DE102013105674A1 - Schachtreaktor - Google Patents

Schachtreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102013105674A1
DE102013105674A1 DE102013105674.1A DE102013105674A DE102013105674A1 DE 102013105674 A1 DE102013105674 A1 DE 102013105674A1 DE 102013105674 A DE102013105674 A DE 102013105674A DE 102013105674 A1 DE102013105674 A1 DE 102013105674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
reactor
support tube
shaft
reactor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013105674.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kirsten
Ludwig Hölting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEn Zimmer GmbH
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority to DE102013105674.1A priority Critical patent/DE102013105674A1/de
Priority to PCT/EP2014/061304 priority patent/WO2014195243A1/en
Publication of DE102013105674A1 publication Critical patent/DE102013105674A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/085Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • B01J8/125Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow with multiple sections one above the other separated by distribution aids, e.g. reaction and regeneration sections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/80Solid-state polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • B01J2208/00061Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00539Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/0084Stationary elements inside the bed, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00938Flow distribution elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Schachtreaktor zur Behandlung von Schüttgut, ausgestattet mit Inneneinbauten zur Absenkung des statischen Schüttungsdruckes die im Wesentlichen aus senkrechten, radial um die geometrische Achse des Schachtes und in mehreren Ebenen angeordneten Platten bestehen, wobei die Platten mit einer Kante an der Innenseite der Reaktorwand befestigt sind und wobei in der senkrechten geometrischen Achse des Schachtes ein Stützrohr verläuft, an dem die Platten aller Ebenen befestigt sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schachtreaktor zur Behandlung von Schüttgut, ausgestattet mit Inneneinbauten zur Absenkung des statischen Schüttungsdruckes die im Wesentliche aus senkrechten, radial um die geometrische Achse des Schachtes und in mehreren Ebenen angeordneten Platten bestehen, wobei die Platten mit einer Kante an der Innenseite der Reaktorwand befestigt sind.
  • Stand der Technik
  • Derartige Schachtreaktoren sind bekannt. Sie dienen beispielsweise dazu, Polyestergranulat nachzukondensieren. Der Schacht hat in den meisten Fällen eine zylindrische Form, kann aber auch beispielsweise einen quadratischen Querschnitt haben. Das obere Ende des Schachtes ist üblicherweise mit einem gewölbten Boden abgeschlossen, der mit einem Einlassstutzen für das Granulat und einem Auslassstutzen für das Gas versehen ist. Das untere Ende des Apparats bildet üblicherweise ein konischer Auslauf für das Granulat. In diesem Bereich ist üblicherweise auch die Zufuhr des Prozessgases installiert.
  • Das Gas, häufig Luft oder Stickstoff, strömt, mit erhöhter Temperatur, die zur Erweichung des Polymers führen kann, durch das Granulat. Durch die hohe Temperatur und den durch das Eigengewicht des Granulats erzeugten statischen Druck in der Schüttung besteht die Gefahr, dass es zu Verklebungen der Granulatkörner kommt. Wie es beispielsweise aus der Patentanmeldung CH 689 284 A5 bekannt ist, kann der Schüttungsdruck durch den Einbau von senkrecht in Fließrichtung des Granulats eingebauten Reibungsflächen im Reaktorraum gesenkt werden.
  • Dabei werden diese Reibungsflächen in mehreren, voneinander beabstandeten Ebenen über die Höhe des Reaktors verteilt eingebaut. Der von Einbauten freie Abstand zwischen den Ebenen dient der Vergleichmäßigung des Gasdurchflusses über den Reaktorquerschnitt in der Schüttung.
  • Durch das Gewicht der eingebauten Reibungsflächen werden erhöhte Anforderungen an die Stabilität des Reaktors gestellt. Bei der bekannten Bauweise muss die Stabilität allein durch die Wandung des Reaktors gewährleistet werden. Besonders bei großen Reaktoren können die Baukosten daher stark erhöht werden, wenn größere Wandstärken oder teurere Materialien, wie Edelstahl statt Aluminium, erforderlich werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen mit derartigen Einbauten zur Senkung des Schüttungsdrucks ausgestatteten Schachtreaktor zur Verfügung zu stellen, bei dem die erforderliche Stabilität mit niedrigeren Kosten erreicht werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch einen Apparat gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Dadurch, dass das Stützrohr alle Ebenen der Reibungsflächen eingebauten Platten miteinander verbindet, wird die Stabilität des Schachtes verbessert und die Wand des Reaktors entlastet. Gleichzeitig trägt das Stützrohr über seine Oberfläche, durch deren Reibwirkung auf den Granulatfluss, auch zur Senkung des Schüttungsdruckes bei.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, in dem die Platten einer Ebene zueinander um das Stützrohr herum angeordnet sind, 90° beträgt. Dieser Winkel entspricht einer Anzahl von 4 Platten in einer Ebene. Diese Anzahl bildet einen guten Kompromiss hinsichtlich der Senkung des Schüttungsdrucks, der Stabilität des Reaktorschachts und der Baukosten für den Reaktor.
  • Die Anzahl der Platten ist nicht auf 4 pro Plattenebene festgelegt. Die Anzahl der Platten pro Ebene, die Anzahl der Plattenebenen im Reaktor und auch die Größe der Platten hängt davon ab, wieviel Reibungsfläche zur Senkung des Schüttungsdrucks benötigt wird.
  • Die eingebaute Reibungsfläche kann auch über die Höhe des Reaktors variieren. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, im unteren Bereich mehr Reibungsfläche einzubauen, so dass dort mehr Platten pro Ebene oder größere Platten eingebaut werden. Es ist auch möglich den Abstand zwischen den Ebenen über die Höhe des Reaktors zu variieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrohr an seinen Enden jeweils einen konusförmigen Abschluss mit offener Spitze hat. Das obere Ende des Stützrohrs ragt aus der Schüttung heraus, wobei der Granulateinlass zweckmäßig in der Achse des Stützrohrs liegt. Die Konusform sorgt dann dafür, dass das Granulat gleichmäßig um das Stützrohr im Reaktor verteilt wird. Am unteren Ende des Stützrohrs führt die Konusform dazu, dass das Granulat das Rohrende gleichmäßig umfließt und keine Totzone gebildet wird. Die Konusspitzen können mit Öffnungen ausgestattet werden, die dazu dienen, dass Prozessgas als Spülgas den Innenraum des Stützrohrs durchströmen kann. Dadurch wird die unkontrollierte Bildung von Ablagerungen und Kondensat im Stützrohr verhindert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des am oberen Ende des Stützrohres befindlichen Konus von einem Hohlkegel so abgedeckt ist, dass kein Granulat in das Stützrohr gelangen, aber Gas daraus entweichen kann. Das Eindringen von Granulat in das Stützrohr soll vermieden werden, da es zu unkontrollierten Ablagerungen führen und den Gasaustausch im Stützrohr verhindern könnte.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Platten von Ebene zu Ebene um einen Winkel gegeneinander um das Rohr verdreht angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird die Reibungswirkung der Platten zur Senkung des Schüttungsdrucks gleichmäßig im Schüttungsraum verteilt. Wenn beispielsweise 9 Plattenebenen in den Reaktor eingebaut werden, kann der Winkel zwischen zwei benachbarten Ebenen mit der Formel 360°/ 9 = 40° berechnet werden. Der Winkel sollte so gewählt werden, dass im Volumen des Schachtes die Platten bzw. Reibungsflächen gleichmäßig im Granulat verteilt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Platten vom Stützrohr zur Schachtwand gekrümmt verlaufen. Durch diese Maßnahme wird einerseits die Fläche und damit die Reibwirkung der Platten vergrößert, andererseits können dadurch Dehnungen innerhalb des Apparats, wie beispielsweise durch Temperaturänderungen entstehen können, ausgeglichen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite mindestens einer der Platten eine Schutzhülle zur Aufnahme eines Temperaturfühlers verläuft. Durch diese Maßnahme können Temperaturfühler weit im Inneren der Schüttung installiert werden, wobei sie durch die Platte vor der herabfließenden Schüttung geschützt werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Reaktors als Festphasen-Nachkondensationsreaktor (SSP-Reaktor) zur Behandlung von durch Polykondensation erhaltenem Polymergranulat. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Nachkondensationsreaktion unter gleichzeitiger Entfernung der Nebenprodukte der Nachkondensation und/oder etwa vorhandener Verunreinigungen verläuft. Hierzu wird der Reaktor mit einem inerten Spülgas oder Strippgas, beispielsweise Stickstoff, beaufschlagt, das die Granulatschüttung durchströmt und dabei die Nebenprodukte bzw. Verunreinigungen entfernt. Auf diese Weise ist es im Fall von Polyestergranulat möglich, unerwünschte Aldehydgruppen zu entfernen (sogenannte Dealdehydisierung).
  • Ausführungsbeispiele
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination die Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • 1 zeigt eine Schnittzeichung eines erfindungsgemäßen Schachtreaktors.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Reaktorschacht mit den vier Platten einer Plattenebene.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch den Reaktorschacht mit zwei benachbarten Plattenebenen.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch den Reaktorschacht mit den vier Platten einer Plattenebene, wobei die Platten eine gebogene Form haben.
  • 5 zeigt das obere konische Ende des Stützrohrs 8.
  • 6 zeigt die Anordnung einer Schutzhülle 14 zur Aufnahme eines Thermofühlers.
  • 7 zeigt einen Querschnitt B-B durch die Platte 7a und Schutzhülle 14.
  • 1 zeigt ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen, zylindrischen Schachtreaktor 1, mit den Ein- und Auslässen für das Granulat, 2 und 3, sowie für das Prozessgas, 4 und 5. Der Reaktor ist als Längsschnitt darstellt, sodass die Einbauten, in diesem Beispiel bestehend aus den in neun Ebenen 6a bis 6i angeordneten Platten 7, und dem Stützrohr 8.
  • 2 zeigt den Querschnitt A-A durch den Reaktor 1 mit einer Draufsicht auf die Ebene 6a. Dargestellt ist das Stützrohr 8, die Platten 7a–d. In diesem Beispiel sind vier Platten pro Ebenein einem Winkel von 90° zueinander um das Stützrohr 8 angeordnet sind. Die Platten sind jeweils am Stützrohr 8 und an der Wand 9 des Reaktors befestigt.
  • 3 zeigt ebenfalls den Querschnitt A-A durch den Reaktor 1, wobei in dieser Draufsicht die Ebene 6a und auch die Ebene 6b gezeigt ist. Die Platten 7 der Ebene 6a sind als durchgezogene, die der Ebene 6b als gestrichelte Linie dargestellt. Ebenfalls ist der, in diesem Beispiel, mit 40° gewählte Winkel dargestellt, um den die Platten der Ebene 6a gegen die der Ebene 6b, gemäß Anspruch 5, verdreht sind.
  • 4 zeigt ebenfalls eine Draufsicht des Querschnitts A-A aus 1, wobei hier nur die Platten 7a–d der Ebene 6a gezeigt sind. In diesem Beispiel sind die Platten, gemäß Anspruch 6, gekrümmt.
  • 5 zeigt das obere konische Ende des Stützrohrs 8 mit der Öffnung 10 für den Spülgasaustritt. Die Öffnung 10 wird durch einen Hohlkegel 11 gegen den Granulatfluss 12 abgedeckt. Der Hohlkegel 11 ist auf seiner Unterseite mit Öffnungen 13 für den Spülgasaustritt versehen.
  • 6 zeigt die Anordnung einer Schutzhülle 14 zur Aufnahme eines Thermofühlers gemäß Anspruch 7. Die Schutzhülle 14 ist direkt mit der Unterseite der Platte 7a verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise durch Löten oder Schweißen hergestellt werden. Ein Thermoelement (nicht dargestellt) kann durch eine Öffnung (nicht dargestellt) in der Reaktorwand 9 in die Schutzhülle 14 eingeführt werden.
  • 7 zeigt einen Querschnitt B-B durch die Platte 7a und Schutzhülle 14, die in diesem Beispiel als Rohr mit einem runden Querschnitt ausgeführt ist. In Frage kommen aber auch andere, z.B. dreieckige oder rechteckige Querschnittsformen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schachtreaktor
    2
    Einlass für Granulat
    3
    Auslass für Granulat
    4
    Einlass für Prozessgas
    5
    Auslass für Prozessgas
    6a–i,
    Plattenebenen
    7
    Platten
    8
    Stützrohr
    9
    Wandung des Reaktorschachts
    10
    Öffnung für Spülgasaustritt
    11
    Hohlkegel zur Abdeckung der Öffnung 10
    12
    Granulatfluss
    13
    Öffnung für Spülgasaustritt zwischen Stützrohr und Hohlkegel
    14
    Schutzhülle für Thermofühler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 689284 A5 [0003]

Claims (9)

  1. Schachtreaktor zur Behandlung von Schüttgut, ausgestattet mit Inneneinbauten zur Absenkung des statischen Schüttungsdruckes, umfassend senkrechte, radial um die geometrische Achse des Schachtes und in mehreren Ebenen angeordneten Platten, wobei die Platten mit einer Kante an der Innenseite der Reaktorwand befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der senkrechten geometrischen Achse des Schachtes ein durch den gesamten Schacht verlaufendes, durchgehendes Stützrohr angeordnet ist, an dem die Platten aller Ebenen befestigt sind.
  2. Reaktor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, in dem die Platten einer Ebene zueinander angeordnet sind, 90° beträgt.
  3. Reaktor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrohr an seinen Enden jeweils einen konusförmigen Abschluss mit offener Spitze hat.
  4. Reaktor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des am oberen Ende des Stützrohres befindlichen Konus von einem Hohlkegel so abgedeckt ist, dass kein Granulat in das Stützrohr gelangen, aber Gas daraus entweichen kann.
  5. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten von Ebene zu Ebene um einen Winkel gegeneinander um das Stützrohr verdreht angeordnet sind.
  6. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten vom Stützrohr zur Schachtwand gekrümmt verlaufen.
  7. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite mindestens einer der Platten eine Schutzhülle zur Aufnahme eines Temperaturfühlers verläuft.
  8. Verwendung des Reaktors nach Anspruch 1 bis 7 als Festphasen-Nachkondensationsreaktor (SSP-Reaktor) zur Behandlung von durch Polykondensation erhaltenem Polymergranulat.
  9. Verwendung nach Anspruch 8 zur Dealdehydisierung von Polyestergranulat.
DE102013105674.1A 2013-06-03 2013-06-03 Schachtreaktor Ceased DE102013105674A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105674.1A DE102013105674A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Schachtreaktor
PCT/EP2014/061304 WO2014195243A1 (en) 2013-06-03 2014-06-02 Shaft reactor for solid-state post-condensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105674.1A DE102013105674A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Schachtreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013105674A1 true DE102013105674A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=50896267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105674.1A Ceased DE102013105674A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Schachtreaktor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013105674A1 (de)
WO (1) WO2014195243A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH432881A (de) * 1966-03-17 1967-03-31 Erni & Co Elektro Ind Schutzhülle
CH689284A5 (de) 1995-02-16 1999-01-29 Buehler Ag Schachtreaktor zur Behandlung von Schuettgut.
US20040076555A1 (en) * 2000-11-02 2004-04-22 Viktor Wagner Shaft reactor comprising a gassed discharge cone
US20090130002A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Sechrist Paul A Screenless Reactor for Granular Moving Bed

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198492A (en) * 1962-09-17 1965-08-03 Fuller Co Blending apparatus
US5469781A (en) * 1993-05-14 1995-11-28 Roskamp Champion Steam injection device for a vertical steam conditioner
FR2757785B1 (fr) * 1996-12-31 1999-11-26 Total Raffinage Distribution Dispositif pour le traitement de particules solides en lit fluidise, et son utilisation
CN1224634C (zh) * 2001-02-26 2005-10-26 布勒股份公司 聚酯材料在固相中连续缩聚反应的方法及装置
DE10320074A1 (de) * 2003-05-05 2004-12-02 Bühler AG Reaktor und Verfahren zur Behandlung von Schüttgütern
PT2350138E (pt) * 2008-11-26 2013-02-11 Univation Tech Llc Sistemas que utilizam caudal mássico promovendo a inserção com purga de gás e métodos do mesmo

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH432881A (de) * 1966-03-17 1967-03-31 Erni & Co Elektro Ind Schutzhülle
CH689284A5 (de) 1995-02-16 1999-01-29 Buehler Ag Schachtreaktor zur Behandlung von Schuettgut.
US20040076555A1 (en) * 2000-11-02 2004-04-22 Viktor Wagner Shaft reactor comprising a gassed discharge cone
US20090130002A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Sechrist Paul A Screenless Reactor for Granular Moving Bed

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014195243A1 (en) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440373C2 (de) Fließbettvorrichtung
DE60221647T2 (de) Reaktor
DE1944420A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung eines Stromes einer gemischten Phase in Fuellkoerperboeden
DE3119059A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer fallfilm-waermeaustauscher
DE102019112523A1 (de) Filterplatte für kunststoffverarbeitungsgeräte
WO2007045666A1 (de) Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate
DE1937521A1 (de) Dampf-Fluessigkeits-Kontaktiervorrichtung
DE1519612B2 (de) Siebboden fuer destillier- bzw. rektifiziersaeulen
DE102013105674A1 (de) Schachtreaktor
WO2012167888A1 (de) Flüssigkeitsverteiler
CH627870A5 (de) Misch- und verteilvorrichtung fuer gase von hoher temperatur.
DE19952130C2 (de) Abschirmbehälter für den Transport und die Lagerung von schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen
DE102013107357A1 (de) Flüssigkeitswiederverteiler
DE3210117A1 (de) Wirbelzellenkolonne
EP1550137B1 (de) Brennelement eines siedewasserreaktors
DE2502354C3 (de) Rbhrenkesselapparat
DE102011109970A1 (de) Gas/Gas-Wärmetauscher
EP1726468A1 (de) Dichtungsvorrichtung
WO2017211790A1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne sowie stoffaustauschkolonne, und verwendung des bodens
EP0075793B1 (de) Lagergestell für langgestreckte Brennelemente
EP3009177B1 (de) Flüssigkeitsverteiler einer verfahrenstechnischen kolonne
DE954689C (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Daempfen mit Fluessigkeiten
DE202013105942U1 (de) Vorrichtung zur Beruhigung von in ein Klärbecken einströmenden Wassers
DE3409049A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines produktes auf einer oberflaeche
DE2852316A1 (de) Drainage-filteranlage und filterduesen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNIP ZIMMER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LURGI ZIMMER GMBH, 60439 FRANKFURT, DE

Effective date: 20150212

Owner name: TECHNIP ZIMMER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: L'AIR LIQUIDE, SOCIETE ANONYME POUR L'ETUDE ET L'EXPLOITATION DES PROCEDES GEORGES CLAUDE, PARIS, FR

Effective date: 20150108

R082 Change of representative

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Effective date: 20150108

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Effective date: 20150212

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE

Effective date: 20150108

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE

Effective date: 20150212

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final