DE102013100736A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102013100736A1
DE102013100736A1 DE201310100736 DE102013100736A DE102013100736A1 DE 102013100736 A1 DE102013100736 A1 DE 102013100736A1 DE 201310100736 DE201310100736 DE 201310100736 DE 102013100736 A DE102013100736 A DE 102013100736A DE 102013100736 A1 DE102013100736 A1 DE 102013100736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
rotor
commutator
slots
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310100736
Other languages
English (en)
Inventor
Gian Carlo MAGNETTI
Daniele Paolo Dal Colle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102013100736A1 publication Critical patent/DE102013100736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/26DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings
    • H02K23/34DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the armature windings having mixed windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Ein Gleichstrommotor hat ein Lamellenpaket, das einen Läufer mit mindestens zwei Polpaaren und eine gerade Anzahl von Schlitzen, mindestens gleich acht, definiert. Der Läufer hat auch einen Kommutator mit einer geraden Anzahl von Segmenten und eine geschlossene verteilte Läuferwicklung. Die Wicklung erstreckt sich in Schlitzen und ist in einer vorgegebenen Weise mit den Segmenten des Kommutators verbunden. Die Läuferwicklung hat einen Wicklungsabschnitt des Schleifentyps, der mit zwei aufeinanderfolgenden Segmenten des Kommutators verbunden ist, und in Reihe mit diesem Wicklungsabschnitt eine Mehrzahl von Wicklungsabschnitten des Wellentyps. Die Wicklungsabschnitte umfassen alle eine identische Anzahl von Schlitzen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Gleichstrommotor (DC-Motor) des Kommutatortyps und insbesondere die Läuferwicklung eines solchen Motors.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Insbesondere ist der Gegenstand vorliegender Erfindung ein Gleichstrommotor des Typs mit einem gewickelten Läufer, der mindestens zwei Polpaare hat, ein Lamellenpaket, das eine gerade Anzahl von Schlitzen definiert, mindestens gleich acht, und mit dem ein Kommutator mit einer geraden Anzahl von Segmenten und eine geschlossene, verteilte Wicklung verbunden sind, deren Drähte sich in den Schlitzen erstrecken und in einer vorgegebenen Weise mit den Segmenten des Kommutators verbunden sind.
  • Bei derartigen Motoren gemäß dem Stand der Technik ist die Läuferwicklung typisch eine Schleifenwicklung oder eine Wellenwicklung.
  • Die Schleifenwicklung wird bei Anwendungen mit niedriger Spannung und hohen Stromstärken allgemein bevorzugt. Dieser Motortyp kann zum Beispiel als Kühlgebläsemotor in einem Fahrzeug verwendet werden.
  • Diese Motortypen erfordern jedoch große Mengen an Kupfer und eine große Anzahl von Bürsten und diesbezüglichen Zubehörteilen in dem Bürstenhalter. Aus diesem Grund ist ein solcher Motor relativ schwer.
  • Bei Wellenwicklungen ist aufgrund der Wicklungsfolge die Anzahl der Läuferzähne und der Kommutatorsegmente begrenzt. Der Kommutatorschritt Yc muss gleich C ± 1/P sein, wobei C die Anzahl der Segmente und P die Anzahl von Polpaaren ist. Bei einem 4-poligen Motor mit achtzehn Segmenten zum Beispiel ergibt die Gleichung für Yc (18 ± 1)/2 oder 17/2 oder 19/2, also keine ganze Zahl, weshalb eine Wellenwicklung nicht möglich ist.
  • Was jedoch das Gewicht und die Konstruktion von Motoren mit mehr als einem Polpaar betrifft, z. B. mit 4 Polen, 6 Polen, 8 Polen etc., kann die Wellenwicklung gegenüber der Schleifenwicklung bestimmte Vorteile aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aus diesem Grund wird ein Motor gewünscht, dessen Läufer in ähnlicher Weise wie eine Wellenwicklung auf einem Läuferkern gewickelt ist, der eine Anzahl von Zähnen oder Kommutatorsegmenten hat, die nicht mit einer echten Wellenwicklung kompatibel ist.
  • Dementsprechend wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Gleichstrommotor mit mindestens zwei Polpaaren angegeben, umfassend: einen Läufer mit einem Lamellenpaket, das eine gerade Anzahl von Schlitzen definiert, mindestens gleich acht, einem Kommutator mit einer geraden Anzahl von Segmenten und einer geschlossenen verteilten Läuferwicklung, deren Draht sich in den Schlitzen erstreckt und in einer vorgegebenen Weise mit den Segmenten des Kommutators verbunden ist; und einen Bürstenträger zur Übertragung von elektrischer Energie über den Kommutator zu den Läuferwicklungen, wobei die Läuferwicklung einen einzelnen Wicklungsabschnitt des Schleifentyps umfasst, der mit zwei aufeinanderfolgenden Segmenten des Kommutators verbunden ist, und in Reihe mit diesem Wicklungsabschnitt eine Mehrzahl von Wicklungsabschnitten des Wellentyps, wobei die Wicklungsabschnitte all eine identische Anzahl von Schlitzen umfassen.
  • Vorzugsweise ist der Wicklungsabschnitt des Schleifentyps der erste, der bei der Herstellung der Wicklung des Läufers gebildet wird.
  • Vorzugsweise hat der Motor zwei Polpaare, achtzehn Schlitze und achtzehn Segmente, und jeder Wicklungsabschnitt der Läuferwicklung erstreckt sich über drei Schlitze.
  • Vorzugsweise hat der Bürstenträger lediglich zwei Bürsten, die mit dem Kommutator zusammenwirken.
  • Vorzugsweise umfasst die Wicklung einen isolierten Einzeldraht.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl von Segmenten gleich der Anzahl von Schlitzen des Läufers.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl von Wicklungsabschnitten gleich der Anzahl von Segmenten.
  • Vorzugsweise beträgt die Anzahl von Wicklungsabschnitten des Schleifentyps eins.
  • Aus herstellungstechnischer Sicht ist es besonders vorteilhaft, wenn der vorgenannte Wicklungsabschnitt des Schleifentyps bei der Herstellung der Läuferwicklung als erster gebildet wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform hat der Motor zwei Polpaare, der Läufer achtzehn Schlitze und der Kommutator achtzehn Segmente, und jeder Abschnitt der Läuferwicklung erstreckt sich über drei Schlitze. Der Bürstenhalter eines derartigen Motors kann mit nur zwei Bürsten ausgebildet werden, die mit dem Kommutator zusammenwirken, wodurch das Gewicht und die Materialkosten des Motors weiter reduziert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr anhand eines Beispiels erläutert, wobei auf die Figuren der anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Identische Strukturen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Figur erscheinen, tragen in sämtlichen Figuren, in denen sie erscheinen, die gleichen Bezugszeichen. Die Dimensionen von Komponenten und Merkmalen, die in den Figuren dargestellt sind, sind allgemein im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung gewählt und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Die Figuren sind im Folgenden aufgelistet.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Läufers eines Gleichstrommotors mit Kommutator gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht des Läufers von 1, wobei die Läuferwicklungen entfernt wurden;
  • 3 ist eine linearisierte schematische Darstellung des Läufers von 1, die einen Ausführungsplan der Läuferwicklung zeigt; und
  • 4 ist eine Darstellung des montierten Motors, in dem der Läufer von 1 eingebaut ist.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Gleichstrommotor 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 4 gezeigt. Der Motor 10 hat ein Gehäuse 12, das zur Darstellung des Inneren des Gehäuses bei abgenommener Abdeckung oder Endkappe gezeigt ist. Vier Magnete 14 sind an einer Innenfläche des Gehäuses befestigt, um vier Ständerpole zu bilden. Der Läufer 1 ist in dem Gehäuse drehbar gelagert und hat eine Welle 16, die in Lagern 17 (wovon nur eines gezeigt ist) montiert ist, die an den Endkappen des Gehäuses befestigt sind.
  • Der Läufer 1 des Motors 10 ist in 1 detaillierter dargestellt. Der Läufer hat einen Läuferkern, der durch ein Paket von Lamellen 2 gebildet wird, die deutlicher in 2 zu sehen sind.
  • Das Paket von Lamellen 2 hat eine asymmetrische Konfiguration. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt, da das Lamellenpaket auch symmetrische Konfigurationen eines an sich bekannten Typs aufweisen kann. Das Paket von Lamellen 2 in der dargestellten Ausführungsform definiert eine gerade Anzahl von Zähnen 2a, zwischen denen eine gleiche Anzahl von Schlitzen 2b definiert ist. Umfangsseitig haben die Zähne 2a vorzugsweise die gleiche Winkelausdehnung. Das Gleiche gilt für die Schlitze 2b.
  • Der Läufer 1 umfasst auch eine geschlossene verteilte Wicklung, die insgesamt mit Bezugsziffer 5 in 1 bezeichnet ist. Diese Wicklung ist mit einem isolierten Elektrodraht hergestellt, der sich in den Schlitzen 2b des Pakets von Lamellen 2 erstreckt und in einer vorgegebenen Weise mit den Segmenten 4 des Kommutators 3 verbunden ist.
  • 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Wicklung 5 gemäß der Erfindung. Die schematische Darstellung von 3 bezieht sich insbesondere auf den Läufer eines Elektromotors mit zwei Polpaaren, bei dem der Läufer einen Läuferkern hat, der durch ein Paket von Lamellen 2 gebildet ist, das achtzehn Zähne 2a definiert, die mit den Buchstaben A bis S gekennzeichnet sind, und mit einem Kommutator 3, der achtzehn Segmente 4 hat, die mit den Symbolen s1 bis s18 gekennzeichnet sind.
  • In der beispielhaften Ausführungsform von 3 ist die Wicklung 5 durch einen isolierten Draht W gebildet, der an dem mit s1 bezeichneten Kommutatorsegment beginnt und zur Bildung eines ersten Wicklungsabschnitts S1 des Schleifentyps derart weitergeführt ist, dass er beispielsweise zehn Windungen um eine Gruppe von Zähnen A–D des Pakets von Lamellen 2 des Läufers bildet. Insbesondere umfassen die Windungen in dem Wicklungsabschnitt S1 aktive Abschnitte ap1 und ap2, die sich jeweils in Schlitzen zwischen den Zähnen S und A und zwischen den Zähnen D und E erstrecken, sowie Abschnitte einer stirnseitigen Verbindung oder Köpfe h1 und h2.
  • Nach Fertigstellung des Abschnitts oder der Wicklung S1 des Schleifentyps wird der aus diesem Wicklungsabschnitt hervortretende Draht W mit dem mit s2 bezeichneten Kommutatorsegment verbunden und läuft dann weiter, um den darauffolgenden Wicklungsabschnitt des Wellentyps zu bilden.
  • Wie insbesondere in 3 gezeigt ist, verläuft der von Segment s2 des Kommutators ausgehende Leiterdraht W weiter, um einen zweiten Wicklungsabschnitt S2 um die Gruppe der Zähne K–N zu bilden, mit aktiven Abschnitten ap1 und ap2 jeweils in den Schlitzen zwischen den Zähnen 1 und K und zwischen den Zähnen N und O und mit stirnseitigen Verbindungen oder Köpfen, die wiederum mit h1 und h2 angegeben sind.
  • Nach Fertigstellung des Wicklungsabschnitts S2 wird der hervortretende Leiterdraht W mit dem mit s11 bezeichneten Kommutatorsegment verbunden und von dort weitergeführt, um einen weiteren Wicklungsabschnitt S3, ebenfalls des Wellentyps, zu bilden. Wie die Abschnitte S2 und S1 umfasst auch der Wicklungsabschnitt S3 eine Gruppe von vier Zähnen B–E des Pakets von Lamellen 2 und hat aktive Abschnitte ap1 und ap2, die sich jeweils zwischen den Zähnen A und B und zwischen den Zähnen E und F erstrecken.
  • Nach dem Verlassen des Wicklungsabschnitts S3 wird der Leiterdraht W mit dem Segment s3 verbunden und von dort weitergeführt, um einen nächsten Wicklungsabschnitt S4, ebenfalls des Wellentyps, zu bilden.
  • Der Wicklungsabschnitt S4 umfasst ebenfalls eine Gruppe von vier Zähnen L–O des Pakets von Lamellen 2 und hat aktive Abschnitte ap1 und ap2, die sich jeweils in den Schlitzen zwischen den Zähnen K und L und zwischen den Zähnen O und P erstrecken. Nach dem Verlassen des Wicklungsabschnitts S4 wird der Leiterdraht W mit dem Segment s12 des Kommutators verbunden.
  • Die Herstellung der Läuferwicklung 5 wird dann mit der Bildung von mehreren Wicklungsabschnitten des Wellentyps fortgesetzt, bis der Draht W erneut das mit s1 bezeichnete Kommutatorsegment erreicht, wobei die Schritte jenen der vorstehend beschriebenen Wicklungsabschnitte S2–S4 des Wellentyps entsprechen.
  • Bei einer Läuferwicklung 5, die in Übereinstimmung mit dem Schema von 3 hergestellt wird, kann der dem Kommutator 3 zugeordnete Bürstenhalter in angemessener Weise mit lediglich zwei Bürsten und damit verbundenen Zubehörelementen (Führungsgehäuse, Federn, Verbindungsgeflechten etc.) ausgebildet werden, wodurch eine beachtliche Kosteneinsparung und Gewichtsreduzierung erreicht werden.
  • Verglichen mit einer üblichen Wicklung, die durchgehend eine Schleifenwicklung ist, erlaubt die Läuferwicklung 5 gemäß vorliegender Erfindung eine erhebliche Einsparung von Kupfer, die etwa 25 Gew.-% (Gewichtsprozent) ausmacht. Dies zeigt sich in einem schätzenswerten wirtschaftlichen Vorteil und in einer angemessenen Gewichtsreduzierung.
  • Verben wie ”umfassen”, ”aufweisen”, ”enthalten” und ”haben” sowie deren Abwandlungen in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung sind in einem einschließenden Sinne zu verstehen. Sie geben an, dass das genannte Element vorhanden ist, schließen jedoch nicht aus, dass noch weitere Elemente vorhanden sind.
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf eine oder mehrere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedenen Modifikationen möglich sind, ohne den Schutzrahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.
  • Obwohl die Wicklung bevorzugt mit einem Einzeldraht hergestellt ist, könnte diese beispielsweise auch mit zwei oder mehr Drähten parallel oder mit zwei oder mehr Drähten, die in Reihe geschaltet sind und sich zwischen den jeweiligen Segmentpaaren des Kommutators erstrecken, hergestellt sein.

Claims (8)

  1. Gleichstrommotor mit mindestens zwei Polpaaren, umfassend: einen Läufer (1) mit einem ein Paket von Lamellen (2), das eine gerade Anzahl von Schlitzen (2b) definiert, mindestens gleich acht, einem Kommutator (3), der eine gerade Anzahl von Segmenten (s1, s2, ...) aufweist, und einer geschlossenen verteilten Läuferwicklung (5), deren Draht (W) sich in den Schlitzen (2b) erstreckt und in einer vorgegebenen Weise mit den Segmenten (s1, s2, ...) des Kommutators (3) verbunden ist; und einen Bürstenträger zur Übertragung von elektrischer Energie über den Kommutator (3) zu den Läuferwicklungen (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferwicklung (5) einen Wicklungsabschnitt des Schleifentyps (S1), der mit zwei aufeinanderfolgenden Segmenten (s1, s2) des Kommutators (3) verbunden ist, und in Reihe mit diesem Wicklungsabschnitt eine Mehrzahl von Wicklungsabschnitten (S2, S3, S4, ...) des Wellentyps umfasst, wobei die Wicklungsabschnitte (S1, S2, S3, S4) sich alle über eine identische Anzahl von Schlitzen (2b) erstrecken.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei der Wicklungsabschnitt (S1) des Schleifentyps der erste Abschnitt ist, der bei der Herstellung der Wicklung des Läufers (5) gebildet wird.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Läufer (1) zwei Polpaare definiert und achtzehn Schlitze (2b) hat, der Kommutator (3) achtzehn Segmente (s1–s18) hat, und jeder Wicklungsabschnitt (S1, S2, S3, S4, ...) der Läuferwicklung (5) drei Schlitze (2b) umfasst.
  4. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bürstenträger lediglich zwei Bürsten (B1, B2) umfasst, die mit dem Kommutator (3) zusammenwirken.
  5. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wicklung (5) einen isolierten Einzeldraht (W) umfasst.
  6. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzahl von Segmenten (4) gleich der Anzahl von Schlitzen (2b) des Läufers (1) ist.
  7. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzahl von Wicklungsabschnitten (S) gleich der Anzahl von Segmenten (4) ist.
  8. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzahl von Wicklungsabschnitten des Schleifentyps eins beträgt.
DE201310100736 2012-01-27 2013-01-25 Elektromotor Withdrawn DE102013100736A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2012A000068 2012-01-27
ITTO20120068 ITTO20120068A1 (it) 2012-01-27 2012-01-27 Macchina elettrica in corrente continua a collettore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100736A1 true DE102013100736A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=46001423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100736 Withdrawn DE102013100736A1 (de) 2012-01-27 2013-01-25 Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9118223B2 (de)
CN (1) CN103227545B (de)
DE (1) DE102013100736A1 (de)
IT (1) ITTO20120068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20130427A1 (it) * 2013-05-28 2014-11-29 Johnson Electric Asti S R L Macchina elettrica in corrente continua a collettore

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10075031B2 (en) * 2013-03-26 2018-09-11 Mitsuba Corporation Electric motor
DE202014102446U1 (de) 2014-05-26 2014-08-04 Johnson Electric S.A. Elektromotor
JP6428129B2 (ja) * 2014-10-09 2018-11-28 株式会社デンソー 直流モータ
CN106787519B (zh) * 2016-12-22 2018-11-27 贵阳万江航空机电有限公司 一种单相直流永磁有刷电机的漆包线绕线方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1628613A (en) * 1924-05-16 1927-05-10 Allis Chalmers Mfg Co Dynamo-electric machine and winding therefor
US1628611A (en) * 1924-05-16 1927-05-10 Allis Chalmers Mfg Co Dynamo-electric machine and winding therefor
US1685738A (en) * 1926-07-06 1928-09-25 Allis Chalmers Mfg Co Dynamo-electric machine and winding therefor
GB504180A (en) * 1936-09-19 1939-04-18 Continental Motors Corp Improvements in or relating to electric generators
US2180327A (en) * 1936-09-19 1939-11-14 Reconstruction Finance Corp Constant voltage generator
GB533706A (en) * 1939-06-12 1941-02-19 Benno Schwarz Means for improving the commutation of commutator motors
GB643753A (en) * 1946-12-05 1950-09-27 Moravian Electrical Engineerin A commutator winding for multi-phase commutator machines
FR2844646B1 (fr) * 2002-09-17 2006-02-24 Denso Corp Machine rotative electrique a haute tension
JP4449653B2 (ja) * 2004-08-25 2010-04-14 株式会社デンソー セグメント導体型電機子
JP2010057351A (ja) * 2008-07-29 2010-03-11 Mitsuba Corp 電動モータ
CN102280984B (zh) * 2011-08-11 2013-05-08 张家港朗信电气有限公司 汽车发动机冷却风扇用直流电机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20130427A1 (it) * 2013-05-28 2014-11-29 Johnson Electric Asti S R L Macchina elettrica in corrente continua a collettore

Also Published As

Publication number Publication date
US20130193797A1 (en) 2013-08-01
CN103227545A (zh) 2013-07-31
ITTO20120068A1 (it) 2013-07-28
CN103227545B (zh) 2017-06-06
US9118223B2 (en) 2015-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002847T5 (de) Gleichstrommotor
DE102014223202A1 (de) Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
DE102010004877A1 (de) Elektromotor
DE102013100736A1 (de) Elektromotor
DE102012104568A1 (de) Elektromotor
DE102018127558A1 (de) Elektrische Maschine mit Statorwicklungen unterschiedlichen Querschnitts
DE102013110275A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
DE102009034091A1 (de) Elektromotor und Rotor dafür
EP3146619B1 (de) Elektrische maschine
DE2846357A1 (de) Gleichstrommotor
DE102015122971A1 (de) Gleichstrombürstenmotor
DE102013113363A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102014219300A1 (de) Anker, Herstellungsverfahren für einen Anker und drehende elektrische Vorrichtung
DE102012220162A1 (de) Rotationselektromaschine
DE102016114829A1 (de) Motor und Herstellungsverfahren für einen Motor
DE102012111931A1 (de) Gleichstrombürstenmotor mit Permanentmagnetläufer
DE102013114077A1 (de) Modifizierte Wellenwicklungen für einen Elektromotor
DE102018125834A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators
DE112021001240T5 (de) Stator mit spulenstruktur aus verteilten wicklungen und dreiphasiger wechselstrommotor mit diesem stator
DE102017106783A1 (de) Permanentmagnetgleichstrommotor und Kühlgebläsemodul
DE102005035411A1 (de) Elektrische Maschine
WO2016023934A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bürstenkommutierten gleichstrommotors
DE102016124972A1 (de) Ständer und mehrphasiger bürstenloser Motor mit diesem
DE102017003651A1 (de) Stator eines motors mit einer isolierenden struktur
DE102016124448A1 (de) Elektromotor mit Wellenwicklungsspule und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination