DE102013100601A1 - Verfahren zur Positionierung von Druckköpfen bei einem Tintendruckgerät - Google Patents
Verfahren zur Positionierung von Druckköpfen bei einem Tintendruckgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013100601A1 DE102013100601A1 DE201310100601 DE102013100601A DE102013100601A1 DE 102013100601 A1 DE102013100601 A1 DE 102013100601A1 DE 201310100601 DE201310100601 DE 201310100601 DE 102013100601 A DE102013100601 A DE 102013100601A DE 102013100601 A1 DE102013100601 A1 DE 102013100601A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzles
- printheads
- nozzle
- printhead
- transition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/21—Ink jet for multi-colour printing
- B41J2/2132—Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/145—Arrangement thereof
- B41J2/155—Arrangement thereof for line printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/21—Ink jet for multi-colour printing
- B41J2/2132—Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
- B41J2/2146—Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding for line print heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J25/00—Actions or mechanisms not otherwise provided for
- B41J25/001—Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Abstract
Description
- Zum ein- oder mehrfarbigen Bedrucken eines Bedruckstoffs z.B. eines Einzelblattes oder eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers aus verschiedensten Materialien, z.B. Papier, können Tintendruckgeräte eingesetzt werden. Der Aufbau solcher Tintendruckgeräte ist bekannt, s. z.B.
EP 0 788 882 B1 . Tintendruckgeräte, die z.B. nach dem Drop-on Demand (DoD) Prinzip arbeiten, weisen als Druckeinheit einen Druckkopf oder mehrere Druckköpfe mit Tintenkanälen umfassenden Düsen auf, deren Aktivatoren gesteuert durch eine Druckersteuerung Tintentropfen in Richtung zum Bedruckstoff anregen, die auf den Bedruckstoff gelenkt werden, um dort Druckpunkte für ein Druckbild aufzubringen. Die Aktivatoren können Tintentropfen thermisch (Bubble Jet) oder piezoelektrisch erzeugen. - In einem Inkjet-Drucksystem können die Druckköpfe einer Farbe auf einem Druckriegel mechanisch befestigt sein. Dabei werden die Druckköpfe nebeneinander angeordnet, so dass eine größere Druckbreite erreicht werden kann. Bei der Anordnung der Druckköpfe zueinander ist dabei zu beachten, dass beim Druck keine Lücken im Druckbild entstehen dürfen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es bekannt, die Druckköpfe versetzt zueinander derart anzuordnen, dass in einem Übergangsbereich sich Düsen aus beiden angrenzenden Druckköpfen befinden. Aus
DE 10 2010 036 957 A1 ist eine derartige Anordnung von zwei Druckköpfen bekannt. Innerhalb eines Druckkopfes sind die Düsen in Zeilen angeordnet, wobei die Düsen benachbart liegenden Zeilen versetzt zueinander liegen derart, dass bei einer Projektion der Düsen in Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers die Düsen unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Die Düsen der Zeilen eines Druckkopfes liegen dann jeweils auf Diagonalen. - Bei der Anordnung der Druckköpfe zueinander ist weiterhin auch zu beachten, dass Unterschiede in der Einfärbung von benachbart liegenden Druckköpfen möglichst nicht sichtbar sein sollen.
- Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, ein Verfahren zur Positionierung von Druckköpfen zueinander in einem Tintendruckgerät anzugeben, bei dem die Druckköpfe so zueinander angeordnet werden, dass Unterschiede in der Einfärbung des Aufzeichnungsträgers durch benachbart liegende Druckköpfe nicht mehr erkennbar sind.
- Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Das Verfahren zur Positionierung von Druckköpfen bei einem Tintendruckgerät geht davon aus, dass die Druckköpfe quer zur Druckrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, derart, dass sich deren einander zugewandten Randbereiche überlappen, wobei bei den Druckköpfen auf quer zur Druckrichtung verlaufenden Zeilen Düsenpositionen vorgesehen sind, die mit Düsen besetzt werden können derart, dass in einer Projektion der Düsen in Druckrichtung die Düsen unmittelbar nebeneinanderliegend angeordnet sind. Der einzelne Druckkopf kann beginnend vom jeweiligen Seitenrand des Randbereichs einen Übergangsbereich vorsehen, bei dem zumindest ein Teil der möglichen Düsenpositionen mit einer Düse besetzt sind und daran anschließend einen Düsenbereich, bei dem alle möglichen Düsenpositionen eine Düse aufweisen. Derart organisierte Druckköpfe sollen nun zueinander mit dem Ziel, Unterschiede in der Einfärbung des Aufzeichnungsträgers durch benachbart liegende Druckköpfe nicht mehr erkennbar zu machen, ausgerichtet werden. Vorteilhafterweise kann hierzu die Ausrichtung der Druckköpfe zueinander in zwei Schritten erfolgen, dabei wird das Verfahren an Hand von zwei Druckköpfen erläutert:
- – In einem ersten Schritt werden die Druckköpfe derart zueinander ausgerichtet, dass in Druckrichtung gesehen der jeweilige Übergangsbereich eines Druckkopfes oberhalb dem jeweiligen Düsenbereich des anderen Druckkopfes liegt derart, dass bei Aktivierung der Düsen der Düsenbereiche der Druckköpfe und nicht Aktivierung von Düsen in den Übergangsbereichen der Druckköpfe bei Projektion der Düsen in Druckrichtung aktivierte Düsen des einen Druckkopfes unmittelbar auf aktivierte Düsen des anderen Druckkopfes folgen.
- – In einem zweiten Schritt werden Düsen zumindest des Übergangsbereiches eines Druckkopfes zusätzlich zu den Düsen der Düsenbereiche der beiden Druckköpfe wählbar aktiviert, wobei Düsen des Düsenbereichs des jeweils anderen Druckkopfes, die bei Projektion der Düsen in Druckrichtung an der Stelle der aktivierten Düse des Übergangsbereichs des anderen Druckkopfes liegen würden, abgeschaltet werden (im Folgenden korrespondierende Düsen genannt).
- Mit dieser Einstellung der Druckköpfe kann im Druckbetrieb gearbeitet werden, wobei gewährleistet ist, dass Unterschiede in der Einfärbung des Aufzeichnungsträgers durch benachbart liegende Druckköpfe nicht mehr erkennbar sind.
- Das für die Anordnung von zwei Druckköpfen beschriebene Verfahren kann auf eine Einstellung aller Druckköpfe z.B. eines Druckriegels zueinander entsprechend angewendet werden.
- Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Im Übergangsbereich des jeweiligen Druckkopfes können an allen Düsenpositionen Düsen angeordnet sein, die Auswahl der Düsen für den Einstellvorgang kann dann über eine Druckersteuerung erfolgen. Ebenso ist es möglich, im Übergangsbereich der jeweiligen Druckköpfe nur an den Düsenpositionen Düsen vorzusehen, die zur Vermeidung eines Unterschiedes in der Einfärbung des Aufzeichnungsträgers durch benachbart liegende Druckköpfe verwendet werden sollen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist damit den Vorteil auf, dass die Einstellung der Druckköpfe im ersten Schritt unter Beachtung der scharfen Grenze der in Druckrichtung projizierten Düsen erfolgen kann. Zur Vermeidung von Unterschieden in der Einfärbung des Aufzeichnungsträgers durch zwei benachbart liegende Druckköpfe können dann wählbar an der Stelle von Düsen des Düsenbereichs des einen Druckkopfes korrespondierende Düsen aus dem Übergangsbereich des anderen Druckkopfes verwendet werden, so dass in diesem Bereich Druckpunkte von beiden Druckköpfen in einstellbarer Reihenfolge erzeugt werden.
- An Hand von Ausführungsbeispielen, die schematisch in den Figuren dargestellt sind, wird die Erfindung weiter erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine prinzipielle Darstellung eines Druckriegels mit mehreren Druckköpfen; -
2 eine Darstellung der Randbereiche von zwei benachbart liegenden Druckköpfen; -
3 eine Projektion der Düsen der beiden Druckköpfe nach2 in Druckrichtung; -
4 eine zweite Darstellung der Randbereiche von zwei benachbart liegenden Druckköpfe; -
5 eine Projektion der Düsen der beiden Druckköpfe nach4 in Druckrichtung. - Eine Druckeinheit kann z.B. vier Druckriegel mit z.B. jeweils fünf Druckköpfen aufweisen, wobei jeder Druckriegel unabhängig von den anderen Druckriegeln betrieben werden kann. Nach
1 weist z.B. ein Druckriegel1 vier Druckköpfe2.1 bis2.4 auf. Die Druckköpfe2 innerhalb eines Druckriegels1 sind z.B. versetzt zueinander in zwei Reihen angeordnet. Die Druckrichtung ist durch den Pfeil PF gekennzeichnet. Um ein exaktes Druckbild zu erreichen, sollten die Druckköpfe2 in ihrer Lage zum Aufzeichnungsträger eingestellt werden können, z.B. mechanisch verstellt werden können. -
2 zeigt zwei Druckköpfe, z.B. die Druckköpfe2.1 und2.2 , und zwar deren Randbereiche RB1 und RB2. Die Druckköpfe2.1 und2.2 sind in Druckrichtung PF gesehen in einem vorgegebenen Abstand und quer zur Druckrichtung PF versetzt zueinander angeordnet. Dabei sind die Druckköpfe2.1 und2.2 so versetzt zueinander angeordnet, dass ein lückenloser Druck ermöglicht wird. Jeder Druckkopf2.1 bzw.2.2 weist Zeilen3 bzw.4 mit Düsen5 bzw.6 auf, im Ausführungsbeispiel fünf Zeilen3.1 bis3.5 bzw.4.1 bis4.5 jeweils mit Düsen5 bzw.6 . Die Düsen5 bzw.6 benachbart liegender Zeilen3 bzw.4 innerhalb des jeweiligen Druckkopfes2.1 bzw.2.2 und benachbart liegender Zeilen der beiden Druckköpfe2.1 und2.2 sind versetzt zueinander derart angeordnet, dass bei einer Projektion der Düsen5 bzw.6 in Druckrichtung PF die Düsen5 bzw.6 unmittelbar nebeneinander liegen (3 ). Die Düsen5 bzw.6 der Druckköpfe2.1 bzw.2.2 liegen dann auf Diagonalen7 bzw.8 . Zur Unterscheidung sind die Düsen5 des Druckkopfes2.1 z.B. schraffiert gekennzeichnet, die Düsen6 des Druckkopfes2.2 sind schwarz ausgefüllt. Weiterhin ist es möglich, dass Positionen (Düsenpositionen genannt) in den Diagonalen7 ,8 nicht mit Düsen besetzt sind oder von der Druckersteuerung nicht aktivierbar sind. Diese Düsen sind in2 mit9 bzw.10 dargestellt. - Die Randbereiche RB1, RB2 der Druckköpfe
2.1 bzw.2.2 sind in2 jeweils unterteilt in einen Übergangsbereich D1 bzw. D2, in dem an den möglichen Düsenpositionen keine Düsen oder Düsen9 ,10 in verringerter Anzahl angeordnet sein können. An den Übergangsbereich D schließt sich jeweils ein Düsenbereich B1 bzw. B2 an, bei dem alle Düsenpositionen mit Düsen5 ,6 besetzt sind. Z.B. weist der Druckkopf2.1 einen Düsenbereich B1 auf, bei dem alle Düsenpositionen mit Düsen5 besetzt sind, und einen Übergangsbereich D1, bei dem nur einige Düsenpositionen (Diagonalen7.1 und7.2 ) mit einer Düse9 besetzt sind. Beim Druckkopf2.2 ist der Düsenbereich B2 vollständig mit Düsen6 besetzt, der Übergangsbereich D2 weist nur an einigen Düsenpositionen eine Düse10 auf (Diagonale8.1 und8.2 ). - Die Druckköpfe
2.1 und2.2 sind nun orthogonal zur Druckrichtung PF versetzt zueinander angeordnet und sie überlappen sich in den Randbereichen RB1, RB2, wobei ein Bereich entsteht, im dem sich nach2 z.B. Düsen aus beiden Druckköpfen2.1 und2.2 befinden. Z.B. überlappt der Übergangsbereich D2 den Düsenbereich B1 und der Übergangsbereich D1 überlappt den Übergangsbereich B2. - Wenn die Düsen
9 ,10 der Übergangsbereiche D1 und D2 unberücksichtigt bleiben, z.B. nicht aktiviert sind, ergibt sich für die Düsenbereiche B1 und B2 folgende Anordnung der Düsen: Die letzte Diagonale7.3 mit Düsen5 im Düsenbereich B1 in Richtung zum Übergangsbereich D1 des Druckkopfes2.1 und die erste Diagonale8.3 mit Düsen6 des Düsenbereichs B2 des Druckkopfes2.2 vom Übergangsbereich D2 her gesehen folgen unmittelbar aufeinander, so dass bei benachbart liegenden Zeilen3.5 bzw.4.1 der Druckköpfe2.1 bzw.2.2 die Düsen5 bzw.6 unmittelbar nebeneinander liegen bzw. die erste Düse5 der Diagonalen8.3 des Druckkopfes2.2 liegt in Druckrichtung PF gesehen auf der Höhe der ersten Düse6 der Diagonalen7.1 des Druckkopfes2.1 . Damit ergibt eine Projektion der Düsen5 ,6 der beiden Druckköpfe2.1 und2.2 in Druckrichtung PF die Anordnung der Düsen nach3 , d.h. auf die Düsen5 der letzten Diagonalen7.3 von Druckkopf2.1 folgen unmittelbar die Düsen6 der ersten Diagonalen8.3 des Druckkopfes2.2 . Es besteht dann eine scharfe Grenze zwischen den Düsen des Druckkopfes DK1 und des Druckkopfes DK2. - Um nun ein einheitliches Druckbild zu schaffen, bei dem Unterschiede in der Einfärbung des Aufzeichnungsträgers durch die beiden Druckköpfe
2.1 und2.2 nicht erkennbar sind, können nun Düsen des Druckkopfes2.1 und des Druckkopfes2.2 in deren Übergangsbereich D1 oder D2 aktiviert werden, so dass im Übergangsbereich D Düsen eines der beiden Druckköpfe2.1 oder2.2 oder der beiden Druckköpfe2.1 und2.2 z.B. abwechselnd oder in unterschiedlicher Reihenfolge aktiviert werden können. Dieser Fall ist in4 gezeigt, hier sind beim Druckkopf2.1 im Übergangsbereich D1 in den Diagonalen7.1 und7.2 die Düsen9 aktiviert, beim Druckkopf2.2 werden dann die korrespondierenden Düsen in Diagonalen8.3 und8.4 abgeschaltet. Im Unterschied zu2 sind somit nicht alle Düsen der Diagonalen8.3 und8.4 im Düsenbereich B2 des Druckkopfes2.2 aktivierbar, sondern z.B. nur die voll eingefärbten Düsen, die schraffiert dargestellten dagegen nicht, beim Druckkopf2.1 sind dementsprechend bei den Diagonalen7.1 und7.2 des Übergangsbereichs D1 Düsen9 aktivierbar, die beim Druckkopf2.2 bei den Diagonalen8.3 und8.4 nicht aktivierbar sind. Bei einer Projektion der aktivierbaren Düsen von Druckkopf2.1 und Druckkopf2.2 in Druckrichtung PF ergibt sich dann die Düsenfolge nach5 . Es ist zu erkennen, dass in einem Bereich C Düsen des Druckkopfes2.2 und des Druckkopfes2.1 aktivierbar sind. Dabei kann z.B. die Anzahl der aktivierbaren Düsen9 beim Druckkopf2.1 im Bereich C so gewählt werden, dass in Richtung zum Druckkopf2.1 die Anzahl der beim Druckkopf2.1 aktivierbaren Düsen zunimmt und dementsprechend beim Druckkopf2.2 die Anzahl der aktivierbaren Düsen abnimmt. - Die Positionierung der Druckköpfe
2.1 und2.2 z.B. auf einem Druckriegel, um eine Lage der Druckköpfe2.1 ,2.2 zueinander entsprechend4 zu erreichen, ist problematisch. Problematisch ist dabei die Positionierung der Druckköpfe2.1 und2.2 quer zur Druckrichtung PF. Um eine optimale Positionierung der Druckköpfe2.1 .2.2 zu ermöglichen, kann z.B. ein Druckbild mit den Druckköpfen2.1 ,2.2 gedruckt werden und an Hand des Druckbildes kann die relative Position der Druckköpfe2.1 ,2.2 zueinander ermittelt werden. Fehlpositionen werden dabei durch Druckbildfehler wie Lücken oder Überlappungen sichtbar. Damit keine derartigen Druckbildfehler entstehen, ist somit eine präzise Einstellung notwendig. Insbesondere bei Druckköpfen mit vielen Düsenreihen und einem großen Überlappungsbereich ist es schwierig, auf Grund des Druckbildes festzustellen, in welche Richtung ein Druckkopf bewegt werden muss, um ihn in eine korrekte Position zu verschieben. - Der Einstellvorgang ist bei Nutzung einer scharfen Grenze entsprechend
3 zwischen benachbarten Druckköpfen2.1 ,2.2 dagegen einfach, da hier nur eine Lücke oder eine Überlappung entstehen kann. Daher ist es vorteilhaft, den Einstellvorgang in einem ersten Schritt entsprechend2 zu beginnen, d.h. die Druckköpfe2.1 ,2.2 werden mechanisch zueinander eingestellt, ohne die Düsen der Übergangsbereiche D1, D2 zu beachten: Ergebnis ist, dass die Düsen bei Projektion in Druckrichtung PF entsprechend3 liegen. Daraus ergibt sich ein Zustand bei den Druckköpfen2.1 ,2.2 mit einer scharfen Grenze, bei dem ein Unterschied in der Einfärbung noch deutlich sichtbar ist. - Um diesen Nachteil des ersten Schritts des Einstellverfahrens zu beseitigen, wird der Übergangsbereich D zumindest eines Druckkopfes
2 , z.B. der Übergangsbereich D1 des Druckkopfes2.1 genutzt. Dabei werden innerhalb des Druckkopfes2.1 Düsen9 im Übergangsbereich D1 aktiviert. Dementsprechend werden korrespondierende Düsen im Düsenbereich B2 des Druckkopfes2.2 deaktiviert. Es ergibt sich dann bei Projektion der Düsen in Druckrichtung PF die Düsenfolge entsprechend der5 . Über eine Druckersteuerung können dann entweder Düsen des Druckkopfes2.2 oder des Druckkopfes2.1 aktiviert werden. Je nachdem, welche Düsen der Druckköpfe2.1 ,2.2 durch die Druckersteuerung im Übergangsbereich D und im Düsenbereich B aktiviert werden, kann der Bereich C im Druckbild gestaltet werden. - Nach dem Ausführungsbeispiel der
4 wird der Druckkopf2.1 wie in2 gezeigt betrieben. Im Düsenbereich B1 bleiben alle Düsen5 aktivierbar. Von den Düsenpositionen im Übergangsbereich D1 bleiben die Düsen9 aktivierbar. Anders sind die Verhältnisse beim Druckkopf2.2 . Beim Druckkopf2.2 können Düsen der zwei Diagonalen8.3 ,8.4 im Düsenbereich B2, die dem Übergangsbereich D1 zugewandt sind, durch die Druckersteuerung deaktiviert werden und statt dessen korrespondierende Düsen9 des Druckkopfes2.1 und zwar im Übergangsbereich D1 aktiviert werden. Dann kann sich eine Düsenfolge in Projektion in Druckrichtung PF entsprechend5 ergeben. Damit entsteht beim Druck der Bereich C. Düsen10 des Übergangsbereichs D2 des Druckkopfes2.2 nach2 werden dabei nicht aktiviert. Dagegen bleiben alle Düsen5 des Düsenbereichs B1 des Druckkopfes2.1 einsatzfähig. -
4 zeigt nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Selbstverständlich kann auch der Druckkopf2.1 so eingesetzt werden, dass durch ihn ein neuer Bereich C festgelegt wird, während der Druckkopf2.1 so eingesetzt wird wie es in4 für den Druckkopf2.2 gezeigt ist. - Weiterhin können alle Düsenpositionen in den Übergangsbereichen D mit Düsen besetzt sein und durch die Druckersteuerung entsprechend
5 aktiviert werden. Ebenso ist es möglich, die Düsenpositionen, die im Druckbetrieb nicht verwendet werden, bei der Herstellung der Düsenplatten nicht mit Düsen zu besetzen. - Bezugszeichenliste
-
- RB
- Randbereich
- B
- Düsenbereich
- D
- Übergangsbereich
- C
- neuer Bereich
- 1
- Druckriegel
- 2
- Druckkopf
- 3
- Düsenzeile
- 4
- Düsenzeile
- 5
- Düsen
- 6
- Düsen
- 7
- Diagonale mit Düsen
- 8
- Diagonale mit Düsen
- 9
- Düsen im Übergangsbereich D1
- 10
- Düsen im Übergangsbereich D2
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0788882 B1 [0001]
- DE 102010036957 A1 [0002]
Claims (5)
- Verfahren zur Positionierung von Druckköpfen bei einem Tintendruckgerät, – bei dem mindestens zwei Druckköpfe (
2 ) vorgesehen sind, die quer zur Druckrichtung (PF) versetzt zueinander angeordnet sind, derart, dass sich deren einander zugewandten Randbereiche (RB) überlappen, – bei dem auf den Druckköpfen (2 ) auf quer zur Druckrichtung (PF) verlaufenden Zeilen (3 ,4 ) Düsenpositionen vorgesehen sind, die mit Düsen (5 ,6 ,9 ,10 ) besetzt werden können derart, dass in einer Projektion der Düsen (5 ,6 ,9 ,10 ) in Druckrichtung (PF) die Düsen unmittelbar nebeneinanderliegend angeordnet sind, – bei dem der einzelne Druckkopf (2 ) beginnend vom jeweiligen Seitenrand des Randbereichs (RB) einen Übergangsbereich (D) aufweist, bei dem wählbar zumindest ein Teil der Düsenpositionen mit jeweils einer Düse (9 ,10 ) besetzt ist und an den Übergangsbereich (D) sich ein Düsenbereich (B) anschließt, bei dem alle Düsenpositionen jeweils eine Düse (5 ,6 ) aufweisen, – bei dem bei der Ausrichtung der Druckköpfe (2 ) zueinander • in einem ersten Schritt die Druckköpfe (2 ) derart zueinander ausgerichtet werden, dass bei Aktivierung der Düsen (5 ,6 ) der Düsenbereiche (B) und nicht Aktivierung von Düsen (9 ,10 ) in den Übergangsbereichen (D) bei Projektion der Düsen (5 ,6 ) in Druckrichtung (PF) Düsen des einen Druckkopfes (2.1 oder2.2 ) unmittelbar auf Düsen des anderen Druckkopfes (2.2 oder2.1 ) folgen, • in einem zweiten Schritt Düsen (9 ,10 ) zumindest des Übergangsbereiches (D) eines Druckkopfes (2 ) zusätzlich zu den Düsen (5 ,6 ) der Düsenbereiche (B) der beiden Druckköpfe (2 ) wählbar aktiviert werden, wobei Düsen (5 ,6 ) des Düsenbereichs (B) des jeweils anderen Druckkopfes (2 ), die bei Projektion der Düsen (5 ,6 ) in Druckrichtung (PF) an der Stelle der aktivierten Düse (9 ,10 ) des Übergangsbereichs (D) des anderen Druckkopfes (2 ) liegen würden, abgeschaltet werden (korrespondierende Düsen). - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Düsen (
9 ,10 ) des Übergangsbereichs (D) eines Druckkopfes (2 ) derart ausgewählt werden, dass die Anzahl der aktivierten Düsen (9 ,10 ) in Richtung zu seinem Düsenbereich (B) zunehmen. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem alle Düsenpositionen der Übergangsbereiche (D) der Druckköpfe (
2 ) jeweils mit Düsen (9 ,10 ) besetzt sind. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem nur solche Düsenpositionen in den Übergangsbereichen (D) jeweils mit Düsen (
9 ,10 ) besetzt sind, die aktiviert werden sollen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, bei dem mit dieser Einstellung der Druckköpfe (
2 ) im Druckbetrieb gearbeitet wird, so dass gewährleistet ist, dass Unterschiede in der Einfärbung eines Aufzeichnungsträgers durch benachbart liegende Druckköpfe (2 ) nicht erkennbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310100601 DE102013100601A1 (de) | 2013-01-22 | 2013-01-22 | Verfahren zur Positionierung von Druckköpfen bei einem Tintendruckgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310100601 DE102013100601A1 (de) | 2013-01-22 | 2013-01-22 | Verfahren zur Positionierung von Druckköpfen bei einem Tintendruckgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013100601A1 true DE102013100601A1 (de) | 2014-08-07 |
Family
ID=51205950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310100601 Pending DE102013100601A1 (de) | 2013-01-22 | 2013-01-22 | Verfahren zur Positionierung von Druckköpfen bei einem Tintendruckgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013100601A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0788882B1 (de) | 1996-01-29 | 2002-07-17 | Seiko Epson Corporation | Tintenstrahlaufzeichnungskopf |
US20110018923A1 (en) * | 2009-07-27 | 2011-01-27 | Kyocera Mita Corporation | Image forming system |
DE102010036957A1 (de) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn mit versetzten Druckköpfen |
-
2013
- 2013-01-22 DE DE201310100601 patent/DE102013100601A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0788882B1 (de) | 1996-01-29 | 2002-07-17 | Seiko Epson Corporation | Tintenstrahlaufzeichnungskopf |
US20110018923A1 (en) * | 2009-07-27 | 2011-01-27 | Kyocera Mita Corporation | Image forming system |
DE102010036957A1 (de) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn mit versetzten Druckköpfen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915726T2 (de) | Bildelementstellendruckvorrichtung mittels eines mehrere Düsen pro Bildelement oder Bildelementspalte verwendenden Tintenstrahldruckers. | |
DE60025987T2 (de) | Kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahlsystem mit nicht runden Öffnungen | |
EP3216611B1 (de) | Verfahren zur kompensation ausgefallener druckdüsen in einer inkjet- druckmaschine | |
DE102010037829A1 (de) | Druckwerk für ein Tintendruckgerät | |
EP3263348B1 (de) | Druckdüsenkompensation durch abweichende druckdüsen | |
DE102015218614A1 (de) | System und Verfahren zur Testmusterbildung beim Drucken von 3D-Objekten | |
DE69808976T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfes zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker und Druckverfahren unter Verwendung desselben | |
DE102014106424A1 (de) | Verfahren zur Steuerung von Vibrationszyklen im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät | |
DE102012110187A1 (de) | Verfahren zur Ausführung einer Druckunterbrechung im Druckbetrieb eines Tintendrucksystems mit mindestens einem Druckgerät | |
DE3620334A1 (de) | Druckverfahren | |
DE69738620T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE102012101432A1 (de) | Verfahren zur Einstellung mindestens eines Druckkopfes in einer Druckkopfanordnung bei einem Tintendruckgerät | |
DE102010036957B4 (de) | Druckvorrichtung mit versetzten Druckköpfen und Verfahren zum Einrichten dieser Druckvorrichtung | |
EP3318410B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mehrfarben-tintendruckmaschine | |
DE102007035805A1 (de) | Verfahren zum mehrfarbigen Tintendruck | |
DE102017124112B3 (de) | Druckvorrichtung zur Reduzierung von Intensitätsschwankungen | |
EP1333987A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von druckköpfen | |
CH698649B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Inkjet-Druckeinrichtung. | |
DE102013100601A1 (de) | Verfahren zur Positionierung von Druckköpfen bei einem Tintendruckgerät | |
DE102016102683A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung der Druckelemente versetzt zueinander angeordneter Druckköpfe bei einem Tintendruckgerät | |
DE3932462A1 (de) | Vorrichtung zur tintenzufuhr und tintenversorgung fuer den schreibkopf einer tintendruckeinrichtung zum mehrfarbigen bedrucken eines aufzeichnungstraegers | |
DE102015200653A1 (de) | Verfahren zur Kompensation ausgefallener Druckdüsen in Inkjet-Drucksystemen | |
DE3446226A1 (de) | Matrixdrucker mit einem auf einem bewegbaren traeger angeordneten druckkopf | |
EP1333985A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE102018112030A1 (de) | Druckkopfanordnung für ein Tintendruckgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CANON PRODUCTION PRINTING GERMANY GMBH & CO. K, DE Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, 85586 POING, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R016 | Response to examination communication |