 A1 geht es um ein Verfahren zum Steuern der Leistung der Heizquelle einer Lötvorrichtung mit automatischer Heranführung einer bestimmten, abzuschmelzenden Lotdrahtlänge an die Lötstelle bei jedem Lötvorgang. Von einem Schlitten ragt ein Führungselement ab, das bei einer Hubbewegung des Schlittens gegenüber einem Träger in einer Ausnehmung des Trägers geführt wird. Gedämpfte Endlagen sind auch in dieser Schrift nicht angesprochen.In the DE 34 04 945 A1 is concerned with a method for controlling the power of the heat source of a soldering device with automatic bringing a certain solder wire length to be soldered to the solder joint at each soldering operation. From a carriage projects from a guide element, which is guided in a stroke movement of the carriage relative to a carrier in a recess of the carrier. Subdued end positions are not addressed in this document.

In der WO 00/64620 A1 wird eine Vorschubeinrichtung beschrieben, bei der ein Rollentrieb zum Zuführen des Schweissdrahtes auf einer in seiner Bewegungsrichtung schnell umsteuerbaren Schlittenvorrichtung angeordnet ist, wobei die Schlittenvorrichtung für einen feinfühligen Bewegungsablauf beispielsweise über einen mit einem Servomotor betriebenen Spindeltrieb bewegt wird. Bei dieser Ausführung ist eine Drehrichtungsumkehr des Antriebs nicht erforderlich, da die Umkehr der Bewegungsrichtung des Schweissdrahtes durch den Spindeltrieb erfolgt.In the WO 00/64620 A1 a feed device is described, in which a roller drive for supplying the welding wire is arranged on a quickly reversible in its direction of carriage device, wherein the carriage device is moved for a sensitive movement, for example via a driven with a servo motor spindle drive. In this embodiment, a reversal of the direction of rotation of the drive is not required because the reversal of the direction of movement of the welding wire is carried out by the spindle drive.

Aufgabetask

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ebenfalls die Drahtzufuhr mit der Pendelbewegung zu kombinieren, die gesamte Vorrichtung aber einfacher und sicherer auszugestalten. Ferner soll die Bewegung wesentlich verbessert werden.Object of the present invention is also to combine the wire feed with the pendulum motion, but to make the entire device easier and safer. Furthermore, the movement should be significantly improved.

Lösung der AufgabeSolution of the task

Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.To achieve the object, the features of the characterizing part of claim 1.

Bei der Erfindung sind alle für die Förderung verantwortlichen Komponenten an dem Schlitten angeordnet. Dies ist zum einen ein Motor für die Materialzustellung. Dieser Motor bewirkt einen auf den Prozess abgestimmten Vortrieb des Drahtes auf die Schweissstelle zu. D. h., der Motor fördert bei jedem Laserpuls die eingestellte Fördermenge an Draht. Erst bei hohen Frequenzen geht dieses gepulste Fördern automatisch in ein kontinuierliches Fördern über. Dementsprechend steht der Motor mit dem länglichen Gegenstand bzw. dem Schweissdraht in Wirkverbindung. Dies geschieht durch eine Antriebsrolle, die auf einer Antriebswelle des Motors angeordnet ist.In the invention, all responsible for the promotion components are arranged on the carriage. On the one hand, this is a motor for material delivery. This motor causes a matched to the process driving the wire to the weld to. That is, the motor promotes the set flow of wire at each laser pulse. Only at high frequencies is this pulsed conveying automatically transformed into continuous conveying. Accordingly, the motor is in operative connection with the elongate object or the welding wire. This is done by a drive roller which is arranged on a drive shaft of the motor.

Des weiteren ist auf dem Schlitten ein Linearantrieb für eine Hubbewegung des Schlittens gegenüber dem Träger vorgesehen. Durch diesen Linearantrieb wird der Schlitten zwischen den beiden Endlagen in dem Träger hin und her verfahren. Zur besseren Ausführung dieser Hubbewegung ist vorgesehen, dass von dem Schlitten ein Führungselement abragt, welches in einer Ausnehmung des Trägers geführt ist. Beispielsweise kann dieses Führungselement ein Kolben sein, der in einem zylinderförmigen Einsatz in dem Träger geführt ist. Bevorzugt ist der Antrieb als ein Voice-Coil-Antrieb ausgebildet, was bedeutet, dass das Führungselement ein Schwingspulenträger ist, auf dem sich die Schwingspule befindet. Dieser Schwingspulenträger mit der Schwingspule greift dann in einen Magneten, bevorzugt, jedoch nicht ausschliesslich, Permanentmagneten ein. Allerdings sind auch hier andere lineare Antriebe denkbar und sollen vom Gedanken der Erfindung umfasst sein.Furthermore, a linear drive for a lifting movement of the carriage relative to the carrier is provided on the carriage. By this linear drive, the carriage is moved back and forth between the two end positions in the carrier. For better execution of this lifting movement is provided that protrudes from the carriage, a guide element which is guided in a recess of the carrier. For example, this guide element may be a piston which is guided in a cylindrical insert in the carrier. Preferably, the drive is designed as a voice coil drive, which means that the guide element is a voice coil bobbin on which the voice coil is located. This voice coil bobbin with the voice coil then engages in a magnet, preferably, but not exclusively, permanent magnets. However, other linear drives are also conceivable here and should be encompassed by the idea of the invention.

Auf dem Schlitten ist ferner auch ein Messsystem für die Materialzustellung vorgesehen. Dieses Messsystem kann beliebig ausgestaltet sein. Stellt das Messsystem Unregelmässigkeiten fest, kann über das Messsystem auch der Motor zur kontinuierlichen Zuführung des länglichen Gegenstandes gesteuert werden.On the slide also a measuring system for the material delivery is provided. This measuring system can be configured as desired. If the measuring system detects irregularities, the measuring system can also be used to control the motor for the continuous feeding of the elongated object.

Figurenbeschreibungfigure description

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt inFurther advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawing; this shows in

1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Zuführen eines länglichen Gegenstandes; 1 a longitudinal section through an inventive device for feeding an elongated object;

2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäss 1 von unten; 2 a perspective view of the device according to 1 from underneath;

3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäss 1 von oben; 3 a perspective view of the device according to 1 from above;

4 einen vergrössert dargestellten Längsschnitt durch einen Rahmen eines Trägers und einen in diesem Rahmen angeordneten Schlitten der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss 1. 4 an enlarged longitudinal section through a frame of a carrier and a arranged in this frame carriage of the inventive device according to 1 ,

Eine erfindungsgemässe Vorrichtung P zum Zuführen eines länglichen Gegenstandes, insbesondere eines Schweissdrahtes 1 zu einer Schweissstelle einer Laserschweissmaschine weist gemäss 1 und insbesondere gemäss 4 einen Träger 2 auf, in dem ein Schlitten 3 geführt ist. Hierzu bildet der Träger 2 einen Rahmen 4, der insbesondere in den 2 und 3 erkennbar ist. Dieser Rahmen 4 bildet eine Ausnehmung 5 für den Schlitten 3, so dass sich dieser Schlitten 3 innerhalb der Ausnehmung 5 etwa achsparallel zu der Ausrichtung A des Gegenstandes 1 bewegen kann. Dies ist im Umfang eines Abstandes a zwischen Schlitten 3 und Rahmen 4 möglich. Im Bereich eines Spaltes 6 mit dem Abstand a befinden sich gegenüberliegend zwei Magnete 7 und 8, der eine im Rahmen 4 und der andere im Schlitten 3. Diese Magnete 7 und 8 sind als Dauermagnete ausgebildet und gegenpolig.A device P according to the invention for feeding an elongated object, in particular a welding wire 1 to a welding point of a laser welding machine according to 1 and in particular according to 4 a carrier 2 in which a sled 3 is guided. For this purpose, the carrier forms 2 a frame 4 in particular in the 2 and 3 is recognizable. This frame 4 forms a recess 5 for the sled 3 so that this sled 3 inside the recess 5 approximately axially parallel to the orientation A of the object 1 can move. This is within the scope of a distance a between carriages 3 and frame 4 possible. In the area of a gap 6 with the distance a are located opposite two magnets 7 and 8th one in the frame 4 and the other in the sledge 3 , These magnets 7 and 8th are designed as permanent magnets and opposite polarity.

In 4 ist ebenfalls deutlich erkennbar, dass der Schlitten 3 rechtsseitig am Träger 2 anliegt. In dieser Lage hat der Schlitten 3 seine rechtsseitige Endlage 9 erreicht. Auch an dieser Stelle sind wiederum sowohl im Schlitten 3 als auch im Rahmen 2 jeweils Magnete 10 bzw. 11 angeordnet, die ebenfalls bevorzugt als Dauermagnete gegenpolig ausgebildet sind.In 4 is also clearly visible that the slide 3 right side on the carrier 2 is applied. In this situation, the sled has 3 its right-hand end position 9 reached. Again at this point are both in the sleigh 3 as well as in the frame 2 each magnets 10 respectively. 11 arranged, which are also preferably formed as permanent magnets opposite pole.

Die Bewegung des Schlittens 3 gegenüber dem Träger 2, die als Hubbewegung bezeichnet werden kann, wird durch einen Linearantrieb 12 bewirkt, der vom Schlitten 3 ausgeht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Linearantrieb 12 als ein sogenanntes Voice Coil ausgebildet, d. h., als eine Tauchspule. Hierbei greift der Schlitten 3 mit einem als Kolben ausgebildeten Führungselement 15 in eine zylinderförmige Ausnehmung 16 des Trägers 2 ein, wobei diese Ausnehmung 16 sich in einem Magnet 20 in einem gehäuseartigen Teil 17 des Trägers 2 befindet. Auf dem Führungselement 15 als Schwingspulenträger sitzt dann eine entsprechende Wicklung 24 auf, die in die Ausnehmung 16 eintaucht. Mit dieser Anordnung wird der Schlitten 3 gegenüber dem Träger 2 auch besser geführt.The movement of the sled 3 opposite the carrier 2 , which can be referred to as a lifting movement, is controlled by a linear drive 12 causes of the sled 3 emanates. In the present embodiment, the linear drive 12 as a so-called voice coil formed, ie, as a plunger coil. This is where the sled engages 3 with a guide element designed as a piston 15 in a cylindrical recess 16 of the carrier 2 one, with this recess 16 yourself in a magnet 20 in a boxy part 17 of the carrier 2 located. On the guide element 15 as a voice coil bobbin then sits a corresponding winding 24 on that in the recess 16 dips. With this arrangement, the carriage 3 opposite the carrier 2 also better run.

Auf dem Schlitten 3 sitzt ferner ein Motor 18 für Materialzustellung auf. Dieser Motor 18 durchgreift mit einer Antriebswelle 19 den Schlitten 3 und steht über eine auf der Antriebswelle 19 vorgesehene Antriebsrolle 23 mit dem länglichen Gegenstand 1 in Wirkverbindung.On the sledge 3 also sits an engine 18 for material delivery. This engine 18 engages with a drive shaft 19 the sled 3 and stands over one on the drive shaft 19 provided drive roller 23 with the elongated object 1 in active connection.

Neben dem Motor 18 ist ein Messsystem 22 vorgesehen, welches mit einer Welle 13 den Schlitten durchgreift. Auf der Welle 13 sitzt eine Rolle 14 auf, die zum Messen des Drahtvorschubs mit dem Schweissdraht 1 in Wirkverbindung steht.Next to the engine 18 is a measuring system 22 provided, which with a wave 13 passes through the carriage. On the wave 13 sits a role 14 on which to measure the wire feed with the welding wire 1 is in active connection.

Der Schweissdraht 1 läuft in diversen Führungsröhrchen 25, die an Halterungen 26 und 27 an dem Schlitten 3 festgelegt sind. Über diese Halterungen 26 und 27 bewegen sich die Führungsröhrchen 25 zusammen mit dem Schlitten 3. Der Schweissdraht 1 läuft frei in den Führungsröhrchen 25.The welding wire 1 runs in various guide tubes 25 attached to brackets 26 and 27 on the sledge 3 are fixed. About these brackets 26 and 27 the guide tubes move 25 together with the sled 3 , The welding wire 1 runs freely in the guide tube 25 ,

Die Funktionsweise der vorliegenden Vorrichtung ist folgende:
Es soll ein Schweissdraht 1 einer nicht näher gezeigten Laserschweissmaschine zugeführt werden. Auf dem Weg von einer ebenfalls nicht näher gezeigten Drahtrolle bis zur Laserschweissmaschine befindet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung P zum Zuführen dieses Schweissdrahtes 1. Die Vorrichtung P ist selbstverständlich ortsfest, was bedeutet, dass der Träger 2 ortsfest angeordnet ist. Der Motor 18 in dem Schlitten 3 übernimmt die laufende Zuführung des Schweissdrahtes 1 zur Schweissstelle der Laserschweissmaschine, wobei der Motor 18 ohne Unterbrechung laufen kann.
The operation of the present device is as follows:
It's supposed to be a welding wire 1 supplied to a laser welding machine not shown in detail. On the way from a wire reel also not shown in detail to the laser welding machine is the inventive device P for supplying this welding wire 1 , The device P is of course stationary, which means that the carrier 2 is arranged stationary. The motor 18 in the sleigh 3 takes over the ongoing supply of the welding wire 1 to the welding point of the laser welding machine, the motor 18 can run without interruption.

Wird gewünscht, dass Draht vorgeholt wird, so wird der Linearantrieb 12 in Bewegung gesetzt, so dass der Schlitten 3 seine in 1 und 4 gezeigte Endlage 9 verlässt. Dieses Verlassen wird durch die gegenpolige Ausgestaltung der Magnete 10 und 11 unterstützt, da sich die Magnete abstossen.If it is desired that wire is prefetched, then the linear drive 12 set in motion so that the sled 3 his in 1 and 4 shown end position 9 leaves. This departure is due to the opposite polarity of the magnets 10 and 11 supported as the magnets repel each other.

Mittels des Linearantriebs 12 wird der Schlitten 3 nach links verfahren, wobei sich der Spalt 6 verkleinert. Die Endlage wird dann erreicht, wenn der Spalt 6 geschlossen ist, wobei dieses Schliessen ebenfalls gedämpft geschieht, da, wie oben erwähnt, auch die Magnete 7 und 8 gegenpolig ausgestaltet sind.By means of the linear drive 12 becomes the sled 3 move to the left, leaving the gap 6 reduced. The end position is reached when the gap 6 is closed, this closure also happens damped because, as mentioned above, the magnets 7 and 8th are designed opposite pole.

Mittels des Linearantriebs 12 kann so der Schlitten in eine auf den Schweissprozess angepasste gepulste Hubbewegung gebracht werden. Durch den Hub wird der Schweissdraht an die Schweissstelle geschoben und aus der Schmelze der Schweissnaht herausgezogen, solange diese noch flüssig ist. Der Voice Coil-Antrieb ermöglicht einen sehr schnellen gepulsten Hub.By means of the linear drive 12 In this way, the slide can be brought into a pulsed lifting movement adapted to the welding process. Through the stroke of the welding wire is pushed to the welding point and pulled out of the melt of the weld, as long as it is still liquid. The voice coil drive enables a very fast pulsed stroke.

Dem Schlitten ist des weiteren ein Messsystem 22 zugeordnet, welches die Fördermenge an Draht überprüft. Diese kann dann ggf. über den Motor 18 korrigiert werden. Das Messsystem 22 kann beispielsweise ein Encoder sein. Bezugszeichenliste 1 Schweissdraht 2 Träger 3 Schlitten 4 Rahmen 5 Ausnehmung 6 Spalt 7 Magnet 8 Magnet 9 Endlage 10 Magnet 11 Magnet 12 Linearantrieb 13 Welle 14 Rolle 15 Kolben 16 Ausnehmung 17 Gehäuseartiges Teil 18 Motor 19 Antriebswelle 20 Magnet 21 22 Messsystem 23 Antriebsrolle 24 Wicklung 25 Führungsröhrchen 26 Halterung 27 Halterung A Ausrichtung a Abstand P Vorrichtung The carriage is also a measuring system 22 assigned, which checks the flow rate of wire. This can then possibly via the engine 18 Getting corrected. The measuring system 22 may be an encoder, for example. LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 Welding wire 2 carrier 3 carriage 4 frame 5 recess 6 gap 7 magnet 8th magnet 9 end position 10 magnet 11 magnet 12 linear actuator 13 wave 14 role 15 piston 16 recess 17 Housing-like part 18 engine 19 drive shaft 20 magnet 21 22 measuring system 23 capstan 24 winding 25 ferrule 26 bracket 27 bracket A alignment a distance P contraption

Claims (5)

Vorrichtung zum Zuführen eines Schweissdrahtes zu einer Schweissstelle einer Laserschweissmaschine, wobei der Schweissdraht (1) an einem Schlitten (3), der sich etwa achsparallel zu der Ausrichtung des Schweissdrahtes (1) bewegt, geführt und der Schlitten (3) an einem Träger (2) angeordnet und an dem Schlitten (3) ein Motor (18) für die Zustellung von Schweissdraht zu der Schweissstelle angeordnet ist, während der Schlitten (3) von einem Linearantrieb (12) für eine Hubbewegung zwischen zwei Endlagen (9) gegenüber dem Träger (2) angegriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitten (3) innerhalb einer Ausnehmung (5) eines vom Träger (2) gebildeten Rahmens (4) bewegt und in beiden Endlagen sich gegenüberliegend zwei Magnete (7, 8; 10, 11), jeweils einer am Schlitten (3) und einer am Rahmen (4), befinden, die als Dauermagnete gegenpolig ausgebildet sind.Device for feeding a welding wire to a welding point of a laser welding machine, wherein the welding wire ( 1 ) on a carriage ( 3 ), which is approximately paraxial to the orientation of the welding wire ( 1 ), guided and the carriage ( 3 ) on a support ( 2 ) and on the carriage ( 3 ) an engine ( 18 ) is arranged for the delivery of welding wire to the welding point, while the carriage ( 3 ) of a linear drive ( 12 ) for a stroke movement between two end positions ( 9 ) relative to the carrier ( 2 ), characterized in that the carriage ( 3 ) within a recess ( 5 ) one of the carrier ( 2 ) ( 4 ) and in both end positions opposite one another two magnets ( 7 . 8th ; 10 . 11 ), one on the carriage ( 3 ) and one on the frame ( 4 ), which are formed as permanent magnets opposite pole. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Schlitten (3) ein Führungselement (15) abragt, welches bei einer Hubbewegung des Schlittens (3) gegenüber dem Träger (2) in einer Ausnehmung (16) des Trägers (2) geführt ist.Device according to claim 1, characterized in that from the carriage ( 3 ) a guide element ( 15 ) protrudes, which during a lifting movement of the carriage ( 3 ) relative to the carrier ( 2 ) in a recess ( 16 ) of the carrier ( 2 ) is guided. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als Kolben (15) ausgebildet ist, der in einem zylinderförmigen Einsatz des Trägers (2) geführt ist.Apparatus according to claim 2, characterized in that the guide element as a piston ( 15 ) formed in a cylindrical insert of the carrier ( 2 ) is guided. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als ein Voice coil-Antrieb ausgebildet ist.Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the drive is designed as a voice coil drive. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlitten (3) ein Messsystem (22) für die Materialzustellung zugeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the carriage ( 3 ) a measuring system ( 22 ) is assigned for the material delivery.
DE102013105956.2A 2013-06-07 2013-06-07 Device for feeding a welding wire Expired - Fee Related DE102013105956B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105956.2A DE102013105956B4 (en) 2013-06-07 2013-06-07 Device for feeding a welding wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105956.2A DE102013105956B4 (en) 2013-06-07 2013-06-07 Device for feeding a welding wire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013105956A1 DE102013105956A1 (en) 2014-12-24
DE102013105956B4 true DE102013105956B4 (en) 2016-08-18

Family

ID=52010247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105956.2A Expired - Fee Related DE102013105956B4 (en) 2013-06-07 2013-06-07 Device for feeding a welding wire

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013105956B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404945A1 (en) * 1984-02-11 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Method for controlling the power of the heat source of a soldering device
EP0124170B1 (en) * 1983-04-27 1987-03-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for axially feeding a wire
DE4140603A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Soldering or welding device with automatic additive feed - has heating controller for regulating additive wire melting rate
WO2000064620A1 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Fronius Schweissmaschinen Produktion Gmbh & Co. Kg Welding method and welding device for carrying out said welding method
EP1080818A2 (en) * 1999-09-01 2001-03-07 Siegfred Ing. Plasch Method and apparatus for controlling the wire feeding of a TIG welding apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124170B1 (en) * 1983-04-27 1987-03-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for axially feeding a wire
DE3404945A1 (en) * 1984-02-11 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Method for controlling the power of the heat source of a soldering device
DE4140603A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Soldering or welding device with automatic additive feed - has heating controller for regulating additive wire melting rate
WO2000064620A1 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Fronius Schweissmaschinen Produktion Gmbh & Co. Kg Welding method and welding device for carrying out said welding method
EP1080818A2 (en) * 1999-09-01 2001-03-07 Siegfred Ing. Plasch Method and apparatus for controlling the wire feeding of a TIG welding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013105956A1 (en) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413659B (en) WELDING WIRE STORAGE DEVICE
EP1979128B1 (en) Apparatus for handling parts of any kind, in particular for the linear loading and unloading of machines
EP3426421A1 (en) Device for producing reinforcement cages
DE19516825A1 (en) Wire feeder
DE1565777C3 (en) Process for electrical discharge machining and apparatus for carrying out the process
DE102007006114A1 (en) Laser welding feed wire delivery is regulated by sensors detecting axial and frictional forces on weld wire
DE3900734A1 (en) Apparatus for straightening and cutting off round wire or the like
EP4117837B1 (en) Bending machine
DE4019970C2 (en) Device for electroerosive cutting using a wire
DE2428113A1 (en) Material straight edge winding installation - winding roller on an adjustable bearing is controlled by a sensor in contact with material edge
DE102013105956B4 (en) Device for feeding a welding wire
DE2044641C3 (en) Method and device for cutting a continuously running glass ribbon
EP0745455A1 (en) Apparatus for deburring the faces of rod-shaped workpieces such as profiled tubes or the like
DE212004000045U1 (en) welder
DE102009009179A1 (en) Apparatus for stellitizing saw teeth and method
DE102014219186A1 (en) Wire saw and method for cutting a workpiece with a wire
DE965794C (en) Process and device for inert gas arc welding with non-melting electrode and automatic welding wire feed
WO2022017969A1 (en) Wire conveyor device and method
DE102011111601A1 (en) Device for slicing food products
DE1652938B2 (en) Method and device of a marking line parallel to the strip edge when manufacturing and / or testing welded screw sutures
DE3829302C2 (en)
EP2161094B1 (en) Device and method for processing, in particular welding, a profile transported lengthways through the device
DE102015001714A1 (en) Device for the production of products of the tobacco processing industry
DE10211528A1 (en) sewing machine
DE102006059803A1 (en) Flying circular saw for extra-long lengths of wood has transverse carrier and longitudinal rider

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee