DE102013102684A1 - Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes - Google Patents

Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102013102684A1
DE102013102684A1 DE201310102684 DE102013102684A DE102013102684A1 DE 102013102684 A1 DE102013102684 A1 DE 102013102684A1 DE 201310102684 DE201310102684 DE 201310102684 DE 102013102684 A DE102013102684 A DE 102013102684A DE 102013102684 A1 DE102013102684 A1 DE 102013102684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting mechanism
mechanism according
compression spring
adjusting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310102684
Other languages
English (en)
Inventor
Vitali Brull
Salah Fallahi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokinetics GmbH
Original Assignee
Kokinetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokinetics GmbH filed Critical Kokinetics GmbH
Priority to DE201310102684 priority Critical patent/DE102013102684A1/de
Publication of DE102013102684A1 publication Critical patent/DE102013102684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/001Mechanisms with freewheeling members
    • F16H31/002Hand-driven ratchets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/168Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/169Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/224Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2251Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms with gears having orbital motion, e.g. sun and planet gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • B60N2/2257Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems with rollers or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bei einem Verstellmechanismus (V) zum Verstellen eines Verstellgetriebes mit einem Hebel (1) und einem Gehäuse aus einem Gehäuseboden (11) und einem Gehäusedeckel (12) soll der Hebel (1) mit einer Steuerscheibe (2) wirkkonnektiert sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Verstellmechanismen an Sitzen, insbesondere Fahrzeugsitzen bekannt.
  • Der Verstellmechanismus dient dazu, den Sitz aus einer Nulllage nach unten oder oben zu kippen.
  • Nachteiligerweise treten beim Freigeben des Hebels dann Geräusche, insbesondere Ratschgeräusche auf, die beim gegenseitigen Berühren der Zahnungen entstehen. Darüber hinaus entstehen oft Leerwege im Rahmen der Zahnungen einzelner Antriebselemente und möglicherweise dadurch längere Abrollwege einer Verzahnung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verstellmechanismus so zu verbessern, dass dieser komfortabler bedienbar wird. Insbesondere soll das Betätigen des Mechanismus keine Geräusche verursachen. Darüber hinaus sollen Leerwege vermieden und längere Abrollwege der Zahnungen möglich werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemässe Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes weist einen Hebel auf. Dieser Hebel dient der Verstellung eines Fahrzeugsitzes. Dabei soll durch das Zusammenspiel von Verstellmechanismus und Pumpbewegung des Hebels in eine rotatorische Bewegung umgewandelt werden. Vorteilhaft hierbei ist der Umstand, dass durch wenige Pumpbewegungen eine komfortable und schnelle Verstellung des Fahrzeugsitzes möglich wird.
  • Es soll insbesondere eine Höhen- und Neigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes durch den erfindungsgemässen Verstellmechanismus erreicht werden.
  • Der Hebel ist in einem Gehäuse, bestehend aus einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel teilschwenkbar gehaltert. Dies bedeutet im Einzelnen, dass der Hebel im Verhältnis zu dem fest an einem Fahrzeugsitz angebrachten Gehäuse zwischen 5° und 45°, besonders bevorzugt 25° eines Kreises hoch und runter geschwenkt werden kann. Hoch bedeutet in diesem Zusammenhang zum Nutzer hin, welcher auf dem Fahrzeugsitz sitzt und runter vom Nutzer weg.
  • Der Gehäuseboden und der Gehäusedeckel sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel miteinander verschraubt. Jedwede andere Verbindung ist jedoch denkbar und soll umfasst sein.
  • Die erfinderische Besonderheit liegt darin, dass der Hebel mit einer Steuerscheibe wirkkonnektiert ist. Wirkkonnektion ist in diesem Zusammenhang derart zu verstehen, dass der Hebel Schwenkbewegungen direkt an die Steuerscheibe weitergibt. Das bedeutet im Einzelnen, dass die von dem Hebel vorgenommenen Teilschwenkbewegungen direkt durch die Steuerscheibe nachvollzogen werden, wobei die Steuerscheibe innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und der Hebel ausserhalb des Gehäuses angeordnet ist. Für eine Wirkkonnektion bedarf es daher einer Gehäusedeckeldurchgreifenden Verbindung zwischen dem Hebel und der Steuerscheibe.
  • Die erfindungsgemässe Steuerscheibe weist eine unrunde Form auf. Sie umfasst einen im Wesentlichen runden Zentralteil und einen angeformten im Wesentlichen halbmondförmigen Zusatzbereich.
  • Auf einem Umfang der Steuerscheibe sind eine erste Druckfeder und eine zweite Druckfeder angeordnet. Als Druckfeder kommen hierbei jegliche Formen von Kraftspeichern in Betracht. Denkbar ist auch, dass beispielsweise ein Vollgummi oder dergleichen eingesetzt werden kann.
  • Zwischen der ersten Druckfeder und der zweiten Druckfeder ist ein ortsfest mit dem Gehäusedeckel verbundener Zapfen angeordnet. Bevorzugt handelt es sich hierbei um zwei Zapfen. Die beiden Zapfen können entweder einstückig mit dem Gehäusedeckel hergestellt sein oder aus Fertigungsgründen erst beim Zusammenbau in den Gehäusedeckel fest integriert werden.
  • Die erste Druckfeder und die zweite Druckfeder weisen jeweils endseitig ein Kugelelement auf. Dies bedeutet, dass jede Druckfeder zwei Kugelelemente umfasst. Die Kugelelemente dienen hierbei der Aufnahme der von dem Zusatzbereich im Falle einer Rotation der Steuerscheibe verursachten Rotationskraft. Sie übertragen die Rotationskraft auf die Druckfedern und ermöglichen den Druckfedern nach Loslassen des Hebels durch den Nutzer eine Rückstellung der Steuerscheibe zu erwirken, so dass die halbmondförmigen Zusatzbereiche wieder in der gleichen Ebene wie Zapfen zum Liegen kommen.
  • Weiterhin weist die Steuerscheibe einen Konnektionsanschluss auf. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Konnektionsanschluss ein gebogenes Langloch, wobei in das Langloch ein Antriebszapfen eines Zwischenrads eingreift. Das Zwischenrad wiederum treibt ein Sonnenrad an, welches wiederum beispielsweise eine Achse einer Sitzverstellung antreiben kann. Das Zwischenrad und das Sonnenrad sind in einem Hohlrad angeordnet.
  • Alternative Anwendungsgebiete für den Verstellmechanismus der Erfindung sind Luftkasten, verstellbare Flächen an Montageplätzen, Lagerplätzen, Vorrichtungen zum Betätigen von Öffnungen, Türen, Toren und/oder in Arbeitsmaschinen. Bevorzugt dient der Verstellmechanismus zum Betätigen der Verstellmechaniken der genannten Anwendungen.
  • Zweckmässigerweise ist der Verstellmechanismus in beide Richtungen betätigbar.
  • Das Grundprinzip besteht aus einer reibschlüssigen Momentenübertragung. Der Hebel bewegt sich im Bereich +/–25°, wodurch sich die Steuerscheibe in die gleiche Richtung dreht. Die Kugelelemente befinden sich zwischen der Steuerscheibe und dem Hohlrad. Durch die Vorspannung der ersten Feder und der zweiten Feder drücken die Kugelelemente zwischen die Steuerscheibe und das Hohlrad im verjüngten Bereich. Die Verklemmung ist gewährleitstet, wenn der Klemmwinkel kleiner ist als arctan(μ). μ ist hierbei die Gleitreibungszahl. Die reibschlüssige Verbindung der beiden Komponenten ermöglicht eine einwandfreie Drehmomentübertragung. Bei der Drehbewegung bzw. Rotation der Steuerscheibe sind immer zwei Kugelelemente symmetrisch im Eingriff. Die Verklemmung der Kugelelemente führt zur Rotation des Hohlrads in gleicher Richtung wie die Steuerscheibe und zu einem Zusammendrücken der Druckfedern bis zum Endanschlag des Hebels. Zwischen den Kugelelementen greifen die beiden Zapfen an, an denen die Abstützung der Kugelelemente stattfindet. Dadurch kommt es zu einer Verspannung der Druckfedern. Bei Entlastung des Hebels kommt es dann zu einer Rückstellung der Steuerscheibe und somit auch des Hebels. Die Übertragung des Drehmoments erfolgt im gesamten Verstellbereich stufenlos.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Figuren kurz beschrieben, wobei die Figuren zeigen in:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemässen Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes; und
  • 2 eine Seitenansicht des zusammengebauten erfindungsgemässen Verstellmechanismus nach 1 in Nullstellung.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Gemäss 1 ist ein Verstellmechanismus V zum Verstellen eines Verstellgetriebes in Explosionsdarstellung gezeigt. Dort ist von rechts nach links zunächst ein Hebel 1 und ein Gehäusedeckel 12 zu erkennen. Der Hebel 1 ist an dem Gehäusedeckel 12 teilschwenkbar angeordnet. Ausserdem ist an dem Hebel 1 eine erste Rastöffnung 19 und eine zweite Rastöffnung 20 vorhanden. Die erste Rastöffnung 19 wirkt dabei mit einer ersten Rastbuchse 21 einer Steuerscheibe 2 zusammen. Die zweite Rastöffnung 20 wirkt mit einer zweiten Rastbuchse 22 der Steuerscheibe 2 zusammen.
  • Die Steuerscheibe 2 besteht aus einem im Wesentlichen runden Zentralteil 3 und zwei angeformten Zusatzbereichen 4, die im Wesentlichen halbmondförmig ausgebildet sind. Weiterhin ist in der Steuerscheibe 2 ein Langloch 13.1 und ein weiteres Langloch 13.2 gezeigt.
  • Daneben ist in 1 auf der der Steuerscheibe 2 zugewandten Seite des Gehäusedeckels 12 ein Zapfen 16.1 und ein Zapfen 16.2 zu erkennen. Weiter ist eine erste Druckfeder 5 und eine zweite Druckfeder 6 gezeigt.
  • Die erste Druckfeder 5 und die zweite Druckfeder 6 weisen jeweils endseitig ein Kugelelement 7, 8, 9, 10 auf. Dabei wirken die Kugelelemente 7, 8 als Abschluss der ersten Druckfeder 5 und die Kugelelemente 9, 10 als Abschluss der zweiten Druckfeder 6. Die beiden Druckfedern 5, 6 sind auf dem Umfang der Steuerscheibe 2 angeordnet.
  • Weiter ist ein Gehäuseboden 11 zu erkennen, welcher mit dem Gehäusedeckel 12 verbunden werden kann. Der Gehäuseboden 11 weist eine Öffnung 23 auf, welche der Aufnahme eines Antriebszapfens 24 eines Sonnenrades 17 dient. Das Sonnenrad 17 wiederum ist mit zwei Zwischenrädern 15 in Wirkverbindung. Dabei sind die zwei Zwischenräder 15 derart angeordnet, dass sie zwischen einen Hohlrad 18 und dem Sonnenrad 17 drehbar gelagert sind. Dabei weist das Hohlrad 18 auf seiner Innenseite und die zwei Zwischenräder 15 sowie das Sonnenrad 17 auf ihrer Aussenseite eine Zahnoberfläche auf, welche eine korrespondierende Kraftübertragung ermöglicht, was wiederum eine Achse einer Sitzverstellung antreibt.
  • Ferner ist eine Kunststoffbuchse 25 gezeigt, welche den Abschluss des Sonnenrades 17 hin zum Gehäusedeckel 12 ausbildet. Das Sonnenrad 17 durchgreift also den Gehäuseboden 11 und die Steuerscheibe 2 und wird dann durch die Kunststoffbuchse 25 abgeschlossen. Die Kunststoffbuchse 25 ist derart ausgeformt, dass sie andernends des Sonnenrades 17 freilaufend in eine Öffnung 26 des Gehäusedeckels 12 hineinragen kann.
  • Weiter weist der Gehäuseboden 11 Schrauböffnungen 27.1, 27.2 und 27.3 auf, welche mit entsprechenden Schrauböffnungen 28.1, 28.2 und 28.3 durch nicht näher gezeigte Schrauben verbunden werden können.
  • Zuletzt weist der Gehäuseboden 11 zwei Ausnehmungen 29 und 30 auf, welche der freilaufenden Aufnahme eines Zapfens 31 der Zwischenräder 15 dient.
  • In 2 ist die Steuerscheibe 2 in einer Nullstellung gezeigt, d. h. die Zusatzbereiche 4 der Steuerscheibe 2 liegen in gleicher Ebene wie die Zapfen 16.1 und 16.2. Wird jetzt die Steuerscheibe 2 durch den hier nicht gezeigten Hebel 1, aber durch Wirkkonnektion des Hebels 1 mit der ersten Rastbuchse 20 und der zweiten Rastbuchse 21 in Teilrotation versetzt, wie es der Pfeil 32 andeutet, so werden die halbmondförmigen Zusatzbereiche 4 jeweils unter das Kugelelement 7 der Druckfeder 5 bzw. das Kugelelement 10 der Druckfeder 6 verschoben. Dadurch wird die erste Druckfeder 5 und die zweite Druckfeder 6 gestaucht und entspannt sich beim Loslassen des Hebels 1 derart, dass die halbmondförmigen Zusatzbereiche 4 wieder in die gleiche Ebene mit den Zapfen 16.1 und 16.2 rückgestellt werden. Die Verstellung des Sonnenrades 17 erfolgt dabei in der Weise, dass die Antriebszapfen 14 der Zwischenräder 15 innerhalb der Länglöcher 13.1 und 13.2 mitgenommen werden. Bezugszeichenliste
    1 Hebel
    2 Steuerscheibe
    3 Zentralteil
    4 Zusatzbereich
    5 Erste Druckfeder
    6 Zweite Druckfeder
    7 Kugel
    8 Kugel
    9 Kugel
    10 Kugel
    11 Gehäuseboden
    12 Gehäusedeckel
    13 Langloch
    14 Antriebszapfen
    15 Zwischenrad
    16 Zapfen
    17 Sonnenrad
    18 Hohlrad
    19 Rastöffnung
    20 Rastöffnung
    21 Rastbuchse
    22 Rastbuchse
    23 Öffnung
    24 Antriebszapfen
    25 Kunststoffbuchse
    26 Öffnung
    27 Schrauböffnung
    28 Schrauböffnung
    29 Ausnehmung
    30 Ausnehmung
    31 Zapfen
    32 Pfeil

Claims (11)

  1. Verstellmechanismus (V) zum Verstellen eines Verstellgetriebes mit einem Hebel (1) und einem Gehäuse aus einem Gehäuseboden (11) und einem Gehäusedeckel (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (1) mit einer Steuerscheibe (2) wirkkonnektiert ist.
  2. Verstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (2) eine unrunde Form aus einem im Wesentlichen runden Zentralteil (3) und einem angeformten im Wesentlichen halbmondförmigen Zusatzbereich (4) aufweist.
  3. Verstellmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (2) eine erste Rastbuche (21) und eine zweite Ratbuchse (22) zur Wirkkonnektierung mit einer ersten Rastausnehmung (19) und einer zweiten Rastausnehmung (20) des Hebels (1) aufweist.
  4. Verstellmechanismus nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Umfang der Steuerscheibe (2) eine erste Druckfeder (5) angeordnet ist.
  5. Verstellmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Umfang der Steuerscheibe (2) eine zweite Druckfeder (6) angeordnet ist.
  6. Verstellmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Druckfeder (5) und der zweiten Druckfeder (6) ein ortsfest mit dem Gehäusedeckel (12) verbundener Zapfen (16) angeordnet ist.
  7. Verstellmechanismus nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckfeder (5) und die zweite Druckfeder (6) jeweils endseitig ein Kugelelement (7, 8, 9, 10) aufweisen.
  8. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (2) einen Konnektionsanschluss aufweist.
  9. Verstellmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Konnektionsanschluss ein gebogenes Langloch (13) ist, wobei in das Langloch (13) ein Antriebszapfen (14) eines Zwischenrads (15) eingreift.
  10. Verstellmechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrad (15) ein Sonnenrad (17) antreibt, welches wiederum eine Achse einer Sitzverstellung antreibt.
  11. Verstellmechanismus nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrad (15) in eine Hohlrad (18) angeordnet ist.
DE201310102684 2013-03-15 2013-03-15 Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes Withdrawn DE102013102684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102684 DE102013102684A1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102684 DE102013102684A1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102684A1 true DE102013102684A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310102684 Withdrawn DE102013102684A1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013102684A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804352A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Keiper Recaro Gmbh Co Verstellvorrichtung fuer sitze
DE19546431A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Schaeffler Waelzlager Kg Stelleinrichtung, insbesondere für Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen
DE10127921A1 (de) * 2000-06-08 2002-01-03 Faurecia Sieges Automobile Einstellmechanismus
DE10226625A1 (de) * 2001-06-21 2003-03-13 Faurecia Sieges Automobile Irreversibler Einstellmechanismus und Fahrzeugsitz mit einem solchen Mechanismus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804352A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Keiper Recaro Gmbh Co Verstellvorrichtung fuer sitze
DE19546431A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Schaeffler Waelzlager Kg Stelleinrichtung, insbesondere für Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen
DE10127921A1 (de) * 2000-06-08 2002-01-03 Faurecia Sieges Automobile Einstellmechanismus
DE10226625A1 (de) * 2001-06-21 2003-03-13 Faurecia Sieges Automobile Irreversibler Einstellmechanismus und Fahrzeugsitz mit einem solchen Mechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527912C2 (de) Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP0807031B1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb zur erzeugung einer drehbewegung
DE102004011385B4 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer um eine Drehachse drehbar vorgesehenen Komponente, insbesondere einer Armlehne in einem Fahrzeug
EP2761119A1 (de) Antriebsanordnung für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
DE112010000438T5 (de) Sitzneigungsversteller und Sitz, der damit ausgestattet ist
DE102014100125A1 (de) Überlastkupplung
DE102007042604A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Neigungsversteller mit Freischwenkfunktionalität
WO2016001147A1 (de) Antriebsanordnung und klappensteuerung
EP1190188B1 (de) Beidseitig wirkender antrieb für verstellvorrichtungen
DE202013104814U1 (de) Aktuator mit mehrstufigen Zahnrädern
DE2938013A1 (de) Stufenloses getriebe fuer fahrraeder
WO2016004940A1 (de) Riementrieb
DE102009020140A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE10327090A1 (de) Gelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1128979B1 (de) Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz
DE102006032681A1 (de) Rastronde mit Mehrkant und Feder
DE102016217122A1 (de) Eine Antriebswelle und zwei Abtriebswellen aufweisendes Differentialgetriebe mit einer Differentialsperre
EP3817628A1 (de) Stuhl
DE102013102684A1 (de) Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes
DE20214426U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
WO2015003905A1 (de) Verstellungsantrieb, insbesondere höhenverstellungsantrieb, eines fahrzeugsitzes mit einer fangvorrichtung
DE102010061039B4 (de) Verstellmechanismus zum Verstellen einer Mechanik
DE10041604B4 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP3400834A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination