DE102013101737A1 - Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller - Google Patents

Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102013101737A1
DE102013101737A1 DE102013101737.1A DE102013101737A DE102013101737A1 DE 102013101737 A1 DE102013101737 A1 DE 102013101737A1 DE 102013101737 A DE102013101737 A DE 102013101737A DE 102013101737 A1 DE102013101737 A1 DE 102013101737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft adjuster
sealing device
piston
stator
attachment portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013101737.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Hentsch
Stefanie Hutzelmann
Robert Schaaf
Dietmar Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hilite Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany GmbH filed Critical Hilite Germany GmbH
Priority to DE102013101737.1A priority Critical patent/DE102013101737A1/de
Priority to US14/135,070 priority patent/US9145800B2/en
Priority to CN201410025011.5A priority patent/CN104005806B/zh
Priority to EP14153067.5A priority patent/EP2770173B1/de
Priority to JP2014030206A priority patent/JP2014163380A/ja
Publication of DE102013101737A1 publication Critical patent/DE102013101737A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Dichtungseinrichtung (12) für einen Nockenwellenversteller (1), der mithilfe eines Riemens antreibbar ist und ein Wegeventil (8) mit einem Kolben aufweist, wobei die Dichtungseinrichtung (12) einen ersten Befestigungsabschnitt (13), der an dem Nockenwellenversteller (1) fest anordenbar ist, einen zweiten Befestigungsabschnitt (14), der kolbenseitig fest anordenbar ist, und einen zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (13) und dem zweiten Befestigungsabschnitt (14) angeordneten flexiblen Membranabschnitt (15) aufweist und Nockenwellenversteller (1) aufweisend einen ausgehend von einer Brennkraftmaschine mithilfe eines Riemens antreibbaren Stator (3) und einen relativ zu dem Stator (3) begrenzt verdrehbaren Rotor (4), wobei eine Verdrehung hydraulisch bewirkbar ist, sowie ein Wegeventil (8) mit einem Kolben, um einen Weg eines Hydraulikmediums freizugeben, zu sperren oder eine Durchflussrichtung zu ändern, wobei der Nockenwellenversteller (1) eine derartige Dichtungseinrichtung (12) aufweist, deren erster Befestigungsabschnitt (13) an dem Nockenwellenversteller (1) und deren zweiter Befestigungsabschnitt (14) kolbenseitig fest angeordnet ist.

Description

  • Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller, der mithilfe eines Riemens antreibbar ist und ein Wegeventil mit einem Kolben aufweist und Nockenwellenversteller aufweisend einen ausgehend von einer Brennkraftmaschine mithilfe eines Riemens antreibbaren Stator und einen relativ zu dem Stator begrenzt verdrehbaren Rotor, wobei eine Verdrehung hydraulisch bewirkbar ist, sowie ein Wegeventil mit einem Kolben, um einen Weg eines Hydraulikmediums freizugeben, zu sperren oder eine Durchflussrichtung zu ändern.
  • Aus der DE 10 2008 051 145 A1 ist ein Nockenwellenversteller bekannt mit einem Riemenantrieb für eine Brennkraftmaschine umfassend einen von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über einen Riemen angetriebenen Stator, einen drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor, zwischen dem Stator und dem Rotor angeordneten mit einem Öldruck beaufschlagbaren Arbeitskammern, die durch dem Rotor zugeordnete Flügel in gegensinnig wirkende Druckräume unterteilt sind, bei dem zur Steuerung des Öldruckes in den Druckräumen der Arbeitskammern ein Zentralventil mit einem längs verschieblich in dem Zentralventil geführten Kolben vorgesehen ist, der von einer Ansteuerseite des Nockenwellenverstellers von einem Aktuator mit einer Kraft beaufschlagbar ist, und der Nockenwellenversteller an seiner Ansteuerseite eine Dichtung aufweist, die den Austritt des Ölstroms in den den Riemenantrieb aufnehmenden Bauraum verhindert, um einen Nockenwellenversteller mit einem Riemenantrieb zu schaffen, dessen Ölstrom über ein Zentralventil gesteuert wird.
  • Gemäß der DE 10 2008 051 145 A1 kann die Dichtung durch eine Balgdichtung gebildet sein, die mit ihrem radial äußeren Rand fest mit dem Nockenwellenversteller verbunden ist, und mittig mit einem dem Kolben zugeordneten Teil verbunden ist, an dem der Aktuator anliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Dichtungseinrichtung und einen eingangs genannten Nockenwellenversteller baulich und/oder funktional zu verbessern. Insbesondere soll ein baulicher und finanzieller Aufwand reduziert sein. Insbesondere soll eine Betriebssicherheit erhöht sein. Insbesondere soll ein Wartungsbedarf reduziert sein. Insbesondere soll eine Dichtheit erhöht sein. Insbesondere soll eine Widerstandsfähigkeit gegen Druck erhöht sein.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Dichtungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller, der mithilfe eines Riemens antreibbar ist und ein Wegeventil mit einem Kolben aufweist, wobei die Dichtungseinrichtung einen ersten Befestigungsabschnitt, der an dem Nockenwellenversteller fest anordenbar ist, einen zweiten Befestigungsabschnitt, der kolbenseitig fest anordenbar ist, und einen zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt und dem zweiten Befestigungsabschnitt angeordneten flexiblen Membranabschnitt aufweist.
  • Der Nockenwellenversteller kann einen Riemenantriebsbereich und einen Ventilbereich aufweisen. In dem Riemenantriebsbereich kann ein Riementrieb angeordnet sein. Das Wegeventil kann in dem Ventilbereich angeordnet sein. Der Ventilbereich kann mit einem Hydraulikmedium beaufschlagt sein. Der Riemenantriebsbereich und der Ventilbereich können durch einen gehäuseartigen Wandabschnitt voneinander getrennt sein. Der Nockenwellenversteller kann einen Aktuator zur Betätigung des Wegeventils aufweisen. Der Aktuator kann außerhalb des Ventilbereichs angeordnet sein. Das Wegeventil kann von außerhalb des Ventilbereichs betätigbar sein. Die Dichtungseinrichtung kann an dem den Riemenantriebsbereich und den Ventilbereich trennenden Wandabschnitt angeordnet sein. Die Dichtungseinrichtung kann dazu dienen, den Riemenantriebsbereich und den Ventilbereich voneinander zu trennen, um einen unerwünschten Durchtritt von Hydraulikmedium von dem Ventilbereich zu dem Riemenantriebsbereich zu verhindern.
  • Die Dichtungseinrichtung kann eine ringartige Form mit einem Außenrand und einem Innenrand aufweisen. Der erste Befestigungsabschnitt kann an dem Außenrand angeordnet sein. Der zweite Befestigungsabschnitt kann an dem Innenrand angeordnet sein. Der Membranabschnitt kann elastisch sein. Der Membranabschnitt kann einen elastomeren Werkstoff aufweisen. Der Membranabschnitt kann einen ölfesten Werkstoff aufweisen. Der Membranabschnitt kann einen Kunststoff aufweisen.
  • Die Dichtungseinrichtung kann ohne durchgehende Verbindungsstellen ausgeführt sein. Die Dichtungseinrichtung kann ohne außenliegende Verbindungsstellen ausgeführt sein. Die Dichtungseinrichtung kann einen festen Außenring und einen festen Innenring aufweisen. Der Außenring und der Innenring können wesentlich fester als der Membranabschnitt sein. Der Außenring und der Innenring können jeweils einen metallischen oder duroplastischen Werkstoff aufweisen. Der Außenring und der Innenring können in einem Spritzgießverfahren mit dem Membranabschnitt verbunden sein. Der Außenring und der Innenring können umspritzt oder eingespritzt sein. Der Membranabschnitt kann eine sickenartige Form aufweisen. Der Membranabschnitt kann eine ringartig umlaufende sickenartige Form aufweisen.
  • Außerdem wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst mit einem Nockenwellenversteller aufweisend einen ausgehend von einer Brennkraftmaschine mithilfe eines Riemens antreibbaren Stator und einen relativ zu dem Stator begrenzt verdrehbaren Rotor, wobei eine Verdrehung hydraulisch bewirkbar ist, sowie ein Wegeventil mit einem Kolben, um einen Weg eines Hydraulikmediums freizugeben, zu sperren oder eine Durchflussrichtung zu ändern, wobei der Nockenwellenversteller eine derartige Dichtungseinrichtung aufweist, deren erster Befestigungsabschnitt an dem Nockenwellenversteller und deren zweiter Befestigungsabschnitt kolbenseitig fest angeordnet ist.
  • Die Brennkraftmaschine kann eine Antriebswelle, wie Kurbelwelle, aufweisen. Die Brennkraftmaschine kann wenigstens eine Nockenwelle aufweisen. Die Brennkraftmaschine kann Ventile aufweisen. Die Nockenwelle kann zur Betätigung der Ventile dienen. Die Brennkraftmaschine kann zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs dienen. Der Nockenwellenversteller kann zur Anordnung in einem Ventiltrieb der Brennkraftmaschine zwischen der Ausgangswelle und einer Nockenwelle dienen. Der Nockenwellenversteller kann zum Verstellen einer relativen Drehlage zwischen einer Ausgangswelle und einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine dienen. Der Nockenwellenversteller kann zur Phasenverstellung der Nockenwelle dienen. Der Nockenwellenversteller kann dazu dienen, Steuerzeiten zu verstellen.
  • Der Stator und der Rotor können zusammen drehbar sein. Der Rotor kann mit der Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbindbar sein. Der Rotor kann relativ zu dem Stator zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verdrehbar sein. Der Stator kann eine gehäuseartige Form aufweisen. Der Stator kann nach radial innen gerichtete Flügel aufweisen. Der Rotor kann nach radial außen gerichtete Flügel aufweisen. Die Flügel des Stators und die Flügel des Rotors können ineinander greifen. Zwischen den Flügeln des Stators und den Flügeln des Rotors können Druckräume gebildet sein. Die Druckräume können zum Verstellen des Nockenwellenverstellers mit einem Hydraulikmedium beaufschlagbar sein. Das Wegeventil kann zum Steuern einer Verstellung dienen.
  • Die Dichtungseinrichtung kann mit ihrem ersten Befestigungsabschnitt in den Nockenwellenversteller eingepresst und mit ihrem zweiten Befestigungsabschnitt kolbenseitig aufgepresst sein. Der Nockenwellenversteller und das Wegeventil mit Kolben können zunächst vormontiert werden. Nachfolgend kann die Dichtungseinrichtung eingepresst werden.
  • Der Nockenwellenversteller kann eine Verriegelungsscheibe aufweisen und der erste Befestigungsabschnitt der Dichtungseinrichtung kann in die Verriegelungsscheibe eingepresst sein. Die Verriegelungsscheibe kann mit dem Stator des Nockenwellenverstellers verbunden, insbesondere verschraubt, sein. Die Verriegelungsscheibe kann eine scheibenartige Form mit einem Außenrand und einem Innenrand aufweisen. An dem Innenrand kann die Verriegelungsscheibe einen rohrstumpfartigen Fortsatz aufweisen. Der erste Befestigungsabschnitt der Dichtungseinrichtung kann in den Fortsatz der Verriegelungsscheibe eingepresst sein. Axial außenseitig kann die Dichtungseinrichtung mit einem Deckelelement abgedeckt sein.
  • Der Nockenwellenversteller kann einen mit dem Kolben bewegungsübertragend verbundenen Kolbenstift aufweisen und der zweite Befestigungsabschnitt der Dichtungseinrichtung kann auf den Kolbenstift aufgepresst sein. Der Kolbenstift kann von dem Kolben baulich gesondert ausgeführt sein. Der Kolbenstift kann mit dem Kolben einteilig ausgeführt sein. Der Kolbenstift kann durch die Dichtungseinrichtung hindurchtreten und mithilfe eines Aktuators mechanisch beaufschlagbar sein. Mithilfe des Aktuators kann der Kolbenstift mit einer Druckkraft beaufschlagbar sein. Zwischen dem Aktuator und dem Kolbenstift kann ein Lager, beispielsweise eine Kugel, angeordnet sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine Membrandichtung. Eine Funktionalität der Membran kann folgendes umfassen: Dichtheit nach außen; Führung Kolbenstift (Bindeglied zwischen Zentralventil und Aktuator); Kolbenstift eingepresst in Membran; Membran eingepresst in Verriegelungsscheibe.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Mit der Erfindung ist ein baulicher und finanzieller Aufwand reduziert. Die Dichtungseinrichtung weist einen vereinfachten Aufbau auf. Die Dichtungseinrichtung erfordert einen verringerten Materialeinsatz. Eine Betriebssicherheit ist erhöht. Durchgehende und/oder außenliegende Verbindungsstellen an der Dichtungseinrichtung sind vermieden. Ein Wartungsbedarf ist reduziert. Engstellen, an denen sich unerwünschte Ablagerungen bilden könnten, sind vermieden. Eine Dichtheit ist erhöht. Eine Widerstandsfähigkeit gegen Druck ist bezogen auf einen Materialeinsatz erhöht.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme eine Figur näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Die Figur zeigt schematisch und beispielhaft einen mithilfe eines Riemens antreibbaren Nockenwellenversteller, der ein Wegeventil mit einem Kolben und eine Dichtungseinrichtung aufweist.
  • Der Nockenwellenversteller 1 dient zur Anordnung in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle. Die Nockenwelle dient zur Betätigung von Einlassventilen und/oder Auslassventilen der Brennkraftmaschine. Mithilfe des Nockenwellenverstellers 1 kann eine Drehlage der Nockenwelle bezüglich der Kurbelwelle verstellt werden. Damit können Steuerzeiten verstellt werden. Der Nockenwellenversteller 1 kann über einen Verstellbereich zwischen einer Früh-Stellung, in der Ventile der Brennkraftmaschine bezüglich der Kurbelwelle früh betätigt werden, und einer Spät-Stellung, in der Ventile der Brennkraftmaschine bezüglich der Kurbelwelle spät betätigt werden, verstellt werden.
  • Der Nockenwellenversteller 1 weist eine Drehachse 2 auf. Der Nockenwellenversteller 1 weist einen Stator 3 und einen Rotor 4 auf. Der Stator 3 und der Rotor 4 sind um die Drehachse 2 gemeinsam drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar.
  • Der Stator 3 bildet ein Gehäuse des Nockenwellenverstellers 1. Der Stator 3 weist eine Riemenscheibe 5 auf. Die Riemenscheibe 5 dient zum Antrieb des Nockenwellenverstellers 1 ausgehend von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine mithilfe eines Riemens. Der Rotor 4 ist drehfest mit einer Nockenwelle verbindbar.
  • Der Stator 3 weist Flügel auf, die sich ausgehend von einem Ringabschnitt nach radial innen erstrecken. Der Rotor 4 weist Flügel auf, die sich nach radial außen erstrecken. Der Stator 3 und der Rotor 4 greifen mit ihren Flügeln ineinander. Zwischend en Flügeln des Stators 3 und des Rotors 4 sind Druckräume gebildet. Die Druckräume können mit Hydrauliköl beaufschlagt werden, um ein Verdrehen des Stators 3 und des Rotors 4 relativ zueinander zu bewirken. Dabei können der Stator 3 und der Rotor 4 zueinander in beide Drehrichtungen zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verdreht werden. In den Endlagen liegen die Flügel des Stators 3 und die Flügel des Rotors 4 jeweils formschlüssig aneinander an.
  • Der Stator 3 weist eine Verriegelungsscheibe 5 auf. Die Verriegelungsscheibe 5 ist an einer der Nockenwelle abgewandten Seite des Nockenwellenverstellers 1 angeordnet. An dem ist ein Verriegelungsbolzen 6 angeordnet, der in einer Verriegelungsstellung in die Verriegelungsscheibe 5 eingreifen kann, um eine relative Verdrehbarkeit des Stators 3 und des Rotors 4 zu sperren. Der Stator 3 weist eine Riemenscheibe 7 auf. Die Riemenscheibe 7 dient zu einem von der Brennkraftmaschine ausgehenden Antrieb des Nockenwellenverstellers 1 mithilfe eines Riemens. Die Riemenscheibe 7 weist eine radial außenseitig angeordnete Riemenlauffläche auf. Die Riemenlauffläche und der Riemen sind in einem Riemenantriebsbereich angeordnet. Um einen Antrieb betriebssicher zu gewährleisten, soll der Riemenantriebsbereich frei von Hydrauliköl gehalten werden.
  • Der Nockenwellenversteller 1 weist ein Wegeventil 8 auf. Das Wegeventil 8 dient dazu, einen Weg für Hydrauliköl freizugeben, zu sperren oder eine Durchflussrichtung zu ändern, um die Druckräume des Nockenwellenverstellers 1 bedarfsgemäß mit Hydrauliköl zu beaufschlagen. Das Wegeventil 8 ist in einem Ventilbereich angeordnet. Der Ventilbereich ist mit Hydrauliköl beaufschlagt. Das Wegeventil 8 weist einen Kolben auf. Zur Betätigung des Wegeventils 8 ist der Kolben in Erstreckungsrichtung der Drehachse 2 verschiebbar. Ein Aktuator 9 dient zum Verschieben des Kolbens. Mithilfe des Aktuators 9 ist der Kolben mit einer Druckkraft beaufschlagbar. Eine Rückstellung des Kolbens erfolgt mithilfe einer Feder. Zwischen dem Kolben und dem Aktuator 9 ist ein Kolbenstift 10 angeordnet. Der Kolbenstift 10 dient zur Kraft-/Bewegungsübertragung zwischen dem Aktuator 9 und dem Kolben.
  • Die Verriegelungsscheibe 5 weist eine zentrale Öffnung auf, die von einem sich rohrstumpfartig nach außen fortsetzenden Innenrand 11 begrenzt ist. Der Kolbenstift 10 reicht durch die Öffnung der Verriegelungsscheibe 5 hindurch nach außen zu dem Aktuator 9. Eine Membrandichtung 12 dient zur abgedichteten Durchführung des Kolbenstifts 10.
  • Die Membrandichtung 12 weist eine ringscheibenartige Form mit einem Außenrand 13 und einem Innenrand 14 auf. Zwischen dem Außenrand 13 und dem Innenrand 14 weist die Membrandichtung 12 einen Membranabschnitt 15 auf. Die Membrandichtung 12 mit dem Membranabschnitt 15 ist in einem Spritzverfahren aus einem elastomeren und ölfesten Kunststoff hergestellt. Dabei ist radial außen und radial innen jeweils ein Metallring eingespritzt. Mit ihrem Außenrand 13 ist die Membrandichtung 12 in die Öffnung der Verriegelungsscheibe 5 eingepresst. Mit ihrem Innenrand 14 ist die Membrandichtung 12 auf den Kolbenstift 10 aufgepresst. Damit dichtet die Membrandichtung 12 den hydraulikölbeaufschlagten Ventilbereich ab.
  • Der Innenrand 14 der Membrandichtung 12 ist an dem Kolbenstift 10 fest angeordnet, während der Außenrand 13 der Membrandichtung 12 an der Verriegelungsscheibe 5 fest angeordnet ist. Bei einer Verschiebung des Kolbenstifts 10 in Erstreckungsrichtung der Drehachse 2 bewegen sich damit der Innenrand 14 und der Außenrand 13 relativ zu einander. Zwischen der dem Außenrand 13 und dem Innenrand 14 einerseits und der Verriegelungsscheibe 5 und dem Kolbenstift 10 andererseits erfolgt keine Relativbewegung. Der Membranabschnitt 15 bildet eine umlaufende Sicke der Membrandichtung 12. Damit ist eine Beweglichkeit gewährleistet. Der Membranabschnitt 15 weist keine Falten auf. Damit werden unerwünschte Anlagerungen verhindert. Ein Verschließ ist reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Drehachse
    3
    Stator
    4
    Rotor
    5
    Verriegelungsscheibe
    6
    Verriegelungsbolzen
    7
    Riemenscheibe
    8
    Wegeventil
    9
    Aktuator
    10
    Kolbenstift
    11
    Innenrand
    12
    Membrandichtung
    13
    Außenrand
    14
    Innenrand
    15
    Membranabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008051145 A1 [0002, 0003]

Claims (9)

  1. Dichtungseinrichtung (12) für einen Nockenwellenversteller (1), der mithilfe eines Riemens antreibbar ist und ein Wegeventil (8) mit einem Kolben aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (12) einen ersten Befestigungsabschnitt (13), der an dem Nockenwellenversteller (1) fest anordenbar ist, einen zweiten Befestigungsabschnitt (14), der kolbenseitig fest anordenbar ist, und einen zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (13) und dem zweiten Befestigungsabschnitt (14) angeordneten flexiblen Membranabschnitt (15) aufweist.
  2. Dichtungseinrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (12) einen festen Außenring und einen festen Innenring aufweist.
  3. Dichtungseinrichtung (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring und der Innenring in einem Spritzgießverfahren mit dem Membranabschnitt (15) verbunden sind.
  4. Dichtungseinrichtung (12) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranabschnitt (15) eine sickenartige Form aufweist.
  5. Nockenwellenversteller (1) aufweisend einen ausgehend von einer Brennkraftmaschine mithilfe eines Riemens antreibbaren Stator (3) und einen relativ zu dem Stator (3) begrenzt verdrehbaren Rotor (4), wobei eine Verdrehung hydraulisch bewirkbar ist, sowie ein Wegeventil (8) mit einem Kolben, um einen Weg eines Hydraulikmediums freizugeben, zu sperren oder eine Durchflussrichtung zu ändern, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (1) eine Dichtungseinrichtung (12) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, deren erster Befestigungsabschnitt (13) an dem Nockenwellenversteller (1) und deren zweiter Befestigungsabschnitt (14) kolbenseitig fest angeordnet ist.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (12) mit ihrem ersten Befestigungsabschnitt (13) in den Nockenwellenversteller eingepresst und mit ihrem zweiten Befestigungsabschnitt (14) kolbenseitig aufgepresst ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (1) eine Verriegelungsscheibe (5) aufweist und der erste Befestigungsabschnitt (13) der Dichtungseinrichtung (12) in die Verriegelungsscheibe (5) eingepresst ist.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (1) einen mit dem Kolben bewegungsübertragend verbundenen Kolbenstift (10) aufweist und der zweite Befestigungsabschnitt der Dichtungseinrichtung (12) auf den Kolbenstift (10) aufgepresst ist.
  9. Nockenwellenversteller (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstift (10) durch die Dichtungseinrichtung (12) hindurchtritt und mithilfe eines Aktuators (9) mechanisch beaufschlagbar ist.
DE102013101737.1A 2013-02-21 2013-02-21 Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller Ceased DE102013101737A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101737.1A DE102013101737A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller
US14/135,070 US9145800B2 (en) 2013-02-21 2013-12-19 Sealing device and camshaft adjuster
CN201410025011.5A CN104005806B (zh) 2013-02-21 2014-01-20 密封装置和凸轮轴调节器
EP14153067.5A EP2770173B1 (de) 2013-02-21 2014-01-29 Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller
JP2014030206A JP2014163380A (ja) 2013-02-21 2014-02-20 密閉装置およびカムシャフト調整器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101737.1A DE102013101737A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101737A1 true DE102013101737A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=50031159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101737.1A Ceased DE102013101737A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9145800B2 (de)
EP (1) EP2770173B1 (de)
JP (1) JP2014163380A (de)
CN (1) CN104005806B (de)
DE (1) DE102013101737A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117143A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenversteller
DE102014114847A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Hilite Germany Gmbh Elektromagnetischer Aktuator für einen Nockenwellenversteller
DE102014222589A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6422829B2 (ja) * 2015-06-29 2018-11-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
CN107923274B (zh) 2015-09-17 2020-04-28 日立汽车系统株式会社 内燃机的气门正时控制装置
DE102017111740B4 (de) * 2017-05-30 2020-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Ölspeicher und mindestens einer Ölfangrille

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051145A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Riementrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361735A (en) 1989-10-16 1994-11-08 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Belt driven variable camshaft timing system
DE19756016A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Porsche Ag Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
DE19839485C2 (de) * 1998-08-29 2002-06-20 Ina Schaeffler Kg Dichtung für eine rotativ- und linearbewegliche Welle
DE10248351A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrisch angetriebener Nockenwellenversteller
DE10346443A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Hydraulischer Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102008003454A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikfluidpumpe mit einem Dichtelement
DE102009034011B4 (de) * 2008-10-07 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckspeicher zur Unterstützung der Druckmittelversorgung eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE102009047009A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Dichtungsbaugruppe und Ventil mit Dichtungsbaugruppe
DE102011077586A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051145A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Riementrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117143A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenversteller
DE102014114847A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Hilite Germany Gmbh Elektromagnetischer Aktuator für einen Nockenwellenversteller
DE102015117143B4 (de) * 2014-10-14 2018-01-11 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenversteller
DE102014222589A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung
DE102014222589B4 (de) * 2014-11-05 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140230764A1 (en) 2014-08-21
JP2014163380A (ja) 2014-09-08
CN104005806B (zh) 2017-05-03
CN104005806A (zh) 2014-08-27
EP2770173B1 (de) 2015-06-24
US9145800B2 (en) 2015-09-29
EP2770173A1 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2770173B1 (de) Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller
EP1896699B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2021588B1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE102009042215B4 (de) Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE102015113615B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
DE102012213002A1 (de) Nockenwellen-Phasensteller mit Dichtungshülse
DE202005008264U1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010026853A1 (de) Ventileinsatz sowie Ventil mit einem solchen Ventileinsatz
DE102009041768A1 (de) Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
EP2267282A1 (de) Nockenwellen-Phasensteller mit multifunktionalem Gehäusedeckel
DE102013104575A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE112020001448T5 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE102010008006A1 (de) Flügelrad einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014222589B4 (de) Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012110570A1 (de) Buchse für ein hydraulisches Kolbenventil, hydraulisches Kolbenventil und Nockenwellenversteller
DE102010009393A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012218137A1 (de) Abgasturbolader mit Wastegate-Vorrichtung
DE102009031710A1 (de) Flachdichtung
DE102014220727A1 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und Rückschlagventilen
DE102017122425A1 (de) Bausatz mit einem Nockenwellenversteller
DE102011007153A1 (de) Nockenwellenversteller
EP3267012B1 (de) Rückschlagventil für einen pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102013101255A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102009051309A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final