DE102013103040A1 - Dichtung, Türprofilsystem mit Dichtung sowie Montageverfahren eines Türprofilsystems - Google Patents

Dichtung, Türprofilsystem mit Dichtung sowie Montageverfahren eines Türprofilsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102013103040A1
DE102013103040A1 DE201310103040 DE102013103040A DE102013103040A1 DE 102013103040 A1 DE102013103040 A1 DE 102013103040A1 DE 201310103040 DE201310103040 DE 201310103040 DE 102013103040 A DE102013103040 A DE 102013103040A DE 102013103040 A1 DE102013103040 A1 DE 102013103040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
door
sealing body
poetry
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310103040
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE201310103040 priority Critical patent/DE102013103040A1/de
Publication of DE102013103040A1 publication Critical patent/DE102013103040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/067Split packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6208Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with adjustable dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6208Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with adjustable dimensions
    • E06B2003/6211Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with adjustable dimensions with tear away strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6258U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtung (1) für einen zu abdichtenden Gegenstand, insbesondere für eine Glastür, mit einem Dichtungskörper (10) und einer Aufnahme (11), die zumindest teilweise durch den Dichtungskörper (10) begrenzt ist und in die der Gegenstand (2) einsetzbar ist, der Dichtungskörper (10) eine Mehrzahl an Dichtungselementen (20) aufweist, die lösbar am Dichtungskörper (10) angeordnet sind, wodurch die Größe der Aufnahme (11) variierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung für einen abzudichtenden Gegenstand sowie ein Türprofilsystem. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Montageverfahren eines Türprofilsystems.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, eine Dichtung für einen abzudichtenden Gegenstand einzusetzen, wobei die Dichtung einen Dichtungskörper und eine Aufnahme aufweist, die zumindest teilweise durch den Dichtungskörper begrenzt ist und in die der Gegenstand eingesetzt wird. Beispielsweise kann der Gegenstand eine Tür sein, die an einem Profil befestigt wird. Innerhalb des Profils ist die Dichtung eingesetzt, an der die Tür zuverlässig gehalten ist. Wenn nun unterschiedliche Dicken bzw. Wandstärken der Tür zum Einsatz kommen, ist es notwendig, individuell die Dichtung anzupassen, um eine zuverlässige Befestigung der Tür an der Dichtung bzw. am Profil zu gewährleisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und montagefreundliche Dichtung sowie Türprofilsystem bereitzustellen, um die oben genannten Nachteile zu vermeiden. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Montageverfahren eines Türprofilsystems bereitzustellen, welches vereinfacht ist.
  • Die Aufgabe wird durch sämtliche Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1, 17 sowie 22 gelöst. In den jeweiligen abhängigen Ansprüchen sind mögliche Ausführungsformen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Dichtung für einen abzudichtenden Gegenstand, insbesondere für eine Glastür vorgeschlagen, mit einem Dichtungskörper und einer Aufnahme, die zumindest teilweise durch den Dichtungskörper begrenzt ist und in die der Gegenstand einsetzbar ist, wobei der Dichtungskörper eine Mehrzahl an Dichtungselementen aufweist, die lösbar am Dichtungskörper angeordnet sind, wodurch die Größe der Aufnahme variierbar ist. Der besondere Vorteil der Erfindung ist, dass der Monteur entsprechend der Stärke des einzusetzenden Gegenstandes ein oder mehrere Dichtungselemente vom Dichtungskörper entfernen kann, so dass eine zuverlässige Befestigungswirkung des Gegenstandes an der Dichtung erzielbar ist. Es kann ebenfalls der Fall sein, dass der einzusetzende Gegenstand eine derartige Dicke aufweist, bei der eine Entfernung eines Dichtungselementes nicht notwendig ist. Hier ist im Einzelfall vom Monteur zu entscheiden, welche Größe der Aufnahme notwendig ist, um zuverlässig den abzudichtenden Gegenstand an der Dichtung zu befestigen.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Dichtungselemente ein gemeinsames Bauteil mit dem Dichtungskörper bilden, insbesondere dass das Dichtungselement materialeinheitlich mit dem Dichtungskörper ausgeführt ist. Fertigungstechnisch kann es Sinn machen, dass der Dichtungskörper ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist. In einer möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtung kann der Dichtungskörper aus einem terpolymeren Elastomer ausgeführt ist. Das Material des Dichtungskörpers weist vorteilhafterweise eine hohe Wetter- und Feuchtigkeitsbeständigkeit auf. Des Weiteren kann das Kunststoffmaterial eine hohe Ozonresistenz und/oder eine hohe thermische Beständigkeit aufweisen. Dies wird insbesondere dadurch erzielt, dass das Material aus einem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) ausgeführt ist. Ein weiterer Vorteil dieses Kunststoffes ist, dass es eine hohe Elastizität und eine gute chemische Beständigkeit aufweist. Vorteilhafterweise weist das EPDM-Material einen Ethylengehalt von 30 bis 80 Gew.%, vorzugsweise zwischen 45 und 75 Gew.% auf. Vorteilhafterweise weist der Dien-Gehalt einen Wert zwischen 1 bis 15 Gew.%, vorteilhafterweise zwischen 2 und 10 Gew.% auf. Ein höherer Dien-Gehalt bewirkt, dass das Material bzw. die Dichtung eine höhere Festigkeit und eine geringere bleibende Verformung aufweist. Des Weiteren ist vorteilhafterweise die Alterungs-, Witterungs- und Ozonbeständigkeit mit steigendem Dien-Gehalt beeinflussbar, das bedeutet, dass mit steigendem Dien-Gehalt die genannten Parameter abnehmen.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, dass das Dichtungselement eine Sollbruchstelle und/oder eine Sollreissstelle aufweist. Somit lässt sich durch den Monteur auf komfortable Weise jedes Dichtungselement vom Dichtungskörper entfernen. Die Sollbruchstelle und/oder die Sollreissstelle hat vorteilhafterweise eine Dicke bzw. Stärke, die wesentlich geringer ist, als die Wandstärke des restlichen Dichtungskörpers.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung kann derart ausgebildet sein, dass der Querschnitt des Dichtungskörpers ein U-Profil ist. Ebenfalls sind weitere Profilgeometrien denkbar, die entsprechend der Geometrie des einzusetzenden Gegenstands angepasst sind.
  • In einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme kann im eingesetzten Zustand der Dichtungskörper eine Basisseite und zwei gegenüberliegende Außenseiten aufweisen, wobei zumindest ein Dichtungselement zumindest an der Basisseite und/oder der Außenseite sich befindet.
  • Hierbei ist es denkbar, dass eine beider Außenseiten ein oder mehrere Dichtungselemente aufweist. Ebenfalls kann es vorgesehen sein, dass beide Außenseiten Dichtungselemente aufweisen. Hierdurch kann erzielt werden, dass der einzusetzende Gegenstand immer mittig innerhalb der Dichtung platziert werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird die Dichtung in einem Körper, insbesondere in einem Profil eingesetzt, sodass der zu abdichtende Gegenstand im Profil über die Dichtung gehalten werden kann. Im eingebauten Zustand der Dichtung innerhalb des Profils liegen vorteilhafterweise die Dichtungselemente sandwichartig aneinander an. Hierdurch wird eine kompakte Anordnung erzielt.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung, dass das Dichtungselement eine innenliegende Seite und eine außenliegende Seite aufweist, wobei die innenliegende Seite und die außenliegende Seite eine Profilierung aufweist, wobei insbesondere im eingebauten Zustand der Dichtung die Profilierungen der benachbarten Dichtungselemente ineinander ragen. Vorteilhafterweise kann die Profilierung des Dichtungselementes der Profilierung des benachbarten Dichtungselementes geometrisch angepasst sein.
  • Die Profilierung dient unter anderem dazu, dass eine zuverlässige Befestigungswirkung des innerhalb der Dichtung eingesetzten Gegenstandes erzielt wird. Die Profilierung kann ebenfalls zur Abdichtungsfunktion beitragen. Unter Abdichtung kann unter anderem verstanden werden, dass Schmutzpartikel, Staub, Feuchtigkeit etc. über die Dichtung abgedichtet werden.
  • Beispielsweise kann in einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung die Profilierung mehrere Vorsprünge aufweisen, die zueinander beabstandet sind.
  • Ebenfalls und/oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Dichtungselement mehrere Vorsprünge aufweist, die zur Aufnahme gerichtet sind. Zwischen den Vorsprüngen sind Freiräume vorgesehen, die dafür sorgen, dass beim Einsetzen des Gegenstandes in die Aufnahme der Dichtung eine gewisse elastische Verformung der Vorsprünge erzielt wird, um eine zuverlässige Befestigungswirkung des Gegenstandes innerhalb der Dichtung zu erzielen.
  • In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme kann vorgesehen sein, dass das Dichtungselement und/oder zumindest eine Außenseite gelenkartig verschwenkbar ist.
  • Im nicht eingesetzten Zustand der Dichtung innerhalb des Profils weisen die Dichtungselemente einen Abstand zueinander auf, wobei es ebenfalls in einer Ausführungsform vorliegen kann, dass zumindest eine Außenseite des Dichtungskörpers beabstandet zu den Dichtungselementen ist. Um die Dichtung in das Profil einzusetzen, werden die Dichtungselemente und/oder zumindest die eine Außenseite in Richtung Aufnahme des Dichtungskörpers verschwenkt, insbesondere um die Sollbruchstelle und/oder um die Sollreissstelle. Im eingesetzten Zustand der Dichtung übt die Dichtung eine Kraft nach außen auf das Profil aus. Das bedeutet im eingesetzten Zustand befindet sich die Dichtung unter einer Vorspannung, da der Dichtungskörper in seine Ursprungslage sich zurückverformen möchte, die er ursprünglich außerhalb des Profils eingenommen hat. Die unter Vorspannung stehende Dichtung begünstigt, dass eine zuverlässige Befestigungswirkung innerhalb des Profils erzielt wird.
  • Um eine gute Befestigungswirkung des Gegenstandes innerhalb der Dichtung zu erzielen, kann die Außenseite und/oder die Basisseite eine Profilierung aufweisen, die zur Aufnahme gerichtet ist und geometrisch der Profilierung des Dichtungselementes angepasst ist.
  • Gleichzeitig wird begünstigt, dass der Gegenstand relativ montagefreundlich in die Aufnahme bewegt und/oder geschoben werden kann, da vorteilhafterweise die Vorsprünge der innenliegenden Seite und/oder die Vorsprünge der Außenseite in Richtung Basisseite gerichtet sind. Die in Richtung Basisseite zeigenden Vorsprünge verhindern des Weiteren, dass der innerhalb der Aufnahme sich befindende Gegenstand sich aus der Dichtung lösen kann.
  • Zudem kann eine erfindungsgemäße Erfindung derart ausgebildet sein, dass die außenliegende Seite des Dichtungselements eine größere Rauigkeit aufweist als die innenliegende Seite des Dichtungselements, wobei insbesondere die außenliegende und/oder die innenliegende Seite beschichtet ist, wodurch das Dichtungselement unterschiedliche Rauigkeiten aufweist. Die größere Rauigkeit an der außen liegenden Seite des Dichtungselementes bezweckt, dass beim Einbringen des Gegenstandes in die Aufnahme die aneinander liegenden Dichtungselemente möglichst unverändert in ihrer Position verbleiben und sich beispielsweise nicht gegeneinander zusammen schieben, welches nachteilig wäre. Ebenfalls und/oder zusätzlich kann das Dichtungselement aus zwei unterschiedlichen Materialen ausgeführt sein, die unterschiedliche Rauigkeiten aufweisen. Zum Beispiel ist ein 2-K Bauteil als Dichtungselement ebenfalls denkbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird des Weiteren durch ein Tür-Profilsystem mit einem Profil gelöst, in dem eine Dichtung eingesetzt ist, wobei die Dichtung einen Dichtungskörper und eine Aufnahme aufweist, die zumindest teilweise durch den Dichtungskörper begrenzt ist und in die eine Tür eingesetzt ist. Erfindungsgemäß weist der Dichtungskörper eine Mehrzahl an Dichtungselementen auf, die lösbar am Dichtungskörper angeordnet sind, wodurch die Größe der Aufnahme variierbar ist. Die Vorteile dieser Ausgestaltung entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen, die bereits für die erfindungsgemäße Dichtung benannt wurden.
  • Erfindungsgemäß kann die Tür eine Schiebetür und/oder eine Glastür sein. Die Tür kann über einen automatischen Antrieb bewegt werden, der beispielsweise das Profil, welches z. B. ein Aluminiumprofil sein kann, translatorisch bewegt.
  • Damit der Dichtungskörper zuverlässig im Profil gehalten ist, kann der Dichtungskörper außenseitig mindestens ein vorsprungartiges Befestigungselement aufweisen, das in eine Nut des Profils eingreift. Zusätzlich ist es denkbar, dass der Dichtungskörper eine Kraft auf das Profil ausübt, die insbesondere nach außen in Richtung Profil gerichtet ist. Zusätzlich und/oder alternativ ist es denkbar, dass der Dichtungskörper adhäsiv im Profil befestigt ist. Hierbei ist es denkbar, dass ein Klebemittel oder eine Verschweißung, insbesondere Laserverschweißung für eine adhäsive Verbindung sorgt.
  • Zudem wird die Aufgabe durch ein Montageverfahren eines Türprofilsystems mit einem Profil, in dem eine Dichtung eingesetzt wird, gelöst, wobei die Dichtung einen Dichtungskörper und eine Aufnahme aufweist, die zumindest teilweise durch den Dichtungskörper begrenzt ist. Der Dichtungskörper eine Mehrzahl an Dichtungselementen aufweist, die lösbar am Dichtungskörper angeordnet sind, eine Tür in die Aufnahme eingesetzt wird, wobei in Abhängigkeit von der Stärke der Tür kein oder mindestens ein Dichtungselement vom Dichtungskörper entfernt wird, um eine zuverlässige Befestigung der Tür am Profil zu gewährleisten. Auch hier entsprechen die Vorteile des Montageverfahrens den Vorteilen, die bereits bezüglich der erfindungsgemäßen Dichtung benannt wurden. Insbesondere ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Montageverfahrens, dass lediglich ein Dichtungskörper eingesetzt werden kann, um unterschiedliche Türdicken bzw. Türstärken zuverlässig am Dichtungskörper befestigen zu können. Das bedeutet, dass in Abhängigkeit der Türstärke, bzw. der Türdicke kein oder mindestens ein Dichtungselement aus der Aufnahme des Dichtungskörpers entfernt werden kann.
  • Um eine verbesserte Einführung der Tür in die Aufnahme des Dichtungskörpers zu gewährleisten, kann es vorgesehen sein, dass ein gleitfähiges Fluid in die Aufnahme und/oder an die Tür aufgebracht wird, um ein verbessertes Einbringen der Tür in die Dichtung zu erzielen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • 1 Eine erfindungsgemäße Dichtung im nicht eingesetzten Zustand,
  • 2 die Dichtung gemäß 1 im eingesetzten Zustand innerhalb eines Profils,
  • 3 die Dichtung gemäß 1 in einer weiteren Lage,
  • 4 die Dichtung gem. 1, wobei ein Dichtungselement der Dichtung entfernt ist und
  • 5 das Dichtungselement gem. 1, wobei zwei Dichtungselemente der Dichtung entfernt sind.
  • 1 bis 3 zeigen eine Dichtung 1, die einen Dichtungskörper 10 sowie eine Aufnahme 11 aufweist, die zumindest teilweise durch den Dichtungskörper 10 begrenzt ist. In die Aufnahme 11 ist ein Gegenstand 2 eingesetzt, der in vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Tür 2 ist. Die Tür 2 ist im speziellen Beispiel eine Glastür 2. 1 zeigt die Dichtung 1 im nicht eingesetzten Zustand innerhalb eines Profils 30, welches in 2 gezeigt ist. Die Dichtung 1 weist außenseitig ein Befestigungselement 27 auf, die eine Nut 31 des Profils 30 eingesetzt ist. Hier weist das Profil 30 eine entsprechende Aufnahmeöffnung auf, die der Geometrie der Dichtung 1 bzw. des Dichtungskörpers 10 angepasst ist, damit eine zuverlässige Befestigung des Dichtungskörpers 10 innerhalb des Profils 30 gewährleistet ist.
  • Der Dichtungskörper 10 weist eine Mehrzahl an Dichtungselementen 20 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind lediglich zwei Dichtungselemente 20 gezeigt. Ebenfalls ist denkbar, dass eine größere Anzahl an Dichtungselementen 20 vorgesehen sein kann, beispielsweise 3 bis 5 Dichtungselemente oder 6 bis 10 Dichtungselemente. Die Dichtungselemente 20 sind lösbar am Dichtungskörper 10 angeordnet, wodurch der Monteur leicht ein oder mehrere Dichtungselemente 20 aus der Aufnahme 11 entfernen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist jedes Dichtungselement 20 eine Sollbruchstelle 21 bzw. eine Sollreissstelle 21 auf. Beispielsweise kann der Monteur durch ein leichtes Ziehen am Dichtungselement 20 ein Loslösen des Dichtungselementes 20 vom Dichtungskörper 10 bewirken.
  • Der Dichtungskörper 20 weist eine Basisseite 13 sowie zwei gegenüberliegende Außenseiten 14 auf, wobei im nicht eingesetzten Zustand gemäß 1 die beiden Außenseiten 14 in einem Winkel zueinander angeordnet sind und im eingesetzten Zustand gemäß 3 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die Dichtungselemente 20 sowie der Dichtungskörper 10 ein gemeinsames Bauteil, das heißt im besonderen Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 3, dass das Dichtungselement 20 bzw. die Dichtungselemente 20 materialeinheitlich mit dem Dichtungskörper 10 ausgeführt sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen die Dichtungselemente 20 gemäß 2 und 3 aneinander an, wobei das rechte Dichtungselement 30 gleichzeitig an der rechten Außenseite 14 anliegt bzw. diese kontaktiert. Ebenfalls kann es vorgesehen sein, welches explizit nicht gezeigt ist, dass an beiden Außenseiten 14 jeweils ein oder mehrere Dichtungselemente 20 angeordnet sein können, wobei es ebenfalls und/oder zusätzlich denkbar ist, Dichtungselemente 20 derart am Dichtungskörper anzuordnen, dass das oder die Dichtungselement(e) 20 auch an der Basisseite 13 sich befindet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich die Sollbruchstelle 21, bzw. Sollreissstelle 21 an der Basisseite 13 des Dichtungskörpers 10. Die Dicke bzw. Stärke der Sollbruchstelle/Sollreissstelle 21 ist wesentlich geringer als die eigentliche Dicke bzw. Stärke des Dichtungskörpers 10. Hierdurch wird ein einfaches und gefahrloses Lösen des Dichtungselementes 20 aus dem Dichtungskörper 10 gewährleistet, ohne dass der eigentliche Dichtungskörper 10 beschädigt wird.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsbeispiele weist im eingesetzten Zustand der Dichtung 1 der Dichtungskörper 10 einen Querschnitt auf, der ein U-Profil ist. Dieses hängt unter anderem davon ab, dass die Geometrie der Tür 2 ein entsprechendes Profil aufweist. Selbstverständlich können unterschiedliche Querschnitte des Dichtungskörpers 10 vorgesehen sein, die entsprechend der Geometrie der Tür 2 angepasst sind.
  • Wie aus 1 bis 3 zu erkennen ist, liegen im eingebauten Zustand der Dichtung 1 die Dichtungselemente 20 sandwichartig aneinander an und kontaktieren sich. Hierbei weist das Dichtungselement 20 eine innenliegende Seite 24 und eine außenliegende Seite 25 auf. Die innenliegende Seite 24 und die außenliegende Seite 25 sind zudem mit einer Profilierung 22 ausgeführt. Hierbei kontaktieren sich die Profilierungen der benachbarten Dichtungselemente 20. Das bedeutet, dass die Profilierungen 22 im eingebauten Zustand ineinander ragen. Es ist des Weiteren gezeigt, dass die Profilierung 22 des Dichtungselementes 20 der Profilierung 22 des benachbarten Dichtungselementes 20 geometrisch angepasst ist. Hierbei weist die Profilierung 22 mehrere Vorsprünge 26 auf, die zueinander beabstandet sind. Sämtliche Vorsprünge 26 sind in Richtung Aufnahme 11 gerichtet, in der die Tür 2 eingesetzt ist. Auch die Außenseite 14 weist eine Profilierung 12 mit Vorspringen 15 auf, die der Geometrie der Profilierung 22 der Dichtungselemente 20 angepasst ist. Das bedeutet, dass auch die Profilierung 22 des Dichtungselementes 20 in die Profilierung 12 der Außenseite 14 hinein ragt. Eine Funktion der Profilierung 12, 22 ist, dass hierdurch eine zuverlässige Befestigungswirkung der Tür 2 innerhalb der Aufnahme 11 erzielt wird. Des Weiteren dient die Profilierung 12, 22 dafür, dass beim Einführen der Tür 2 in die Öffnung bzw. Aufnahme 11 die Dichtungselemente 20 nicht verschoben werden, beispielsweise in Richtung Basisseite 13.
  • Wie besonders 1 zeigt, sind die Dichtungselemente 20 sowie die Außenseite 14 gelenkartig am Dichtungskörper 10 verschwenkbar. Die Dichtungselemente 20 können beispielsweise um die Sollbruchstelle/ Sollreisstelle 21 verschwenkt werden. Um die Dichtung 1 bzw. den Dichtungskörper 10 in das Profil 30 gemäß 2 einzusetzen, ist es erforderlich, dass der Dichtungskörper 10 aus dem Zustand gemäß 1 in den Zustand gemäß 3 elastisch verformt wird. Anschließend erfolgt ein Einsetzen des Dichtungskörpers 10 in das Profil 30. Vorteilhaft ist, dass die Dichtungselemente 20 einfach aus dem Dichtungskörper 10 entnommen bzw. entrissen werden können, wodurch die Größe der Aufnahme 11 des Dichtungskörpers 10 variiert werden kann. Hierdurch wird bezweckt, dass unterschiedliche Dicken bzw. Stärken einer Tür 2 in der gleichen Dichtung 1 bzw. dem gleichen Dichtungskörper 10 eingesetzt werden können. Gemäß 4 ist das linke Dichtungselement 20 entnommen worden, da die Stärke der Tür 2 gemäß 4 größer ist, als gemäß 2. Gemäß 5 sind beide Dichtungselemente 20 entnommen worden, um eine Tür 2 in die Dichtung 1 einzusetzen, die in ihrer Stärke noch weiter vergrößert ist, als die Tür 2, die in 4 eingesetzt ist.
  • Das Profil 30 kann in einem Türprofilsystem eingesetzt sein, wobei das Profil 30 ein Befestigungselement 32 in Form einer nutförmigen Öffnung aufweist, die dafür sorgt, das Profil 30 an einen Gegenstand des Türprofilsystems zu befestigen, welches explizit nicht dargestellt ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Tür 2 über das Profil 30 bewegt werden kann, beispielsweise dass die Tür 2 innerhalb des Türprofilsystems eine Schiebetür ist.
  • Vorteilhaft kann sein, dass ein gleitfähiges Fluid in die Aufnahme 11 und/oder an einem definierten Bereich der Tür 2 aufgebracht wird, um ein verbessertes Einbringen der Tür 2 in die Dichtung 1 zu erzielen. Der Dichtungskörper 10 kann z. B. über ein adhäsives Mittel innerhalb des Profils 30 befestigt sein. Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, das Profil 30 stoffschlüssig mit dem Dichtungskörper 10 zu befestigen, beziehungsweise zu verbinden. Hierbei kann beispielsweise eine Verschweißung, Laserverschweißung zum Einsatz kommen. Die Befestigungselemente 27 können auch zusätzlich am Dichtungskörper 10 vorgesehen sein, um die Befestigungswirkung der Dichtung 1 innerhalb des Profils 30 zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtung
    2
    Gegenstand, Tür
    3
    eingebauter Zustand
    10
    Dichtungskörper
    11
    Aufnahme
    12
    Profilierung
    13
    Basisseite
    14
    Außenseite
    15
    Vorsprung
    20
    Dichtungselement
    21
    Sollbruchstelle/Sollreissstelle
    22
    Profilierung
    24
    innenliegende Seite
    25
    außenliegende Seite
    26
    Vorsprung
    27
    Befestigungselement
    30
    Profil
    31
    Nut
    32
    Befestigungselement

Claims (23)

  1. Dichtung (1) für einen zu abdichtenden Gegenstand (2), insbesondere für eine Glastür (2), mit einem Dichtungskörper (10) und einer Aufnahme (11), die zumindest teilweise durch den Dichtungskörper (10) begrenzt ist und in die der Gegenstand (2) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (10) eine Mehrzahl an Dichtungselementen (20) aufweist, die lösbar am Dichtungskörper (10) angeordnet sind, wodurch die Größe der Aufnahme (11) variierbar ist.
  2. Dichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (20) ein gemeinsames Bauteil mit dem Dichtungskörper (10) bilden, insbesondere dass das Dichtungselement (20) materialeinheitlich mit dem Dichtungskörper (10) ausgeführt ist.
  3. Dichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) eine Sollbruchstelle (21) und/oder eine Sollreissstelle (21) aufweist.
  4. Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Dichtungskörpers (10) ein U-Profil ist.
  5. Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im eingesetzten Zustand der Dichtungskörper (10) eine Basisseite (13) und zwei gegenüberliegende Außenseiten (14) aufweist, wobei zumindest ein Dichtungselement (20) zumindest an der Basisseite (13) und/oder der Außenseite (14) sich befindet.
  6. Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten Zustand die Dichtungselemente (20) sandwichartig aneinander liegen.
  7. Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) eine innenliegende Seite (24) und eine außenliegende Seite (25) aufweist, wobei die innenliegende Seite (24) und die außenliegende Seite (25) eine Profilierung (22) aufweist, wobei insbesondere im eingebauten Zustand (3) der Dichtung (1) die Profilierungen (22) der benachbarten Dichtungselemente (20) ineinander ragen.
  8. Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (22) des Dichtungselementes (20) der Profilierung (22) des benachbarten Dichtungselementes (20) geometrisch angepasst ist.
  9. Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (22) mehrere Vorsprünge (26) aufweist, die zueinander beabstandet sind.
  10. Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) mehrere Vorsprünge (26) aufweist, die zur Aufnahme (11) gerichtet sind.
  11. Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) und/oder zumindest eine Außenseite (14) gelenkartig verschwenkbar ist.
  12. Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (14) und/oder die Basisseite (13) eine Profilierung (12) aufweist, die zur Aufnahme (11) gerichtet ist und geometrisch der Profilierung (22) des Dichtungselementes (20) angepasst ist.
  13. Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (26) der innenliegenden Seite (24) und/oder die Vorsprünge (26) der Außenseite (25) in Richtung Basisseite (13) gerichtet sind.
  14. Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die außenliegende Seite (25) des Dichtungselements (20) eine größere Rauigkeit aufweist als die innenliegende Seite (24) des Dichtungselements (20), wobei insbesondere die außenliegende und/oder die innenliegende Seite (24) beschichtet ist, wodurch das Dichtungselement (20) unterschiedliche Rauigkeiten aufweist.
  15. Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) zu einer Seite offen ausgebildet ist.
  16. Dichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (10) aus einem terpolymeren Elastomer ausgeführt ist.
  17. Türprofilsystem mit einem Profil (30), in dem eine Dichtung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, eingesetzt ist, wobei die Dichtung (1) einen Dichtungskörper (10) und eine Aufnahme (11) aufweist, die zumindest teilweise durch den Dichtungskörper (10) begrenzt ist und in die eine Tür (2) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (10) eine Mehrzahl an Dichtungselementen (20) aufweist, die lösbar am Dichtungskörper (10) angeordnet sind, wodurch die Größe der Aufnahme (11) variierbar ist.
  18. Türprofilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) eine Schiebetür ist und/oder dass die Tür (2) eine Glastür ist.
  19. Türprofilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (10) eine Kraft auf das Profil (30) ausübt.
  20. Türprofilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (10) außenseitig mindestens ein vorsprungartiges Befestigungselement (27) aufweist, das in eine Nut (31) des Profils (30) eingreift.
  21. Türprofilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (10) adhäsiv im Profil (30) befestigt ist.
  22. Montageverfahren eines Türprofilsystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 17 bis 21, mit einem Profil (30), in dem eine Dichtung (1) eingesetzt wird, wobei die Dichtung (1) einen Dichtungskörper (10) und eine Aufnahme (11) aufweist, die zumindest teilweise durch den Dichtungskörper (10) begrenzt ist, der Dichtungskörper (10) eine Mehrzahl an Dichtungselementen (20) aufweist, die lösbar am Dichtungskörper (10) angeordnet sind, eine Tür (2) in die Aufnahme (11) eingesetzt wird, wobei in Abhängigkeit von der Stärke der Tür (2) kein oder mindestens ein Dichtungselement (20) vom Dichtungskörper (10) entfernt wird, um eine zuverlässige Befestigung der Tür (2) am Profil (30) zu gewährleisten.
  23. Montageverfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein gleitfähiges Fluid in die Aufnahme (11) und/oder an die Tür (2) aufgebracht wird, um ein verbessertes Einbringen der Tür (2) in die Dichtung (1) zu erzielen.
DE201310103040 2013-03-26 2013-03-26 Dichtung, Türprofilsystem mit Dichtung sowie Montageverfahren eines Türprofilsystems Withdrawn DE102013103040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103040 DE102013103040A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Dichtung, Türprofilsystem mit Dichtung sowie Montageverfahren eines Türprofilsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103040 DE102013103040A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Dichtung, Türprofilsystem mit Dichtung sowie Montageverfahren eines Türprofilsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103040A1 true DE102013103040A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310103040 Withdrawn DE102013103040A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Dichtung, Türprofilsystem mit Dichtung sowie Montageverfahren eines Türprofilsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013103040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101202A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Dichtleiste für einen aus einzelnen Rahmenprofilen zusammengesetzten Rahmen eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101202A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Dichtleiste für einen aus einzelnen Rahmenprofilen zusammengesetzten Rahmen eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP1447576B1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
EP3063030B1 (de) Abdichtungsanordnung für eine fahrzeugscheibe
WO2010066216A1 (de) U-profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE102009017977A1 (de) Haltevorrichtung für innerhalb eines Flugzeugrumpfs verlegte Anbauteile
EP1452745A1 (de) Befestigungsclip, insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe einfassenden Dichtungs-und/oder Führungsprofils an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
WO2014177329A1 (de) Abdichtungsanordnung für eine feste fahrzeugscheibe
EP0892143B1 (de) Anschlagdichtung für Fenster, Türen oder Fassaden
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
DE10224973B4 (de) Vorrichtung zur formschlüssigen Befestigung von geformten oder extrudierten Kunststoffteilen, insbesondere an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP2405095A2 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
DE102013103040A1 (de) Dichtung, Türprofilsystem mit Dichtung sowie Montageverfahren eines Türprofilsystems
DE102008036386B4 (de) Rohrschelle und Profilelement für eine Rohrschelle
DE102011013298B4 (de) Beschlag und Duschabtrennung
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
EP1992779A2 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE2501335C3 (de) Dichtungsleiste aus elastischem Werkstoff
DE2650860A1 (de) Kontaktschiene fuer tueren u.dgl.
DE202013101021U1 (de) Vorrichtung zum Einbau eines Trägerelements in die Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE2820208C2 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Druckentlastungsjalousie
DE3628473C2 (de) Wandanschlußstück
DE102007055868A1 (de) Endkappe zur Anordnung an einem offenen Ende eines Hohlprofils
EP3928391B1 (de) Schaltschrank mit mindestens einer bürstenleiste für die leiterdurchführung
DE202010005075U1 (de) Isolierglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20130513

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20130513

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R120 Application withdrawn or ip right abandoned