EP1727273B1 - Vorrichtung zum Speisen eines drahtlos ansteuerbaren Stellantriebs - Google Patents

Vorrichtung zum Speisen eines drahtlos ansteuerbaren Stellantriebs Download PDF

Info

Publication number
EP1727273B1
EP1727273B1 EP05011436A EP05011436A EP1727273B1 EP 1727273 B1 EP1727273 B1 EP 1727273B1 EP 05011436 A EP05011436 A EP 05011436A EP 05011436 A EP05011436 A EP 05011436A EP 1727273 B1 EP1727273 B1 EP 1727273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
drive
control
drive device
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05011436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1727273A1 (de
Inventor
Dominic Lendi
Ernst Schmuki
Beat Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DK05011436.2T priority Critical patent/DK1727273T3/da
Priority to ES05011436T priority patent/ES2371470T3/es
Priority to AT05011436T priority patent/ATE522022T1/de
Priority to EP05011436A priority patent/EP1727273B1/de
Priority to US11/441,871 priority patent/US7402972B2/en
Priority to CNB2006100918023A priority patent/CN100570192C/zh
Publication of EP1727273A1 publication Critical patent/EP1727273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1727273B1 publication Critical patent/EP1727273B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/1033Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve motor operated

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding a wireless controllable actuator according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are advantageously used in battery-operated, wirelessly controllable valve actuators, for example in a radio-controlled radiator valve.
  • Wireless controllable actuators are advantageously operated as an island device, which means here, such actuators are also locally equip with an electrical energy source, usually with a battery.
  • DE 28 00 704 A proposed to equip a valve actuator with an ultrasonic receiver and also supply the valve actuator with energy for charging a battery via ultrasound via a pipeline network.
  • a DC-to-AC converter for a vehicle engine is known.
  • a communication microcomputer and a control microcomputer are connected via an opto-coupler acting as a galvanic isolation.
  • the invention is based on the object to provide a wireless controllable and powered by a battery actuator whose energy consumption is optimized.
  • Fig. 1 is denoted by 1 an electric motor which is coupled via a gear 2 with a transformation element 3.
  • a generated by the electric motor 1 torque M M is converted by the transmission 2 in a transmitted to the transformation element 3 drive torque M A.
  • a plunger 4 acts with a force F on an actuator 5.
  • the actuator 5 is here a valve with a closing body on which the plunger 4 acts.
  • the valve is typically a continuously variable valve in a heating or cooling water circuit, for example a radiator valve.
  • the electric motor 1 is fed via a motor driver module 7 connected to a voltage source 6.
  • a sensor device 8 is arranged for detecting a rotational movement.
  • One from the sensor device 8 generated signal s is performed by way of example on a calculation module 9.
  • a speed signal ⁇ and a position signal p are generated in the calculation module 9 with the aid of the signal s.
  • a control device of an actuator for the actuator 5 has an inner closed control loop and with advantage also an outer closed control loop.
  • the inner control loop leads from the sensor device 8 via the speed signal ⁇ converted by the calculation module 9 and a first comparison device 10 via a first control module 11 to the motor driver module 7.
  • the outer control loop leads from the sensor device 8 via the position signal p and a second one converted by the calculation module 9 Comparative device 12 via a second control module 13 to the first comparison device 10, and from there via the first control module 11 to the motor driver module 7.
  • At the second comparison means 12 as a reference variable is advantageously fed a desired position signal p s of the control element.
  • the electric motor 1 is a DC motor and the motor driver module 7 has a driver unit 20 (FIG. Fig. 2 ) and a lying on the battery voltage U B bridge circuit 21 for controlling the electric motor 1.
  • a driver unit 20 FIG. Fig. 2
  • Four electronic switches 22, 23, 24 and 25 of the bridge circuit 21 can be controlled by the driver unit 20.
  • the driver unit 20 can be controlled with advantage via a control signal m.
  • control signal m is a signal whose pulse width is modulated by the first control module 11.
  • the driver unit 20 is an example of an integrated module, while the electronic switches 22, 23, 24 and 25 are realized for example by MOS field-effect transistors.
  • the motor driver module 7 is adapted in its construction to a selected type of engine, depending on the requirements of the actuator selected a suitable engine type and, for example, instead of the bridge circuit 21 adapted to the engine type electronic commutation circuit is used.
  • a valve with a usable as an actuator closure body 30 which is movable via the plunger 4 against the force of a spring 31 to a valve seat 32.
  • the plunger 4 is, depending on the direction of rotation of a drive spindle 33 of the electric motor 1, on a longitudinal axis 34 of the closing body 30 movable back and forth.
  • the transformation element 3 is here an external thread 35 formed on the plunger 4 in conjunction with an internal thread formed on a gear wheel 36.
  • valve In the Fig. 3a the valve is shown in the open state, the closing body 30 is thus in a first end position, a possible flow q for a fluid is 100%.
  • the plunger 4 is also in an end position, wherein an air gap 37 forms between the plunger 4 and the closing body 30.
  • the valve drive is mounted as a universal drive to different valve types, individually achievable end positions in the closing body and valve drive will not match exactly.
  • the plunger 4 acts with a force F B on the closing body 30, which rests on the valve seat 32 in the illustrated state.
  • the flow q is about 0% in this state, the valve is practically closed.
  • valve seat 32 is here, for example, of an elastic material, which is deformed at the correspondingly large actuating force F c from the closing body 30.
  • the flow q is 0% in this state, the valve is tightly closed.
  • Fig. 4 is a lifting model of the valve shown as a principal curve H (F).
  • the curve H (F) shows the relationship between the stroke H of the closing body 30 and the force applied to the closing body 30 actuating force F.
  • F A of the closing body 30 remains in the in the Fig. 3a shown first end position. So that the closing body 30 can be moved against the valve seat 32, the plunger 4, working against the spring 31, has to overcome an approximately linearly increasing actuating force F.
  • an associated reference value H 0 of the stroke is plotted in the diagram.
  • the reference value H 0 corresponds to a state of the actuator in which the closing body 30 functioning as an adjusting element reaches the valve seat 32.
  • the reference value H 0 is preferably not exceeded, as long as energy consumption of the actuator should be minimal, which is desirable in an energy supply by means of battery with advantage.
  • a force applied by the actuator or a torque applied by the actuator is advantageously detected and upon reaching a predetermined value of the force or the torque, the current position of the actuating element recorded and stored as a mechanical end position of the actuator or the control element and taken into account in a control process.
  • the calibration process is performed, for example, via a second control module 13 (FIG. Fig. 1 ) triggered starting signal k.
  • the rotational frequency of the electric motor 1 is kept constant during the calibration process to a lower value compared to a normal operation by the speed setpoint ⁇ s generated by the second control module 13 being adapted accordingly.
  • the actuator is, for example, a normally open thermostatic valve whose stroke H in principle depending on the force F as in the Fig. 4 shown, the closing body is moved with advantage only in the calibration method on the reference value H 0 of the stroke addition.
  • a control range R (stored in the lifting model of the actuator) Fig. 4 ) is advantageously determined by the determined reference value H 0 .
  • a lifting model is stored in the calculation module 9, in which important parameters such as a current position of the closing body, end positions of the closing body 30 and a current speed, Preferably, the current rotational frequency of the electric motor 1 or if necessary, the current speed of the closing body 30 are available.
  • the sensor device 8 preferably comprises a light source and a detector unit tuned to the spectrum of the light source, wherein the light source is directed to an optical pattern moved by the electric motor 1, so that light pulses arrive on the detector unit when the electric motor 1 is running.
  • the optical pattern is, for example, a disk arranged on the transmission 2 with optically reflective zones, or with holes or teeth which are designed such that a signal of the light source is modulated by the moving optical pattern.
  • the sensor device 8 can also be implemented differently, for example by means of an inductively operating device.
  • a control difference (p s -p) is formed from the setpoint position signal p s and the position signal p ascertained by the calculation module 9 and passed to the second control module 13.
  • a reference variable for the first comparison device 10 is generated.
  • the reference variable is advantageously a speed setpoint ⁇ s .
  • Speed signal ⁇ a control difference ( ⁇ s - ( ⁇ ) formed and passed to the first control module 11.
  • the control signal m is generated for the motor driver module 7 with the aid of the control difference ( ⁇ s - ⁇ ).
  • the speed of the electric motor 1 is kept constant.
  • rotating elements of the mechanically coupled to the electric motor 1 gear 2 and the transformation element 3 to neutralize their moments of inertia are each regulated to constant rotational frequencies.
  • the control of the electric motor 1 to a constant rotational frequency has the advantages that a speed-dependent noise level of the actuator is constant and can be optimized by a suitable choice of the speed setpoint ⁇ s .
  • the speed regulation has the advantage that self-induction of the electric motor 1 and moments of inertia of rotating elements of the actuator need not be taken into account in the calculation of a current estimated value F E for the actuating force F.
  • An end position of an actuating element can be reliably determined when the actuating element is moved towards the end position and thereby by a computing module 40 (FIG. Fig. 5 ) of the actuator is repeatedly calculated the current estimated value F E for the force F and compared with a predetermined limit.
  • the estimated value F E in a first variant can be calculated only approximately with a linear formula A.
  • the product formed from the control signal m, the current value of the battery voltage U B and a first constant k u is reduced by a second constant k F :
  • F e U B ⁇ k U ⁇ m - k F Due to the fact that, in addition to the control signal m, the speed signal ⁇ returned to the first comparator 10 is used in the calculation of the estimated value F E , a formula B results in an improved variant in which the estimated value F E can be calculated more accurately.
  • the formula B for calculating the estimated value F E is constructed with the three constants optimized for a microprocessor-based implementation. It goes without saying that the formula B can be calculated by mathematical transformation, for example, associated with an increase in the number of constants used, a suitable estimated value of the actuating force.
  • the three constants k U , k ⁇ and k F can be determined such that the estimated value F E for the determination of the end position of the actuating element can be calculated with sufficient accuracy.
  • Characteristics or properties of the electric motor 1, the motor driver module 7, the transmission 8 and the transformation element 3 are taken into account by the three constants k U , k ⁇ and k F.
  • the computing module 40 comprises a data structure advantageously stored in a microcomputer of the actuator and at least one program routine executable by the microcomputer for calculating the estimated value F E.
  • the current battery voltage U B is read in to calculate the estimated value F E by way of example via an analog input of the microcomputer.
  • the characteristics of the motor driver module 7 are particularly taken into account with the first constant k U, while the second constant k ⁇ especially characteristics of the electric motor 1, such as motor constant and DC resistance are taken into account.
  • the transmission 8 is considered with the third constant k F.
  • the efficiency of the actuator is taken into account by taking into each of the three constants k U , k ⁇ and k F.
  • the actuator 60 has a drive unit 61, a transmission unit 63, a control and regulation unit 62, the voltage source 6 (FIG. Fig. 1 ), a voltage regulator 64 and the sensor device 8 (FIG. Fig. 1 ) on.
  • the control unit 62 is associated with a transceiver unit 65 and a microcomputer unit 66.
  • the drive unit 61 comprises the motor driver module 7 (FIG. Fig. 1 ) and the electric motor 1 ( Fig. 1 ).
  • the gear unit 63 can be driven by the electric motor 1.
  • the transmission unit 63 acting on the actuator 5 with the actuating force F comprises the transmission 2 (FIG. Fig. 1 ), the transformation element 3 ( Fig. 1 ) and the plunger 4 ( Fig. 1 ).
  • the transceiver unit 65 and the microcomputer unit 66 are interconnected via a communication channel 68.
  • the control signal m ( Fig. 1 ) for driving the motor driver module 7 is generated by the microcomputer unit 66.
  • the signal s supplied by the sensor device 8 is fed to an input of the microcomputer unit 66.
  • the drive unit 61 and advantageously also the sensor device 8 are connected to the power supply directly to the battery voltage U B of the battery 6, while the control unit 62 can be fed via the voltage regulator 64 connected to the battery 6.
  • the actuator 60 has an optimized power management, which is controlled by the microcomputer unit 66.
  • the drive unit 61, the sensor unit 8 and the transceiver unit 65 are controlled sequentially by the microcomputer unit 66 so that the electrical energy drawn by the units 61, 8 and 65 is offset in time and interlocked and not accumulated.
  • the maximum power consumption of the drive unit 61 is limited with advantage. Due to the said sequential control and the current limiting current peaks are avoided, which - due to an internal resistance R i of the battery 6 - would lead to an impermissible decrease in the battery voltage U B. In particular, so-called starting current peaks of the drive unit 61 are limited by the current limitation.
  • the external station 70 is, for example, an operating device, a control center or a higher-level control device. From the external station 70, the actuator 60 typically receives a temperature setpoint, position setpoint, or mode of operation over the data communications link. In addition, current state information of the actuator 60 via the data communication connection to the external station 70 is transferable. In a typical variant, the external station 70 is a node embedded in a computer network 71.
  • the control and regulating unit 62 fed via the connected to the battery voltage U B voltage regulator 64.
  • the voltage regulator 64 ensures the control and regulation unit 62 a constant operating voltage U S , independently of the respective power requirement of the drive unit 61 and the sensor unit 8.
  • the sensor device 8 comprises an optical pattern 72, a light source 73 and a detector unit 74 that can be moved by the gear unit 63.
  • the signal s transmitted from the sensor device 8 to the microcomputer unit 66 is detected by the detector unit 74 from that of the optical pattern 72 by movement of the sensor Gear unit 63 influenced light signal of the light source 73 won.
  • the light source 73 can be controlled by a clock signal c generated by the microcomputer unit 66 in order to minimize energy consumption.
  • this has a modulation device 75, by means of which the light beam generated by the light source 73 can be modulated.
  • a signal transformation effected by the modulation device 75 in the microcomputer unit 66 is taken into account by corresponding demodulation of the signal s delivered by the sensor device 8.
  • control signal m of the electric motor 1 is controlled in each phase of operation to a constant speed.
  • the electric motor 1 is always operated at an optimum operating point with respect to its characteristic.
  • control and regulation unit 62 is supplied via the voltage regulator 64 is at high battery voltage U B and also caused by the drive unit 61 and the sensor unit 8 strong load of the voltage source 6 ensures a secure power supply to the control unit 62.
  • this has a switching device 76 for bridging the voltage regulator 64.
  • the switching device 76 can be actuated by the microcomputer unit 66 by means of the activation signal a.
  • the switching device 76 has the advantage that the voltage regulator 64 is automatically bridged by the microcomputer unit 66, so that a voltage drop caused by the voltage regulator 64 is avoided by the control - And control unit 62 is applied by the switching device 76 for feeding directly to the battery voltage U B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Speisen eines drahtlos ansteuerbaren Stellantriebs gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Vorrichtungen werden vorteilhaft in batteriebetriebenen, drahtlos ansteuerbaren Ventilantrieben, beispielsweise in einem über Funk steuerbaren Radiatorventil, eingesetzt.
  • Drahtlos ansteuerbare Stellantriebe werden vorteilhafterweise als Insel-Gerät betrieben, das bedeutet hier, derartige Stellantriebe sind auch lokal mit einer elektrischen Energiequelle auszurüsten, in der Regel mit einer Batterie.
  • Es ist bekannt, Geräte drahtlos mit Energie zu versorgen. So wird beispielsweise in DE 28 00 704 A vorgeschlagen, einen Ventilstellantrieb mit einem Ultraschallempfänger auszurüsten und dem Ventilstellantrieb auch Energie zum Laden einer Batterie via Ultraschall über ein Rohrleitungsnetz zuzuführen.
  • Aus US 2004/0222767 A1 ist ein Gleichstrom-Mechselstrom-Wandler für einen Fahrzeugmotor bekannt. Zur Erreichung einer galvanischen Trennung zwischen einem Hochspannungsteil und einem Niederspannungsteil sind ein Kommunikationmikrocomputer und ein Steuer-Mikrocomputer über einen als galvanische Trennung wirkenden Optokoppler verbunden.
  • In einem Antrieb ist ein Energiebedarf, der für Bewegungen notwendig ist, in der Regel wesentlich grösser als die Energie, welche für eine drahtlose Datenkommunikation mit einer Systemumgebung aufzubringen ist. Insbesondere bei einem Antrieb, bei dem - an Stelle einer drahtgebundenen elektrischen Energieversorgung über ein Energieversorgungsnetz oder über einen Datenbus - eine Batterie eingesetzt wird, ergibt sich die Notwendigkeit, mit der in der Batterie gespeicherten Energie sparsam umzugehen, damit ein Batteriewechsel möglichst selten vorzunehmen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen drahtlos steuerbaren und mit einer Batterie gespeisten Stellantrieb zu schaffen, dessen Energieverbrauch optimiert ist.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer Regel- und Steuereinrichtung eines Stellantriebs,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild zur Funktionsweise eines Motortreibermoduls,
    Fig. 3
    Zustände eines Stellglieds,
    Fig. 4
    ein Diagramm zum Verlauf einer Stellkraft,
    Fig. 5
    ein Rechenmodul zur Berechung der Stellkraft, und
    Fig. 6
    ein weiteres Blockschaltbild zur Darstellung einer optimierten Energiezuteilung im batteriegespeisten Stellantrieb.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein Elektromotor bezeichnet, der über ein Getriebe 2 mit einem Transformationselement 3 gekoppelt ist. Ein vom Elektromotor 1 generiertes Drehmoment MM wird durch das Getriebe 2 in ein an das Transformationselement 3 übertragenes Antriebsmoment MA umgesetzt. Das Transformationselement 3 wandelt eine vom Elektromotor 1, generierte Drehbewegung in eine Längsbewegung mit einem Hub H- Durch die Längsbewegung wirkt ein Stössel 4 mit einer Stellkraft F auf ein Stellglied 5. Das Stellglied 5 ist hier ein Ventil mit einem Schliesskörper, auf den der Stössel 4 wirkt. Das Ventil ist typischerweise ein stufenlos verstellbares Ventil in einem Heiz- oder Kühlwasserkreis, beispielhaft ein Radiatorventil.
  • Der Elektromotor 1 wird über ein mit einer Spannungsquelle 6 verbundenes Motortreibermodul 7 gespeist.
  • Am Getriebe 2 ist eine Sensoreinrichtung 8 zur Erfassung einer Drehbewegung angeordnet. Ein von der Sensoreinrichtung 8 generiertes Signal s wird beispielhaft auf ein Berechnungsmodul 9 geführt. Mit Vorteil werden im Berechnungsmodul 9 mit Hilfe des Signals s ein Geschwindigkeitssignal ω und ein Positionssignal p generiert.
  • Eine Regeleinrichtung eines Stellantriebs für das Stellglied 5 weist eine innere geschlossene Regelschleife und mit Vorteil auch eine äussere geschlossene Regelschleife auf. Die innere Regelschleife führt von der Sensoreinrichtung 8 über das vom Berechnungsmodul 9 umgesetzte Geschwindigkeitssignal ω und eine erste Vergleichseinrichtung 10 über ein erstes Regelmodul 11 auf das Motortreibermodul 7. Die äussere Regelschleife führt von der Sensoreinrichtung 8 über das vom Berechnungsmodul 9 umgesetzte Positionssignal p und eine zweite Vergleichseinrichtung 12 über ein zweites Regelmodul 13 auf die erste Vergleichseinrichtung 10, und von da über das erste Regelmodul 11 auf das Motortreibermodul 7. An der zweiten Vergleichseinrichtung 12 wird als Führungsgrösse mit Vorteil ein Sollpositionssignal ps des Stellelements eingespeist.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des Stellantriebs ist der Elektromotor 1 ein Gleichstrommotor und das Motortreibermodul 7 weist eine Treibereinheit 20 (Fig. 2) und eine an der Batteriespannung UB liegende Brückenschaltung 21 zur Ansteuerung des Elektromotors 1 auf. Vier elektronische Schalter 22, 23, 24 und 25 der Brückenschaltung 21 sind von der Treibereinheit 20 ansteuerbar. Durch entsprechende Zustände der vier Schalter 22, 23, 24 und 25 sind die Dauer und die Polarität eines Stromes IM durch den Elektromotor 1 von der Treibereinheit 20 aus steuerbar. Die Treibereinheit 20 ist mit Vorteil über ein Steuersignal m ansteuerbar.
  • Das Steuersignal m ist beispielhaft ein Signal, dessen Pulsweite durch das erste Regelmodul 11 moduliert wird.
  • Die Treibereinheit 20 ist beispielhaft ein integrierter Baustein, während die elektronischen Schalter 22, 23, 24 und 25 beispielsweise durch MOS-Feldeffekttransistoren verwirklicht sind.
  • Grundsätzlich ist das Motortreibermodul 7 in seinem Aufbau an einen gewählten Motorentyp anzupassen, wobei je nach Anforderung an den Stellantrieb ein geeigneter Motorentyp gewählt und beispielsweise an Stelle der Brückenschaltung 21 eine an den Motortyp angepasste elektronische Kommutierungsschaltung eingesetzt wird.
  • Das in den Fig. 3a, 3b und 3c vereinfacht dargestellte Stellglied 5 ist beispielhaft ein Ventil mit einem als Stellelement nutzbaren Schliesskörper 30, der über den Stössel 4 gegen die Kraft einer Feder 31 zu einem Ventilsitz 32 hin bewegbar ist. Der Stössel 4 ist, je nach Drehrichtung einer Antriebsspindel 33 des Elektromotors 1, auf einer Längsachse 34 des Schliesskörpers 30 hin und her bewegbar. Das Transformationselement 3 ist hier ein am Stössel 4 ausgebildetes Aussengewinde 35 in Verbindung mit einem an einem Getrieberad 36 ausgebildeten Innengewinde.
  • In der Fig. 3a ist das Ventil in offenem Zustand dargestellt, der Schliesskörper 30 ist also in einer ersten Endlage, ein möglicher Durchfluss q für ein Fluid ist 100%. Auch der Stössel 4 ist in einer Endlage, wobei sich zwischen dem Stössel 4 und dem Schliesskörper 30 ein Luftspalt 37 bildet. Insbesondere dann, wenn der Ventilantrieb als Universalantrieb auf unterschiedliche Ventiltypen montierbar ist, werden individuell erreichbare Endpositionen bei Schliesskörper und Ventilantrieb nicht genau übereinstimmen. Mit Vorteil werden gemeinsame Endpositionen des Ventilantriebs und des Schliesskörpers nach der. Montage in einem Kalibrierverfahren definiert und vorteilhafterweise in einem Hubmodell im Stellantrieb abgespeichert.
  • In der Fig. 3b wirkt der Stössel 4 mit einer Stellkraft FB auf den Schliesskörper 30, der im dargestellten Zustand am Ventilsitz 32 aufliegt. Der Durchfluss q ist in diesem Zustand etwa 0%, das Ventil ist praktisch geschlossen.
  • In dem in der Fig. 3c dargestellten Zustand des Ventils wirkt der Stössel 4 mit einer - bezogen auf den in der Fig. 3b dargestellten Zustand - grösseren Stellkraft Fc auf den Schliesskörper 30, so dass der Schliesskörper 30 in den Ventilsitz 32 gepresst wird. Der Ventilsitz 32 ist hier beispielsweise aus einem elastischen Material, welches bei der entsprechend grossen Stellkraft Fc vom Schliesskörper 30 verformt wird. Der Durchfluss q ist in diesem Zustand 0%, das Ventil ist dicht geschlossen.
  • In der Fig. 4 ist ein Hubmodell des Ventils als prinzipieller Verlauf H(F) dargestellt. Der Verlauf H(F) zeigt den Zusammenhang zwischen dem Hub H des Schliesskörpers 30 und der am Schliesskörper 30 angelegten Stellkraft F. Bis zu einem minimalen Wert FA bleibt der Schliesskörper 30 in der in der Fig. 3a dargestellten ersten Endlage. Damit der Schliesskörper 30 gegen den Ventilsitz 32 hin bewegbar ist, muss der gegen die Feder 31 arbeitende Stössel 4 eine etwa linear zunehmende Stellkraft F überwinden. Bei einem gewissen Wert FB der Stellkraft ist im Diagramm ein zugehöriger Bezugswert H0 des Hubs eingezeichnet. Der Bezugswert H0 entspricht einem Zustand des Stellglieds, bei dem der als Stellelement funktionierende Schliesskörper 30 den Ventilsitz 32 erreicht. Ein zusätzlicher Hub, über den Bezugswert H0 hinaus gegen einen Absperrwert H0F, erfordert eine stark überproportionale Erhöhung der Stellkraft F über den Wert FB hinaus gegen den Wert FC. Die besagte überproportionale Erhöhung der Stellkraft F aber erfordert auch eine starke zunahme der momentanen Leistung des Elektromotors 1 und damit einen entsprechend hohen Energieverbrauch.
  • In einem vorteilhaften Regelverfahren, in dem der Durchfluss q mit dem Stellglied 5 zu steuern ist, wird der Bezugswert H0 möglichst nicht überschritten, sofern ein Energieverbrauch des Stellantriebs minimal sein soll, was bei einer Energieversorgung mittels Batterie mit Vorteil anzustreben ist.
  • In einem vorteilhaften Kalibrierungsverfahren für ein Stellglied, welches ein Stellelement mit wenigstens einer mechanisch blockierten Endlage aufweist, wird vorteilhafterweise eine vom Stellantrieb aufgebrachte Kraft oder ein vom Stellantrieb aufgebrachtes Drehmoment erfasst und beim Erreichen eines vorbestimmten Werts der Kraft bzw. des Drehmoments die aktuelle Position des Stellelements erfasst und als mechanische Endlage des Stellglieds bzw. des Stellelements abgespeichert und in einem Regelverfahren berücksichtigt.
  • Das Kalibrierungsverfahren wird beispielsweise über ein dem zweiten Regelmodul 13 (Fig. 1) zugeführtes Startsignal k ausgelöst. Mit Vorteil wird die Umlauffrequenz des Elektromotors 1 während des Kalibrierungsverfahrens auf einen gegenüber einem Normalbetrieb niederen Wert konstant gehalten, indem der vom zweiten Regelmodul 13 generierte Geschwindigkeitssollwert ωs entsprechend angepasst wird.
  • Ist das Stellglied beispielsweise ein im Ruhezustand offenes Thermostatventil, dessen Hub H sich in Abhängigkeit von der Stellkraft F prinzipiell wie in der Fig. 4 dargestellt verhält, wird der Schliesskörper mit Vorteil nur im Kalibrierungsverfahren über den Bezugswert H0 des Hubs hinaus bewegt.
  • Ein im Hubmodell des Stellantriebs abgespeicherter Regelbereich R (Fig. 4) wird mit Vorteil vom ermittelten Bezugswert H0 abhängig festgelegt. Der Regelbereich R für das beispielhafte Thermostatventil umfasst damit für eine Regelung nutzbare Endlagen bei Hp - also geschlossen, bzw. Durchfluss q ≅ 0% - und H100 - also offen, bzw. Durchfluss q = 100%.
  • Die Information des von der Sensoreinrichtung 8 (Fig. 1) gelieferte Signals s ermöglicht eine Berechnung der aktuellen Umlauffrequenz des Elektromotors 1 und der Bewegung des Stössels 4. Mit Vorteil ist im Berechnungsmodul 9 ein Hubmodell abgespeichert, in dem wichtige Parameter wie eine aktuelle Position des Schliesskörpers, Endpositionen des Schliesskörpers 30 und eine aktuelle Geschwindigkeit, vorzugsweise die aktuelle Umlauffrequenz des Elektromotors 1 oder bei Bedarf die aktuelle Geschwindigkeit des Schliesskörpers 30 verfügbar sind.
  • Die Sensoreinrichtung 8 umfasst vorzugsweise eine Lichtquelle und eine auf das Spektrum der Lichtquelle abgestimmte Detektoreinheit, wobei die Lichtquelle auf ein vom Elektromotor 1 bewegtes optisches Muster gerichtet ist, so dass bei laufendem Elektromotor 1 Lichtpulse auf die Detektoreinheit gelangen. Das optische Muster ist beispielsweise eine am Getriebe 2 angeordnete Scheibe mit optisch reflektierenden Zonen, oder mit Löchern oder Zähnen, die derart ausgebildet sind, dass ein Signal der Lichtquelle durch das bewegte optische Muster moduliert wird.
  • Grundsätzlich kann die Sensoreinrichtung 8 aber auch anders, beispielsweise mittels induktiv arbeitender Einrichtung implementiert werden.
  • In der zweiten Vergleichseinrichtung 12 wird aus dem Sollpositionssignal ps und dem vom Berechnungsmodul 9 ermittelten Positionssignal p eine Regeldifferenz (ps - p) gebildet und an das zweite Regelmodul 13 geleitet. Im zweiten Regelmodul 13 wird eine Führungsgrösse für die erste Vergleichseinrichtung 10 generiert. Die Führungsgrösse ist mit Vorteil ein Geschwindigkeitssollwert ωs. In der ersten vergleichseinrichtung 10 wird aus dem Geschwindigkeitssollwert ωs und dem vom Berechnungsmodul 9 ermittelten Geschwindigkeitssignal ω eine Regeldifferenz (ωs - (ω) gebildet und an das erste Regelmodul 11 geleitet. Im ersten Regelmodul 11 wird mit Hilfe der Regeldifferenz (ωs - ω) das Steuersignal m für das Motortreibermodul 7 generiert.
  • Durch die das erste Regelmodul 11 aufweisende innere Regelschleife wird die Drehzahl des Elektromotors 1 konstant gehalten. Damit sind auch rotierende Elemente des mit dem Elektromotor 1 mechanisch gekoppelten Getriebes 2 und des Transformationselements 3 zur Neutralisierung ihrer Massenträgheitsmomente jeweils auf konstante Umlauffrequenzen geregelt. Die Regelung des Elektromotors 1 auf eine konstante Umlauffrequenz bringt die Vorteile, dass auch ein drehzahlabhängiger Geräuschpegel des Stellantriebs konstant ist und durch geeignete Wahl des Geschwindigkeitssollwerts ωs optimierbar ist. Ferner ist mit der besagten Geschwindigkeitsregelung der Vorteil verbunden, dass Selbstinduktion des Elektromotors 1 und Massenträgheitsmomente rotierender Elemente des Stellantriebs in der Berechnung eines aktuellen Schätzwerts FE für die Stellkraft F nicht berücksichtigt werden müssen.
  • Eine Endlage eines Stellelements ist zuverlässig bestimmbar, wenn das Stellelement gegen die Endlage hin bewegt wird und dabei durch ein Rechenmodul 40 (Fig. 5) des Stellantriebs wiederholt der aktuelle Schätzwerts FE für die Stellkraft F berechnet und mit einem vorbestimmten Grenzwert verglichen wird.
  • Mit Hilfe des am Motortreibermodul 7 angelegten Steuersignals m und der Batteriespannung UB ist der Schätzwert FE in einer ersten Variante nur näherungsweise mit einer linearen Formel A berechenbar. Das aus dem Steuersignal m, dem aktuellen Wert der Batteriespannung UB und einer ersten Konstante ku gebildete Produkt wird um eine zweite Konstante kF vermindert: F E = U B × k U × m k F
    Figure imgb0001

    Dadurch, dass bei der Berechnung des Schätzwerts FE neben dem Steuersignal m auch noch das auf die erste vergleichseinrichtung 10 zurückgeführte Geschwindigkeitssignal ω verwendet wird, ergibt sich mit einer Formel B eine verbesserte Variante, in welcher der schätzwert FE genauer berechenbar ist. Das Geschwindigkeitssignal ω wird mit einer dritten Konstante kω multipliziert und das resultierende Produkt vom Schätzwert FE abgezogen. Die mathematische Beschreibung des Antriebsmodells und damit die Formel B zur verbesserten Berechnung des Schätzwerts FE lautet also: F E = U B × k U × m k ω × ω k F
    Figure imgb0002
  • Die Formel B zur Berechnung des Schätzwerts FE ist mit den drei Konstanten für eine mikroprozessorgerechte Implementierung optimiert aufgebaut. Es versteht sich von selbst, dass die Formel B durch mathematische Umformung, beispielsweise verbunden mit einer Erhöhung der Anzahl verwendeter Konstanten, ein geeigneter Schätzwert der Stellkraft berechenbar ist.
  • Mit wenig Aufwand können die drei Konstanten kU, kω und kF so bestimmt werden, dass der Schätzwert FE für die Bestimmung der Endlage des Stellelements genügend genau berechenbar ist.
  • Durch die drei Konstanten kU, kω und kF werden Kennwerte oder Eigenschaften des Elektromotors 1, des Motortreibermoduls 7, des Getriebes 8 und des Transformationselements 3 berücksichtigt.
  • Das Rechenmodul 40 umfasst eine vorteilhafterweise in einem Mikrocomputer des Stellantriebs abgespeicherte Datenstruktur und wenigstens eine vom Mikrocomputer ausführbare Programmroutine zur Berechnung des Schätzwerts FE. Die aktuelle Batteriespannung UB wird zur Berechnung des Schätzwerts FE beispielhaft jeweils über einen Analogeingang des Mikrocomputers eingelesen.
  • In einer beispielhaften Implementierung des Rechenmoduls 40 sind die Eigenschaften des Motortreibermoduls 7 insbesondere mit der ersten Konstante kU berücksichtigt, während mit der zweiten Konstante kω vor allem Kennwerte des Elektromotors 1, wie beispielsweise Motorkonstante und Gleichstromwiderstand berücksichtigt sind. Das Getriebe 8 wird mit der dritten Konstante kF berücksichtigt. Ausserdem ist bei der Berechnung des Schätzwerts FE der Wirkungsgrad des Stellantriebs berücksichtigt, indem er in jede der drei Konstanten kU,kω und kF einfliesst.
  • In der Fig. 6 ist mit 60 der Stellantrieb für das Stellglied 5 (Fig. 1) bezeichnet. Der Stellantrieb 60 weist eine Antriebseinheit 61, eine Getriebeeinheit 63, eine Steuer- und Regeleinheit 62, die als Batterie implementierte Spannungsquelle 6 (Fig. 1), einen Spannungsregler 64 und die Sensoreinrichtung 8 (Fig. 1) auf.
  • Der Steuer- und Regeleinheit 62 sind eine Sende-Empfängereinheit 65 und eine Mikrocomputereinheit 66 zugeordnet.
  • Die Antriebseinheit 61 umfasst das Motortreibermodul 7 (Fig. 1) und den Elektromotor 1 (Fig. 1). Die Getriebeeinheit 63 ist vom Elektromotor 1 antreibbar. Die mit der Stellkraft F auf das Stellglied 5 wirkende Getriebeeinheit 63 umfasst das Getriebe 2 (Fig. 1), das Transformationselement 3 (Fig. 1) und den Stössel 4 (Fig. 1).
  • Die Sende-Empfängereineheit 65 und die Mikrocomputereinheit 66 sind über einen Kommunikationskanal 68 miteinander verbunden.
  • Das Steuersignal m (Fig. 1) zur Ansteuerung des Motortreibermoduls 7 wird durch die Mikrocomputereinheit 66 generiert. Das von der Sensoreinrichtung 8 gelieferte Signal s ist auf einen Eingang der Mikrocomputereinheit 66 geführt.
  • Die Antriebseinheit 61 und mit Vorteil auch die Sensoreinrichtung 8 sind zur Energieversorgung direkt an die Batteriespannung UB der Batterie 6 angeschlossen, während die Steuer- und Regeleinheit 62 über den mit der Batterie 6 verbundenen spannungsregler 64 speisbar ist.
  • Der Stellantrieb 60 hat ein optimiertes Energiemanagement, welches von der Mikrocomputereinheit 66 gesteuert wird. Dabei werden mit Vorteil die Antriebseinheit 61, die Sensoreinheit 8 und die Sende-Empfängereinheit 65 von der Mikrocomputereinheit 66 sequenziell angesteuert, so dass die von den Einheiten 61, 8 und 65 bezogene elektrische Energie zeitlich versetzt und verzahnt und nicht kumuliert anfällt. Ausserdem wird mit Vorteil die maximale Stromaufnahme der Antriebseinheit 61 begrenzt. Durch die besagte sequenzielle Ansteuerung und die Strombegrenzung werden Stromspitzen vermieden, welche - bedingt durch einen Innenwiderstand Ri der Batterie 6 - zu einem unzulässigen Absinken der Batteriespannung UB führen würden. Insbesondere werden durch die Strombegrenzung so genannte Anfahrstromspitzen der Antriebseinheit 61 begrenzt.
  • Zwischen der Sende-Empfängereinheit 66 und einer externen Station 70 ist eine bidirektionale drahtlose Datenkommunikationsverbindung aufbaubar. Die externe Station 70 ist beispielsweise ein Bediengerät, eine Zentrale oder eine übergeordnete Steuereinrichtung. Von der externen Station 70 wird dem Stellantrieb 60 typischerweise ein Temperatursollwert, ein Positionssollwert oder eine Betriebsart über die Datenkommunikationsverbindung übermittelt. Ausserdem ist aktuelle Zustandsinformation des Stellantriebs 60 über die Datenkommunikationsverbindung an die externe Station 70 übertragbar. In einer typischen Variante ist die externe Station 70 ein in ein Computernetz 71 eingebundener Knoten.
  • Damit der Stellantrieb 60 gegen aussen zuverlässig kommunikationsfähig ist, wird die Steuer- und Regeleinheit 62 über den mit der Batteriespannung UB verbundenen Spannungsregler 64 gespeist. Der Spannungsregler 64 sichert der Steuer- und Regeleinheit 62 eine konstante Betriebsspannung US, unabhängig vom jeweiligen Strombedarf der Antriebseinheit 61 und der Sensoreinheit 8.
  • Die Sensoreinrichtung 8 umfasst beispielhaft ein von der Getriebeeinheit 63 bewegbares optisches Muster 72, eine Lichtquelle 73 und eine Detektoreinheit 74. Das von der Sensoreinrichtung 8 an die Mikrocomputereinheit 66 übertragene Signal s wird durch die Detektoreinheit 74 aus dem vom optischen Muster 72 durch eine Bewegung der Getriebeeinheit 63 beeinflussten Lichtsignal der Lichtquelle 73 gewonnen.
  • Mit Vorteil ist die Lichtquelle 73 zur Minimierung des Energieverbrauchs durch ein von der Mikrocomputereinheit 66 generiertes Taktsignal c steuerbar. In einer Vorteilhaften Implementierung der Sensoreinrichtung 8 weist diese eine Modulationseinrichtung 75 auf, durch welche der von der Lichtquelle 73 generierte Lichtstrahl modulierbar ist. Mit Vorteil wird eine durch die Modulationseinrichtung 75 bewirkte Signaltransformation in der Mikrocomputereinheit 66 durch entsprechende Demodulation des von der Sensoreinrichtung 8 gelieferten Signals s berücksichtig.
  • Durch das von der Steuer- und Regeleinheit 62 generierte Steuersignal m wird der Elektromotor 1 in jeder Betriebsphase auf eine Konstante Drehzahl geregelt. Somit wird der Elektromotor 1 bezüglich seiner Kennlinie unabhängig vom Zustand der durch die Batterie verwirklichten Spannungsquelle 6 immer in einem optimalen Betriebspunkt betrieben.
  • Dadurch dass die Steuer- und Regeleinheit 62 über den Spannungsregler 64 gespeist wird, ist bei hoher Batteriespannung UB und auch bei einer durch die Antriebseinheit 61 und die Sensoreinheit 8 verursachten starken Belastung der Spannungsquelle 6 eine sichere Energieversorgung der Steuer- und Regeleinheit 62 gewährleistet.
  • In einer vorteilhaften Variante des Stellantriebs 60 weist dieser eine Schaltvorrichtung 76 zur Überbrückung des Spannungsreglers 64 auf. Die Schaltvorrichtung 76 ist mittels Aktivierungssignal a durch die Mikrocomputereinheit 66 betätigbar. Bei ausserordentlich niedriger Batteriespannung UB - also am Ende der Lebensdauer der Batterie - ergibt sich mit der Schaltvorrichtung 76 der Vorteil, dass der Spannungsregler 64 von der Mikrocomputereinheit 66 selbsttätig überbrückbar ist, so dass ein vom Spannungsregler 64 verursachter Spannungsabfall vermieden wird, indem die Steuer- und Regeleinheit 62 durch die Schaltvorrichtung 76 zur Speisung direkt an die Batteriespannung UB gelegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Getriebe
    3
    Transformationselement
    4
    Stössel
    5
    stellglied
    6
    Spannungsquelle
    7
    Motortreibermodul
    8
    Sensoreinrichtung
    9
    Berechnungsmodul
    10
    Vergleichseinrichtung, erste
    11
    Regelmodul, erstes
    12
    Vergleichseinrichtung, zweite
    13
    Regelmodul, zweites
    20
    Treibereinheit
    21
    Brückenschaltung
    22
    elektronischer Schalter
    23
    elektronischer Schalter
    24
    elektronischer Schalter
    25
    elektronischer Schalter
    30
    Schliesskörper
    31
    Feder
    32
    Ventilsitz
    33
    Antriebsspindel
    34
    Längsachse
    35
    Aussengewinde
    36
    Getrieberad
    37
    Luftspalt
    40
    Rechenmodul
    60
    Stellantrieb
    61
    Antriebseinheit
    62
    Steuer- und Regeleinheit
    63
    Getriebeeinheit
    64
    Spannungsregler
    65
    Sende-Empfängereinheit
    66
    Mikrocomputereinheit
    67
    68
    Kommunikationskanal
    70
    externe Station
    71
    Computernetz
    72
    optisches Muster
    73
    Lichtquelle
    74
    Detektoreinheit
    75
    Modulationseinrichtung
    76
    Schaltvorrichtung
    MM
    Drehmoment
    MA
    Antriebsmoment
    H
    Hub
    F
    Stellkraft
    FA
    Wert der Stellkraft (Ventilberührpunktkraft)
    FB
    Wert der Stellkraft (Schliesspunktkraft)
    FC
    Wert der Stellkraft (ventilabsperrkraft)
    s
    Signal der Sensoreinrichtung
    ω
    Geschwindigkeitssignal
    ωs
    Geschwindigkeitssollwert
    p
    Positionssignal
    ps
    Sollpositionssignal
    IM
    Strom durch den Elektromotor
    m
    Steuersignal
    H0
    Bezugswert
    H0F
    Absperrwert
    q
    Durchfluss
    FE
    Schätzwert für die Stellkraft
    k
    Startsignal
    ku
    Konstante, erste
    kω
    Konstante, zweite
    kF
    Konstante, dritte
    UB
    Batteriespannung
    UM
    Motorspannung
    Ri
    Innenwiderstand
    US
    Betriebsspannung
    c
    Taktsignal
    a
    Aktivierungssignal

Claims (10)

  1. Durch eine Batterie (6) speisbares Antriebsgerät (60) für ein Stellglied (5), mit einer Antriebseinheit (61) zur Betätigung des Stellgliedes (5) und mit einer drahtlos mit einer Aussenstelle (70) kommunikationsfähigen, eine Mikrocomputereinheit (66) aufweisende Steuer- und Regeleinheit (62) zur Steuerung und Regelung der Antriebseinheit (61),
    wobei die Antriebseinheit (61) einen über die Steuer-und Regeleinheit (62) steuerbaren Elektromotor (1) und eine Treibereinheit (7) für den Elektromotor (1) aufweiset und die Steuer- und Regeleinheit (62) über eine mit der Batterie (6) verbundenen Spannungsregeleinrichtung (64) speisbar ist,
    wobei die Antriebseinheit (61) direkt an die Ausgangsspannung (UB) der Batterie (6) angeschlossen ist,
    und wobei durch die Steuer- und Regeleinheit (62) ein Steuersignal (m) für die Treibereinheit (7) derart generierbar ist, dass die Drehzahl des Elektromotors (1) über eine geschlossene Regelschleife (8, 9, 10, 7) auf einen konstanten Wert (ωs) regelbar ist,
    und wobei die Antriebseinheit (61) und eine Sensoreinheit (8) von der Mikrocomputereinheit (66) sequentiell angesteuert werden, derart, dass die durch die Antriebseinheit (61) und die Sensoreinheit (8) von der Batterie (6) bezogene elektrische Energie zeitlich versetzt und nicht kumuliert anfällt.
  2. Antriebsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuer- und Regeleinheit (62) eine Sende-Empfängereinheit (65) zur drahtlosen Kommunikation mit der Aussenstelle (70) aufweist.
  3. Antriebsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-Empfängereinheit (65) über eine Datenschnittstelle (68) mit der Mikrocomputereinheit (66) verbunden ist.
  4. Antriebsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein drahtlos an die Sende-Emfängereinheit (65) übermittelter Positionssollwert von der Spende-Empfängereinheit (65) an die Mikrocomputereinheit (66) übertragbar ist.
  5. Antriebsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein drahtlos an die Sende-Empfängereinheit (65) übermittelter Temperatursollwert von der Sende-Empfänqereinheit (65) an die Mikrocomputereinheit (66) übertragbar ist.
  6. Antriebsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsregeleinrichtung (64) durch ein von der Steuer- und Regeleinheit (62) generiertes Deaktivierungssignal überbrückbar ist.
  7. Antriebsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (8) zur Erfassung der Umlauffrequenz des Elektromotors (1) dient.
  8. Antriebsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (8) eine pulsierend gesteuerte Lichtquelle ausweist.
  9. Antriebsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibereinheit (7) zur Optimierung des Energieverbrauchs durch ein von der Mikrocomputereinheit (66) generierten Steuersignal (m) ansteuerbar ist.
  10. Antriebsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (73) der Sensoreinrichtung (8) zur Optimierung des Energieverbrauchs durch ein von der Mikrocomputereinheit (66) generiertes Taktsignal (c) steuerbar ist.
EP05011436A 2005-05-27 2005-05-27 Vorrichtung zum Speisen eines drahtlos ansteuerbaren Stellantriebs Not-in-force EP1727273B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK05011436.2T DK1727273T3 (da) 2005-05-27 2005-05-27 Indretning til forsyning af en trådløst kontrolleret servmotor
ES05011436T ES2371470T3 (es) 2005-05-27 2005-05-27 Dispositivo para alimentación de un servo accionamiento controlado sin cables.
AT05011436T ATE522022T1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Vorrichtung zum speisen eines drahtlos ansteuerbaren stellantriebs
EP05011436A EP1727273B1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Vorrichtung zum Speisen eines drahtlos ansteuerbaren Stellantriebs
US11/441,871 US7402972B2 (en) 2005-05-27 2006-05-26 Device for feeding an actuating drive that can be driven wirelessly
CNB2006100918023A CN100570192C (zh) 2005-05-27 2006-05-29 用于可无线致动的伺服驱动机构供电的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05011436A EP1727273B1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Vorrichtung zum Speisen eines drahtlos ansteuerbaren Stellantriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1727273A1 EP1727273A1 (de) 2006-11-29
EP1727273B1 true EP1727273B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=35909816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011436A Not-in-force EP1727273B1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Vorrichtung zum Speisen eines drahtlos ansteuerbaren Stellantriebs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7402972B2 (de)
EP (1) EP1727273B1 (de)
CN (1) CN100570192C (de)
AT (1) ATE522022T1 (de)
DK (1) DK1727273T3 (de)
ES (1) ES2371470T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452345A (en) * 2007-09-03 2009-03-04 Mina Adel Emil Barsoum Central heating system with battery operated thermostatic radiator valves.
US20110073386A1 (en) * 2008-05-15 2011-03-31 Provancher William R Climbing Robot Using Pendular Motion
US10006462B2 (en) 2012-09-18 2018-06-26 Regal Beloit America, Inc. Systems and method for wirelessly communicating with electric motors
CN103511705A (zh) * 2013-09-11 2014-01-15 绥中泰德尔自控设备有限公司 带有联网功能的智能能量分配阀
GB201513549D0 (en) * 2015-07-31 2015-09-16 Siemens Ag Inverter
EP3321596B1 (de) * 2016-11-09 2021-07-28 Schneider Electric Controls UK Limited System und verfahren zum bereichsweisen strahlungsheizen
EP3321595B1 (de) 2016-11-09 2020-06-03 Schneider Electric Controls UK Limited System und verfahren zum zonierten strahlungsheizen
EP3321760B1 (de) 2016-11-09 2021-07-21 Schneider Electric Controls UK Limited Benutzerschnittstelle für ein thermostat
DE102017102894A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Eq-3 Holding Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines mit einem pulsweitenmodulierten Signal angesteuerten elektrischen Stellmotors und Stelleinrichtung
DK180868B1 (da) * 2018-10-23 2022-06-08 Frese As Fjernvarmesystem samt fremgangsmåder til flowregulering og eftermontering af et flowreguleringssystem i et fjernvarmesystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800704C2 (de) 1978-01-09 1984-05-17 Metallwerke Neheim, Goeke & Co Kg, 5760 Arnsberg Anordnung zum Steuern eines Ventils zur Beeinflussung der Raumtemperatur
DE4308031C2 (de) * 1992-10-21 1999-11-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines bewegbaren Teils
US5576605A (en) * 1992-11-20 1996-11-19 Seiko Epson Corporation Micro robot and holding case therefor
US6359547B1 (en) * 1994-11-15 2002-03-19 William D. Denison Electronic access control device
US6116201A (en) * 1995-12-22 2000-09-12 Labken, Inc. In-solenoid chip for undertaking plural functions
US5813655A (en) * 1996-10-11 1998-09-29 Pinchott; Gordon A. Remote-control on/off valve
US6136184A (en) * 1998-03-19 2000-10-24 King; Lael D. Liquid chemical delivery system
JP2004336907A (ja) 2003-05-08 2004-11-25 Denso Corp インバータシステム
US20040231716A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Litwin Robert Zachary Wireless controlled battery powered heliostats for solar power plant application

Also Published As

Publication number Publication date
ES2371470T3 (es) 2012-01-03
DK1727273T3 (da) 2011-12-12
CN100570192C (zh) 2009-12-16
US7402972B2 (en) 2008-07-22
ATE522022T1 (de) 2011-09-15
EP1727273A1 (de) 2006-11-29
US20060279238A1 (en) 2006-12-14
CN1869489A (zh) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727273B1 (de) Vorrichtung zum Speisen eines drahtlos ansteuerbaren Stellantriebs
EP1896746B1 (de) Kupplungsreferenzposition
DE102012216834A1 (de) Steuervorrichtung für elektrische Ölpumpe
EP0636286A1 (de) Verfahren zur drehzahlsteuerung eines motors
DE202005019464U1 (de) Verstelleinrichtung sowie elektronische Baugruppe
EP2656466A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102016221477A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Ermittlung eines Betriebszustands eines elektromagnetischen Aktors sowie Kupplungsvorrichtung und Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2018108505A1 (de) System, mit einer klappe, einem aktor und einer steuerung sowie verfahren zur automatischen betätigung einer klappe
EP1076614A1 (de) Verfahren zum steuern der zapfwelle eines schleppers
EP2760129A1 (de) Stellvorrichtung für ein bewegbares Fahrzeugteil
EP1727270B1 (de) Stellenantrieb mit einem Elektromotor und einer Reglereinrichtung zur Regelung der Drehzahl des Elektromotors
DE102010062238A1 (de) Startvorrichtung, Schnittstelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Systems einer Startvorrichtung
DE2944224A1 (de) Steueranordnung fuer eine wischanlage fuer kraftfahrzeugscheiben
DE3935593A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der innenraumtemperatur von kraftfahrzeugen
DE102011085625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstroms für einen Anlasser eines Fahrzeugs
DE4221483C2 (de) Steuervorrichtung für einen Motor eines Kraftfahrzeuges
EP1015800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des schliesspunktes eines ventils
EP1727274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Stellelements
EP1987584B1 (de) Antriebseinrichtung für eine verstelleinrichtung zum verstellen eines fahrzeugteils und verfahren zum betrieb einer antriebseinrichtung
DE102010039881A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter, Startvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102007005881B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Torantriebes und Torantrieb
DE3231353C2 (de)
WO2001061835A2 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen antriebsmotors eines kraftfahreug-verstellantriebes
DE112013004653T5 (de) Verfahren zur Korrektur der Stellung einer Druckplatte bei einer Kupplung
EP3959486B1 (de) Verfahren zum einstellen einer position eines aktors nach unterbrechung einer spannungsversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011792

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2371470

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120103

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011792

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150220 AND 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011792

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS SCHWEIZ AG, ZUERICH, CH

Effective date: 20110831

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011792

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 522022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20150421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150511

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150513

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20150408

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20150514

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170508

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170807

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011792

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201