DE102013103950B3 - Tür, wie beispielsweise eine Drehtür, eine Karusselltür oder dergleichen, mit einem Elektromotor und eine Bremsschaltung für diese. - Google Patents

Tür, wie beispielsweise eine Drehtür, eine Karusselltür oder dergleichen, mit einem Elektromotor und eine Bremsschaltung für diese. Download PDF

Info

Publication number
DE102013103950B3
DE102013103950B3 DE201310103950 DE102013103950A DE102013103950B3 DE 102013103950 B3 DE102013103950 B3 DE 102013103950B3 DE 201310103950 DE201310103950 DE 201310103950 DE 102013103950 A DE102013103950 A DE 102013103950A DE 102013103950 B3 DE102013103950 B3 DE 102013103950B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
door
generator
electric motor
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310103950
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Winkler
Andreas Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GU Automatic GmbH
Original Assignee
GU Automatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GU Automatic GmbH filed Critical GU Automatic GmbH
Priority to DE201310103950 priority Critical patent/DE102013103950B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013103950B3 publication Critical patent/DE102013103950B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/12Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by short-circuit or resistive braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/302Electronic control of motors during electric motor braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • E05Y2400/445Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür wie beispielsweise eine Drehtür, eine Karusselltür oder dergleichen, umfassend einen Elektromotor, dessen Welle in Wirkverbindung mit der Tür beispielsweise über ein kraftübertragendes Gestänge verbunden ist, wobei bei der Bewegung der Tür der Elektromotor als Generator betreibbar ist, und wobei die dabei erzeugte Ausgangsspannung des generatorisch betriebenen Elektromotors an einem Bremsstromkreis anliegt, in dem wenigstens ein Transistor angeordnet ist, der eine von der Ausgangsspannung abhängige Bremskraft steuert bzw. regelt. Erfindungsgemäß ist zur Steuerung bzw. Regelung der Ausgangsspannung in dem Bremsstromkreis (3) der Bremsschaltung (1) eine a-stabile Kippstufe (V1) vorgesehen, welche an einem ersten Transistor (T1) in dem Bremszweig (4) die erzeugte Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors (T1) über die Schließbewegung des Drehtürflügels vom generatorisch betriebenen Elektromotor (2) kurzzeitig getaktet ein- und ausschaltet.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine Tür wie beispielsweise eine Drehtür, eine Karusselltür, eine Schiebetür oder dergleichen, umfassend einen Elektromotor, dessen Welle in Wirkverbindung mit der Tür beispielsweise über ein kraftübertragendes Gestänge verbunden ist, wobei bei der Bewegung der Tür der Elektromotor als Generator betreibbar ist, und wobei die dabei erzeugte Ausgangsspannung des generatorisch betriebenen Elektromotors an einem Bremsstromkreis anliegt, in dem wenigstens ein Transistor angeordnet ist, der eine von der Ausgangsspannung abhängige Bremskraft steuert bzw. regelt.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist gemäß der DE 10 2005 028 007 A1 ein Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür, bekannt. Bei dieser beschriebenen Bremsschaltung liegt die Ausgangsspannung des generatorisch betriebenen Elektromotors an der Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistor an. Die Spannung zwischen Gate und Source des Feldeffekttransistors ist über ein Potenziometer einstellbar, wobei das Potenziometer in Parallelschaltung mit der Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors angeordnet ist und ein Spannungsabgriff des Potenziometers an dem Gate-Anschluss des Feldeffekttransistors angeschlossen ist. Der Feldeffekttransistor wird hierbei als spannungsabhängiger Lastwiderstand für den Elektromotor betrieben.
  • Aus der DE 41 00 335 A1 ist ein weiterer Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Schwingflügels einer Tür mit einer generatorischen Bremseinrichtung bekannt. Die Ausgangsspannung des bei der Bremsung generatorisch betriebenen Elektromotors wird ebenfalls an einen Bremsstromkreis angelegt. Im Ausführungsbeispiel der genannten Druckschrift wird der Elektromotor hierzu kurzgeschlossen, so dass die Ausgangsspannung des generatorisch betriebenen Elektromotors an einem niedrigen ohmschen Widerstand anliegt. Da dieser Widerstandswert konstant ist, ist keine Veränderung der Bremsstärke möglich. Die Bremsstärke lässt sich also nicht an den konkreten Anwendungsfall, insbesondere an die Parameter des angeschlossenen Flügels, beispielsweise an das Gewicht des Flügels oder die gewünschte Schließgeschwindigkeit sowie an die bewegliche Stellung des Flügels anpassen.
  • Zum Stand der Technik sind weiter die DE 10 2005 028 057 A1 sowie die DE 1 588 654 A anzuführen, welche Bremseinrichtungen für Antreibe einer Tür offenbaren.
  • Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen wird es als nachteilig angesehen, dass Bremsschaltungen aufgrund der Regelung des Widerstandes oder einer Nichtregelung durch Anordnung eines Widerstandes hohen Temperaturbelastungen unterliegen. Zudem ist die Erstellung einer derartigen Bremsschaltung kostenaufwendig, wobei andererseits auch gesehen werden muss, dass bei den geregelten Bremsschaltungen die Lebensdauer wesentlich geringer ausfällt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Bremsschaltung für einen elektromotorischen Antrieb eines Drehtürflügels, einer Karusselltür oder dergleichen derart weiterzubilden, der einerseits die Nachteile des Standes der Technik überwindet, wobei die Bremsschaltung derart ausgelegt werden soll, dass sie eine wesentlich günstigere Ausführung bereitstellt, dessen Lebensdauer höher ausfällt.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird das Problem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sich aus den Unteransprüchen ergeben.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass der steuernde und regelnde Transistor, denkbar wäre auch die Verwendung eines Feldeffekttransistors, bei der erfindungsgemäßen Lösung im reinen Sättigungsbetrieb als Schalter arbeitet. Dabei wird er durch eine a-stabile Kippstufe angesteuert, die eine Frequenz erzeugt, die den Schalter immer im Sättigungsbetrieb betätigt. Dadurch wird der Motor immer in kurzen Abständen kurzgeschlossen bzw. ein- und ausgeschaltet. Das heißt, dass bei der Schließbewegung der Motor immer kurz ausgeschaltet wird, so dass dann die Tür zum Stoppen angehalten wird, wobei dann entsprechend der getakteten Frequenz der Motor wieder eingeschaltet wird, so dass dann in ruckartigen, nicht wahrnehmbaren Bewegungsabschnitten sich die Schließbewegung des Drehtürflügels vollzieht. In Folge der Tatsache, dass der Transistor hierbei im Sättigungsbetrieb geschaltet wird, ergeben sich die bereits geschilderten Vorteile, dass einerseits die Temperaturbelastung hierbei sehr gering ausfällt, und andererseits sich eine wesentlich kostengünstigere Herstellung der Bremsschaltung ergibt, wobei dessen Lebensdauer sich dadurch wesentlich erhöht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bremsschaltung ist eine Diode vorgesehen, die die Bremswirkung nur in einer Drehrichtung des Motors, und hier bei der Schließbewegung der Drehtür sicherstellt. In dem Bremszweig der Bremsschaltung ist ein Lastwiderstand vorgesehen, der einem ersten Transistor vorgeschaltet ist. Der Transistor wird im Bremsfall getaktet, und zwar hier im Sättigungsbetrieb, wobei ein zweiter im Bremszweig angeordneter Transistor, statisch auf EIN geschaltet ist. Parallel zum ersten Transistor ist ein Überspannungsschutz vorgesehen. Zur Ansteuerung von dem ersten Transistor wird als Steuersignal ein Rechtecksignal erzeugt. Das Rechtecksignal kann z. B. von einer a-stabilen Kippstufe erzeugt werden. Eine Basis-Frequenz ist dabei fest eingestellt, kann jedoch verändert werden. Das Puls-/Pausenverhältnis kann individuell für den Einzelfall eingestellt werden, wodurch die Bremswirkung erreicht wird. Im Betriebszustand der Drehflügeltür, d. h., wenn die Tür mit dem Elektromotor geöffnet wird, liegt eine Netzspannung an. Während dieses Betriebszustandes schaltet die Drehtürsteuerung, die Bremsschaltung aus. Dies erfolgt indem eine integrierte Schaltung angesteuert wird, welche einen weiteren Transistor in der Bremsschaltung schaltet der den nachgeschalteten Transistor in dem Bremszweig sperrt, so dass die Bremsschaltung keine Wirkung mehr hat.
  • Bei der Betrachtung der Bremsschaltung im stromlosen Zustand, wird die am Motor erzeugte Generatorspannung genutzt, um die a-stabile Kippstufe anzuregen. Dies erfolgt schon ab einer geringen Eingangsspannung. Wenn die Eingangsspannung sich weiter erhöht, ändert sich die Frequenz der Kippstufe mit. Die Größen Frequenz und Puls/Pausenverhältnis bewirken die benötigte Bremswirkung. Der zwischen der a-stabilen Kippstufe angeordnete Transistor wird lediglich dazu verwendet, um eine definierte Schaltspannung am ersten Transistor im Bremszweig Transistor zu erhalten. Die Bremswirkung wird mit Hilfe des Puls-/Pausenverhältnisses eingestellt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass die getaktete Ansteuerung in der Bremsschaltung als Schalter eingesetzt wird, wobei der Transistor immer im Sättigungsbetrieb betrieben wird. Dies ist hinsichtlich der thermischen Belastung des Transistors vorteilhafter als in der Funktion als einstellbarer Lastwiderstand.
  • Beider Betrachtung der Bremsschaltung im Normalzustand, d. h., wenn die Netzspannung anliegt, wird die Bremsschaltung mittels der integrierten Schaltung in Verbindung mit den Transistoren aktiv aus- bzw. eingeschaltet. Dies hat den Vorteil, dass die Bremseinrichtung im Betrieb seitens der Türsteuerung auf Funktionalität geprüft werden kann. Die Bremsschaltung wird hierbei nicht unnötig belastet.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zur Steuerung bzw. Regelung der Ausgangsspannung in den Bremsstromkreis der Bremsschaltung eine a-stabile Kippstufe vorgesehen ist, welche an einem ersten Transistor in dem Bremszweig die erzeugte Spannung zwischen Basis und Kollektor des Transistors über die Schließbewegung des Drehtürflügels vom generatorisch betriebenen Elektromotor kurzzeitig getaktet ein- und ausschaltet. Zur Ansteuerung des ersten Transistors erzeugt die a-stabile Kippstufe ein Rechtecksignal von der Spannung des generatorisch betriebenen Elektromotors. Zur Ansteuerung des ersten Transistors ist zwischen der a-stabilen Kippstufe und der Basis ein mit einem Widerstand verbundener zweiter Transistor vorgesehen, der unmittelbar von der a-stabilen Kippstufe an der Basis geschaltet ist und als Schalter ein- und ausschaltet, dessen Signal wiederum den im Bremszweig liegenden ersten Transistor für die Bremswirkung schaltet. Dabei ist in vorteilhafter Weise an dem ersten Transistor ein Überspannungsschutz vorgesehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht der Bremszweig aus einem weiteren Transistor, der an einem Emitter des ersten Transistors angeschlossen ist und im stromlosen Zustand auf statisch EIN geschaltet ist. Hierbei sind dem ersten und zweiten Transistor je ein Lastwiderstand und eine Diode vorgeschaltet. Die Bremsschaltung als solches ist bei der Offenbewegung des Drehtürflügels durch eine angelegte Netzspannung ausgeschaltet. Die Netzschaltung wird von einem IC angesteuert, der einen vierten Transistor schaltet, der wiederum den in Reihe liegenden Transistor sperrt zur Abschaltung des Bremszweigs der Bremsschaltung.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Bremsschaltung für eine Tür, wie beispielsweise eine Drehtür, eine Karusselltür oder dergleichen, welche aus einem als Generator betreibbaren Elektromotor besteht, der beim Schließvorgang eine Ausgangsspannung für einen Bremsstromkreis erzeugt, in dem wenigstens ein Transistor angeordnet ist, der eine von der Ausgangsspannung abhängige Bremskraft steuert bzw. regelt, wobei zur Steuerung bzw. Regelung der Ausgangsspannung in dem Bremsstromkreis der Bremsschaltung eine a-stabile Kippstufe vorgesehen ist, welche an einem ersten Transistor in dem Bremszweig die erzeugte Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors über die Schließbewegung des Drehtürflügels vom generatorisch betriebenen Elektromotor kurzzeitig getaktet ein- und ausschaltet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung erzeugt zur Ansteuerung des ersten Transistors die a-stabile Kippstufe ein Rechtecksignal von der Spannung des generatorisch betriebenen Elektromotors.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der einzigen Figur näher dargestellt. Die einzige Figur zeigt die erfindungsgemäße Bremsschaltung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Bremsschaltung 1 für einen elektromotorischen Antrieb eines nicht näher dargestellten Drehtürflügels umfassend einen Elektromotor 2, dessen Antriebswelle in Wirkverbindung mit einem Kraft übertragenden Gestänge verbunden ist, welches den Drehtürflügel in eine offene und in eine geschlossene Stellung bewegt. Dabei ist bei der Schließbewegung des Drehtürflügels der Elektromotor 2 als Generator betreibbar. Die erzeugte Ausgangsspannung des generatorisch betriebenen Elektromotors 2 liegt an einem Bremszweig 4 an, in dem ein Transistor T1 angeordnet ist, der eine von der Ausgangsspannung abhängige Bremskraft steuert bzw. regelt. Erfindungsgemäß ist zur Steuerung bzw. Regelung der Ausgangsspannung in der Bremsschaltung 1 eine a-stabile Kippstufe V1 vorgesehen, welche an dem ersten Transistor T1 in dem Bremszweig 4 die erzeugte Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors T1 über die Schließbewegung des Drehtürflügels vom generatorisch betriebenen Elektromotor 2 kurzzeitig getaktet ein- und ausschaltet.
  • Wie insbesondere an der a-stabilen Kippstufe V1 zu erkennen ist, wird durch die generatorisch erzeugte Spannung ein Rechtecksignal erzeugt, welches auf den Transistor T2 einwirkt und diesen ein- und ausschaltet, und der Transistor T2 dann wiederum anliegt an Basis von Transistor T1, so dass dieser dann ein- und ausgeschaltet wird, wenn die Schließbewegung sich vollzieht, wobei diese dann infolge der Schaltungen gebremst ausgeführt wird.
  • In Weiterbildung ist an dem ersten Transistor T1 zwischen Emitter und Kollektor parallel geschaltet ein Überspannungsschutz V2 vorgesehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht der Bremszweig 4 aus einem weiteren Transistor T3, der an dem Emitter des ersten Transistors T1 angeschlossen ist und auf statisch EIN geschaltet ist. Hierbei sind dem ersten Transistor T1 und dem zweiten Transistor T3 ein Widerstand R1 sowie eine Diode D1 vorgeschaltet.
  • Die Bremsschaltung 1 als solches ist bei der Offenbewegung des Drehtürflügels durch eine anliegende Netzspannung ausgeschaltet. Dies erfolgt durch die Ansteuerung eines IC-Elementes IC1, welches einen vierten Transistor T4 schaltet, der den in Reihe liegenden Transistor T3 sperrt zur Abschaltung der Bremsschaltung.
  • Die Diode D1 bewirkt, dass die Bremse nur in einer Drehrichtung wirkt. Das Rechtecksignal, dass von der a-stabilen Kippstufe V1 erzeugt wird, weist eine Frequenz auf, die fest eingestellt ist. Es besteht jedoch die Möglichkeit diese zu verändern. Das Puls-/Pausenverhältnis kann individuell für den Einzelfall eingestellt werden, hierdurch erzielt man die Bremswirkung. Im Betriebszustand liegt die Netzspannung an, wobei die Drehtürsteuerung, die Bremsschaltung ausschaltet. Dies erfolgt, indem das IC-Elemente IC1 angesteuert wird und somit schaltet Transistor T4 durch und sperrt Transistor T3, so dass die Bremsschaltung keine Wirkung mehr hat.
  • Im stromlosen Zustand, wenn die Bremsschaltung aktiviert ist, wird die am Motor erzeugte Generatorspannung genutzt, um die a-stabile Kippstufe anzuregen. Dies erfolgt schon ab einer geringen Eingangsspannung. Wenn die Eingangsspannung sich weiter erhöht, ändert sich die Frequenz der a-stabilen Kippstufe mit. Die Größen Frequenz und/Pausenverhältnis bewirken die benötigte Bremswirkung. Hierbei wird der Transistor T2 lediglich verwendet, um eine definierte Schaltspannung an Transistor T1 zu erhalten. Die Bremswirkung wird nur mit Hilfe des Puls-/Pausenverhältnisses eingestellt.
  • Vorteil der getakteten Ansteuerung von dem Transistor T1 ist, dass dieser in der Anordnung als Schalter eingesetzt wird, und dabei immer im Sättigungsbetrieb betrieben wird. Dies ist hinsichtlich der thermischen Belastung von dem Transistor T1 vorteilhafter als wenn er in einer Funktion als einstellbarer Lastwiderstand fungieren würde.
  • Im Normalzustand, wenn die Netzspannung anliegt und die Drehtürsteuerung die Bremsschaltung über das IC-Elemente IC1, Transistor T4 und Transistor T3 aktiv aus- bzw. einschaltet, hat den Vorteil, dass die Bremseinrichtung im Betrieb seitens der Türsteuerung auf Funktionalität geprüft werden kann. Die Bremsschaltung wird hierbei nicht unnötig belastet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsschaltung
    2
    elektromotorischen Antrieb
    3
    Bremsstromkreis 3
    4
    Bremszweig 4
    T1
    Transistor T1
    T2
    Transistor T2
    T3
    Transistor T3
    T4
    Transistor T4
    V1
    Kippstufe V1
    R
    Lastwiderstand R
    R1
    Lastwiderstand R1
    M
    Elektromotor M
    V2
    Überspannungsschutz V2
    D1
    Diode
    IC1
    Integrierte Schaltung IC-Element

Claims (10)

  1. Tür, wie beispielsweise eine Drehtür, eine Karusselltür oder dergleichen, umfassend einen Elektromotor, dessen Welle in Wirkverbindung mit der Tür, beispielsweise über ein kraftübertragendes Gestänge, verbunden ist, wobei bei der Bewegung der Tür der Elektromotor als Generator betreibbar ist, und wobei die dabei erzeugte Ausgangsspannung des generatorisch betriebenen Elektromotors an einem Bremsstromkreis anliegt, in dem wenigstens ein Transistor angeordnet ist, der eine von der Ausgangsspannung abhängige Bremskraft steuert bzw. regelt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung bzw. Regelung der Ausgangsspannung in dem Bremsstromkreis (3) der Bremsschaltung (1) eine a-stabile Kippstufe (V1) vorgesehen ist, welche an einem ersten Transistor (T1) in dem Bremszweig (4) die erzeugte Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors (T1) über die Schließbewegung des Drehtürflügels vom generatorisch betriebenen Elektromotor (2) kurzzeitig getaktet ein- und ausschaltet.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung des ersten Transistors (T1) die a-stabile Kippstufe (V1) ein Rechtecksignal von der Spannung des generatorisch betriebenen Elektromotors (2) erzeugt.
  3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung des ersten Transistors (T1) zwischen der a-stabilen Kippstufe (V1) und der Basis ein mit einem Lastwiderstand (R1) verbundener zweiter Transistor (T2) vorgesehen ist, der unmittelbar von der a-stabilen Kippstufe (V1) an die Basis geschaltet ist und als Schalter ein- und ausschaltet.
  4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Transistor (T1) zwischen Kollektor und Emitter ein Überspannungsschutz (V2) vorgesehen ist.
  5. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremszweig (4) aus einem weiteren Transistor (T3) besteht, der an Emitter des ersten Transistors (T1) angeschlossen ist und auf statisch ein geschaltet ist.
  6. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Transistor (T1) und dem Transistor (T2) ein Widerstand (R2) und eine Diode (D1) vorgeschaltet sind.
  7. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsschaltung (1) bei der Offenbewegung des Drehtürflügels durch eine anliegende Netzspannung ausgeschaltet ist.
  8. Tür nach den Ansprüchen 3, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzspannung ein IC-Element (IC1) ansteuert, das einen vierten Transistor (T4) schaltet, der den in Reihe liegenden Transistor (T3) sperrt zur Abschaltung der Bremsschaltung (1).
  9. Bremsschaltung für eine Tür, wie beispielsweise eine Drehtür, eine Karusselltür oder dergleichen, welche eine mechanische Schließeinrichtung mit einer Bremse aufweist, welche aus einem als Generator betreibbaren Elektromotor besteht, der beim Schließvorgang eine Ausgangsspannung für einen Bremsstromkreis erzeugt, in dem wenigstens ein Transistor angeordnet ist, der eine von der Ausgangsspannung abhängige Bremskraft steuert bzw. regelt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung bzw. Regelung der Ausgangsspannung in dem Bremsstromkreis (3) der Bremsschaltung (1) eine a-stabile Kippstufe (V1) vorgesehen ist, welche an einem ersten Transistor (T1) in dem Bremszweig (4) die erzeugte Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors (T1) über die Schließbewegung des Drehtürflügels vom generatorisch betriebenen Elektromotor (2) kurzzeitig getaktet ein- und ausschaltet.
  10. Bremsschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung des ersten Transistors (T1) die a-stabile Kippstufe (V1) ein Rechtecksignal von der Spannung des generatorisch betriebenen Elektromotors (2) erzeugt.
DE201310103950 2013-04-18 2013-04-18 Tür, wie beispielsweise eine Drehtür, eine Karusselltür oder dergleichen, mit einem Elektromotor und eine Bremsschaltung für diese. Active DE102013103950B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103950 DE102013103950B3 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Tür, wie beispielsweise eine Drehtür, eine Karusselltür oder dergleichen, mit einem Elektromotor und eine Bremsschaltung für diese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103950 DE102013103950B3 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Tür, wie beispielsweise eine Drehtür, eine Karusselltür oder dergleichen, mit einem Elektromotor und eine Bremsschaltung für diese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103950B3 true DE102013103950B3 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310103950 Active DE102013103950B3 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Tür, wie beispielsweise eine Drehtür, eine Karusselltür oder dergleichen, mit einem Elektromotor und eine Bremsschaltung für diese.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013103950B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10151132B2 (en) 2016-02-29 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Power Management for vehicle door system
EP3245728B1 (de) 2015-01-13 2019-09-25 GEZE GmbH Bremsvorrichtung für einen beweglichen türflügel und einen korrespondierenden türschliesser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588654A1 (de) * 1967-09-05 1970-12-23 Retobobina Handelsanstalt Elektronische Drehzahl-Synchronregelung fuer elektrische Gleichstrommotoren mit Kollektor,insbesondere Kleinmotoren
DE4100335A1 (de) * 1991-01-08 1992-07-16 Tuerautomation Ag Elektromechanischer drehfluegelantrieb fuer schwenkfluegel von tueren oder dergleichen
DE102005028007A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Geze Gmbh Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür
DE102005028057A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Geze Gmbh Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588654A1 (de) * 1967-09-05 1970-12-23 Retobobina Handelsanstalt Elektronische Drehzahl-Synchronregelung fuer elektrische Gleichstrommotoren mit Kollektor,insbesondere Kleinmotoren
DE4100335A1 (de) * 1991-01-08 1992-07-16 Tuerautomation Ag Elektromechanischer drehfluegelantrieb fuer schwenkfluegel von tueren oder dergleichen
DE102005028007A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Geze Gmbh Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür
DE102005028057A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Geze Gmbh Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3245728B1 (de) 2015-01-13 2019-09-25 GEZE GmbH Bremsvorrichtung für einen beweglichen türflügel und einen korrespondierenden türschliesser
US10151132B2 (en) 2016-02-29 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Power Management for vehicle door system
US11047163B2 (en) 2016-02-29 2021-06-29 Ford Global Technologies, Llc Power management for vehicle door system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049488B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen oder zum Öffnen und Schließen von wenigstens einer Schublade, Klappe, Tür oder dergleichen
EP3245732B1 (de) Elektromechanischer antrieb zum betätigen eines beweglichen flügels und korrespondierende tür
DE3804744C2 (de)
DE102005028007B4 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür
EP1941120B1 (de) Antrieb zum betätigen eines beweglichen flügels, insbesondere einer tür
EP3417135B1 (de) Bremsvorrichtung für einen beweglichen türflügel und korrespondierender türschliesser
DE102008057014A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug
EP1797634A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der bestromung eines elektronisch kommutierten motors
EP1727273B1 (de) Vorrichtung zum Speisen eines drahtlos ansteuerbaren Stellantriebs
EP2226463A2 (de) Torantrieb mit zwei Motoren
DE102016210606A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels
DE102013103950B3 (de) Tür, wie beispielsweise eine Drehtür, eine Karusselltür oder dergleichen, mit einem Elektromotor und eine Bremsschaltung für diese.
DE102018200946A1 (de) Bremsvorrichtung für einen beweglichen türflügel und türschliesser mit einer solchen bremsvorrichtung
DE102016210600A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels
DE102016210598A1 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
EP3077665A1 (de) Elektrische schmierstoffpumpe mit zuschaltbarem mechanischem antrieb
WO2014096012A1 (de) Stellvorrichtung zur verstellung eines beweglichen fahrzeugteils und verfahren zum betrieb derselben
EP3142247A1 (de) Schaltungsanordnung
EP3427378B1 (de) Ventilstellantrieb und verfahren damit
DE102010039881A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter, Startvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP1727274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Stellelements
WO2001090621A1 (de) Dämpfungseinrichtung für einen sicherheitsantrieb eines stellantriebs sowie stellantrieb
DE202006013422U1 (de) Steuervorrichtung zum Ansteuern eines mit Hilfe eines Elektromotors betätigbaren Verstellmechanismus in einem Kraftfahrzeug
DE10142431A1 (de) Steuereinrichtung für Schnelllauftore
DE2943609C2 (de) Steuerschaltanordnung für eine Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0005000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0005000000

Ipc: E05F0015603000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0005000000

Effective date: 20140102

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0005000000

Ipc: E05F0015603000

Effective date: 20150417

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GU AUTOMATIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GU AUTOMATIC GMBH, 33378 RHEDA-WIEDENBRUECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLOETOTTO, HUBERT, DIPL.-ING., DE