DE102013100035B4 - Ätzverfahren für III-V Halbleitermaterialien - Google Patents

Ätzverfahren für III-V Halbleitermaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE102013100035B4
DE102013100035B4 DE102013100035.5A DE102013100035A DE102013100035B4 DE 102013100035 B4 DE102013100035 B4 DE 102013100035B4 DE 102013100035 A DE102013100035 A DE 102013100035A DE 102013100035 B4 DE102013100035 B4 DE 102013100035B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
gas
plasma
semiconductor material
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013100035.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100035A1 (de
Inventor
Sohaib Afzal
Johann Peter Reithmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Priority to DE102013100035.5A priority Critical patent/DE102013100035B4/de
Priority to PCT/EP2013/060596 priority patent/WO2013174912A1/de
Publication of DE102013100035A1 publication Critical patent/DE102013100035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100035B4 publication Critical patent/DE102013100035B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • H01L21/30612Etching of AIIIBV compounds
    • H01L21/30621Vapour phase etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • H01L21/30655Plasma etching; Reactive-ion etching comprising alternated and repeated etching and passivation steps, e.g. Bosch process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Ätzverfahren für III-V Halbleitermaterialien, insbesondere InP, bei dem die folgenden Schritte mehrfach zyklisch wiederholt werden:a) Ätzen des Halbleitermaterials mit einem ersten Plasma unter Zufuhr eines ersten Gases, das zumindest eine Chlorverbindung enthält;b) Passivieren des Halbleitermaterials mit einem zweiten Plasma unter Zufuhr eines kohlenwasserstoffhaltigen zweiten Gases undc) Behandeln des Halbleitermaterials mit einem dritten Plasma unter Zufuhr eines sauerstoffhaltigen dritten Gases.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ätzverfahren für III-V Halbleitermaterialien, insbesondere Indiumphosphid (InP).
  • Als III-V Halbleitermaterialien werden solche Halbleitermaterialien genannt, die eine Verbindung von Materialien aus der dritten Hauptgruppe und der fünften Hauptgruppe umfassen, beispielsweise InP oder Galliumarsenid (GaAs). Diese Materialien werden vielfach für optoelektronische Anwendungen eingesetzt, da sie einen direkten Bandübergang besitzen. In vielen Anwendungen ist eine laterale Strukturierung mit einem großen Verhältnis von der Tiefe einer Struktur zu ihrer Breite gewünscht, beispielsweise um Steg- oder Grabenstrukturen in Halbleiterlasern, in optischen Gittern oder in Bragg-Reflektoren herzustellen. Das Verhältnis der Tiefe zur Breite einer Struktur wird auch Aspektverhältnis genannt.
  • Ein für III-V Halbleitermaterialien geeigneter Ätzprozess ist beispielsweise das reaktive lonen-Ätzverfahren (RIE - Reactive Ion Etching), bei dem ein physikalischer Abtrag der zu ätzenden Oberfläche durch einen lonenbeschuss (Sputtern) mit einer chemischen Reaktion an der Oberfläche des Materials kombiniert wird. Die Ionen werden mittels eines zugeführten Gases in einem Plasma erzeugt und dann auf die Oberfläche des zu ätzenden Materials beschleunigt. Dieser Prozess ist für verschiedene III-V Halbleitermaterialien etabliert, wobei verschiedenste Gaszusammensetzungen zur Bildung des reaktiven Plasmas verwendet werden.
  • Aus der Druckschrift US 4 925 813 A ist beispielsweise der Einsatz einer Mischung aus Chlorgas, Methan und Argon zur Erzeugung des reaktiven Plasmas zum Ätzen von InP bekannt. Insbesondere für die eingangs genannten optisch aktiven Strukturen ist das damit erzielbare Aspektverhältnis jedoch nicht ausreichend. Die Druckschrift GB 2 369 927 A beschreibt ein einstufiges Plasmaätzverfahren für z.B. InP, wobei einem Ätzgas eine passivierende Komponente hinzugefügt wird, durch die ein Unterschnitt reduziert wird. Die Druckschrift WO 2005/071721 A1 offenbart einen ebenfalls für InP geeigneten Ätzprozess, bei dem eine Zusammensetzung des Ätzgases in der Anfangsphase des Prozesses bei erniedrigter Substrattemperatur variiert wird. Diese Bedingungen unterstützen die Bildung einer Passivierungsschicht an den Seitenwänden der zu ätzenden Strukturen, wodurch ebenfalls ein Unterschnitt reduziert wird.
  • Für Silizium als Halbleitermaterial ist eine Weiterbildung des reaktiven lonenätzens bekannt, die auch als lonentiefätzen oder als Bosch-Prozess bezeichnet wird. Das reaktive lonen-Tiefätzen ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem abwechselnde Ätz- und Passivierungsschritte wiederholt durchgeführt werden. In den Passivierungsschritten werden die Seitenwände ebenso wie der Boden der im vorangehenden Ätzschritt gebildeten Strukturen mit einer Passivierungsschicht belegt. Im darauf folgenden nächsten Ätzschritt wird aufgrund einer anisotropen Wirkung des reaktiven Ionenätzens die Passivierungsschicht am Boden schneller entfernt als an den Seitenwänden. Entsprechend trägt der Ätzschritt mehr Halbleitermaterial vom Boden als von den Seitenwänden ab, wodurch beispielsweise ein einzubringender Graben tiefer, aber nur unwesentlich breiter wird. Durch wiederholte Anwendung von Ätz- und Passivierungsschritten lässt sich so eine Struktur mit großem Aspektverhältnis erstellen.
  • Für GaAs ist ein solcher reaktiver lonentiefätzprozess aus dem Artikel „Timemultiplexed, inductively coupled plasma process with separate SiCl4 and O2 steps for etching of GaAs with high selectivity“ von GOLKA, S. [et al.]: Time-multiplexed, inductively coupled plasma process with separate and steps for etching of GaAs with high selectivity. In: J. Vac. Sci. Technol. B 27, 2009, S. 2270 - 2279. bekannt. Dort wechseln sich Ätzschritte unter Zufuhr von Siliziumtetrachlorid-Gas und Passivierungsschritte unter Zufuhr von Sauerstoffgas ab. Es lassen sich Aspektverhältnisse im Bereich von 10 bis 40 erzielen. Der Prozess ist jedoch nur für GaAs geeignet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ätzprozess mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere einem verbesserten Aspektverhältnis, zu schaffen, der für III-V Halbeiter und insbesondere für InP verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ätzverfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Ätzverfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von drei Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1, 2 je eine elektronenmikroskopische Abbildung einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erstellten Struktur und
    • 3 ein Diagramm des erreichten Aspektverhältnisses in Abhängigkeit der Anzahl der Wiederholungen der Prozessschritte.
  • 1 zeigt in ihrem unteren Teil eine Raster-Elektronenmikroskop (SEM - Scanning Electron Microscope)-Aufnahme einer mithilfe des anmeldungsgemäßen Verfahrens erstellten Struktur in InP. Zur übersichtlicheren Darstellung ist im oberen Teil der 1 die Struktur in einer schematischen Zeichnung wiedergegeben. Diese schematische Zeichnung basiert auf einer Auswertung der im unteren Teil der Figur dargestellten SEM-Aufnahme.
  • Die Struktur besteht aus einem Steg 1, der zu beiden Seiten eine Gitterstruktur 2 aufweist. Diese Struktur wurde durch eine Siliziumdioxyd- (SiO2)-Maske 3 vorgegeben, die in der Abbildung als eine dunkle Schicht auf der Ätzstruktur sichtbar ist. Ausgehend von der Oberfläche des Stegs 1 erstrecken sich gemäß der Formvorgabe der Maske 3 nach unten verlaufende Rippen 4, die von Gräben 5 voneinander getrennt sind. Im unteren Bereich der Abbildung der 1 ist das Substrat 6 zu erkennen. Als Substrat 6 wurde Schwefel (S)-dotiertes InP verwendet, das zuvor in einem RIE-Prozess mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP - Inductively Coupled Plasma) unter Zufuhr von Schwefelhexafluorid (SF6) gereinigt wurde. Anschließend wurde eine 300 Nanometer (nm) starke SiO2-Schicht über ein Elektronstrahlverdampfer-System aufgebracht. Aus der SiO2-Schicht wurde die in der 1 sichtbare Maske 3 in einem bekannten Elektronenstrahl-Lithografieprozess erstellt. Alle nachfolgend beschriebenen Schritte des Ätzverfahrens wurden dann in einem RIE-System mit ebenfalls induktiv gekoppeltem Plasma in einer Reaktionskammer ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Ätzverfahren umfasst eine Abfolge von drei Schritten, die mehrfach wiederholt werden.
  • Ein erster Schritt a) ist ein ICP RIE-Ätzschritt, in dem eine Gasmischung aus Cl2, H2 und Argon zur Plasmaerzeugung eingesetzt wird. Der Ätzschritt wird bei einer Substrattemperatur von etwa 160°Celsius und einem Gasdruck in der Reaktionskammer von 0,532 Pa (4 mTorr) durchgeführt. Chlor bewirkt einen chemikalischen Ätzprozess, wohingegen Argon physikalisch in einem Sputter-Prozess Material abträgt. Die Mischung von Argon und Wasserstoff bewirkt eine Reduzierung von Unterschnitten, erhöht die Ätzrate und führt zu einem stärker anisotropen Ätzvorgang. Die hohe Prozesstemperatur von etwa 160°Celsius bewirkt, dass Ätznebenprodukte, insbesondere Indiumchlorid-Verbindungen (InClx) instabil werden, wodurch eine Ablagerung dieser Nebenprodukte unter anderem auf dem Substrat verhindert wird. Dieses führt zu einer geringeren Aufrauhung der Oberfläche und unterbindet unerwünschte Maskierungseffekte (micro masking). Der relativ niedrige Druck von 0,532 Pa (4 mTorr) reduziert die erreichte Ätzrate verglichen mit einer maximal möglichen Ätzrate, führt aber zur Ausbildung eines stabilen Plasmas und extrem glatten Oberflächen.
  • Nach diesem ersten Ätzschritt erfolgt in einem zweiten Schritt b) eine Passivierung der geätzten Oberflächen. Dazu wird anstelle des zuvor genannten Gasgemisches Methangas ebenfalls bei einem Druck von 0,532 Pa (4 mTorr) in die Reaktionskammer eingelassen. Es bildet sich eine Schutzschicht aus, die sowohl die Seitenwände als auch den Boden der im ersten Ätzschritt a) geätzten und (noch) flachen Gräben 5 belegt.
  • Der Passivierungsschritt b) ist gefolgt von einem dritten Schritt c), in dem anstelle von Methan Sauerstoffgas in die Reaktionskammer eingelassen wird.
  • Das entstehende aggressive Sauerstoffplasma entfernt Ablagerungen auf der Probe und auch der Kammer.
  • Die Abfolge der Einzelschritte a), b) und c) wird mehrfach wiederholt, um die gewünschten Strukturen zu vertiefen, ohne sie dabei nennenswert zu verbreitern. Dadurch, dass der Ätzvorgang durch die im Schritt a) benutzte Gaszusammensetzung anisotrop ist, wird die Passivierungsschicht im Bodenbereich der geätzten Strukturen schneller entfernt als von den Seitenwänden. Im weiteren Ätzverlauf erfolgt ein Abtrag von Substratmaterial vor allem vom Boden der Struktur und weniger von den Seitenwänden. Sukzessive kann die zu ätzende Struktur somit vertieft werden, ohne dass es zur Ausbildung von Unterschnitten kommt.
  • Eine wichtige Größe in dem Prozess ist das Verhältnis der Parameter des Ätzschrittes a) im Vergleich zu denen des Passivierungsschrittes b). Bei ansonsten gleichen Bedingungen (i.e. gleichem Druck der Gase in der Prozesskammer; gleiche Parameter für die Plasmaerzeugung) zeigt sich, dass ein Verhältnis von 5:1 für die Ätzzeit im Schritt a) verglichen mit der Zeit für die Passivierung im Schritt b) einen optimalen Kompromiss zwischen der erzielten Ätzrate und einer guten Qualität der Oberflächen darstellt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel wurde die Sequenz der Schritte a), b) und c) 20 Mal wiederholt, wodurch eine Ätztiefe h von etwa 2 Mikrometern (µm) erzielt werden konnte. Die Breite b der Gräben 5 beträgt im dargestellten Beispiel weniger als einhundert Nanometer (nm), woraus sich ein Aspektverhältnis h / b von etwa 20 für das dargestellte Beispiel ergibt. Die Gräben 5 weisen zudem vorteilhaft eine gleichbleibende Breite über ihre gesamte Tiefe auf.
  • 2 zeigt eine weitere Probe in einer SEM-Aufnahme. Wiederum ist im unteren Teil der Figur die SEM-Aufnahme wiedergegeben und im oberen Teil eine daraus extrahierte schematische Darstellung der erzeugten Struktur.
  • Auch diese Probe wurde mit dem anmeldungsgemäßen Ätzverfahren in einem InP-Substrat erzeugt. Der Abbildungsmaßstab ist gegenüber dem der 1 größer. Die Maske 3 hat bei dieser Probe die gleichen Abmessungen wie bei der in 1 dargestellten Probe.
  • In dieser vergrößerten Darstellung ist zu erkennen, dass die Rippen 4 eine relativ glatte Oberfläche mit nur einer geringen Restwelligkeit 7 (ripples) zeigen. In der schematischen Zeichnung oberen Teil der Figur ist diese Restwelligkeit 7 beispielhaft nur bei zwei der fünf sichtbaren Rippen 4 eingezeichnet. In der Restwelligkeit 7 spiegelt sich die Wiederholung der einzelnen Schritte a), b) und c) wider. Weiter ist in dieser Abbildung gut zu sehen, dass die Gräben 5 bzw. die Rippen 4 nicht nur in ihrem mittleren Bereich parallele Seitenwände aufweisen, sondern die Rippen 4 auch im unteren Bereich nicht die ansonsten bei tiefen Ätzverfahren häufig beobachteten Verdickungen (footing-effect) zeigen.
  • In 3 sind gemessene Aspektverhältnisse für verschiedene Proben dargestellt, wobei unter ansonsten gleichen Bedingungen für die Proben unterschiedliche Anzahl von Wiederholungen der Schritte a), b) und c) erfolgt sind. Es zeigt sich, dass in diesen Messungen ein Aspektverhältnis von über vierzig mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in InP-Substraten erzielt werden konnte. Die maximale Ätztiefe ist hierbei im Wesentlichen nur von der Maskendicke und Ätzselektivität zwischen Maskenmaterial und zu ätzendem Material abhängig. Bei angepassten Maskendicken sind Aspektverhältnisse von > 100 bei lateralen Strukturdimensionen < 100 nm erreichbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steg
    2
    Gitterstruktur
    3
    Maske
    4
    Rippe
    5
    Graben
    6
    Substrat
    7
    Wellenstruktur
    h
    Tiefe
    b
    Breite

Claims (8)

  1. Ätzverfahren für III-V Halbleitermaterialien, insbesondere InP, bei dem die folgenden Schritte mehrfach zyklisch wiederholt werden: a) Ätzen des Halbleitermaterials mit einem ersten Plasma unter Zufuhr eines ersten Gases, das zumindest eine Chlorverbindung enthält; b) Passivieren des Halbleitermaterials mit einem zweiten Plasma unter Zufuhr eines kohlenwasserstoffhaltigen zweiten Gases und c) Behandeln des Halbleitermaterials mit einem dritten Plasma unter Zufuhr eines sauerstoffhaltigen dritten Gases.
  2. Ätzverfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Gas eine Mischung von Cl2, H2 und Ar ist.
  3. Ätzverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das zweite Gas CH4 ist.
  4. Ätzverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das dritte Gas O2 ist.
  5. Ätzverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vor dem ersten der Ätzschritte a) eine Maske 3 aus SiO2 in einem Elektronenstrahl-Lithografieverfahren auf die Oberfläche des Halbleitermaterials aufgebracht wird.
  6. Ätzverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Ätzschritt a) bei einer Substrattemperatur von mehr als 150°Celsius und bei einem Gasdruck im Bereich von einigen 0,133 Pa durchgeführt wird.
  7. Ätzverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei gleichen Gasdrücken des ersten und zweiten Gases und bei gleichen Einstellungen für die Plasmaerzeugung im ersten Schritt a) und im zweiten Schritt b) der Schritt a) etwa fünf mal länger ausgeführt wird als der Schritt b).
  8. Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zum Ätzen von tiefen Gräben in einem III-V Halbleitermaterial, insbesondere InP.
DE102013100035.5A 2012-05-24 2013-01-03 Ätzverfahren für III-V Halbleitermaterialien Expired - Fee Related DE102013100035B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100035.5A DE102013100035B4 (de) 2012-05-24 2013-01-03 Ätzverfahren für III-V Halbleitermaterialien
PCT/EP2013/060596 WO2013174912A1 (de) 2012-05-24 2013-05-23 Ätzverfahren für iii-v halbleitermaterialien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104512.7 2012-05-24
DE102012104512 2012-05-24
DE102013100035.5A DE102013100035B4 (de) 2012-05-24 2013-01-03 Ätzverfahren für III-V Halbleitermaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100035A1 DE102013100035A1 (de) 2013-12-24
DE102013100035B4 true DE102013100035B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=48483076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100035.5A Expired - Fee Related DE102013100035B4 (de) 2012-05-24 2013-01-03 Ätzverfahren für III-V Halbleitermaterialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013100035B4 (de)
WO (1) WO2013174912A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202209654D0 (en) * 2022-06-30 2022-08-17 Spts Technologies Ltd Post-processing of indium-containing compound semiconductors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925813A (en) 1988-06-24 1990-05-15 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing semiconductor devices including at least a reactive ion etching step
GB2369927A (en) 2000-12-07 2002-06-12 Agilent Technologies Inc Plasma etch for semiconductor lasers
WO2005071721A1 (en) 2004-01-26 2005-08-04 Oxford Instruments Plasma Technology Limited Plasma etching process
DE69736969T2 (de) * 1996-08-01 2007-10-18 Surface Technology Systems Plc, Newport Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von halbleitenden Substraten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925813A (en) 1988-06-24 1990-05-15 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing semiconductor devices including at least a reactive ion etching step
DE69736969T2 (de) * 1996-08-01 2007-10-18 Surface Technology Systems Plc, Newport Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von halbleitenden Substraten
GB2369927A (en) 2000-12-07 2002-06-12 Agilent Technologies Inc Plasma etch for semiconductor lasers
WO2005071721A1 (en) 2004-01-26 2005-08-04 Oxford Instruments Plasma Technology Limited Plasma etching process

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOLKA, S. [et al.]: Time-multiplexed, inductively coupled plasma process with separate and steps for etching of GaAs with high selectivity. In: J. Vac. Sci. Technol. B 27, 2009, S. 2270 - 2279
Golka, S. et al: Time-multiplexed, inductively coupled plasma process with separate SiCl4 and Cl2 steps for etching GaAs with high selectivity. In: Journal of Vacuum Science and Technology B, 27, 2009, 2270 - 2279. - ISSN 2166 - 2746 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013174912A1 (de) 2013-11-28
DE102013100035A1 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736969T2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von halbleitenden Substraten
DE19680590B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungssensoren
DE102005047081B4 (de) Verfahren zum plasmalosen Ätzen von Silizium mit dem Ätzgas ClF3 oder XeF2
DE69308822T2 (de) Verfahren zum Ätzen von Aluminium und dessen Legierungen unter Verwendung eines HC1, C1 und N2 enthaltenden Ätzmittels
EP2516322B1 (de) Verfahren zur herstellung von konusförmigen nanostrukturen auf substratoberflächen
DE2930293A1 (de) Aetzverfahren bei der herstellung eines gegenstandes
DE112011104004B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer feinen Linie
DE3209066A1 (de) Verfahren zum aetzen eines halbleitermaterials oder einer halbleiterverbindung
DE102005010080B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dünnschicht-Struktur
EP1532071B1 (de) Schichtsystem mit einer siliziumschicht und einer passivierschicht, verfahren zur erzeugung einer passivierschicht auf einer siliziumschicht und deren verwendung
DE68915619T2 (de) Herstellungsverfahren von Halbleiteranordnungen, die mindestens eine reaktive ionische Ätzstufe enthalten.
DE10224137A1 (de) Ätzgas und Verfahren zum Trockenätzen
DE102013100035B4 (de) Ätzverfahren für III-V Halbleitermaterialien
EP1579511B1 (de) Verfahren zum aufrauhen einer oberfläche eines optoelektronischen halbleiterkörpers.
DE10016938C2 (de) Selektives Trockenätzen eines dielektrischen Films
DE102009028256B4 (de) Verfahren zum Ätzen von Siliziumcarbid mittels eines Plasmaätzverfahrens und Siliziumcarbidsubstrat
EP1071981B1 (de) Verfahren zur herstellung grossflächiger membranmasken
EP1527011B1 (de) Schichtsystem mit einer siliziumschicht und einer passivierschicht, verfahren zur erzeugung einer passivierschicht auf einer siliziumschicht und deren verwendung
DE102020123453B4 (de) Trockenätzverfahren zur Herstellung einer Grabenstruktur einer Halbleitervorrichtung
DE10306779A1 (de) Verfahren zum Aufrauhen einer Oberfläche eines Körpers und optoelektronisches Bauelement
DE19757560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht mit Hilfe eines elektrochemischen Ätzprozesses
DE102012200236B3 (de) Verfahren zur Strukturierung von Siliziumcarbid und SiC-Graben-MOSFET
WO1992000602A1 (de) Verfahren zur strukturierung eines einkristallinen silizium-trägers
EP1527012A2 (de) Verfahren und herstellung wenigstens einer kleinen öffnung in einer schicht auf einem substrat und damit hergestellte bauelemente
DE10326734A1 (de) Diamantfräswerkzeug und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee