DE102013100138A1 - Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine - Google Patents

Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013100138A1
DE102013100138A1 DE102013100138.6A DE102013100138A DE102013100138A1 DE 102013100138 A1 DE102013100138 A1 DE 102013100138A1 DE 102013100138 A DE102013100138 A DE 102013100138A DE 102013100138 A1 DE102013100138 A1 DE 102013100138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutlery drawer
frame
cutlery
insert
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013100138.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Wegener
Cornelius Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102013100138.6A priority Critical patent/DE102013100138A1/de
Priority to EP13401134.5A priority patent/EP2754377B1/de
Priority to US14/146,833 priority patent/US9532702B2/en
Publication of DE102013100138A1 publication Critical patent/DE102013100138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/504Arrangements for changing the height of racks

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Besteckschublade (8) für eine Geschirrspülmaschine (1), aufweisend einen in einem Spülbehälter (3) ausziehbar gelagerten Rahmen (9) und mehrere an dem Rahmen (9) bewegbar angeordnete Einsätze (10, 11, 12), auf denen zu spülende Geschirrteile (30), insbesondere Besteck, ablegbar sind, wobei mindestens einer der Einsätze (10, 11) horizontal verschiebbar und mindestens ein anderer der Einsätze (12) vertikal verschiebbar an dem Rahmen (9) angeordnet ist. Um eine Besteckschublade (8) bereitzustellen, die eine optimierte Raumausnutzung des vom Spülbehälter (3) bereitgestellten Spülraums (4) ermöglicht, wird mit der Erfindung eine Besteckschublade (8) vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass der horizontal verschiebbare Einsatz (10, 11) mit einer seiner beiden sich in Auszugsrichtung (X) der Besteckschublade (8) erstreckenden Längsseiten vertikal verschiebbar an dem Rahmen (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine, aufweisend einen in einem Spülbehälter ausziehbar gelagerten Rahmen und mehrere an dem Rahmen bewegbar angeordnete Einsätze, auf denen zu spülende Geschirrteile, insbesondere Besteck, ablegbar sind, wobei mindestens einer der Einsätze quer zur Auszugsrichtung der Besteckschublade horizontal verschiebbar und mindestens ein anderer der Einsätze vertikal verschiebbar an dem Rahmen angeordnet ist.
  • Geschirrspülmaschinen als solche sowie Besteckschublade für Geschirrspülmaschinen sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt. Eine gattungsgemäße Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine ist mit der DE 10 2008 062 761 B3 offenbart.
  • Geschirrspülmaschinen verfügen über einen einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut wie zum Beispiel Geschirr, Besteck und/oder dgl. dient. Zur Geschirraufnahme sind typischerweise Geschirrschubladen vorgesehen, die aus dem vom Spülbehälter bereitgestellten Spülraum ausziehbar gelagert sind. Derartige Geschirrschubladen werden auch als Geschirrkörbe bezeichnet, wobei in der Regel zwei solcher Geschirrkörbe vorgesehen sind, die im Spülraum übereinander angeordnet Platz finden und dementsprechend als Oberkorb einerseits sowie als Unterkorb andererseits Verwendung finden.
  • Zur Aufnahme von Besteckteilen sind Besteckschubladen bekannt geworden, die ebenso wie Geschirrschubladen aus dem vom Spülbehälter bereitgestellten Spülraum herausziehbar ausgestaltet sind. Zur Besteckaufnahme verfügen derartige Besteckschubladen über einen Einsatz, der seinerseits Haltestege für die vereinzelte Ablage von Besteckteilen aufweist.
  • Eine Besteckschublade ist typischerweise zuoberst, d. h. oberhalb eines Oberkorbs im Spülbehälter der Geschirrspülmaschine angeordnet. Um das Einstellen auch größeren Geschirrs in den unmittelbar unter der Besteckschublade angeordneten Oberkorb zu ermöglichen, ist die aus der DE 10 2008 026 761 B3 bekannte Besteckschublade entwickelt worden, die über einen Rahmen verfügt, an dem bewegbar Einsätze angeordnet sind. Dabei ist mindestens einer der Einsätze horizontal verschiebbar und mindestens ein anderer der Einsätze vertikal verschiebbar an dem Rahmen der Besteckschublade angeordnet. Diese Konstruktion gestattet es, den horizontal verschiebbaren Einsatz der Besteckschublade in eine Nicht-Gebrauchsstellung zu verschieben, in welcher für den darunter liegenden Oberkorb ein zusätzlicher Höhengewinn geschaffen ist, um beispielsweise größere Geschirrteile in diesen einstellen zu können.
  • Die aus der DE 10 2008 026 761 B3 vorbekannte Besteckschublade hat sich im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt. Es besteht gleichwohl das Bestreben, eine noch optimiertere Spülraumausnutzung zu ermöglichen. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine in der Raumausnutzung noch weiter entwickelte Besteckschublade zur Verfügung zu stellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Besteckschublade der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass der horizontal verschiebbare Einsatz mit einer seiner beiden sich in Auszugsrichtung der Besteckschublade erstreckenden Längsseiten vertikal verschiebbar an dem Rahmen angeordnet ist.
  • Die Besteckschublade nach der Erfindung verfügt über mindestens einen Einsatz, der sowohl horizontal verschiebbar, insbesondere quer zur Auszugsrichtung der Besteckschublade aus der Geschirrspülmaschine horizontal verschiebbar, als auch einseitig, nämlich mit einer seiner beiden sich in Auszugsrichtung der Besteckschublade erstreckenden Längsseiten vertikal verschiebbar an dem Rahmen angeordnet ist. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, den Einsatz einerseits in an sich bekannter Weise horizontal quer zur Auszugsrichtung der Besteckschublade zu verschieben sowie andererseits durch einseitiges Absenken gegenüber der Horizontalen zu neigen. Damit kann der für eine Spülgutaufnahme von der Besteckschublade bereitgestellte Aufnahmeraum in Höhenrichtung nach unten erweitert werden, so dass auch größere Besteck- oder Geschirrteile von der Besteckschublade aufgenommen werden können. Es wird so in vorteilhafter Weise eine optimierte Spülraumausnutzung geschaffen, da Spülgut, das aufgrund seiner Größe bislang nur im Ober- und/oder Unterkorb untergebracht werden konnte, nunmehr auch in der Besteckschublade Platz finden kann. Die verwenderseitige Wahlmöglichkeit zur Platzierung von zu reinigendem Spülgut im Spülraum wird so in vorteilhafter Weise erweitert, was wiederum eine optimierte Raumausnutzung gestattet.
  • Der die Einsätze aufnehmende Rahmen weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung jeweils front- und rückseitig einen Rahmendraht auf, der eine Führungskulisse für den horizontal verschiebbaren Einsatz aufweist, deren Verlauf zumindest abschnittsweise eine vertikale Komponente besitzt. Vorzugsweise wird die Führungskulisse durch einen in einer sich vertikal zur Auszugsrichtung (X) der Besteckschublade erstreckenden Ebene schräg verlaufenden Abschnitt des Rahmendrahts gebildet. Anders ausgedrückt weist der die Einsätze aufnehmende Rahmen jeweils front- und rückseitig einen Rahmendraht auf, der zumindest abschnittsweise in einer sich vertikal zur Auszugsrichtung der Besteckschublade erstreckenden Ebene schräg verlaufend ausgebildet ist. Dieser Rahmendraht dient einerseits der Abstützung des horizontal verschiebbaren Einsatzes und stellt für diesen andererseits eine Führungskulisse bereit. Dabei ist die Führungskulisse bei bestimmungsgemäß von der Geschirrspülmaschine aufgenommener Besteckschublade zumindest abschnittsweise mit einer vertikalen Komponente, insbesondere schräg zur Horizontalen verlaufend ausgebildet, was es gestattet, den Einsatz einerseits horizontal und andererseits mit einer seiner beiden sich in Auszugsrichtung der Besteckschublade erstreckenden Längsseiten vertikal verfahren zu können. Durch diese von der Kontur des Rahmendrahts vorgegebene Führungskulisse ist für den horizontal verschiebbaren Einsatz eine zusätzliche Ebene bereitgestellt, so dass der Einsatz nicht nur horizontal verschoben, sondern auch seitlich abgesenkt werden kann.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist die vertikal verlaufende Führungskulisse durch einen in einer sich vertikal zur Auszugsrichtung der Besteckschublade erstreckenden Ebene schräg verlaufenden Abschnitt des Rahmendrahts gebildet. Diese Ausgestaltung ist fertigungstechnisch vergleichsweise einfach auszubilden, da sie durch ein einfaches Umbiegen des Rahmendrahts erzeugt werden kann.
  • Der horizontal verschiebbare Einsatz schließt bei vertikal abgesenkter Stellung seiner Längsseite bevorzugter Weise einen Neigungswinkel zur Horizontalen von 15° bis 20° ein. Bei einem solchen Neigungswinkel verbleibt für einen unmittelbar unterhalb der Besteckschublade angeordneten Oberkorb ein noch hinreichender Aufnahmeraum, um die typischerweise in einem Oberkorb zu platzierenden Spülgüter, wie zum Beispiel Weingläser aufnehmen zu können. Darüber hinaus ist ein Neigungswinkel der vorgenannten Größenordnung insofern von Vorteil, als dass er für das von der Besteckschublade aufgenommene Spülgut ein optimiertes Ablaufverhalten von Restfeuchtigkeit erbringt. Insofern erbringt ein Neigungswinkel in einer Größenordnung von 15° bis 20° ein optimiertes Verhältnis zwischen Platzbedarf einerseits und Ablaufverhalten von Restfeuchtigkeit andererseits.
  • Die Längsseite des horizontal verschiebbaren Einsatzes weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Handhabe auf. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall kann diese Handhabe verwenderseitig ergriffen werden, um die horizontal verschiebbare Ebene wahlweise in eine wunschgemäße Stellung relativ gegenüber dem Rahmen zu verbringen.
  • Die Führungskulisse des Rahmendrahts stellt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einen Bewegungsanschlag zur Verfügung. Dieser Bewegungsanschlag dient dazu, den horizontal verschiebbaren Einsatz in Schrägstellung zu positionieren und in dieser Stellung zu halten. Damit ist sichergestellt, dass der Einsatz auch in seiner Schrägstellung stets seine bestimmungsgemäße Endlage einnimmt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Besteckkorb über zwei horizontal verschiebbare Einsätze verfügt. Um ausreichend Möglichkeit zum Verschieben der Einsätze zu bieten, sollte die Breite eines horizontal verschiebbaren Einsatzes zwischen 30% und 45%, vorzugsweise 40% der Breite der Besteckschublade betragen. Dadurch können nach dem Verschieben eines horizontal verschiebbaren Einsatzes auch größere Geschirrteile wie Teller, hohe Töpfe oder dgl. in den Geschirrkorb unterhalb der Besteckschublade positioniert werden.
  • Die Besteckschublade verfügt bevorzugter Weise über einen vertikal verschiebbaren Einsatz, der zwischen den beiden horizontal verschiebbaren Einsätzen angeordnet ist. Dabei kann der vertikal verschiebbare Einsatz insbesondere dazu genutzt werden, in abgesenkter Stellung größere Besteckteile wie zum Beispiel Suppenlöffel oder -kellen und/oder dgl. aufzunehmen.
  • Mit der Erfindung wird des Weiteren vorgeschlagen eine Geschirrspülmaschine, die einen einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter aufweist, in dem ausziehbar eine Besteckschublade der vorbeschriebenen Art angeordnet ist. Eine mit einer solchen Besteckschublade ausgerüstete Geschirrspülmaschine ist hinsichtlich ihrer Raumausnutzung optimiert ausgebildet, da verwenderseitig die Besteckschublade wahlweise auch dazu genutzt werden kann, größere Besteckteile oder Geschirrteile aufzunehmen und dies bei gleichzeitig gegebener Nutzungsmöglichkeit hinsichtlich des unmittelbar unterhalb der Besteckschublade positionierten Oberkorbs.
  • Im Übrigen ergeben sich die schon anhand der Besteckschublade vorerläuterten Vorteile auch für eine mit einer solchen Besteckschublade ausgerüsteten Geschirrspülmaschine.
  • Weitere Merkmal und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 in rein schematischer Ansicht von vorn eine Geschirrspülmaschine;
  • 2a in schematischer Perspektivdarstellung eine Besteckschublade nach der Erfindung in Grundstellung;
  • 2b in schematischer Perspektivdarstellung eine alternative Ausgestaltung der Besteckschublade nach der Erfindung in Grundstellung;
  • 3a in schematischer Ansicht einen Rahmendraht einer erfindungsgemäßen Besteckschublade;
  • 3b in schematischer Ansicht einen alternativ geformten Rahmendraht einer erfindungsgemäßen Besteckschublade;
  • 4 in schematischer Ansicht einen Rahmendraht einer Besteckschublade nach dem Stand der Technik;
  • 5a in schematischer Perspektivansicht eine Besteckschublade nach der Erfindung mit horizontal verschobenem Einsatz;
  • 5b in schematischer Perspektivansicht eine alternative Ausgestaltung der Besteckschublade nach der Erfindung mit horizontal verschobenem Einsatz;
  • 6a in schematischer Perspektivdarstellung eine Besteckschublade nach der Erfindung mit seitlich abgesenktem Einsatz;
  • 6b in schematischer Perspektivdarstellung eine alternative Ausgestaltung der Besteckschublade nach der Erfindung mit seitlich abgesenktem Einsatz;
  • 7 in schematischer Ansicht einen Rahmendraht der erfindungsgemäßen Besteckschublade in Kombination mit einem von einem nicht näher dargestellten Oberkorb aufgenommenen Weinglas und
  • 8 die Besteckschublade nach 6 mit einem davon in Form einer Tasse aufgenommenem Spülgut.
  • 1 lässt in rein schematischer Ansicht von vorn eine Geschirrspülmaschine 1 nach der Erfindung erkennen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt über ein Gehäuse 2. Dieses nimmt einen einen Spülraum 4 bereitstellenden Spülbehälter 3 auf. Dieser dient im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem und in 1 nicht näher dargestelltem Spülgut.
  • Der vom Spülbehälter 3 bereitgestellte Spülraum 4 ist über eine Beschickungsöffnung 5 zugänglich. Diese ist mittels einer verschwenkbar am Gehäuse 2 angeordneten Spülraumtür verschließbar, die in 1 nicht näher dargestellt ist.
  • Zur Aufnahme des zu reinigenden Spülguts sind innerhalb des Spülbehälters 3 zwei aus diesem herausfahrbare Geschirrschubladen – auch Geschirrkörbe genannt – 6 und 7 sowie eine ebenfalls aus dem Spülbehälter 3 herausziehbare Besteckschublade 8 angeordnet.
  • Wie die Darstellung nach 1 erkennen lässt, ist die Besteckschublade 8 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 1 oberhalb des Geschirrkorbes 7, dem sogenannten Oberkorb angeordnet. Der Oberkorb 7 ist seinerseits oberhalb des auch als Unterkorb zu bezeichnenden Geschirrkorbs 6 angeordnet. Wie die Darstellung nach 1 des Weiteren erkennen lässt, besitzt die Besteckschublade 8 bezüglich ihrer Breitenerstreckung in etwa die gleiche Abmessung wie die sich darunter befindlichen Geschirrkörbe 6 und 7, ist jedoch in Höhenrichtung flacher ausgebildet.
  • 2a und 2b lassen zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Besteckschublade 8 in schematisch perspektivischer Ansicht erkennen. Die Besteckschublade besitzt einen Rahmen 9 aus kunststoffbeschichtetem Metalldraht. Dabei besteht der Rahmen 9 aus einem ersten Rahmendraht 15 und einem zweiten Rahmendraht 16, die mittels zweier fachwerkartig aufgebauter Längsstreben miteinander verbunden sind. Die Längsstreben dienen der Befestigung von in der Figur nicht näher dargestellten Laufrollen, mittels derer die Besteckschublade 8 auf in den Figuren ebenfalls nicht näher dargestellten seitlichen Auszugsführungen in dem Spülbehälter 3 ausziehbar gehalten ist. Die Auszugsrichtung der Besteckschublade 8 ist in den Figuren durch den mit X bezeichneten Doppelpfeil symbolisiert.
  • Zur Ablage von Geschirrteilen, insbesondere Besteckteilen sind zwei flache Einsätze 10 und 11 vorgesehen, die horizontal verschiebbar, d. h. mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 2 von links nach rechts bzw. in umgekehrter Richtung verschiebbar am Rahmen 9 angeordnet sind. Diese Einsätze 11 und 12 sind als Siebeinsätze aus Kunststoff oder aus mit Kunststoff ummanteltem Draht gebildet.
  • Zwischen den beiden seitlichen, horizontal verschiebbaren Einsätzen 10 und 11 ist ein Mitteleinsatz 12 angeordnet. Dieser Mitteleinsatz 12 ist ebenso wie die seitlichen Einsätze 10 und 11 als Siebeinsatz ausgebildet, besitzt jedoch eine trapezförmige Vertiefung, welche die Aufnahme größerer Besteckteile ermöglicht. Der mittlere Einsatz 12 ist mittels zweier Aufhänger 27 an den Rahmendrähten 15 und 16 des Rahmens 9 angeordnet, welche Aufhänger 27 eine vertikale Verschiebung des Mitteleinsatzes 12, d. h. eine Verschiebung des Mitteleinsatzes 12 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 2 von unten nach oben bzw. in umgekehrter Richtung ermöglichen.
  • Die seitlichen, d. h. horizontal verschiebbaren Einsätze 10 und 11 sind ebenfalls jeweils mittels zweier Aufhänger 27 an den Rahmendrähten 15 und 16 angeordnet. Dabei ermöglicht diese Anordnung eine Verschiebung des jeweiligen Einsatzes 10 bzw. 11 entlang der Rahmendrähte 15 und 16.
  • 4 lässt in schematischer Ansicht einen Rahmendraht 15 nach dem Stand der Technik erkennen. Dieser verfügt über seitliche Randstützen 17 und 18, mittels derer der Rahmendraht 15 mit den Längsstreben des Rahmens 9 verbunden ist. Der Rahmendraht 15 stellt ferner einen die Randstützen 17 und 18 miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt 19 bereit, der horizontal ausgerichtet ist. Dementsprechend kann ein von einem Rahmendraht 15 gemäß dem Stand der Technik aufgenommener Einsatz horizontal verschoben werden, d. h. mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 4 von links nach rechts bzw. in umgekehrter Richtung.
  • 3a und 3b lassen zwei Ausführungsbeispiele eines Rahmendrahts 15 gemäß der erfindungsgemäßen Besteckschublade 8 erkennen. Dieser Rahmendraht 15 verfügt im Unterschied zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Rahmendraht nach 4 über einen konstruktiv anders ausgestalteten Verbindungsabschnitt 19.
  • Der Verbindungsabschnitt 19 nach dem erfindungsgemäßen Rahmendraht 15 verfügt über einen horizontalen Mittenabschnitt 20 sowie zwei horizontale Randabschnitte 21 und 22, die sich an die Randstützen 17 und 18 anschließen. Zwischen dem horizontalen Randabschnitt 21 und dem horizontalen Mittenabschnitt 20 erstreckt sich eine Führungskulisse 23. Zwischen dem horizontalen Randabschnitt 22 und dem horizontalen Mittenabschnitt 20 ist eine Führungskulisse 24 vorgesehen. Sowohl die Führungskulisse 23 als auch die Führungskulisse 24 verfügen jeweils über einen schräg verlaufenden Abschnitt 25, der im Ausführungsbeispiel gemäß 3a in einen Bewegungsanschlag 26 mündet. Insgesamt stellen die Führungskulissen 23 und 24 bei beiden Ausführungsbeispielen eine schlaufenartige Ausgestaltung des Rahmendrahts 15 dar, der die ansonsten horizontalen Rand- bzw. Mittenabschnitte miteinander verbindet.
  • In 3a bzw. 3b ist beispielhaft der Rahmendraht 15 dargestellt. Der im endmontierten Zustand der Besteckschublade 8 rückseitige Rahmendraht 16 ist in gleicher Weise ausgestaltet, wie eine Zusammenschau der 2a, 5a, 6a und 8 (bzw. 2b, 5b, 6b und 8) erkennen lässt.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Besteckschublade 8 ergibt sich beispielhaft anhand des in den 2a, 5a, 6a und 8 (bzw. 2b, 5b, 6b und 8) linken Einsatzes 10 wie folgt:
  • 2a bzw. 2b lässt die Besteckschublade 8 in ihrer Grundstellung erkennen. Der mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 2a bzw. 2b linke Einsatz 10 stützt sich mittels einer Aufhänger 27 an den horizontalen Randabschnitten 21 der Rahmendrähte 15 und 16 ab. In dieser Stellung ist der Einsatz 10 horizontal ausgerichtet.
  • 5a und 5b lassen jeweils den Einsatz 10 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 5a bzw. 5b nach rechts verschoben erkennen. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, stützt sich der Einsatz 10 in dieser Stellung mit seinen Aufhängern 27 jeweils am horizontalen Mittenabschnitt 20 der Rahmendrähte 15 und 16 ab. Auch in dieser Stellung ist der Einsatz 10 horizontal ausgerichtet.
  • 6a und 6b lassen jeweils die randseitig abgesenkte Stellung des Einsatzes 10 erkennen. In dieser Stellung des Einsatzes 10 erfolgt eine Abstützung desselben mittels der schräg verlaufenden Abschnitte 25 der Rahmendrähte 15 und 16. Im Ausführungsbeispiel gemäß 6a liegt dabei der Einsatz 10 mit seinen Aufhängern 27 an den jeweiligen Anschlägen 26 der Rahmendrähte 15 und 16 an, womit eine positionssichere Lagerung erreicht ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß 6b liegt der Einsatz 10 mit einem an der Längsseite 13 angeordneten Anschlagelement 26' an den Längsstreben des Rahmens 9 an, womit ebenfalls eine positionssichere Lagerung des Einsatzes 10 erreicht ist. Das Anschlagelement 26' kann dabei zur weiter verbesserten Handhabung wie in 6b gezeigt griffartig ausgebildet sein.
  • In der in 6a und 6b gezeigten Stellung des Einsatzes 10 ist für die Besteckschublade 8 ein Höhengewinn geschaffen, so dass größere Geschirrbestandteile aufgenommen werden können, wie zum Beispiel eine Tasse 30, wie dies in 8 dargestellt ist.
  • Dank der sowohl horizontalen als auch der vertikalen Verschiebbarkeit des Einsatzes 10 können von diesem die drei in den 2a, 5a und 6a (bzw. 2b, 5b und 6b) dargestellten Stellungen eingenommen werden. Dabei ist die Stellung nach 2a bzw. 2b dann zu wählen, wenn eine standardmäßige Bestückung der Geschirrspülmaschine 1 stattfindet. Die Stellung nach 5a bzw. 5b ist dann zu wählen, wenn von dem unmittelbar unterhalb der Besteckschublade 8 angeordneten Oberkorb 7 größere Geschirrteile aufzunehmen sind, weshalb es eines zusätzlichen Stauraumes oberhalb des Oberkorbes bedarf, was durch das zur Seite schieben des Einsatzes 10 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 5a bzw. 5b nach rechts erreicht ist. 6a bzw. 6b zeigt schließlich die Stellung des Einsatzes 10, gemäß welcher ein Stauraumgewinn für die Besteckschublade 8 selbst erreicht ist, was sich infolge der Neigung des Einsatzes 10 zur Horizontalen ergibt. Dabei beträgt der Neigungswinkel zwischen Einsatz 10 und der Horizontalen bevorzugter Weise zwischen 15° und 20°. Dieser Neigungswinkel ergibt sich infolge der Schrägstellung der schräg verlaufenden Abschnitte 25 der Führungskulissen 23 und 24. Dabei sollte der Neigungswinkel, d. h. der Verlauf der schrägen Abschnitte 25 so gewählt werden, dass von dem unterhalb der Besteckschublade 8 angeordneten Oberkorb 7 aufgenommene Spülgüter noch hinreichend Platz finden, wie dies in 7 beispielhaft anhand eines Weinglases 29 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Unterkorb
    7
    Oberkorb
    8
    Besteckschublade
    9
    Rahmen
    10
    Einsatz
    11
    Einsatz
    12
    Einsatz
    13
    Längsseite
    14
    Längsseite
    15
    Rahmendraht
    16
    Rahmendraht
    17
    Randstütze
    18
    Randstütze
    19
    Verbindungsabschnitt
    20
    horizontaler Mittenabschnitt
    21
    horizontaler Randabschnitt
    22
    horizontaler Randabschnitt
    23
    Führungskulisse
    24
    Führungskulisse
    25
    schräg verlaufender Abschnitt
    26
    Anschlag
    26'
    Anschlagelement
    27
    Aufhänger
    28
    Handhabe
    29
    Glas
    30
    Tasse
    X
    Auszugsrichtung Besteckschublade 8
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008062761 B3 [0002]
    • DE 102008026761 B3 [0005, 0006]

Claims (10)

  1. Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine (1), aufweisend einen in einem Spülbehälter (3) ausziehbar gelagerten Rahmen (9) und mehrere an dem Rahmen (9) bewegbar angeordnete Einsätze (10, 11, 12), auf denen zu spülende Geschirrteile (30), insbesondere Besteck, ablegbar sind, wobei mindestens einer der Einsätze (10, 11) quer zur Auszugsrichtung (X) der Besteckschublade (8) horizontal verschiebbar und mindestens ein anderer der Einsätze (12) vertikal verschiebbar an dem Rahmen (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontal verschiebbare Einsatz (10, 11) mit einer seiner beiden sich in Auszugsrichtung (X) der Besteckschublade (8) erstreckenden Längsseiten (13, 14) vertikal verschiebbar an dem Rahmen (9) angeordnet ist.
  2. Besteckschublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) jeweils front- und rückseitig einen Rahmendraht (15, 16) aufweist, der eine Führungskulisse (23, 24) für den horizontal verschiebbaren Einsatz (10, 11) aufweist, deren Verlauf zumindest abschnittsweise eine vertikale Komponente besitzt.
  3. Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) jeweils front- und rückseitig einen Rahmendraht (15, 16) aufweist, der zumindest abschnittsweise in einer sich vertikal zur Auszugsrichtung (X) der Besteckschublade (8) erstreckende Ebene schräg verlaufend ausgebildet ist.
  4. Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontal verschiebbare Einsatz (10, 11) bei vertikal abgesenkter Stellung seiner Längsseite (13, 14) einen Neigungswinkel zur Horizontalen von 15° bis 20° einschließt.
  5. Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseite (13, 14) eine Handhabe (28) aufweist.
  6. Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (23, 24) einen Bewegungsanschlag (26) aufweist.
  7. Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einsätze (10, 11) horizontal verschiebbar an dem Rahmen (9) angeordnet sind.
  8. Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rahmen (9) zwischen zwei horizontal verschiebbaren Einsätzen (10, 11) ein vertikal verschiebbarer Einsatz (12) angeordnet ist.
  9. Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein auf dem Rahmen (9) horizontal verschiebbarer Einsatz (10, 11) über den vertikal verschiebbaren Einsatz (12) verschiebbar angeordnet ist.
  10. Geschirrspülmaschine mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, in dem eine Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 ausziehbar angeordnet ist.
DE102013100138.6A 2013-01-09 2013-01-09 Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine Withdrawn DE102013100138A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100138.6A DE102013100138A1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP13401134.5A EP2754377B1 (de) 2013-01-09 2013-12-11 Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
US14/146,833 US9532702B2 (en) 2013-01-09 2014-01-03 Cutlery drawer for a dishwasher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100138.6A DE102013100138A1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100138A1 true DE102013100138A1 (de) 2014-07-10

Family

ID=49917540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100138.6A Withdrawn DE102013100138A1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9532702B2 (de)
EP (1) EP2754377B1 (de)
DE (1) DE102013100138A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3090677A1 (de) 2015-05-04 2016-11-09 Miele & Cie. KG Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
EP3175765A1 (de) 2015-12-02 2017-06-07 Miele & Cie. KG Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
CN113747821A (zh) * 2019-04-25 2021-12-03 伊莱克斯电器股份公司 洗碗机

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2364636B2 (de) 2010-03-12 2020-08-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrfach, Geschirrspülmaschinenkorb und Geschirrspülmaschine
EP2934277B1 (de) 2012-12-21 2017-02-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Besteckkorb
CN104936499B (zh) * 2012-12-21 2020-03-17 伊莱克斯家用产品公司 用于洗碗机的餐具盘模块以及包括至少一个餐具盘模块的洗碗机
EP2789286A1 (de) 2013-04-11 2014-10-15 V-Zug AG Besteckschublade für einen Geschirrspüler
US9901240B2 (en) 2013-08-26 2018-02-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Tine adjustment and adaptable wash cycle control
US9545185B2 (en) * 2013-08-26 2017-01-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Adjustable utensil tray with a detergent dispenser and movable dividers
DE102014223373B3 (de) * 2014-11-17 2015-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN106031623A (zh) * 2015-03-12 2016-10-19 青岛海尔洗碗机有限公司 搁架以及设置有该搁架的洗碗机
US20170049294A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 General Electric Company Wash rack for a dishwasher appliance
DE102015120897A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
US10694921B2 (en) * 2017-02-03 2020-06-30 Bsh Home Appliances Corporation Wire dishware and cutlery rack for dishwasher
US10426315B2 (en) * 2017-02-21 2019-10-01 Whirlpool Corporation Dishwasher
EP3649912A1 (de) 2017-06-01 2020-05-13 Miele & Cie. KG Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
WO2019192910A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-10 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
EP3593697B1 (de) * 2018-07-09 2022-11-02 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Besteckkasten für geschirrspüler
KR102590134B1 (ko) 2018-11-13 2023-10-18 삼성전자주식회사 랙 어셈블리 및 이를 갖는 식기세척기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080072937A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Lg Electronics Inc. Dishwasher with adjustable basket(s)
US20080156362A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Lg Electronics Inc. Dishwasher and rack assembly therefor
DE102008062761B3 (de) 2008-12-18 2010-03-25 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP2364636A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrfach, Geschirrspülmaschinenkorb und Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055352A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
EP2292140B1 (de) * 2009-09-03 2014-05-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Besteckbehälter, insbesondere ein Bestecktablett und/oder ein Besteckkorb sowie Geschirrspüler mit solch einem Besteckbehälter
DE102010042409B4 (de) * 2010-10-13 2023-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
PL2594186T3 (pl) * 2011-11-17 2014-06-30 Bonferraro Spa Wysuwana szuflada na sztućce do zmywarki

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080072937A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Lg Electronics Inc. Dishwasher with adjustable basket(s)
US20080156362A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Lg Electronics Inc. Dishwasher and rack assembly therefor
DE102008062761B3 (de) 2008-12-18 2010-03-25 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP2364636A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrfach, Geschirrspülmaschinenkorb und Geschirrspülmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3090677A1 (de) 2015-05-04 2016-11-09 Miele & Cie. KG Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
DE102015106906A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
DE102015106906B4 (de) * 2015-05-04 2017-04-13 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP3175765A1 (de) 2015-12-02 2017-06-07 Miele & Cie. KG Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
DE102015120890A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Miele & Cie. Kg Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP3403565A1 (de) * 2015-12-02 2018-11-21 Miele & Cie. KG Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
CN113747821A (zh) * 2019-04-25 2021-12-03 伊莱克斯电器股份公司 洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754377B1 (de) 2015-11-04
EP2754377A1 (de) 2014-07-16
US9532702B2 (en) 2017-01-03
US20140190528A1 (en) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754377B1 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP2433549B1 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
WO2005037050A1 (de) Geschirrkorb mit höhenverstellbaren ablagen
EP2096976A1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE102009002270A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2865316B1 (de) Spülkorb
EP3403565B1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
EP3357398A1 (de) Klemmhalter
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
EP3649912A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
EP4108155A1 (de) Halter für einen spülkorb
EP2789286A1 (de) Besteckschublade für einen Geschirrspüler
DE102013103707A1 (de) Besteckkorb
DE102011053497B4 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP3025628B1 (de) Besteckteilablage für eine geschirrspülmaschine
DE10347973A1 (de) Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülern
EP3090677B1 (de) Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
DE102015120882A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade
EP2734082A1 (de) Schubkasten für möbel
DE102019108653B4 (de) Zierleiste
BE1030427B1 (de) Korbeinrichtung
DE102018214019A1 (de) Glashalteraufsatz
DE102009000715A1 (de) Behälter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee