DE10320074A1 - Reaktor und Verfahren zur Behandlung von Schüttgütern - Google Patents

Reaktor und Verfahren zur Behandlung von Schüttgütern Download PDF

Info

Publication number
DE10320074A1
DE10320074A1 DE2003120074 DE10320074A DE10320074A1 DE 10320074 A1 DE10320074 A1 DE 10320074A1 DE 2003120074 DE2003120074 DE 2003120074 DE 10320074 A DE10320074 A DE 10320074A DE 10320074 A1 DE10320074 A1 DE 10320074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
product
treatment
polycondensate
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003120074
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Müller
Andreas Christel
Peter Meili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymetrix AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE2003120074 priority Critical patent/DE10320074A1/de
Publication of DE10320074A1 publication Critical patent/DE10320074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/087Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/0015Plates; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/192Details relating to the geometry of the reactor polygonal
    • B01J2219/1923Details relating to the geometry of the reactor polygonal square or square-derived

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen, insbesondere thermischen, Behandlung von Schüttgütern, wie zum Beispiel Polyester, Polyamid oder Polykarbonat, in einem Reaktor, in welchem zwei Materialströme gleichzeitig und getrennt voneinander behandelt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren bzw. einen Reaktor zur kontinuierlichen, insbesondere thermischen, Behandlung von Schüttgütern, wie zum Beispiel Polyester, Polyamid oder Polykarbonat.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene Apparate, insbesondere Reaktoren, werden in kontinuierlichen Verfahren zur thermischen Behandlung von Schüttgütern heute im grosstechnischen Massstab eingesetzt. Es handelt sich dabei zum Beispiel um Verfahren zum Erhitzen, Kühlen, Rösten, Sterilisieren, Trocknen, Kristallisieren, Konditionieren oder Reagieren.
  • Verschiedene kontinuierliche Verfahren zur thermischen Behandlung von Polykondensatschüttgütern werden heute im grosstechnischen Massstab eingesetzt. Es handelt sich dabei zum Beispiel um Verfahren zum Erhitzen, Kühlen, Trocknen, Kristallisieren, Konditionieren oder Polykondensieren.
  • Bei unterschiedlichen Spezifikationen der Polykondensatschüttgüter handelt es sich dabei zum Beispiel um unterschiedliche Temperaturen, Additivgehalte, Feuchtegehalte, Verunreinigungsgehalte, Partikelgrössen, Kristallinitäten, Polymertypen, Polymerisationsgrade, Comonomergehalte innerhalb eines Polymertyps oder Mischungsverhältnisse mehrerer Polymertypen sowie unterschiedliche Herkünfte oder Vorbehandlungsprozesse (Materialparameter).
  • Bei unterschiedlichen Behandlungen handelt es sich dabei zum Beispiel um unterschiedliche Verweilzeiten, Behandlungstemperaturen, Prozessgasmengen oder Prozessgaszusammensetzungen sowie unterschiedliche Richtungen der Prozessgasführung (Prozessparameter).
  • Bei den oben beschriebenen Apparaten handelt es sich um Prozessbehälter, die üblicherweise als Reaktoren bezeichnet werden. Ein solcher Reaktor umfasst zumindest eine Produkteintrittsöffnung in einem Produkteintrittsbereich, zumindest eine Produktaustrittsöffnung in einem Produktaustrittsbereich und zumindest einen Produktbehandlungsbereich, wobei sich im Betriebszustand ein Produktstrom von einer Produkteintrittsöffnung durch den Behandlungsbereich zu einer Produktaustrittsöffnung bewegt. Die Bewegung des Produktstromes kann dabei durch Schwerkraft, ein Fördermedium, wie einer Förderschnecke oder ein Förderband, Rotation des Reaktors oder Fluidisation mit einem Prozessgas erfolgen. Je nach Ausführung des Reaktors ergibt sich dabei ein enges oder breiteres Verweilzeitspektrum. Bevorzugt ist jedoch ein im wesentlichen vertikaler Schachtreaktor mit einem engen Verweilzeitspektrum, in dem der Produktstrom durch Schwerkraft nach unten fliesst. Der Reaktor kann von aussen und/oder innen beheizt sein, was zum Beispiel mit einem Heizmantel und/oder beheizten Einbauten oder Heizschlangen erreicht werden kann. Der Reaktor ist üblicherweise gegen Wärmeverlust isoliert.
  • Im Produkteintrittsbereich des Reaktors können aktive wie auch passive Massnahmen vorgesehen sein um das eintretende Produkt möglichst gleichmässig zu verteilen, was sich zum Beispiel durch Prallbleche oder ein Rührwerk erreichen lässt. Im Behandlungsbereich können Massnahmen vorgesehen sein, um den Produktdruck zu reduzieren, was sich zum Beispiel durch in Flussrichtung verlaufende Einbaubleche erreichen lässt. Solche Einbaubleche sind zum Beispiel in dem koreanischen Patent KR177559 des Anmelders beschrieben, das hiermit in diese Anmeldung mit eingeschlossen wird. Im Behandlungsbereich können Massnahmen vorgesehen sein, um das Produkt innerhalb eines Prozessraumes zu durchmischen, was sich zum Beispiel durch ein Rührwerk erreichen lässt. Im Produktauslaufbereich des Reaktors können Massnahmen zur Vergleichmässigung des Produktflusses, wie z.B. ein Verdrängungskörper, vorgesehen sein. Vorzugsweise ist ein solcher Verdrängungskörper so ausgeführt, dass er sich nach oben hin konisch verjüngt. Üblicherweise umfasst der Produktauslaufbereich einen konischen Teil, durch den das Produkt in ein Produktauslaufrohr geführt wird.
  • Zur Zufuhr und Abfuhr allfälliger Prozessgase können Gaseintritte und Gasaustritte vorgesehen sein. Bei den Gaseintritten und/oder Gasaustritten können Massnahmen vor gesehen sein, um zu verhindern, dass Produkt durch diese Öffnungen austritt, was sich zum Beispiel durch die Verwendung eines Lochbleches erreichen lässt, das den Gasdurchtritt erlaubt, den Produktaustritt aber verhindert.
  • Bei den möglichen Prozessgasen handelt es sich zum Beispiel um Luft, Wasserdampf, Kohlendioxid, Stickstoff oder Edelgase, die auch vermischt oder mit weiteren gasförmigen Komponenten beaufschlagt eingesetzt werden können. Die Prozessgase können im kalten oder heissen Zustand zugeführt werden. Die Prozessgase können dabei entweder nur einmal durch den Reaktor geführt werden oder aber im Kreislauf durch den Reaktor geführt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Reaktors sieht im Auslaufbereich einen konischen Teil vor, wodurch das behandelte Produkt in eine Rohrleitung übergehen kann. Wird das Prozessgas im Gegenstrom zum Produkt geführt, so befindet sich der Gaseintritt üblicherweise im unteren Teil des Reaktors, zum Beispiel im konischen Teil oder wenig oberhalb des konischen Teiles. Wird das Prozessgas im Gleichstrom zum Produkt geführt, so befindet sich der Gasaustritt üblicherweise im unteren Teil des Reaktors, zum Beispiel im konischen Teil oder wenig oberhalb des konischen Teiles. Gaseintritte und Gasaustritte sind üblicherweise an entgegengesetzten Enden des Reaktors. Zumindest ein Teil der Prozessgaszufuhr und/oder Prozessgasabfuhr kann aber auch über den Produkteintritt und/oder Produktaustritt erfolgen.
  • Mit immer grösser werdenden Durchsatzkapazitäten der Anlagen und deren Apparate zur Behandlung von Schüttgütern ist eine geringer werdende Flexibilität verbunden, um in einer Anlage oder in einem Apparat Produkte mit unterschiedlichen Spezifikationen herzustellen und/oder Produkte mit unterschiedlichen Spezifikationen einzusetzen.
  • Durch den ständig wachsenden Bedarf an Polykondensaten sind insbesondere die Apparatekapazitäten der Anlagen zur Herstellung oder Verarbeitung der Polykondensate in der Vergangenheit stark angestiegen und werden dies in Anbetracht der damit verbundenen Kostenvorteile auch weiterhin tun. Der Nachteil dieser immer grösseren Apparate und somit Anlagen ist jedoch ihre geringer werdende Flexibilität, um in einer An lage oder in einem Apparat Produkte mit unterschiedlichen Spezifikationen herzustellen und/oder Produkte mit unterschiedlichen Spezifikationen einzusetzen.
  • Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, ist es Ziel dieser Erfindung, Apparate und Anlagen bzw. Verfahren zur thermischen Behandlung von Schüttgütern, insbesondere Polykondensatschüttgütern, zur Verfügung zu stellen, die es erlauben, eine grosse Produktmenge in einem Apparat zu behandeln und gleichzeitig unterschiedliche Behandlungen vorzunehmen.
  • Diese Ziel wird erfindungsgemäss erreicht, indem bei dem eingangs genannten Verfahren gemäss Anspruch 1 zumindest zwei Materialströme gleichzeitig und getrennt voneinander behandelt werden.
  • Erfindungsgemäss kann dies mittels eines Reaktors gemäss Anspruch 17 erfolgen, mit einem Produkteinlaufbereich, einem Produktauslaufbereich und einem dazwischenliegenden Behandlungsbereich, wobei der Reaktor im wesentlichen entlang der Flussrichtung des zu behandelnden Produktes in zumindest zwei voneinander getrennte Prozessräume aufgeteilt ist.
  • Die Erfindung ermöglicht die gleichzeitige und unterschiedliche Behandlung zweier Schüttgutströme in ein und demselben Reaktor (simultane differenzierte Behandlung). Dies erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn es sich um grosse Reaktoren handelt, die ein Fassungsvermögen von mehreren Tonnen Schüttgut haben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemässen Reaktors entlang einer vertikalen Schnittebene zeigt;
  • 2A, 2B, 2C und 2D Schnittansichten verschiedener Ausführungen des erfindungsgemässen Reaktors entlang einer horizontalen Schnittebene zeigen.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführung ist der Reaktor 1 in zumindest zwei Prozessräume 2, 4 unterteilt. Die Unterteilung 3 erstreckt sich dabei im wesentlichen entlang der Flussrichtung des zu behandelnden Produktstromes. Ein vertikaler Schachtreaktor 1 ist somit in zumindest zwei vertikale Schacht-Prozessräume 2, 4 aufgeteilt. Sämtliche Merkmale des Reaktors 1 können sinngemäss für jeden einzelnen Prozessraum des Reaktors gelten.
  • Im oberen Bereich des Reaktors 1 befinden sich ein Produkteintritt 14 für ein erstes zu behandelndes Produkt 3 sowie ein Produkteintritt 15 für ein zweites Produkt 5, das anders als das erste Produkt zu behandeln ist. Der Produkteintritt 14 führt in den Prozessraum 2, während der Produkteintritt 15 in den Prozessraum 4 führt. Im unteren Bereich des Reaktors 1 schliesst sich an die beiden Prozessräume 2, 4 jeweils ein konischer Auslaufbereich 2a bzw. 2b an, der in einen Produktaustritt 16 bzw. 17 mündet.
  • Im unteren Bereich des Reaktors 1 befinden sich ein Gaseintritt 11 und ein Gaseintritt 12, während sich im oberen Bereich des Reaktors 1 ein Gasaustritt 13 befindet.
  • Im Betrieb wandern somit die zu behandelnden Produkte (z.B. Schüttgut 1 und Schüttgut 2) von oben nach unten durch den Reaktor 1, während die Behandlungsgase (z.B. Gas 1 und Gas 2) sich von unten nach oben durch den Reaktor 1 bewegen.
  • Die Trennung der Prozessräume 2, 4 ist so ausgeführt, dass im Produktbehandlungsbereich keine Durchmischung der Materialströme 3, 5 erfolgt. Die Trennung der Prozessräume 2, 4 kann jedoch auch so ausgeführt sein, dass im Produktbehandlungsbereich eine Durchmischung der Prozessgasströme erfolgt.
  • Die gezeigte Ausführung des Reaktors 1 sieht vor, dass die Aufteilung in die Prozessräume so erfolgt, dass ein innerer Prozessraum 2 von einem äusseren Prozessraum 4 umgeben ist.
  • Dabei wird der innere Prozessraum 2 gleichzeitig zum Verdrängungskörper für den äusseren Prozessraum 4. Der innere Prozessraum 2 weist ebenfalls in seinem unteren Bereich einen Verdrängungskörper 28 auf.
  • Die Oberkante 2b des konischen Teils des Auslaufbereiches 2a des inneren Prozessraumes 2 ist gleich hoch oder tiefer angesetzt als die Oberkante 4b des konischen Teils des Auslaufbereiches 4a des äusseren Prozessraumes 4. Der Gaseintritt 12 in den inneren Prozessraum 2 kann auf gleicher Höhe, über oder unter der Höhe des Gaseintritts 13 in den äusseren Prozessraum 4 erfolgen.
  • Alternativ können aber auch der Produkteintritt und/oder der Produktaustritt durch nur eine Öffnung erfolgen. Ebenso kann der Gaseintritt und/oder der Gasaustritt durch jeweils nur eine Öffnung erfolgen.
  • Analog zu dem hier beschriebenen Schachtreaktor 1 ist ein (nicht gezeigter) erfindungsgemässer horizontaler Fliessbettreaktor oder Wirbelbettreaktor in zumindest zwei vertikale Fliessbett- oder Wirbelbett-Prozessräume aufgeteilt.
  • Der Reaktor 1 ist üblicherweise Bestandteil einer Anlage. Eine solche Anlage zur thermischen Behandlung von z.B. Polykondensatschüttgütern umfasst zumindest einen Reaktor 1, der erfindungsgemäss in zumindest zwei Prozessräume 2, 4 unterteilt ist. Es können aber auch mehrere erfindungsgemäss unterteilte Reaktoren 1 hintereinander eingesetzt werden. Ein Beispiel dazu ist eine Trocknungsanlage, in der in einem ersten Reaktor zumindest zwei Materialien getrennt voneinander auf eine vorgegebene Temperatur gebracht werden und in einem zweiten Reaktor die zumindest zwei Materialien getrennt voneinander mit trockener Luft behandelt werden. Anschliessend kann eine individuelle Weiterverarbeitung jedes einzelnen Materiales auf einer Verarbeitungsmaschine wie zum Beispiel einem Extruder erfolgen.
  • 2A, 2B, 2C und 2D Schnittansichten verschiedener Ausführungen des erfindungsgemässen Reaktors entlang einer horizontalen Schnittebene zeigen.
  • 2A zeigt einen Reaktor 1, dessen Aussenwände 20 einen rechteckförmigen Reaktor-Querschnitt bzw. Grundriss bestimmen. Der Reaktor 1 ist durch zwei Trennwände 21, 22 in drei voneinander getrennte Prozessräume 23, 24, 25 unterteilt, die sich vom oberen Teil (Produkteinlaufbereich) des Reaktors 1 zum unteren Teil (Produktauslaufbereich) des Reaktors 1 erstrecken.
  • 2B zeigt einen Reaktor 1, dessen Aussenwände 20 einen quadratischen Reaktor-Querschnitt bzw. Grundriss bestimmen. Der Reaktor 1 ist durch zwei einander kreuzende Trennwände 21, 22 in vier voneinander getrennte Prozessräume 23, 24, 25, 26 unterteilt, die sich vom oberen Teil (Produkteinlaufbereich) des Reaktors 1 zum unteren Teil (Produktauslaufbereich) des Reaktors 1 erstrecken.
  • 2C zeigt einen Reaktor 1, dessen Aussenwände 20 einen kreisförmigen Reaktor-Querschnitt bzw. Grundriss bestimmen. Der Reaktor 1 ist durch eine Trennwand 21 in zwei voneinander getrennte Prozessräume 23, 24 unterteilt, die sich vom oberen Teil (Produkteinlaufbereich) des Reaktors 1 zum unteren Teil (Produktauslaufbereich) des Reaktors 1 erstrecken.
  • 2D zeigt einen Reaktor 1, dessen Aussenwände 20 einen kreisförmigen Reaktor-Querschnitt bzw. Grundriss bestimmen. Der Reaktor 1 ist durch eine Trennwände 21 in zwei zueinander konzentrische Prozessräume 23, 24 unterteilt, die sich vom oberen Teil (Produkteinlaufbereich) des Reaktors 1 zum unteren Teil (Produktauslaufbereich) des Reaktors 1 erstrecken. Die in 2D gezeigte Ausführung entspricht der in 1 gezeigten Reaktorausführung.
  • Polykondensatschüttgüter
  • Polykondensate sind nach dem Stand der Technik ausreichend bekannt und beschrieben. Grundsätzlich handelt es sich bei den Polykondensaten um Polymere, die durch Polykondensation aus ihren Monomeren unter Abspaltung eines Reaktionsnebenproduktes gewonnen werden. Als Monomere kommen dafür Substanzen mit funktionellen Gruppen wie zum Beispiel Hydroxyl-, Carboxyl-, kurzkettige Ester-, Amin- oder Halogenid-Endgruppen in Frage. Obwohl auch duromere oder elastomere Polykondensate zum Einsatz kommen können, bezieht sich die vorliegende Erfindung hauptsächlich auf thermoplastische Polykondensate. Typische Vertreter der Polykondensate sind Polyester wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyamide, Polyimide, Polykarbonate, Polyether, Polyesterether, Polysiloxane, Polyethersulfone, Polyetheretherketone sowie ihre Mischungen und Copolymere.
  • Als Schüttgüter werden zum Beispiel Pulver, Körner, Schnitzel, Mahlgüter oder Granulate verstanden, die sowohl als Polykondensat-Neumaterial vorliegen oder aus Produktionsabfällen und Konsumentenabfällen gewonnen werden.
  • 1
    Reaktor
    2
    erster Prozessraum
    2a
    Auslaufbereich
    2b
    Oberkante des Auslaufbereichs 2a
    3
    erstes Produkt, erster Materialstrom
    4
    zweiter Prozessraum
    4a
    Auslaufbereich
    4b
    Oberkante des Auslaufbereichs 4a
    5
    zweites Produkt, zweiter Materialstrom
    11
    Gaseintritt
    12
    Gaseintritt
    13
    Gasaustritt
    14
    Produkteintritt
    15
    Produkteintritt
    16
    Produktaustritt
    17
    Produktaustritt
    20
    Reaktor-Aussenwand
    21
    Trennwand
    22
    Trennwand
    23
    Prozessraum
    24
    Prozessraum
    25
    Prozessraum
    26
    Prozessraum
    28
    Verdrängungskörper

Claims (28)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen, insbesondere thermischen, Behandlung von Schüttgütern, wie zum Beispiel Polyester, Polyamid oder Polykarbonat, in einem Reaktor dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktor zumindest zwei Materialströme gleichzeitig und getrennt voneinander behandelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Behandlung eines Materialstromes von der Behandlung eines gleichzeitig behandelten Materialstromes unterscheidet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verweilzeit eines Materialstromes im Reaktor von der Verweilzeit eines gleichzeitig behandelten Materialstromes im Reaktor unterscheidet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor im wesentlichen entlang der Flussrichtung des zu behandelnden Produktstromes in zumindest zwei sich in Flussrichtung erstreckende Prozessräume aufgeteilt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reaktor um einen vertikalen Schachtreaktor handelt, der entlang der vertikalen Richtung in zumindest zwei sich in vertikaler Richtung erstreckende Prozessräume aufgeteilt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Prozessraum von einem zweiten Prozessraum zumindest teilweise umgeben ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reaktor um einen Reaktor mit zumindest zwei Produktaus tritten handelt, die mit jeweils einem voneinander getrennter Prozessräume verbunden sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reaktor um einen Reaktor mit zumindest zwei Produkteintritten handelt, die mit jeweils einem voneinander getrennter Prozessräume verbunden sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spezifikationen der Materialströme am Reaktoreintritt nicht wesentlich unterscheiden, am Reaktoraustritt jedoch unterschiedliche Spezifikationen aufweisen.
  10. wesentlichen dieselbe Spezifikation aufweisen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polykondensat am Reaktoreintritt zugeführt wird und durch Behandlung in zumindest zwei voneinander getrennten Prozessräumen einer Nachkondensation unterzogen wird, wobei sich der Polymerisationsgrad des Materialstromes aus einem ersten Prozessraum vom Polymerisationsgrad des Materialstromes aus einem zweiten Prozessraum unterscheidet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spezifikationen der Materialströme am Reaktoreintritt unterscheiden, am Reaktoraustritt jedoch weniger unterschiedliche Spezifikationen aufweisen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eines zumindest zweier Polykondensate mit unterschiedlichen Polymerisationsgraden am Reaktoreintritt zumindest jeweils einem zweier voneinander getrennter Prozessräume zugeführt werden, wo sie einer Nachkondensation unterzogen werden und sich der Polymerisationsgrad des Materialstromes aus einem Prozessraum dem Polymerisationsgrad des Materialstromes aus einem zweiten Prozessraum angleicht.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei zumindest einem Polykondensat um ein Rezyklat handelt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Behandlung der Polykondensatschüttgüter zumindest ein Prozessgas zugeführt wird, das die Polykondensatschüttgüter durchströmt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer Anlage erfolgt, in der zumindest zwei der in den vorhergehenden Ansprüchen genannten Verfahrensschritte aufeinanderfolgen.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polykondensat um ein Polyethylenterephthalat handelt.
  18. Reaktor zur kontinuierlichen, insbesondere thermischen, Behandlung von Schüttgütern, insbesondere von Polykondensatschüttgütern, mit einem Produkteinlaufbereich, einem Produktauslaufbereich und einem dazwischenliegenden Behandlungsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) im wesentlichen entlang der Flussrichtung des zu behandelnden Produktes in zumindest zwei voneinander getrennte Prozessräume (2, 4) aufgeteilt ist.
  19. Reaktor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reaktor (1) um einen zylindrischen, vertikalen Schachtreaktor mit einem zumindest teilweise konischen Auslaufbereich (2a, 4a) handelt, der in zumindest zwei voneinander getrennte, sich vertikal erstreckende Prozessräume (2, 2a; 4, 4a) aufgeteilt ist.
  20. Reaktor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Teil (4a) einen Auslaufwinkel grösser als 60° aufweist.
  21. Reaktor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reaktor um einen im wesentlichen rechteckigen, horizontalen Fliessbettreaktor oder Wirbelbettreaktor handelt, der in zumindest zwei voneinander getrennte, sich horizontal erstreckende Prozessräume aufgeteilt ist.
  22. Reaktor nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Produktauslaufbereich zumindest zwei Produktaustritte (16; 17) befinden, die mit jeweils einem voneinander getrennter Prozessräume (2, 2a; 4, 4a) verbunden sind.
  23. Reaktor nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Reaktoreinlaufbereich zumindest zwei Produkteintritte (14; 15) befinden, die mit jeweils einem voneinander getrennter Prozessräume (2, 2a; 4, 4a) verbunden sind.
  24. Reaktor nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Prozessraum (2, 2a; 4, 4a) eine Gaszufuhröffnung (11; 12) und eine Gasabführöffnung (13) umfasst.
  25. Reaktor nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Prozessraum (2) zumindest teilweise von einem zweiten Prozessraum (4) umgeben ist.
  26. Reaktor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Prozessraum einen Produkteinlaufbereich, einen Behandlungsbereich und einen Produktauslaufbereich aufweist, und dass jeder Produktauslaufbereich einen konischen Teil (2a, 4a) aufweist.
  27. Reaktor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich im inneren Prozessraum (2) im unteren Teil des Behandlungsbereiches und/oder im Produktauslaufbereich ein Verdrängungskörper (28) befindet, der sich vorzugsweise nach oben hin konisch verjüngt.
  28. Anlage zur thermischen Behandlung von Schüttgütern, insbesondere von Polykondensatschüttgütern, in der zumindest zwei Reaktoren (1) gemäss einem der Ansprüche 17 bis 26 entlang der Flussrichtung in Serie angeordnet sind.
DE2003120074 2003-05-05 2003-05-05 Reaktor und Verfahren zur Behandlung von Schüttgütern Withdrawn DE10320074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120074 DE10320074A1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Reaktor und Verfahren zur Behandlung von Schüttgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120074 DE10320074A1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Reaktor und Verfahren zur Behandlung von Schüttgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320074A1 true DE10320074A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120074 Withdrawn DE10320074A1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Reaktor und Verfahren zur Behandlung von Schüttgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195243A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Shaft reactor for solid-state post-condensation

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717458A (en) * 1952-12-23 1955-09-13 Houdry Process Corp Apparatus for treating granular material
DE1751164A1 (de) * 1968-04-13 1970-10-01 Glanzstoff Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von schuettfaehigem koernigem Gut
US3721018A (en) * 1971-04-21 1973-03-20 Gerber Prod Grain steaming apparatus
CH655960A5 (en) * 1981-06-11 1986-05-30 Klimovsk Sp K B Proekt Tkats Rotary dobby for weaving machines
DE3923322A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-17 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zufuhr eines stroemenden mediums zu einer schuettgutmenge im gegenstrom
DE19902458A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Buehler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffmaterial
US6328099B1 (en) * 1999-04-21 2001-12-11 Mississippi Chemical Corporation Moving bed dryer
WO2003093345A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zimmer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellulng von polyestern, copolyestern and polycarbonaten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717458A (en) * 1952-12-23 1955-09-13 Houdry Process Corp Apparatus for treating granular material
DE1751164A1 (de) * 1968-04-13 1970-10-01 Glanzstoff Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen thermischen Behandlung von schuettfaehigem koernigem Gut
US3721018A (en) * 1971-04-21 1973-03-20 Gerber Prod Grain steaming apparatus
CH655960A5 (en) * 1981-06-11 1986-05-30 Klimovsk Sp K B Proekt Tkats Rotary dobby for weaving machines
DE3923322A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-17 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zufuhr eines stroemenden mediums zu einer schuettgutmenge im gegenstrom
DE19902458A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Buehler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffmaterial
US6328099B1 (en) * 1999-04-21 2001-12-11 Mississippi Chemical Corporation Moving bed dryer
WO2003093345A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zimmer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellulng von polyestern, copolyestern and polycarbonaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195243A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Shaft reactor for solid-state post-condensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polymerisation von polymer in fester phase
EP1235671B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur trocknung und nachkondensation von granulat, anlage zur durchführung des verfahrens, und verwendung der anlage und des verfahrens
DE69102207T2 (de) Zwischengebietmischeinrichtung.
EP3075445B1 (de) Verfahren zur behandlung von feststoffpartikeln
EP2101972B1 (de) Verfahren zur herstellung homogen kristallisierter polykondensatgranulate
DE3213025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachkondensation von polykondensaten
EP0451546A2 (de) Behandlungsturm für pulver- oder granulatförmiges Material und Verfahren zu seinem Betreiben
EP0310151A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung gasförmiger Schadstoffe aus Abgasen
EP0864409B1 (de) Vorrichtung zur Kristallisation von Polymergranulaten sowie Verfahren zur Kristallisation von Polymergranulaten
DE10144747A1 (de) Kontinuierliche thermische Behandlung von Schüttgütern
EP2707127A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von feststoffen in einem wirbelschichtapparat
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
EP3650186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktkristallisation von polykondensaten
DE19500383C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kristallisieren von Polyestermaterial
DE10320074A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Behandlung von Schüttgütern
CH689284A5 (de) Schachtreaktor zur Behandlung von Schuettgut.
EP3708936B1 (de) Verfahren zum recycling von polyolefinen
DE102006016534A1 (de) Vorrichtung sowie Apparatur und Verfahren zur Behandlung von Materialien bei erhöhter Temperatur und unter Bewegung und unter Vakuum
DE4216960C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Kunststoffgranulat sowie Silo zur Lagerung und Homogenisierung von Kunststoffgranulat
DE102006024126A1 (de) Kompakte Vorrichtung zur Trocknung kristallisierbarer Polymerpartikel
DE2745179C2 (de) Vorrichtung zum chargenweisen Mischen, Trocknen und/oder Granulieren rieselfähiger Schüttgüter mit breitem Partikelspektrum
DE19757624A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Granulat
AT392015B (de) Ruehrvorrichtung fuer wirbelschichten mit klassierendem abzug
AT525005B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines stueckigen materials und verfahren zur waermeuebertragung
EP0103579B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von pulverförmigen und agglomerierten oder gekörnten feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, 80801 M

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 8/12 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUEHLER THERMAL PROCESSES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BUEHLER AG, UZWIL, CH

Effective date: 20140407

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140407

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20140407

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202