CH655960A5 - Rotary dobby for weaving machines - Google Patents

Rotary dobby for weaving machines Download PDF

Info

Publication number
CH655960A5
CH655960A5 CH384481A CH384481A CH655960A5 CH 655960 A5 CH655960 A5 CH 655960A5 CH 384481 A CH384481 A CH 384481A CH 384481 A CH384481 A CH 384481A CH 655960 A5 CH655960 A5 CH 655960A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
dobby
eccentric
slide
groove
Prior art date
Application number
CH384481A
Other languages
German (de)
Inventor
Evgeny Vasilievich Kuzmin
Igor Valentinovich Klychkov
Original Assignee
Klimovsk Sp K B Proekt Tkats
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klimovsk Sp K B Proekt Tkats filed Critical Klimovsk Sp K B Proekt Tkats
Priority to CH384481A priority Critical patent/CH655960A5/en
Publication of CH655960A5 publication Critical patent/CH655960A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

The shaft (1) possesses a groove (2) for a slide (3), by means of which a shaft (1) and eccentric (16) can be connected kinematically. The centre distance between the shaft (1) and axle (22) can be varied, in order, when the slide (3) is changed over, to make it possible to bring the gearwheels apart from one another. The variation of the centre distance is carried out by means of levers (28) which are attached rigidly to the shaft (29) and which are connected to the axle (22) by means of tension links (27). Varying the centre distance makes it possible to prevent loads occurring at the moment of the slide change-over from being transmitted from the heald frame to the shaft (1) and gearwheel (13). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Rotations-Schaftmaschine für Webmaschinen, die eine periodisch rotierende   Welle (1)    mit mindestens einer längsverlaufenden radialen Nut (2) für mindestens einen Schieber (3) enthält, der die Welle mit einem Exzenter(l6) kinematisch verbindet, welcher von einer mittels eines Gestänges mit einem Schaftrahmen der Webmaschine verbundenen Kurbelstange (20) umfasst ist, wobei der Exzenter auf einer parallel zur Welle angeordneten Achse (22) angebracht und mit der Welle durch ein Zahnradgetriebe gekoppelt ist, dessen eines Zahnrad (15) auf der Achse (22) frei drehbar aufgesetzt und mit dem Exzenter starr verbunden ist, während dessen anderes Zahnrad (13) auf der Welle (1) frei drehbar angeordnet und zumindest mit einer radialen Nut (14) versehen ist, wobei der Schieber (3) mit einer Programmeinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,

   dass ein Mittel zur Veränderung des Achsabstandes zwischen der Welle (1) und der Achse (22) vorgesehen ist, um die Zahnräder (13, 15) zum Umschalten des Schiebers (3) ausser Eingriff zu bringen.



   2. Schaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (22) an Zuglaschen (23, 24) befestigt ist, welche an der Schaftmaschine gelenkig befestigt sind, während das Mittel zur Veränderung des Achsabstandes zwischen der   Welle (1)    und der Achse (22) Zuglaschen (27) aufweist, die mit der Achse (22) und Hebeln (28) gelenkig verbunden sind, die auf eine weitere Welle (29) starr aufgesetzt sind, welche in oszillierende Bewegung versetzbar ist.



   3. Schaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) in der Nut (2) der   Welle (1)    angeordnet ist und das Zahnrad (13) mehrere zusätzliche radiale Nuten (14) besitzt, wobei der Winkel zwischen den benachbarten Nuten (14) dem Drehwinkel einer Rotationsperiode der Welle (1) entspricht.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotations-Schaftmaschine für Webmaschinen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.



   Bekannt sind verschiedene Konstruktionen der für die Hochgeschwindigkeitswebmaschinen bestimmten Schaftmaschinen, insbesondere Rotations-Schaftmaschinen, bei denen der Schaftrahmen seine Bewegung von einer periodisch rotierenden, mit einem Exzenter mittels einer Feder gekoppelten Welle erhält.



   Durch die CH-PS 522 057 ist eine Rotations-Schaftmaschine bekannt, bei der ein Exzenter auf einer periodisch rotierenden Welle, die zwei radiale Nuten aufweist, frei sitzt und mit einer Nut für einen Schieber versehen ist, der in der Exzenternut verschiebbar untergebracht und mit einer Programmeinrichtung kinematisch verbunden ist. Der Exzenter ist von einer Kurbelstange frei umfasst, die mittels eines Gestänges mit dem Schaftrahmen der Webmaschine in Verbindung steht.



   Bei Signalgebung von der Programmeinrichtung für das Umschalten der Feder tritt die letztere aus der Exzenternut in die radiale Wellennut hinein, wodurch der Eingriff zwischen dem Exzenter und der Welle entsteht. Die Drehbewegung der Welle wird zum Exzenter übertragen, der die Kurbelstange bewegt, die ihrerseits den Schaftrahmen in Bewegung setzt.



   In der Schaftmaschine dieser Konstruktion stehen der Exzenter und die Welle dauernd unter einer Belastung, die auf sie vom Schaftrahmen übertragen wird, weshalb es zur Nichtübereinstimmung der Nuten der Welle und des Exzenters kommt. Infolgedessen verhält es sich so, dass, wenn die Feder in der Exzenternut ist und den Exzenter mit der Welle nicht verbindet, wegen der Nichtübereinstimmung der Längsachsen der Nuten von Exzenter und Welle die Einführung der Feder in die Wellennut erschwert wird, sobald das Signal zum Umschalten derselben von der Programmeinrichtung eintrifft.



  Sind aber der Exzenter und die Welle durch die Feder verbunden, befindet sich die Feder im eingespannten Zustand, und bei Signalgebung von der Programmeinrichtung zum Umschalten der Feder kann diese nur schwer aus der Wellennut herausgeführt werden.



   Das erschwerte Umschalten des Schiebers kann zur Umschaltverzögerung und zum Bruch der Schaftmaschine führen. Dies verringert die Funktionssicherheit der Schaftmaschine, verkürzt ihre Lebensdauer und begrenzt die Geschwindigkeitsmöglichkeiten der Schaftmaschine und der Webmaschinen.



   Die Ausführung der Feder in Keilform führt zur Entstehung grosser ausstossender Kräfte seitens der Welle, was eine Begrenzungseinrichtung in Form von am Exzenterumfang befindlichen abgefederten Platten erforderlich macht und einen schnellen Verschleiss sowohl der Feder als auch der Platten zur Folge hat, wodurch die Lebensdauer der Schaftmaschine verringert wird.



   Durch die DE-OS 28 41 280 ist weiterhin eine Rotations Schaftmaschine bekannt, bei der ein Exzenter auf einer parallel zu einer periodisch rotierenden Welle angeordneten Achse angebracht und mit der Welle mittels eines Zahnradgetriebes gekoppelt ist, dessen eines Zahnrad auf der Welle frei aufgesetzt und mit dem Exzenter starr verbunden ist, während das andere auf der Welle frei angeordnet und mit einer radialen Nut für einen in dieser verschiebbar eingesetzten Schieber versehen ist, welcher mit einer Programmeinrichtung in Verbindung steht.



   Diese Schaftmaschine weist denselben Nachteil wie die vorstehend beschriebene Schaftmaschine nach der CH-PS Nr.



  522 057 auf, nämlich die erschwerte Schieberumschaltung, die dadurch bedingt ist, dass die periodisch rotierende Welle und die frei auf der Welle aufgesetzten Zahnräder ebenfalls dauernd unter einer Belastung stehen, die auf sie von den Schaftrahmen über mit ihnen im Eingriff befindliche Zahnräder übertragen wird, welche mit den Exzentern starr verbunden sind.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, unter Beseitigung der vorgenannten Nachteile eine Rotations-Schaftmaschine für Webmaschinen zu schaffen, bei der die kinematische Verbindung der Welle mit dem Exzenter es gestattet, den Einfluss der Belastung, die auf die Welle und das auf ihr angeordnete Zahnrad vom Schaftrahmen im Augenblick der Schieberumschaltung übertragen wird, auszuschliessen.



   Die gestellte Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.



   Diese Konstruktion der Schaftmaschine gewährleistet ein freies Umschalten des Schiebers aus der Nut der periodisch rotierenden Welle in die Nut des auf der Welle sitzenden Zahnrades, und umgekehrt. Dies wird dadurch erreicht, dass im Augenblick der Schieberumschaltung die Zahnräder auseinandergebracht werden und auf diese Weise die Belastung von der Welle und von dem auf der Welle angeordneten Zahnrad vollständig aufgehoben wird.

 

   Das freie Umschalten des Schiebers gewährleistet eine zuverlässige Funktion der Schaftmaschine bei hohen Geschwindigkeiten mit beliebiger Zahl von Schaftrahmen.



  Dabei kann das Spiel zwischen Schieber und Nut minimal gehalten werden, wodurch Schläge vermieden werden und erhöhter Verschleiss in den kinematischen Elementenpaaren entfällt, die Lebensdauer der Schaftmaschine erhöht und der Geräuschpegel bei deren Arbeit herabgesetzt wird.



   In der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Achse an Zuglaschen angebracht, die an der Schaftmaschine gelenkig befestigt sind. Das Mittel zur Veränderung  



  des Achsabstandes zwischen der Welle und der Achse weist Zuglaschen auf, welche mit der Achse und mit Hebeln gelenkig verbunden sind, welche ihrerseits auf einer Welle starr aufgesetzt sind, die in oszillierende Bewegung versetzbar ist.



   Zweckmässigerweise ist der Schieber in einer Nut der Welle untergebracht, und das auf der Welle frei sitzende Zahnrad besitzt mehrere zusätzliche radiale Nuten, wobei der Winkel zwischen den benachbarten Nuten dem Drehwinkel der Welle gleich ist.



   Die Unterbringung des Schiebers in der Nut vereinfacht die Konstruktion der Schaftmaschine, und das Vorhandensein von mehreren radialen Nuten im auf der Welle frei sitzenden Zahnrad gibt die Möglichkeit, die Welle um einen geringeren Winkel zu drehen, was zur Abnahme der Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle und Verminderung des Übersetzungsverhältnisses des Zahnradgetriebes führt, was es wiederum erlaubt, die Abmessungen der Schaftmaschine zu verringern.



   Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführung derselben sowie aus beiliegenden Zeichnungen verständlich: in den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemässe Schaftmaschine, Gesamtansicht;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1:
Fig. 3 die Schaftmaschine im Augenblick der Auskupplung des Zahnradgetriebes beim Eintritt der Feder in die Zahnradnut, im Querschnitt;
Fig. 4 die Lage der Elemente der Schaftmaschine, die dem Augenblick des vollständigen Eintritts der Feder in die Zahn   radnut entspricht;   
Fig. 5 die Schaftmaschine in der Arbeitsstellung;
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie   Vl-Vl    der Fig. 5.



   Die Schaftmaschine enthält eine Umsteuerwelle 1, die von der Hauptwelle der Webmaschine (in Fig. nicht mitabgebildet) in Bewegung gesetzt wird. Die Welle 1 (Fig.   1) besitzt    eine längsverlaufende Nut 2, in der ein Schieber 3 verschiebbar untergebracht ist, welcher von einer Leiste 4 festgestellt wird, welche ihrerseits von einer elastischen Feder 5 abgefedert ist.



   Der Schieber 3 ist über eine Zugstange 6, einen Hebel 7, der von einer elastischen Feder 8 abgefedert ist, und Haken 9, 10 mit Messern 11, 12 verbunden. Die Haken 9, 10 sind mit einer (in Fig. nicht abgebildeten) Programmeinrichtung verbunden, die das Umschalten des Schiebers 3 gemäss dem vorgegebenen Gewebemuster steuert.



   Auf der Umsteuerwelle   list    ein Zahnrad 13 mit Nuten 14 frei angeordnet, die auf solche Weise angebracht sind, dass die Winkel zwischen den benachbarten Nuten 14 dem Drehwinkel der Welle 1 gleich sind. Im angeführten konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt der Drehwinkel der Welle 1   60 ,    und das Zahnrad 13 besitzt dementsprechend sechs Nuten 14.



   Das Zahnrad 13 steht mit einem Zahnrad 15 im Eingriff, das an einem Exzenter 16 durch Stifte 17   (Fig. 2)    starr befestigt ist.



   Mit dem Exzenter 16 kontaktieren Feststeller 18, die von elastischen Federn 19 abgefedert sind. Der Exzenter 16 (Fig.



  1) ist von einer Kurbelstange 20 frei umfasst, die mit einem Hebel 21 gelenkig verbunden ist, der über ein System von Zugstangen und Hebeln (in Fig. nicht abgebildet) mit dem Schaftrahmen in Verbindung steht.



   Das Zahnrad 15 mit dem Exzenter 16 und der Kurbelstange 20 sind auf einer Achse 22 frei aufgesetzt, die mit Hilfe von Zuglaschen 23 und 24 auf an der Schaftmaschine angelenkten Achsen 25 und 26 (Fig. 1 und 2) frei aufgehängt ist.



   Die Achse 22 ist mit einem Mittel zur Veränderung des Achsabstandes zwischen der Welle 1 und der Achse 22 verbunden. Dieses Mittel enthält Zuglaschen 27, die mit der Achse 22 und Hebeln 28 gelenkig verbunden sind, wobei die Hebel auf einer Welle 29 starr aufgesetzt sind, dessen Antrieb beispielsweise in Gestalt eines (in Fig. nicht abgebildeten) Kurvengetriebes ausgeführt werden kann.



   Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Schaftmaschine arbeitet folgenderweise:
Das Umschalten des Schiebers 3 geschieht während des Stillstands der Welle 1 in den Endlagen und bei auseinandergebrachten Zahnrädern 13, 15. Bei Signalgebung von der Programmeinrichtung zum Haken 9 tritt dieser in die Wirkungszone des Messers 11 (Fig. 3) ein.



   Das Messer 11 verschiebt über den Haken 9 den Hebel 7 und die Zugstange 6 den Schieber 3 und zwingt ihn zum Eintritt in eine der Nuten 14 des Zahnrades 13.



   Beim Auseinanderbringen der Zahnräder 13, 15 wird die Achse 22 zusammen mit den sie haltenden Zuglaschen 23 und 24 durch die Hebel 28 und die Zuglaschen 27, die ihre Bewegung vom Kurvengetriebe erhalten, in bezug auf die Achsen 25 und 26 abgelenkt.



   Zusammen mit der Achse 22 wird auch das Zahnrad 15 mit dem Exzenter 16 und der Kurbelstange 20 abgelenkt.



   Als Folge davon findet das Auseinanderbringen des Zahnradpaares 13-15 statt, aber nicht um die gesamte Zahnhöhe, sondern um einen Betrag, der zur vollständigen Beseitigung der auf das Zahnrad 13 wirkenden Belastung und zum freien Umschalten des Schiebers 3 ausreichend ist.



   Hierbei wird die Möglichkeit einer vollständigen Auskupplung des Zahnradpaares ausgeschlossen, was zur Verlagerung des Zahnrades 13 in bezug auf die Welle 1, zur Nicht übereinstimmung ihrer Nuten 2, 14 sowie zur Unmöglichkeit der Umschaltung des Schiebers 3 führen könnte.



   Bei derartiger Auskupplung des Zahnradpaares bekommt das Zahnrad 13 die Möglichkeit einer ungehinderten Drehung innerhalb des Spielraums, der zwischen den Zähnen der Zahnräder 13 und 15 entsteht, wodurch der Schieber 3 beim Eintritt in eine beliebige der Nuten 14 diese durch ihre Kraft bis zum Zusammenfallen der Achsen der Nuten 2, 14 der Welle 1 und des Zahnrades 13 etwas nachdrehen kann.



   Sobald der Schieber 3 in die Nut 14 (Fig. 4) des Zahnrades 13 eingetreten ist, stellt die Leiste 4 ihn in dieser Lage fest. Danach kann das Programm für eine nächste Umdrehung der (in Fig. nicht abgebildeten) Hauptwelle der Webmaschine erstellt werden.



   Nach erfolgter Fixierung des Schiebers 3 wird die Achse 22 zusammen mit den Zuglaschen 23, 24 durch die Hebel 28 und Zuglaschen 27 in bezug auf die Achsen 25, 26 in der Rückwärtsrichtung abgelenkt, das Zahnrad 15 wird an das Zahnrad 13 herangeführt, und ihr normaler Arbeitseingriff wird wiederhergestellt.



   Bei Drehung der Welle 1 nach dieser oder jener Seite (Fig.



  5) dreht sich auch das Zahnrad 13, das das Zahnrad 15 mit dem Exzenter 16 um   1800C    dreht. Die Bewegung wird vom Exzenter 16 auf die Kurbelstange 20 und dann auf den Hebel 21 übertragen, der seinerseits den Schaftrahmen aus der einen Endlage in die andere verschiebt.

 

   Wenn der Schaftrahmen nach seinem Lagewechsel programmgemäss stillstehen soll, so wird unter das Messer 12 der Haken 10 zugeführt, der unter der Messerwirkung über den Hebel 7 und die Zugstange 6 den Schieber 3 über der Leiste 4 hebt, und die Leiste 4 wird beispielsweise von einem (in Fig.



  nicht abgebildeten) Kurvengetriebe nach links abgeführt, wobei der Schieber 3 unter der Wirkung der elastischen Feder 8, die den Haken 10 an das sich hierauf senkende Messer 12 andrückt, aus der Nut 14 des Zahnrades 13 herausgeführt wird. Die Welle 1 besitzt nun keinerlei Eingriff mit dem Zahnrad 13 und dreht sich (Fig.   I) ungehindert,    während das Zahnrad 13 und demnach das gesamte System - Zahnrad 15,   Exzenter 16, Kurbelstange 20 und der Schaftrahmen - unbeweglich bleiben.



   Die Konstruktion der Schaftmaschine gewährleistet ihre Arbeit sowohl in der direkten wie auch in der rückwärtigen Richtung, ohne dass dabei das Bindungsmuster des Gewebes irgendwie verletzt wird.

 

   Die Welle 1 kann keine Umsteuerung erhalten, sondern nach der einen Seite periodisch gedreht werden.



   Der Schieber 3 kann im Zahnrad 13 angeordnet sein. In diesem Fall besitzt das Zahnrad 13 eine Nut 14 für den Schieber 3, und die Welle I weist eine oder mehrere radiale Nuten 2 je nach dem Drehwinkel der Welle 1 und dem Übersetzungsverhältnis des Zahnradgetriebes 13, 15 auf.



   Das Mittel zur Veränderung des Achsabstandes zwischen der Welle 1 und der Achse 22 kann auf irgendeine andere bekannte Weise ausgeführt sein, beispielsweise in Gestalt einer Zugstange, deren eines Ende mit der Achse 22 verbunden ist, während das andere Ende eine Rolle besitzt, die mit einem Nutnocken zusammenwirkt, wobei die Achse 22 in Führungen anzubringen ist. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Rotary dobby for weaving machines, which contains a periodically rotating shaft (1) with at least one longitudinal radial groove (2) for at least one slide (3), which kinematically connects the shaft with an eccentric (l6), which by a means of a linkage comprising a crank rod (20) connected to a shaft frame of the weaving machine, the eccentric being mounted on an axis (22) arranged parallel to the shaft and being coupled to the shaft by a gear transmission, one of which has a gear (15) on the axis (22 ) is freely rotatable and rigidly connected to the eccentric, while the other gear (13) on the shaft (1) is freely rotatable and at least provided with a radial groove (14), the slide (3) being connected to a program device is characterized by

   that a means for changing the center distance between the shaft (1) and the axis (22) is provided in order to disengage the gears (13, 15) for switching the slide (3).



   2. Dobby according to claim 1, characterized in that the axle (22) is attached to pull tabs (23, 24) which are articulated to the dobby, while the means for changing the center distance between the shaft (1) and the axle (22) has pull tabs (27) which are articulated to the axle (22) and levers (28) which are rigidly attached to a further shaft (29) which can be set in oscillating motion.



   3. dobby according to claim 1, characterized in that the slide (3) in the groove (2) of the shaft (1) is arranged and the gear (13) has a plurality of additional radial grooves (14), the angle between the adjacent Grooves (14) corresponds to the angle of rotation of a rotation period of the shaft (1).



   The present invention relates to a rotary dobby for weaving machines according to the preamble of claim 1.



   Various constructions of the dobby machines intended for high-speed looms are known, in particular rotary dobby machines, in which the shaft frame receives its movement from a periodically rotating shaft which is coupled to an eccentric by means of a spring.



   From CH-PS 522 057 a rotary dobby is known in which an eccentric sits freely on a periodically rotating shaft which has two radial grooves and is provided with a groove for a slide which is slidably housed in the eccentric groove and with a program device is kinematically connected. The eccentric is free from a crank rod which is connected to the shaft frame of the weaving machine by means of a linkage.



   When the program device for switching the spring signals, the latter enters from the eccentric groove into the radial shaft groove, as a result of which the engagement between the eccentric and the shaft occurs. The rotary motion of the shaft is transmitted to the eccentric, which moves the crank rod, which in turn sets the shaft frame in motion.



   In the dobby of this construction, the eccentric and the shaft are constantly under a load that is transmitted to them from the shaft frame, which is why the grooves of the shaft and the eccentric do not match. As a result, if the spring is in the eccentric groove and does not connect the eccentric to the shaft, the non-conformity of the longitudinal axes of the grooves of the eccentric and the shaft makes it difficult to insert the spring into the shaft groove as soon as the signal to switch over the same arrives from the program device.



  However, if the eccentric and the shaft are connected by the spring, the spring is in the clamped state, and when the program device signals to switch the spring, it is difficult to guide it out of the shaft groove.



   The difficult switching of the slide can lead to a switching delay and breakage of the dobby. This reduces the functional reliability of the dobby, shortens its service life and limits the speed options of the dobby and the looms.



   The design of the spring in the form of a wedge leads to the creation of large ejection forces on the part of the shaft, which necessitates a limiting device in the form of spring-loaded plates located on the eccentric circumference and rapid wear of both the spring and the plates, which reduces the service life of the dobby becomes.



   From DE-OS 28 41 280 a rotary dobby is also known in which an eccentric is mounted on an axis arranged parallel to a periodically rotating shaft and is coupled to the shaft by means of a gear transmission, one of which is freely placed on the shaft and with the eccentric is rigidly connected, while the other is freely arranged on the shaft and is provided with a radial groove for a slide which is slidably inserted therein and which is connected to a program device.



   This dobby has the same disadvantage as the dobby described above according to CH-PS No.



  522 057, namely the more difficult slide switch, which is due to the fact that the periodically rotating shaft and the gear wheels freely placed on the shaft are also constantly under a load which is transmitted to them from the shaft frame via gear wheels which are in engagement with them, which are rigidly connected to the eccentrics.



   The object of the present invention is to provide a rotary dobby for looms, in which the kinematic connection of the shaft to the eccentric allows the influence of the load on the shaft and the gear arranged on it from the shaft frame, while eliminating the aforementioned disadvantages at the moment the slide switch is transferred, to be excluded.



   The object is achieved by the features characterized in claim 1.



   This construction of the dobby ensures a free switching of the slide from the groove of the periodically rotating shaft into the groove of the gearwheel sitting on the shaft, and vice versa. This is achieved in that the gears are separated at the moment of the slide switchover and in this way the load from the shaft and from the gear arranged on the shaft is completely eliminated.

 

   The free switching of the slide ensures reliable operation of the dobby at high speeds with any number of shaft frames.



  The play between the slide and the groove can be kept to a minimum, thereby avoiding impacts and eliminating increased wear in the kinematic element pairs, increasing the service life of the dobby and reducing the noise level during its work.



   In the preferred embodiment of the invention, the axle is attached to pull tabs that are articulated to the dobby. The means of change



  of the center distance between the shaft and the axis has pull tabs which are articulated to the axis and to levers which in turn are rigidly placed on a shaft which can be set into oscillating motion.



   The slide is expediently accommodated in a groove of the shaft, and the gearwheel which is freely seated on the shaft has several additional radial grooves, the angle between the adjacent grooves being equal to the angle of rotation of the shaft.



   The location of the slide in the groove simplifies the construction of the dobby, and the presence of several radial grooves in the gear wheel freely seated on the shaft enables the shaft to be rotated through a smaller angle, which leads to a decrease in the rotational speed of the shaft and a reduction in the Gear ratio of the gear transmission leads, which in turn allows the dimensions of the dobby to be reduced.



   Further objects and advantages of the present invention can be understood from the following detailed description of an exemplary embodiment of the same and from the accompanying drawings: in the drawings
1 shows the dobby according to the invention, overall view;
2 shows a section along line II-II of FIG. 1:
Figure 3 shows the dobby at the moment of disengagement of the gear transmission when the spring enters the gear groove, in cross section.
Figure 4 shows the position of the elements of the dobby, which corresponds to the moment of the complete entry of the spring in the tooth groove.
5 shows the dobby in the working position;
6 shows a section along line VI-VI of FIG. 5.



   The dobby contains a reversing shaft 1 which is set in motion by the main shaft of the weaving machine (not shown in the figure). The shaft 1 (Fig. 1) has a longitudinal groove 2, in which a slide 3 is slidably housed, which is fixed by a bar 4, which in turn is cushioned by an elastic spring 5.



   The slider 3 is connected to knives 11, 12 via a pull rod 6, a lever 7, which is cushioned by an elastic spring 8, and hooks 9, 10. The hooks 9, 10 are connected to a program device (not shown in FIG.) Which controls the switching of the slide 3 in accordance with the specified fabric pattern.



   On the reversing shaft, a gear 13 with grooves 14 is freely arranged, which are attached in such a way that the angles between the adjacent grooves 14 are equal to the angle of rotation of the shaft 1. In the specific exemplary embodiment of the invention cited, the angle of rotation of the shaft 1 is 60, and the gear wheel 13 accordingly has six grooves 14.



   The gear 13 is in engagement with a gear 15 which is rigidly attached to an eccentric 16 by pins 17 (Fig. 2).



   Contact with the eccentric 16 lock 18, which are cushioned by elastic springs 19. The eccentric 16 (Fig.



  1) is freely encompassed by a crank rod 20, which is connected in an articulated manner to a lever 21, which is connected to the shaft frame via a system of tie rods and levers (not shown in FIG. 1).



   The gear 15 with the eccentric 16 and the crank rod 20 are freely placed on an axis 22 which is freely suspended by means of pull tabs 23 and 24 on axes 25 and 26 (FIGS. 1 and 2) articulated on the dobby.



   The axis 22 is connected to a means for changing the center distance between the shaft 1 and the axis 22. This means contains pull tabs 27 which are articulated to the axle 22 and levers 28, the levers being rigidly mounted on a shaft 29, the drive of which can be carried out, for example, in the form of a cam mechanism (not shown in FIG. 1).



   The dobby proposed according to the invention works as follows:
The slide 3 is switched over when the shaft 1 is at a standstill and with the gears 13, 15 apart. When the signal from the program device to the hook 9 is signaled, the hook enters the effective zone of the knife 11 (FIG. 3).



   The knife 11 moves the lever 7 via the hook 9 and the pull rod 6 the slide 3 and forces it to enter one of the grooves 14 of the gear wheel 13.



   When the gears 13, 15 are brought apart, the axis 22 together with the pull tabs 23 and 24 holding them is deflected with respect to the axles 25 and 26 by the levers 28 and the pull tabs 27, which receive their movement from the cam mechanism.



   Together with the axis 22, the gear 15 with the eccentric 16 and the crank rod 20 is deflected.



   As a result, the gear pair 13-15 is brought apart, but not by the entire tooth height, but by an amount sufficient to completely remove the load acting on the gear 13 and to switch the slide 3 freely.



   Here, the possibility of a complete disengagement of the gear pair is excluded, which could lead to the displacement of the gear 13 in relation to the shaft 1, to the mismatch of its grooves 2, 14 and to the impossibility of switching the slide 3.



   With such a disengagement of the pair of gearwheels, the gearwheel 13 is given the possibility of unimpeded rotation within the latitude which arises between the teeth of the gearwheels 13 and 15, as a result of which the slide 3, upon entry into any of the grooves 14, by its force until the axes collapse the grooves 2, 14 of the shaft 1 and the gear 13 can turn slightly.



   As soon as the slider 3 has entered the groove 14 (FIG. 4) of the gear 13, the bar 4 detects it in this position. The program can then be created for a next rotation of the main shaft of the weaving machine (not shown in FIG.).



   After the slide 3 has been fixed, the axle 22 together with the pull tabs 23, 24 is deflected in the backward direction by the levers 28 and pull tabs 27 with respect to the axles 25, 26, the gear wheel 15 is brought up to the gear wheel 13 and is more normal Work intervention is restored.



   When the shaft 1 rotates to one side or the other (Fig.



  5) also rotates the gear 13, which rotates the gear 15 with the eccentric 16 by 1800C. The movement is transmitted from the eccentric 16 to the crank rod 20 and then to the lever 21, which in turn shifts the shaft frame from one end position to the other.

 

   If the shaft frame is to stand still according to the program after its change of position, hook 10 is fed under knife 12, which, under the action of the knife via lever 7 and pull rod 6, lifts slider 3 above bar 4, and bar 4 is moved, for example, by one (in Fig.



  not shown) cam gear discharged to the left, the slider 3 is guided out of the groove 14 of the gear 13 under the action of the elastic spring 8, which presses the hook 10 against the knife 12 sinking thereon. The shaft 1 now has no engagement with the gear 13 and rotates unhindered (Fig. I), while the gear 13 and therefore the entire system - gear 15, eccentric 16, crank rod 20 and the shaft frame - remain immobile.



   The construction of the dobby guarantees its work in both the direct and the backward direction, without in any way violating the weave's weave pattern.

 

   The shaft 1 cannot receive a reversal, but can be rotated periodically on one side.



   The slide 3 can be arranged in the gear 13. In this case, the gear 13 has a groove 14 for the slide 3, and the shaft I has one or more radial grooves 2 depending on the angle of rotation of the shaft 1 and the gear ratio of the gear transmission 13, 15.



   The means for changing the center distance between the shaft 1 and the axis 22 can be carried out in any other known manner, for example in the form of a pull rod, one end of which is connected to the axis 22 and the other end of which has a roller which is connected to one Groove cam interacts, with the axis 22 to be attached in guides.


    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE 1. Rotations-Schaftmaschine für Webmaschinen, die eine periodisch rotierende Welle (1) mit mindestens einer längsverlaufenden radialen Nut (2) für mindestens einen Schieber (3) enthält, der die Welle mit einem Exzenter(l6) kinematisch verbindet, welcher von einer mittels eines Gestänges mit einem Schaftrahmen der Webmaschine verbundenen Kurbelstange (20) umfasst ist, wobei der Exzenter auf einer parallel zur Welle angeordneten Achse (22) angebracht und mit der Welle durch ein Zahnradgetriebe gekoppelt ist, dessen eines Zahnrad (15) auf der Achse (22) frei drehbar aufgesetzt und mit dem Exzenter starr verbunden ist, während dessen anderes Zahnrad (13) auf der Welle (1) frei drehbar angeordnet und zumindest mit einer radialen Nut (14) versehen ist, wobei der Schieber (3) mit einer Programmeinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,  PATENT CLAIMS 1. Rotary dobby for weaving machines, which contains a periodically rotating shaft (1) with at least one longitudinal radial groove (2) for at least one slide (3), which kinematically connects the shaft with an eccentric (l6), which by a means of a linkage comprising a crank rod (20) connected to a shaft frame of the weaving machine, the eccentric being mounted on an axis (22) arranged parallel to the shaft and being coupled to the shaft by a gear transmission, one of which has a gear (15) on the axis (22 ) is freely rotatable and rigidly connected to the eccentric, while the other gear (13) on the shaft (1) is freely rotatable and at least provided with a radial groove (14), the slide (3) being connected to a program device is characterized by dass ein Mittel zur Veränderung des Achsabstandes zwischen der Welle (1) und der Achse (22) vorgesehen ist, um die Zahnräder (13, 15) zum Umschalten des Schiebers (3) ausser Eingriff zu bringen.  that a means for changing the center distance between the shaft (1) and the axis (22) is provided in order to disengage the gears (13, 15) for switching the slide (3). 2. Schaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (22) an Zuglaschen (23, 24) befestigt ist, welche an der Schaftmaschine gelenkig befestigt sind, während das Mittel zur Veränderung des Achsabstandes zwischen der Welle (1) und der Achse (22) Zuglaschen (27) aufweist, die mit der Achse (22) und Hebeln (28) gelenkig verbunden sind, die auf eine weitere Welle (29) starr aufgesetzt sind, welche in oszillierende Bewegung versetzbar ist.  2. Dobby according to claim 1, characterized in that the axle (22) is attached to pull tabs (23, 24) which are articulated to the dobby, while the means for changing the center distance between the shaft (1) and the axle (22) has pull tabs (27) which are articulated to the axle (22) and levers (28) which are rigidly attached to a further shaft (29) which can be set in oscillating motion. 3. Schaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) in der Nut (2) der Welle (1) angeordnet ist und das Zahnrad (13) mehrere zusätzliche radiale Nuten (14) besitzt, wobei der Winkel zwischen den benachbarten Nuten (14) dem Drehwinkel einer Rotationsperiode der Welle (1) entspricht.  3. dobby according to claim 1, characterized in that the slide (3) in the groove (2) of the shaft (1) is arranged and the gear (13) has a plurality of additional radial grooves (14), the angle between the adjacent Grooves (14) corresponds to the angle of rotation of a rotation period of the shaft (1). Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotations-Schaftmaschine für Webmaschinen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.  The present invention relates to a rotary dobby for weaving machines according to the preamble of claim 1. Bekannt sind verschiedene Konstruktionen der für die Hochgeschwindigkeitswebmaschinen bestimmten Schaftmaschinen, insbesondere Rotations-Schaftmaschinen, bei denen der Schaftrahmen seine Bewegung von einer periodisch rotierenden, mit einem Exzenter mittels einer Feder gekoppelten Welle erhält.  Various constructions of the dobby machines intended for high-speed looms are known, in particular rotary dobby machines, in which the shaft frame receives its movement from a periodically rotating shaft which is coupled to an eccentric by means of a spring. Durch die CH-PS 522 057 ist eine Rotations-Schaftmaschine bekannt, bei der ein Exzenter auf einer periodisch rotierenden Welle, die zwei radiale Nuten aufweist, frei sitzt und mit einer Nut für einen Schieber versehen ist, der in der Exzenternut verschiebbar untergebracht und mit einer Programmeinrichtung kinematisch verbunden ist. Der Exzenter ist von einer Kurbelstange frei umfasst, die mittels eines Gestänges mit dem Schaftrahmen der Webmaschine in Verbindung steht.  From CH-PS 522 057 a rotary dobby is known in which an eccentric sits freely on a periodically rotating shaft which has two radial grooves and is provided with a groove for a slide which is slidably housed in the eccentric groove and with a program device is kinematically connected. The eccentric is free from a crank rod which is connected to the shaft frame of the weaving machine by means of a linkage. Bei Signalgebung von der Programmeinrichtung für das Umschalten der Feder tritt die letztere aus der Exzenternut in die radiale Wellennut hinein, wodurch der Eingriff zwischen dem Exzenter und der Welle entsteht. Die Drehbewegung der Welle wird zum Exzenter übertragen, der die Kurbelstange bewegt, die ihrerseits den Schaftrahmen in Bewegung setzt.  When the program device for switching the spring signals, the latter enters from the eccentric groove into the radial shaft groove, as a result of which the engagement between the eccentric and the shaft occurs. The rotary motion of the shaft is transmitted to the eccentric, which moves the crank rod, which in turn sets the shaft frame in motion. In der Schaftmaschine dieser Konstruktion stehen der Exzenter und die Welle dauernd unter einer Belastung, die auf sie vom Schaftrahmen übertragen wird, weshalb es zur Nichtübereinstimmung der Nuten der Welle und des Exzenters kommt. Infolgedessen verhält es sich so, dass, wenn die Feder in der Exzenternut ist und den Exzenter mit der Welle nicht verbindet, wegen der Nichtübereinstimmung der Längsachsen der Nuten von Exzenter und Welle die Einführung der Feder in die Wellennut erschwert wird, sobald das Signal zum Umschalten derselben von der Programmeinrichtung eintrifft.  In the dobby of this construction, the eccentric and the shaft are constantly under a load that is transmitted to them from the shaft frame, which is why the grooves of the shaft and the eccentric do not match. As a result, if the spring is in the eccentric groove and does not connect the eccentric to the shaft, the non-conformity of the longitudinal axes of the grooves of the eccentric and the shaft makes it difficult to insert the spring into the shaft groove as soon as the signal to switch over the same arrives from the program device. Sind aber der Exzenter und die Welle durch die Feder verbunden, befindet sich die Feder im eingespannten Zustand, und bei Signalgebung von der Programmeinrichtung zum Umschalten der Feder kann diese nur schwer aus der Wellennut herausgeführt werden. However, if the eccentric and the shaft are connected by the spring, the spring is in the clamped state, and when the program device signals to switch the spring, it is difficult to guide it out of the shaft groove. Das erschwerte Umschalten des Schiebers kann zur Umschaltverzögerung und zum Bruch der Schaftmaschine führen. Dies verringert die Funktionssicherheit der Schaftmaschine, verkürzt ihre Lebensdauer und begrenzt die Geschwindigkeitsmöglichkeiten der Schaftmaschine und der Webmaschinen.  The difficult switching of the slide can lead to a switching delay and breakage of the dobby. This reduces the functional reliability of the dobby, shortens its service life and limits the speed options of the dobby and the looms. Die Ausführung der Feder in Keilform führt zur Entstehung grosser ausstossender Kräfte seitens der Welle, was eine Begrenzungseinrichtung in Form von am Exzenterumfang befindlichen abgefederten Platten erforderlich macht und einen schnellen Verschleiss sowohl der Feder als auch der Platten zur Folge hat, wodurch die Lebensdauer der Schaftmaschine verringert wird.  The design of the spring in the form of a wedge leads to the creation of large ejection forces on the part of the shaft, which necessitates a limiting device in the form of spring-loaded plates located on the eccentric circumference and rapid wear of both the spring and the plates, which reduces the service life of the dobby becomes. Durch die DE-OS 28 41 280 ist weiterhin eine Rotations Schaftmaschine bekannt, bei der ein Exzenter auf einer parallel zu einer periodisch rotierenden Welle angeordneten Achse angebracht und mit der Welle mittels eines Zahnradgetriebes gekoppelt ist, dessen eines Zahnrad auf der Welle frei aufgesetzt und mit dem Exzenter starr verbunden ist, während das andere auf der Welle frei angeordnet und mit einer radialen Nut für einen in dieser verschiebbar eingesetzten Schieber versehen ist, welcher mit einer Programmeinrichtung in Verbindung steht.  From DE-OS 28 41 280 a rotary dobby is also known in which an eccentric is mounted on an axis arranged parallel to a periodically rotating shaft and is coupled to the shaft by means of a gear transmission, one of which is freely placed on the shaft and with the eccentric is rigidly connected, while the other is freely arranged on the shaft and is provided with a radial groove for a slide which is slidably inserted therein and which is connected to a program device. Diese Schaftmaschine weist denselben Nachteil wie die vorstehend beschriebene Schaftmaschine nach der CH-PS Nr.  This dobby has the same disadvantage as the dobby described above according to CH-PS No. 522 057 auf, nämlich die erschwerte Schieberumschaltung, die dadurch bedingt ist, dass die periodisch rotierende Welle und die frei auf der Welle aufgesetzten Zahnräder ebenfalls dauernd unter einer Belastung stehen, die auf sie von den Schaftrahmen über mit ihnen im Eingriff befindliche Zahnräder übertragen wird, welche mit den Exzentern starr verbunden sind. 522 057, namely the more difficult slide switch, which is due to the fact that the periodically rotating shaft and the gear wheels freely placed on the shaft are also constantly under a load which is transmitted to them from the shaft frame via gear wheels which are in engagement with them, which are rigidly connected to the eccentrics. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, unter Beseitigung der vorgenannten Nachteile eine Rotations-Schaftmaschine für Webmaschinen zu schaffen, bei der die kinematische Verbindung der Welle mit dem Exzenter es gestattet, den Einfluss der Belastung, die auf die Welle und das auf ihr angeordnete Zahnrad vom Schaftrahmen im Augenblick der Schieberumschaltung übertragen wird, auszuschliessen.  The object of the present invention is to provide a rotary dobby for looms, in which the kinematic connection of the shaft to the eccentric allows the influence of the load on the shaft and the gear arranged on it from the shaft frame, while eliminating the aforementioned disadvantages at the moment the slide switch is transferred, to be excluded. Die gestellte Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.  The object is achieved by the features characterized in claim 1. Diese Konstruktion der Schaftmaschine gewährleistet ein freies Umschalten des Schiebers aus der Nut der periodisch rotierenden Welle in die Nut des auf der Welle sitzenden Zahnrades, und umgekehrt. Dies wird dadurch erreicht, dass im Augenblick der Schieberumschaltung die Zahnräder auseinandergebracht werden und auf diese Weise die Belastung von der Welle und von dem auf der Welle angeordneten Zahnrad vollständig aufgehoben wird.  This construction of the dobby ensures a free switching of the slide from the groove of the periodically rotating shaft into the groove of the gearwheel sitting on the shaft, and vice versa. This is achieved in that the gears are separated at the moment of the slide switchover and in this way the load from the shaft and from the gear arranged on the shaft is completely eliminated.   Das freie Umschalten des Schiebers gewährleistet eine zuverlässige Funktion der Schaftmaschine bei hohen Geschwindigkeiten mit beliebiger Zahl von Schaftrahmen.  The free switching of the slide ensures reliable operation of the dobby at high speeds with any number of shaft frames. Dabei kann das Spiel zwischen Schieber und Nut minimal gehalten werden, wodurch Schläge vermieden werden und erhöhter Verschleiss in den kinematischen Elementenpaaren entfällt, die Lebensdauer der Schaftmaschine erhöht und der Geräuschpegel bei deren Arbeit herabgesetzt wird. The play between the slide and the groove can be kept to a minimum, thereby avoiding impacts and eliminating increased wear in the kinematic element pairs, increasing the service life of the dobby and reducing the noise level during its work. In der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Achse an Zuglaschen angebracht, die an der Schaftmaschine gelenkig befestigt sind. Das Mittel zur Veränderung **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In the preferred embodiment of the invention, the axle is attached to pull tabs that are articulated to the dobby. The means of change ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH384481A 1981-06-11 1981-06-11 Rotary dobby for weaving machines CH655960A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH384481A CH655960A5 (en) 1981-06-11 1981-06-11 Rotary dobby for weaving machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH384481A CH655960A5 (en) 1981-06-11 1981-06-11 Rotary dobby for weaving machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH655960A5 true CH655960A5 (en) 1986-05-30

Family

ID=4264689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH384481A CH655960A5 (en) 1981-06-11 1981-06-11 Rotary dobby for weaving machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH655960A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169607A (en) * 1990-02-20 1992-12-08 Avt Anlagen- Und Verfahrenstechnik Gmbh Moving-bed reactor, in particular for the treatment of flue gases
DE10320074A1 (en) * 2003-05-05 2004-12-02 Bühler AG Continuous heat treatment of loose plastic compounds, in particular polyester, polyamide or polycarbonate involves use of a reactor with separate chambers for simultaneous treatment of different material flows

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169607A (en) * 1990-02-20 1992-12-08 Avt Anlagen- Und Verfahrenstechnik Gmbh Moving-bed reactor, in particular for the treatment of flue gases
DE10320074A1 (en) * 2003-05-05 2004-12-02 Bühler AG Continuous heat treatment of loose plastic compounds, in particular polyester, polyamide or polycarbonate involves use of a reactor with separate chambers for simultaneous treatment of different material flows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713561A1 (en) CALENDAR WITH NIPRELIEVING
DE2909131C2 (en)
CH655960A5 (en) Rotary dobby for weaving machines
EP0129123B1 (en) Loom dobby
DE2111148C3 (en) Drive for jacquard machines or the like. of weaving machines
DE3123226C2 (en) Rotary dobby for weaving machines
DE3390445C2 (en) Chainless feed system for a roller cutting machine
DE739692C (en) Device for the temporary shutdown of heald frames in round looms
DE2922319C2 (en) Eccentric dobby for weaving machines
DE1936227C3 (en) Double stroke jacquard machine
DE957648C (en) Gear drives for dobby machines and shuttle changing devices on looms
DE2426783C3 (en) Device for the rotary setting of a type carrier
DE1752792C3 (en) Feed gearbox on cold pilger mills
DE3339608C1 (en) Movement drive equipped with hydraulic lifting cylinders for heald frames in dobbies
DE2719987C3 (en) Dobby
DE3123227C2 (en) Rotary dobby for weaving machines
EP0059232A1 (en) Loom dobby with a lever system
DE460091C (en) Pointed loom machine with a jacquard machine with two knives
DE2031807C3 (en) Return device for jacquard machines
DE559175C (en) Die setting and line casting machine with dies and ring spats guided in a circuit on wires
DE630438C (en) Gusset deck device for flat weft knitting machines
AT139513B (en) Hydraulic or pneumatic control for speed change gears for motor vehicles, in particular rail vehicles.
DE507113C (en) Automatic weft search device for mechanical looms
DE739096C (en) Self-transmission with step wedges or the like for warp knitting machines
AT223546B (en) Dobby

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased